Der Magura MT8 Thread

ob vorserie oder nicht, sowas geht einfach nicht. dazu MADE IN GERMANY. vielleicht bin ich da ein wenig anders als alle anderen. klar schaut man später nie mehr auf den sattel aber mich ärgert sowas.
 
Sieht halt allgemein alles etwas nach Plastik, was es ja auch ist :)

Probieren konnt ich sie leider nicht.

Aber ist der Sattel nicht aus Alu?


Egal, meiner Meinung nach muss bei einem HighEnd Produkt sowohl die Funktion wie auch die Optik überzeugen.

Nur Funktion reicht mir nicht!!!

Ich würde mir auch nie einen HighEnd Lenker oder Sattelstütze kaufen die nur leicht und stabil sind wo aber das Finish zum :kotz: ist.

Ich gehöre aber auch zu den Leuten die sich gerne Eloxierte Teile kaufen um das Bike auch etwas zu verschönern...

Technisch ist es sicher kein Problem der Bremse ein hochwertiges Finish zu verpassen und bei dem Preis muss das dann einfach drin sein!!!

ob vorserie oder nicht, sowas geht einfach nicht. dazu MADE IN GERMANY. vielleicht bin ich da ein wenig anders als alle anderen. klar schaut man später nie mehr auf den sattel aber mich ärgert sowas.

*ich dir voll zustimm* :daumen:

Ich würd mich bei jedem putzen ärgern!!!
 
Hab bei ner Bekannten schon ne MT8 begutachtet, vermutlich aber auch Vorserie.
Hab nur den Bremshebel genauer angesehen, aber da fand ich das Finish auch ziemlich schrecklich. Ähnlich wie auf den Bildern von dreamdeep. Sieht halt allgemein alles etwas nach Plastik, was es ja auch ist :)

Probieren konnt ich sie leider nicht.


Ich finde das Finish sehr gut. Sieht etwas technischer aus und dürfte sehr haltbar sein.
Was nützt mich ein schön glatter und glänzender Bremssattel einer Formula, wenn der Lack bereits beim Anschrauben abfällt und bei jedem Steinchen, das darauf knallt häßliche Macken hinterläßt?

Gruß
 
ja, aber Hope kann es doch auch!!!

Die Race X2 hat ein SUPER Finish! Perfekte Oberfläche und eine super haltbare Eloxierung :love:

Ich liebe solche Perfektion und wenn die Teile dann auch noch funktionieren finden sie schnell den Weg an mein Bike.
 
Ich finde das Finish sehr gut. Sieht etwas technischer aus und dürfte sehr haltbar sein.
Was nützt mich ein schön glatter und glänzender Bremssattel einer Formula, wenn der Lack bereits beim Anschrauben abfällt und bei jedem Steinchen, das darauf knallt häßliche Macken hinterläßt?

Gruß

Technischer? Was ist an einer minderwertigen Guss-Oberfläche bitteschön technischer? Bei Handarbeit kann man Oberflächenfehler noch entschuldigen aber das hier wohl ein schlechter Witz.
Die Oberflächen sagen nichts über die Leistung oder die Haltbarkeit aus, gehören bei so einem teuren Produkt (an sich jeder Bremse über 100€) aber tadellos zu sein.
 
Das mit dem Plastik hat sich auf die Hebel bezogen :)

Finde auch, dass es es eher nach Spritzguss aus ner eher schlechten Form aussieht als nach High-End. Siehe die sichtbaren Nähte und Spalte an den Fotos. Sowie halt die allgemein eher unregelmäßige Oberfläche, die interessanterweise wohl auch an der Alu-Bremszange vorhanden ist.
Hope und Shimano sind da ne ganze andere Liga.
Aber muss halt jeder für sich entscheiden, wie wichtig das einem ist wenn die sonstige Funktion und das Gewicht gut ist. Ich könnte bei dem Preis auch nicht damit leben, weil ich mich irgendwo beschissen fühlen würde.
 
die etwas unebene Oberfläche hängt wohl mit dem Fertigungsverfahren bzw. dem Material zusammen !? Muß man mögen oder nicht...denke mal was Funktion & ("Leistungs-") Gewicht angeht,ist die Bremse top !
 
ja, aber Hope kann es doch auch!!!

Hope ist aus dem vollen Material CNC gefräst.

Technischer? Was ist an einer minderwertigen Guss-Oberfläche bitteschön technischer? Bei Handarbeit kann man Oberflächenfehler noch entschuldigen aber das hier wohl ein schlechter Witz.
Die Oberflächen sagen nichts über die Leistung oder die Haltbarkeit aus, gehören bei so einem teuren Produkt (an sich jeder Bremse über 100€) aber tadellos zu sein.

Das ist kein Guss- sondern ein Schmiedeteil.

die etwas unebene Oberfläche hängt wohl mit dem Fertigungsverfahren bzw. dem Material zusammen !? Muß man mögen oder nicht...denke mal was Funktion & ("Leistungs-") Gewicht angeht,ist die Bremse top !

Der Sattel ist wie gesagt geschmiedet, was enorm hohe Stabilität bringt. Die Oberfläche wird da in der Regel aber nicht so schön. Man kennt das von Vorbauten. Geschmiedet ist immer stärker als gefräst allerdings mit dem Nachteil der Oberfläche. Man kann danach eine Oberfläche noch nachfräsen (bei einigen Vorbauten wird das so gemacht) allerdings verringert man damit wieder ein wenig die Stabilität.
 
Sorry, so ganz verstehe ich das nicht ;)

1. Woher kommt das Rohteil bitte vor dem Schmieden? Im Normalfall ist es Guss, richtig?
2. Wieso ist die Oberfläche nach dem Schmieden unsauber? Wäre das erste Mal daß ich sowas höre. Ein Vorteil des Schmiedens ist schließlich die harte und gleichmäßige Oberfläche.
Sandguss z.B. hat gern eine grobe und unschöne Oberfläche die schon bei Druckguss im Normalfall deutlich besser ist.

Die Optikfehler beim Hebel wären bei CFK und Handarbeit auch leicht zu erklären, bei einem Teil wie Magura es beschreibt (Spritzguss) muß das aber weder sein noch wäre es üblich.
 
Sorry, so ganz verstehe ich das nicht ;)

1. Woher kommt das Rohteil bitte vor dem Schmieden? Im Normalfall ist es Guss, richtig?
2. Wieso ist die Oberfläche nach dem Schmieden unsauber? Wäre das erste Mal daß ich sowas höre. Ein Vorteil des Schmiedens ist schließlich die harte und gleichmäßige Oberfläche.
Sandguss z.B. hat gern eine grobe und unschöne Oberfläche die schon bei Druckguss im Normalfall deutlich besser ist.

Die Optikfehler beim Hebel wären bei CFK und Handarbeit auch leicht zu erklären, bei einem Teil wie Magura es beschreibt (Spritzguss) muß das aber weder sein noch wäre es üblich.

Ich gehe auch von einem Alugussrohling aus, der dann via Kaltumformung in die Endform gebracht wird. Der Vorteil dabei ist, dass die Materialstruktur später der Werkstücksoberfläche folgt. Der oben gezeigte Sattel scheint mir in gewissem Maß nach dem Schmieden poliert worden zu sein, was natürlich die Schlagwirkung des Werkzeugs mehr zeigt, als wenn man die Oberfläche danach sandgestrahlt hätte.
 
Was das Schmieden bewirkt ist mir schon bewußt. Ich finde nur daß die Oberfläche eben nicht typisch geschmiedet sondern schlecht gegossen wirkt, bezogen auf den schwarzen Bremssattel der letzten Seite. Vielleicht ist es auch ok und nur grausig lackiert, ich weiß es nicht.
Ob man eine Candy-Plastik-Optik wie bei Formula schicker finden sollte sei dahin gestellt aber eine ebenmäßige Oberfläche könnten sie schon haben.
 
Ach scheiß auf die Optik... Der erste Tag mit der MT6 war Spitze, die Bremse ist einfach traumhaft zu dosieren, in technischen Passagen der absolute Traum :-)

Morgen ist shutteln angesagt, dann kann ich mehr über die Standfestigkeit bei langen Abfahrten sagen.
 
Sicher sind Standfestigkeit und Leistung deutlich wichtiger. Ab einem gewissen Preis erwarte ich jedoch auch eine ansprechende Verarbeitung und ein konkurrenzfähiges Gewicht.
Bin gespannt wie die Scheiben sich beim Shuttlen schlagen ;)
 
Moin,

hab mir dann gestern die MT8 nun in Willingen mal ganz genau angeschaut.

Also der Bremssattel ist vom Finish her schon besser als der der MT6. Liegt wahrscheinlich daran, dass er glänzend lackiert ist und die Unebenheiten durch das Lackieren nicht mehr so auffallen.

Das Rot im Sattel hätte meiner Meinung nach dunkler sein müssen. Das ist ja schon hellrot und passt nicht zu den Rottönen die sonst so an den Bikes zu finden sind.
Gut... das ist jetzt Kleinkram aber man kan es ja mal erwähnen.

Der Griff fühlt sich an, als würde der ruckzuck abbrechen... Das tut er sicher nicht aber er wirkt sehr instabil und vor allem sehr billig. Insbesondere das Design und die Formgebung deuten nicht auf Liebe zum Deteil.

Ich war mit mehreren Leuten da, darunter auch zwei so Perfektionisten wie ich, und alle waren der gleichen Meinung und keiner würde sich die MT8 momentan ans eigene Bike bauen wollen.

Ja, das ist jetzt alles nur "unwichtiger" Optikkram und wichtiger ist, dass sie gut und vor allem auf Dauer gut funktioniert.
Gut funktionieren wird sie sicher, ob auf Dauer, dass muss die MT8 erst noch beweisen.


Aber jetzt noch was:
Habe ein Gespräch zwischen einem Magura Mitarbeiter und einem Kunden, der eine Marta fährt, mitbekommen.
Der Kunde brauchte neue Klötze und Scheiben (bevor Verwechsellungen aufkommen, ich meine Bremsklötze) und wollte die Storm SL Scheiben haben. Von diesen Scheiben hatte ihm der Mitarbeiter abgeraten, da diese Scheiben die Bremsklötze wohl regelrecht weghobeln.
Ich habe den Kunden später dann nochmal darauf angesprochen und er bestätigte mir das auch noch mal und er habe nun die normalen Storm Bremsscheiben genommen.

Ist ja Klasse! Soll das bedeuten ich muss bei der MT8 ständig neue Klötze kaufen oder auf die schwerern Storm Scheiben wechseln???

Ich werd noch warten und schauen wie sich die MT8 auf Dauer so schlägt und werde hoffentlich mal ne MT8 auf nem Trail testen können...
 
Ist ja Klasse! Soll das bedeuten ich muss bei der MT8 ständig neue Klötze kaufen oder auf die schwerern Storm Scheiben wechseln???

Ich werd noch warten und schauen wie sich die MT8 auf Dauer so schlägt und werde hoffentlich mal ne MT8 auf nem Trail testen können...

...das hängt von vielen faktoren ab. vlt hat die MT8 ne andere Belagsmischung, und wenn die Beläge eine größere Fläche haben ist es mit dem Abhobeln auch besser. Generell ist es aber immer so dass mehr Aussparungen belagsunfreundlicher sind.
 
Bin mittlerweile super gespannt.Kann mir irgendwie nicht vorstellen das Magura plötzlich den Hang zum Perfektionismus vermissen lässt.Wenn ich aufgrund der Storm SL Scheiben im Jahr 3xBeläge brauche dann ist das halt so.Die Windcutter hobeln ja auch alles weg.
Ob die Hebel billig aussehen oder nicht liegt wohl immer im Auge des Betrachters.Habe die Bremse beim WC in Offenburg an Sabine Spitz Bike gesehen,da machte sie mit Sicherheit keinen billigen Eindruck.
 
Hatte nun auch die Gelegenheit mir die 6 und die 8 anzuschauen, die Oberflächenqualität der Zangen war Top. Was die Oberflächenstruktur der Geber betrifft ,jeder Geber der mir bekannt ist ,ist auch Lackiert (eloxiert) sowohl die alten Marta Louise als auch Konkurrenz Produkte (Geber).Die Idee scheint ja zu sein (und das ist dann Absicht) dem Kunden die unbehandelte Struktur sehen zu lassen von diesem Carbo...wieauchimmer. Oder anders gesagt würde man aktuelle geschmiedete gefräste oder weiß der Kuckuck Geber nicht lackieren, hätten diese auch optische hinterlassehaften aus der Produktion.Wobei ich sagen muss mir ist da auch nichts auf gefallen an den Gebern,aber jeder hat wohl seine eigenen quali Ansprüche.Für mich sollen sie nur funktionieren und standfest sein.Dann bin ich auch glücklich.
 
Beim Eloxieren wird die Oberfläche aber nicht verdeckt und bleibt vollständig sichtbar ;) Hope und Cleg z.B. zeigen dir genau mit welcher Genauigkeit sie gefertigt wurden.
Auch eine CFK-Struktur muß keine schlechte Oberfläche haben, weder bei größeren Teilen noch bei Kleinteilen wie Hebeln.
 
Was soll ich sagen, du legst wert darauf ich nicht ,dir ist etwas aufgefallen mir nicht.Ich werde sie mir holen du vielleicht nicht.Sie soll bremsen und gut ist, ach ja und optisch ist sie meiner Meinung nach ne Wucht.Ist halt immer wieder die Geschichte mit geschmäcker und eigene Ansprüche ,was solls...
 
Bin mittlerweile super gespannt.Kann mir irgendwie nicht vorstellen das Magura plötzlich den Hang zum Perfektionismus vermissen lässt.Wenn ich aufgrund der Storm SL Scheiben im Jahr 3xBeläge brauche dann ist das halt so.Die Windcutter hobeln ja auch alles weg.
Ob die Hebel billig aussehen oder nicht liegt wohl immer im Auge des Betrachters.Habe die Bremse beim WC in Offenburg an Sabine Spitz Bike gesehen,da machte sie mit Sicherheit keinen billigen Eindruck.


glaube auch kaum, das sabine b ware bekommt :lol:
 
Beim Eloxieren wird die Oberfläche aber nicht verdeckt und bleibt vollständig sichtbar ;) Hope und Cleg z.B. zeigen dir genau mit welcher Genauigkeit sie gefertigt wurden.
Auch eine CFK-Struktur muß keine schlechte Oberfläche haben, weder bei größeren Teilen noch bei Kleinteilen wie Hebeln.


Das ganze ist reine Geschmacksache. Mir persönlich gefällt die Oberfläche sehr gut. Eine Hope oder Cleg gefällt mir gar nicht. Die Dinger sehen in meinen Augen altbacken aus.

Gruß
 
@pinie: Wer auf was Wert legt ist eine andere Sache. Eloxiert ist halt nicht lackiert und verdeckt auch keine schlechte Oberfläche. Das ist schlicht Fakt.
Bei CFK beläßt man gern, im Falle von Handarbeit, eine relativ grobschlächtige Oberfläche um sich eine hübsche Deckschicht zu sparen. Der Grund hierfür ist rein das zusätzliche Gewicht einzusparen.
Da die Hebel aber in Großserie produziert werden und laut Magura wohl eine Art Spritzguss sind gilt auch das hier nicht.

@s.d.: Im Prinzip vewendet man komplett gefräste Bauteile auch nur bei sehr kleinen Serien oder im Prototypenbau. Durch die Nutzung von Schmiede- und Gussformen zeigt Magura da im Prinzip schon daß sie ganz andere Stückzahlen anpeilen.
Welche Art man schöner findet ist eine Sache, ordentlich ausgeführt sollten sie aber alle sein.
Eine Shimano-Kurbel ist z.B. auch geschmiedet und man sieht nicht allerhand Macken und Nasen auf der Oberfläche.
 
Wenn es so einfach wäre würde ich das sogar noch akzeptieren ;) Auch eine Formula funktioniert aber auf sehr hohem Niveau und ist halt leicht(er), ohne dabei gleich auf Alu-Schrauben ausweichen zu müssen.
Bei "made in Germany", dem hohen Preis und der Lage als "Herausforderer" erwartet man eben etwas mehr als bei Kram aus Italien. Mag überheblich klingen aber den Ruf hoher Qualität bekommt man nicht durch krutzige Verarbeitung und schnoddriges Finish.
 
Zurück