Der Orbea Terra Thread

Hallo in die Runde,
zieht hier jemand mit dem Terra einen Kinderanhänger?
Viele Grüße
Jap, hier. Thule-Anhänger mit Steckachse und Achskupplung am H30. Funktioniert wunderbar. Als zulässiges Systemgewicht habe ich mal 130kg gelesen, ich bin so bei 110 Kg (71 Kg Eigengewicht, 15 Kg Anhänger, ca. 14 Kg Kind, 10 Kg H30). War für mich mitunter auch ein Grund das H30, also Alu, zu nehmen. In der Carbonvariante habe ich auch schon gelesen und gehört, dass es klappt. Mir persönlich wäre das allerdings zu riskant. Schon, weil ich davon ausgehen würde, dass das Fahrrad mit dem Anhänger mal umfällt. Soweit ich weiß äußert sich Orbea auch nicht proaktiv zu Anhängern.
Ist übrigens auch richtig gutes Training, das mal so 2h mit 200W+ zu fahren. Bei der nächsten Fahrt ohne Anhänger fliegt man dann förmlich ;)
 
Jap, hier. Thule-Anhänger mit Steckachse und Achskupplung am H30. Funktioniert wunderbar. Als zulässiges Systemgewicht habe ich mal 130kg gelesen, ich bin so bei 110 Kg (71 Kg Eigengewicht, 15 Kg Anhänger, ca. 14 Kg Kind, 10 Kg H30). War für mich mitunter auch ein Grund das H30, also Alu, zu nehmen. In der Carbonvariante habe ich auch schon gelesen und gehört, dass es klappt. Mir persönlich wäre das allerdings zu riskant. Schon, weil ich davon ausgehen würde, dass das Fahrrad mit dem Anhänger mal umfällt. Soweit ich weiß äußert sich Orbea auch nicht proaktiv zu Anhängern.
Ist übrigens auch richtig gutes Training, das mal so 2h mit 200W+ zu fahren. Bei der nächsten Fahrt ohne Anhänger fliegt man dann förmlich ;)
Danke dir! Ich habe leider eins in Carbon und würde das Gesamtgewicht etwas überschreiten. Leider wusste ich damals nicht, dass ich mal einen Anhänger ziehen möchte 😁. Daher lass ich es lieber und werde mir ein Alu HT zulegen...
 
Ich fah mit meinen Terra mit 1x11 und 40er Reifen einen 34er Schnitt auf der Straße. Denk mal das sollte für die meisten RR Touren reichen 😉

https://strava.app.link/DeCxxP3gIBb
247w im echten Leben 😉
Schwalbe Overland 50-622 (1.8 Bar) auf Fulcrum Rapid Red 900 bei einem Systemgewicht von 90 kg mit 4 cm Spacer unter dem Lenker 😊 -> 250 W für einen 34er Schnitt auf der Straße ohne Wind (in den Hoods). 😁
 

Anhänge

  • quick_morning_ride.png
    quick_morning_ride.png
    4,8 KB · Aufrufe: 66
Für das Terra H (Alu) gibt es einen Satz fest montierbare Kunststoffbleche direkt von Orbea als Zubehör. Die stammen von SKS und haben ein spezifisch passendes Montagezubehör. Die findet man auch online auf der Orbea-Seite: Als aufpreispflichtiges Zubehör direkt beim Terra H angegeben zum gleich mitbestellen oder im Bluepaper detailliert als Set mit allen Einzelteilen abgebildet und mit Artikelnummer XA75, sollte man also auch einzeln bekommen.

Die fahre ich auch:
Wenn man nicht gerade einen Stock damit aufsammelt (dann haken die Sicherheitsflips aus, bestimmungsgemäß), halten die auch Offroad stabil und man bleibt ziemlich gut sauber. Es passen offiziell damit noch max. 35er Reifen, mehr habe ich noch nicht probiert.
Strebenbefestigung direkt an den Steckachsen, d.h. die Streben müssen zum Radausbau los.
Die Kunststoffbrücke oben im Hinterbau muss man gut festmachen, sonst verrutscht das Blech oder man verliert die Schräubchen. Ich habe die mit Loctite eingesetzt, weil sie sich sonst immer wieder losgerappelt hatten, seitdem ist Ruhe trotz artgerechter Nutzung.

Edith sagt:Gerade erst zu spät gesehen: 2021 - ist das noch das "alte" Terra OMP?
In dessen Bluepaper steht tatsächlich nix von Schutzblechen und ob es Anschraubpunkte im Hinterbau oben, am Tretlager und der Gabelkrone gibt, kann man da auch nicht sehen. Das müsste man aber am Rad selbst ja sehen können. Und wenn die Punkte da sind, dann sollte sich ein SKS-Satz auch festmachen lassen - schlimmstenfalls braucht man noch ein paar Kleinteile extra.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Orbea Terra M30Team zu kaufen (supergutes Angebot) und es dann auf 1x12 umzubauen. 40T 11-36 reicht mir locker hier in Berlin/Brandenburg...
Kurbel wechseln und Umwerfer abbauen dürfte kein Problem sein, aber wie sieht es aus mit der Entfernung vom überflüssigen Schaltzug und Hülle? Lenkerband abwickeln und raus oder muss man da wegen der internen Kabelführung noch etwas Besonderes berücksichtigen?
 
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Orbea Terra M30Team zu kaufen (supergutes Angebot) und es dann auf 1x12 umzubauen. 40T 11-36 reicht mir locker hier in Berlin/Brandenburg...
Kurbel wechseln und Umwerfer abbauen dürfte kein Problem sein, aber wie sieht es aus mit der Entfernung vom überflüssigen Schaltzug und Hülle? Lenkerband abwickeln und raus oder muss man da wegen der internen Kabelführung noch etwas Besonderes berücksichtigen?

Rausziehen ist eigentlich easy.
Nur der Bereich ums Tretlager ist, je nachdem ob die Hülle oben oder untenrum verlegt ist, ziemlich bescheiden. Unten hat er einen schönen Radius ums Lager und obenrum, wie er bei mir war, ist er stark geknickt. Am Besten im Staufach auseinander schneiden und das Stück mit Gripzange umwerferseitig nach oben rausziehen.
Rein bringst den nur wieder, wenn das Tretlager ausgebaut ist.

Lenkerband brauchst wahrscheinlich neu, weil das klebt wie 🐖
Und vielleicht ein Entlüftungsset für den neuen Sti.

Das gilt für ein M30 Team 2022 ;)
 
Rausziehen ist eigentlich easy.
Nur der Bereich ums Tretlager ist, je nachdem ob die Hülle oben oder untenrum verlegt ist, ziemlich bescheiden. Unten hat er einen schönen Radius ums Lager und obenrum, wie er bei mir war, ist er stark geknickt. Am Besten im Staufach auseinander schneiden und das Stück mit Gripzange umwerferseitig nach oben rausziehen.
Rein bringst den nur wieder, wenn das Tretlager ausgebaut ist.

Lenkerband brauchst wahrscheinlich neu, weil das klebt wie 🐖
Und vielleicht ein Entlüftungsset für den neuen Sti.

Das gilt für ein M30 Team 2022 ;)
Danke, ist Team 2022 die aktuelle Version? Kenn mich mit Orbea noch nicht so aus...
Und den linken STI würde ich einfach dranlassen. Sollte ja kein Problem sein, abgesehen von einem funktionslosen Hebel.
 
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Orbea Terra M30Team zu kaufen (supergutes Angebot) und es dann auf 1x12 umzubauen. 40T 11-36 reicht mir locker hier in Berlin/Brandenburg...
Kurbel wechseln und Umwerfer abbauen dürfte kein Problem sein, aber wie sieht es aus mit der Entfernung vom überflüssigen Schaltzug und Hülle? Lenkerband abwickeln und raus oder muss man da wegen der internen Kabelführung noch etwas Besonderes berücksichtigen?
Hi,
sorry, wenn du das gar nicht hören willst...
Aber warum denn ein tolles Angebot nehmen und dann mit mehr Geld die Funktion reduzieren und kein gutes Angebot mehr?
Also ich bin heilfroh, über 2x11.
Und was heißt "reicht in Berlin/B" ...?
Die vielen Gänge brauche ich eher in der Ebene für feinere Abstimmung in der Kadenz. Bergauf brauch ich eher nur klein genuge Gänge.
 
Hi,
sorry, wenn du das gar nicht hören willst...
Aber warum denn ein tolles Angebot nehmen und dann mit mehr Geld die Funktion reduzieren und kein gutes Angebot mehr?
Also ich bin heilfroh, über 2x11.
Und was heißt "reicht in Berlin/B" ...?
Die vielen Gänge brauche ich eher in der Ebene für feinere Abstimmung in der Kadenz. Bergauf brauch ich eher nur klein genuge Gänge.
Eine neue 1x12-Kurbel bekomme ich für 100 Euro aktuell bei Bike Discount. Den Rest mach ich allein, damit bleibt es bei einem guten Angebot. Die 11-36 Kassette hat 11,12,13,14,15 Ritzel, ist also für Speed in der Ebene ausreichend, das - ich spreche aus Erfahrung - sind die Ritzel, die ich am häufigsten benutze, Kettenlinie damit auch ok. Und mit dem 36 Ritzel komme ich in Berlin wirklich jeden "Berg" locker hoch. Bike Packing mach ich nicht...

Im Ergebnis spare ich Gewicht, nerviges Umwerfergeschraube und hab ein schöneres Bike, letzteres natürlich subjektiv...
 
Eine neue 1x12-Kurbel bekomme ich für 100 Euro aktuell bei Bike Discount. Den Rest mach ich allein, damit bleibt es bei einem guten Angebot. Die 11-36 Kassette hat 11,12,13,14,15 Ritzel, ist also für Speed in der Ebene ausreichend, das - ich spreche aus Erfahrung - sind die Ritzel, die ich am häufigsten benutze, Kettenlinie damit auch ok. Und mit dem 36 Ritzel komme ich in Berlin wirklich jeden "Berg" locker hoch. Bike Packing mach ich nicht...

Im Ergebnis spare ich Gewicht, nerviges Umwerfergeschraube und hab ein schöneres Bike, letzteres natürlich subjektiv...
Hey, ich habe vor zwei Wochen genau das selbe Projekt umgesetzt und bin super happy mit dem Resultat. Wichtig zu wissen ist, dass Du für eine größere Kassette wie ich sie verbaut habe (10-52 von Garbaruk) hinten ein anderes Schaltwerk brauchst. Die von Dir vorgesehene Kassette sollte auch mit dem verbauten funktionieren. Den linken STI habe ich genau wie Du einfach belassen, statt für (viel) Geld einen ohne Schalthebel anzubringen,
Wichtig ist natürlich, dass das vordere Blatt darauf ausgelegt ist allein gefahren zu werden, da die zwei verbauten fürs Schalten gemacht sind.
Etwas improvisieren musst Du noch mit den dann offenen Stellen am Rahmen, ich habe sie mit einem Gummipropfen (das ich das Wort mal schreiben darf, herrlich) abgedichtet bzw. mit schwarzem Tape abgeklebt. Für die Stelle am Umwerfer gibt es eine extra Abdeckung, die man von Orbea erhalten kann.

Beste Grüße
Endru

ps.: Bitte schenk uns dann ein Foto von deinem Carbon M30 mit extra flauschiger Sattelmütze🙏
 
Hey, ich habe vor zwei Wochen genau das selbe Projekt umgesetzt und bin super happy mit dem Resultat. Wichtig zu wissen ist, dass Du für eine größere Kassette wie ich sie verbaut habe (10-52 von Garbaruk) hinten ein anderes Schaltwerk brauchst. Die von Dir vorgesehene Kassette sollte auch mit dem verbauten funktionieren. Den linken STI habe ich genau wie Du einfach belassen, statt für (viel) Geld einen ohne Schalthebel anzubringen,
Wichtig ist natürlich, dass das vordere Blatt darauf ausgelegt ist allein gefahren zu werden, da die zwei verbauten fürs Schalten gemacht sind.
Etwas improvisieren musst Du noch mit den dann offenen Stellen am Rahmen, ich habe sie mit einem Gummipropfen (das ich das Wort mal schreiben darf, herrlich) abgedichtet bzw. mit schwarzem Tape abgeklebt. Für die Stelle am Umwerfer gibt es eine extra Abdeckung, die man von Orbea erhalten kann.

Beste Grüße
Endru

ps.: Bitte schenk uns dann ein Foto von deinem Carbon M30 mit extra flauschiger Sattelmütze🙏
Hi, danke, allerdings brauche ich für mein Setup kein neues Schaltwerk, das ist ja das Praktische. Das Orbea M30Team kommt mit einer 11-36 Kassette, die will ich dran lassen. Und ich weiß aus 4jähriger Gravel-Erfahrung in Berlin und Umland, dass das locker ausreichend ist. :)

Edit: Das hast du auch selbst geschrieben, sorry, nicht ordentlich gelesen...
 
Hi, danke, allerdings brauche ich für mein Setup kein neues Schaltwerk, das ist ja das Praktische. Das Orbea M30Team kommt mit einer 11-36 Kassette, die will ich dran lassen. Und ich weiß aus 4jähriger Gravel-Erfahrung in Berlin und Umland, dass das locker ausreichend ist. :)

Edit: Das hast du auch selbst geschrieben, sorry, nicht ordentlich gelesen...
Hauptsache wir bekommen ein flauschiges Sattelmützenfoto, wenn es fertig ist :awesome:
 
Und den linken STI würde ich einfach dranlassen. Sollte ja kein Problem sein, abgesehen von einem funktionslosen Hebel

Wenn Du den Schaltzug ganz leicht über den STI stehen lässt und dort eine Klemmtonne anschraubst, dann könntest Du sogar den Leerhub des Bremsgriffs verriegeln. Das habe ich zwar noch nicht gemacht, sollte aber funktionieren.
 
Ich spiele gedanklich mit einem längeren Vorbau, hatte ja oben schon gefragt. Hab langen Torso und gerade am RR auch verlängert.
Beim Terra passt halt richtig gut nur der originale. Zum Testen kaufen ist teuer, wenn ich ihn dann doch nicht mag.
Meint Ihr, man kann testweise nen anderen nehmen, der dann halt doof aussieht und die Kabel evtl. raushängen? Aber halt passt ..
Hab in der gewünschten Länge 1-3 zu Hause. Wenn das dann gut ist, könnte ich den richtigen ja nach kaufen.
 
Hat von Euch jemand den Redshift gefederten Vorbau verbaut und kann seine Erfahrungen teilen, wie sich die Federung mit den Spacern verträgt? Mein Eindruck ist, dass die Plastik extrem hart ist und brechen würde oder das Federn schlicht verhindert. Kann man einen der kleinen Spacer einfach entfernen oder sinkt damit auch automatisch die Lenkerhöhe? Besten Dank im Voraus!
 
Ich spiele gedanklich mit einem längeren Vorbau, hatte ja oben schon gefragt. Hab langen Torso und gerade am RR auch verlängert.
Beim Terra passt halt richtig gut nur der originale. Zum Testen kaufen ist teuer, wenn ich ihn dann doch nicht mag.
Meint Ihr, man kann testweise nen anderen nehmen, der dann halt doof aussieht und die Kabel evtl. raushängen? Aber halt passt ..
Hab in der gewünschten Länge 1-3 zu Hause. Wenn das dann gut ist, könnte ich den richtigen ja nach kaufen.
Kannst du sicher. Die Klemmung an der Gabel ist ja gleich.
 
Zurück