Der Liteville 301 Gabelthread

..........


Was mir zu denken gibt ist die Sache mit der sehr langsamen gefahrenen Steilstufe.

Gruß Steffl


bei den mittlerweile möglichen Einstellungen an den Gabeln, geht das auch mit einer AIR Gabel........wenn sie z.B. Low Speed Drucktufen Einstellung hat oder eine Stufenweise zuschaltbare Druckstufe bis zum Lockout (wie z.B. die Sektor) usw.
 
Was meinen die Spezialisten?
Ich halte überhaupt nichts davon während der Fahrt die Gabeleinstellung(en) zu ändern. Wie soll sich da die Motorik auf das Gabelverhalten einstellen (du musst dann auch noch überlegen: Sperre ich die Dämpfung jetzt an dieser Stufe, oder nicht?)? Wichtig ist, dass das Federungsverhalten berechenbar ist. Eine Lyrik SoloAir federt zwar etwas tiefer ein als die Coil Variante, aber sie rauscht nicht durch den Federweg und man kann sich darauf einstellen. Der Rest ist dann einfach Fahrtechnik, es fahren ja genug Leute mit Luftgabeln technisch richtig übles Zeug.
 
An meinem ersten LV war am Anfang eine RS Revelation mit "lock out".
Ich wollte den auch betätigen am Ende des Holzstegs, wo die Stufe war.
Erst fanden meine Finger den Hebel nicht, also kurzer Blickkontakt und schon begann die Flugphase -> zur Belustigung der anderen Brocken Rocken Teilnehmer. Nach dem geheucheltem Mitleid :lol:
Wenn man so etwas nicht ständig Benutzt fehlt der intuitive Griff danach und dann brauch man es auch nicht auf dem Trail.

Pitt
 
Zum Thema Sektor wollt ich mich ja nochmal äußern:
Also der Einbau der Revelation-Zugstufe ist schwierig, muss man basteln. Hab ich keine Lust drauf, ich konstruier einfach nen neuen Zugstufenkolben für die Sektor. Kann ich auch gleich gescheite Midspeed-Druckstufe einbauen.

Hab grad eine da zum Service (geiler Zufall!), vermess ich heut noch alles und dann gehts ab Montag in die Konstruktion.

MfG
Stefan

Hallo Stefan,
da ich gedanklich mit einer Sektor spiele (fahre zur Zeit eine Revelation DP Air XX und möchte einfach mal Coil testen), würde ich die Sektor gerne auch in der Zugstufe optimiert haben (so wie die Revealtion (oder besser)).

Da das ja wegen der Negativfeder nicht so ohne weiteres geht, hast du dazu schon eine Lösung gefunden? Würde mich über Infos dazu freuen.

Grüße Daniel
 
Danke schon mal für die Hinweise, hilft mir schon weiter bei der "Gabelplanung"
Tendenz geht klar Richtung Air, wahrscheinlich Revelation World Cup 2011. (1500g :daumen:)

Wichtig ist, dass das Federungsverhalten berechenbar ist. Eine Lyrik SoloAir federt zwar etwas tiefer ein als die Coil Variante, aber sie rauscht nicht durch den Federweg und man kann sich darauf einstellen.

Das würde heißen, ich dürfte die ganzen schönen Versteller (egal ob Air oder Coil) nie wieder anlangen? Also nicht mal eben was ans Gelände anpassen? Das wär für mich ehr ein Grund für Remote, da könnt ich mir ein möglichst breites Allroundsetup für's "Rollen" suchen, und ganz langsam wird blockiert. Dann müsste sich mein Hirn nur noch an Auf- oder Zu gewöhnen.

Was die Sache mit der Intuitiven Bedienung betrifft- da hab ich weniger Bedenken. Am Anfang bin ich wegen den Clickies abgegangen, den Remothebel für die Sattelstütze hab ich auch nicht immer gleich getroffen. Beides klappt inzwischen prima.
Wenn ich so schnell bin, dass ich den Hebel nicht mehr erwische, sollte auch die Lo-Dämpfung noch ganz gut funktionieren.

Ich denk ich nehm mal die Remotevarinte, wegbaun ist einfacher als nachrüsten. ;)
Klar, letztendlich ist Fahrtechnik alles.
 
@Steffl
Jeder wie er will, ich habe keine Lust ständig was am Fahrrad zu verstellen. Bei einem guten und zum Einsatzzweck passenden Rahmen und Federelementen braucht man das normal auch nicht. Einmal ein gutes Allroundsetup eingestellt und fertig.
Ich habe keine Gabelabsenkung mehr, den Lockout am Dämpfer benutze ich normal auch nicht, die Remotestütze habe ich auch erstmal wieder demontiert und schalten ist mir auch manchmal lästig. Reicht wenn man die Bremshebel bedienen muss ;).
 
die do it all Gabel ist noch nicht erfunden, ebenso nicht die Gabel die den Trail abscannt und sich dann selber verstellt, so zu sagen eine Batterie betriebene Brain ich mach das schon für Dich Gabel.......wenn ich aber weiß es geht die nächsten 3, 4, 5, 6 Km eh nur mit ollen Steilstufen bergab, dann kann ich auch vorher am Druckstufen Knöpfchen spielen, on the fly mal ebenso auf dem Trail, lieber nicht, bringst nicht so , außer für die anderen........Pittus, das Mitleid war alles echt :D schwör :D
 
@Steffl
Jeder wie er will, ich habe keine Lust ständig was am Fahrrad zu verstellen. Bei einem guten und zum Einsatzzweck passenden Rahmen und Federelementen braucht man das normal auch nicht. Einmal ein gutes Allroundsetup eingestellt und fertig.
Ich habe keine Gabelabsenkung mehr, den Lockout am Dämpfer benutze ich normal auch nicht, die Remotestütze habe ich auch erstmal wieder demontiert und schalten ist mir auch manchmal lästig. Reicht wenn man die Bremshebel bedienen muss ;).

So sehe ich das auch. Diese ganze Hin und Herstellen ist doch auf Dauer kontra-produktiv. Im Endeffekt ist es sinnvoller eine Einstellung zu finden und diese dauerhaft zu nutzen.

Wenn man permanent am Material (Gabel, Reifen usw.) rumoptimiert muss man sich selbst immer wieder anpassen. Fahrerisch bleibt man so eher auf dem gleichen Level und entwickelt sich nicht weiter.
 
Habe jetzt am Montag meine Marzochi 44 RC3 Ti (war defekt) ausgebaut und gegen eine BOS Deville 160mm (tapered 2012 Modell) getauscht.

Bin dann gestern bei dem Traumwetter direkt eine 5h Runde auf meinen Haustrails gefahren.

Ich kann gar nicht soviel zu der BOS sagen - man nimmt sie kaum war - sie macht einfach perfekt ihre Arbeit und fällt dadurch kaum auf.

Größter Unterschied für mich ist eigentlich die Bauhöhe. Hier baut die BOS einiges höher. Das wirkt sich aber nicht unangenehm aufs Fahrverhalten aus. Ich hatte nur bisher noch 2cm Spaces unter dem Vorbau bei meinem L Rahmen. Habe ich jetzt mal mit montiert, aber ich denke, dass ich die jetzt ausbauen werde.

Sie ist natürlich nicht ganz so sensibel wie die Zochi. Fühlt sich also insgesamt ein wenig straffer an. Aber nicht unangenehm.

Ansonsten perfekt. Von schnellen Wurzelstücken bis Sprüngen für mich alles top. Ich konnte den Federweg bei meinem ersten Setup bis knapp 150mm ausnutzen. Ich denke, das passt auch perfekt.

Bin also zufrieden.
 
@chris 13

zum Kuscheln ist die BOS auch nicht wirklich gedacht, dafür gibt es halt die MZ ;) , wie stand es hier mal, "eine leichte DH Race Gabel, je doller, desto lieber" ......und das straffere lässt sich mit etwas Geduld noch etwas abmildern, einfach mit den knöpfen spielen........... sind meist Dinge über die man sich keine Gedanken macht, das z.B. auch ein Starkes Bremsen und damit wegnicken der Gabel sich nicht immer mit der Lowspeeddruckstufe beheben lässt sonder das schon in den Bereich der Highspeeddruckstufe geht und man da lieber ein wenig mehr und in der Low ein wenig weniger einstellen sollte usw.

Viel Spaß noch mit der verruchten Französin :D:D
 
Es ist eine Revelation World Cup XX geworden.
Kann mir jemand sagen, wozu die schwarzen Plastikröllchen (keine Spacer, passen genau in den Schaft) in verschiedenen Längen gut sind, die Rockshox mitliefert?
Nehm ich beim Carbonschaft besser die Säge oder den Rohrschneider?
 
Es ist eine Revelation World Cup XX geworden.
Kann mir jemand sagen, wozu die schwarzen Plastikröllchen (keine Spacer, passen genau in den Schaft) in verschiedenen Längen gut sind, die Rockshox mitliefert?
Nehm ich beim Carbonschaft besser die Säge oder den Rohrschneider?

Ist die Gabel absenkbar?
Wenn nicht, sind die Teile zur internen Federwegsverstellung.
Sehen wahrscheinlich so aus, oder?
s1rs5h.jpg


Gruß
Kippi
 
Zuletzt bearbeitet:
.........
Nehm ich beim Carbonschaft besser die Säge oder den Rohrschneider?



wenn Du dir eine neue Standrohreinheit kaufen willst den Rohrschneider :D (der Schneider schneidet nicht, im Sinne von Materialabtrag/ Zerspanen , sondern verdrängt/verformt das Material, das würde beim dem Starren Plastik nicht so gut Funktionieren).... wenn es keine neuen Standrohreinheit werden soll nimm eine Metallsäge und schön was vor den Schnabel machen, der Staub ist Lungengängig. nachdem absägen, die Schnittfläche mit Kleber versiegeln...............und falls das nicht bekannt sein sollte, lass das Fett bei dem Schaft weg


by the way......wenn Du keine Sägelehre hast, kannst Du Dir mit dem Rohrschneider eigentlich nur eine zarte Hilfsschnittlinie zum Sägen in den Schaft "drücken" ein-zwei leichte Umdrehungen mit dem Rohrschneider und Du weißt immer ob Du mit Deiner Säge auf dem rechten Kurs bist ;)
 
Nehm ich beim Carbonschaft besser die Säge oder den Rohrschneider?
Bloß keinen Rohrschneider nehmen! Klebeband um den Gabelschaft wickeln, Schnitt anzeichnen und dann rundrum sägen (so sägt man nicht schief). Bei der Schaftlänge beachten, dass über den Vorbau noch ein Spacer muss (Carbonschäfte müssen über den Vorbau über stehen!).
 
... und beim Sägen NICHT Drücken sondern leichtgängig sägen.
Am besten mit neuen Sägeblatt und paar Tropfen Öl aufs Blatt.
Danach sauber entfetten.
Die Schnittfläche dann z.B. mit Sekundenkleber versiegeln.

Keinesfalls eine Kralle einschlagen!
Es gibt namhafte Hersteller, die das machen ... :eek:

Es gibt Schraubkrallen, leider weis ich nicht wieviel Nm da maximal zulässig sind.
Aber zu locker ist auch sch*$e.

ray
 
Ok, alles klar.
So ne Schraubkralle ist dabei. Werd die nur so fest anziehen, dass Spiel passt. Wenn der Vorbau erst mal sitzt hat die ja neben dem Spacer oben und dem Deckel nichts mehr zu halten, oder?

Damit ich nicht dumm sterbe- warum kein Fett am Schaft? Weil Vorbau sonst rutscht, und man bei Carbon nicht so fest anziehen darf? Ich werd ihn schön sauber machen.
Dann ist beim Syntace Vector so Paste dabei, damit er sich nicht im Vorbau dreht.
Denke die kann zwischen Vorbau und Schaft auch nicht schaden?
Auf dem Superforce steht 7NM, im Gabelmanual find ich nix. Aber muss ja nicht mehr wie fest sein, werd mal etwas tiefer anfangen.

Steffl
 
boah!
Bevor du an die teure Gabel Hand anlegst, mach dich schlau!

Gefettetes Carbon ist glitschig wie die $au.
Deshalb solltest du eine spez. Montagepaste verwenden.

Bei Einschlagen eine Kralle in den Carbonschaft zerstörst die Carbonoberfläche.
Such dir eine Klemmkralle!

Hast du einen Drehmomentschlüssel?
 
Bin ich ja gerade dabei :-)
Is klar, Kralle ist vielleicht die falsche Bezeichung. Das Ding ist dabei, ist so ein Schraubkonus.
Keine Sorge, ich schraub seit Jahren, Drehmomentschlüssel ist immer am Mann. Nur mit Carbon hatte ich bisher nix am Hut- äh Bike.
 
Neues Sägeblatt, Klebeband auf Schnittstelle, anreißen und mit durchschneiden wegen der Fransen.
Viel Spaß mit der Gabel.
 
So, das Schmuckstück ist dran. Ist mir- dank eurer Tips natürlich- gut gelungen.
Hab da noch ein paar andere Fragen zum Aufbau, werd ich dann aber den passen Fred suchen.
Wenn's gut läuft bin ich am Wochenend auf der ersten Ausfahrt :daumen:
 
...oder doch nicht....weiss vielleicht jemand wo ich den heut noch her krieg, sprich Haendler im Raum BB der den hat (hab schon alle angerufen die mir eingefallen sind)???
 
Zurück