Der Orbea Terra Thread

Ach so, vergessen zu erwähnen.
Der di2 Akku sollte eigentlich leicht aus der Sattelstütze zu ziehen sein, wenn er so montiert wurde wie es vorgesehen ist.
Nämlich so dass der Akku mit den Anschlüssen noch aus der Stütze schaut.
 
Na ja, bin nicht wirklich ein Anhänger dieser "The Tyranny of the Vocal Minority" Theorie. Zu oft schon entsprechende Erfahrung gemacht, aber egal, muss jeder für sich selber entscheiden, welche Schlüsse es aus Forenbeiträgen zieht. Die Beiträge zu den Rahmenrissen hier waren keine red flag für mich, aber schon ziemlich orange.

Aber frei nach Otto Rehagel, Grau ist alles Geschreibe hier, die Wahrheit liegt auf dem Schotter:

Anhang anzeigen 1882195

Anhang anzeigen 1882201

Hätte nie gedacht, dass ich jemals wieder einen Schwalbe Reifen gut finde.
Ich bin mit meinen G-ONE RS in 35mm auch super zufrieden und kann fast keine Unterschied zum Renner feststellen (auch hier Schwalbe Pro One in 28mm). Bei noch gröberem Terrain sind die 40er bestimmt auch gut. Kaum Druckverlust mit Tubeless.
 
Um diesem Thread kurz einen positiven Touch zu verleihen: 😉

Das Rad ist super und bringt wirklich Laune.
Die ursprüngliche Sattelstütze habe ich einmal selbst neu eingestellt, keine Probleme. Dann wurde sie gegen die längere getauscht, bis jetzt auch alles gut, da rutscht nichts.
Nächste Woche wird noch der Gabelschaft gekürzt.

terra_01.jpg
 
Liegt daran dass nur die Leute die Probleme haben diese dann auch mitteilen.
Wenn alles passt wird ja nicht darüber geredet.
Da entsteht dann schnell der Eindruck dass ALLES scheisse ist, obwohl nur 6-7 Leute ein Problem haben, von denen vielleicht 2-3 sogar selbst dran schuld sind und nicht das Rad. (Die Zahlen sind nur als Beispiel genannt und auf niemanden persönlich bezogen)

Als jemand der in den letzten Monaten ca. 20-30 Terras aufgebaut hat, und selbst ein Terra fährt und euch einige Leute kennt die eines fahren kann ich kein einziges dieser Probleme bestätigen.

Ja, die Sattelklemme ist etwas unglücklich, aber damit kann man wirklich leben, denn meine Sattelklemme hab ich genau ein mal eingestellt und danach nie wieder angefasst.

Aber wie gesagt, ich bin hier wohl kein Maßstab da ich das beruflich mache und dadurch einen anderen Bezug zum Material habe und dazu wie man Problem an Fahrrädern löst.
Mein Spezl ist ein sehr versierter Schrauber und Arbeitet in einem Radladen. Bei keinem Terra das bei denen verkauft wurde war die Sattelstützenklemmung ein Problem. Er sagte das man zur Verstellung die Schraube mit einem T-Griff 2 Umdrehungen öffnen soll, einen kleinen Schlag auf den Griff das sich die Klemmung lösen kann und gut ist's. Wichtig ist, daß gute Carbonpaste in ausreichender Menge drauf ist und auch das Klemmstück gut gefettet ist. Ich werde es mal so versuchen...
 
So, mein Terra ist auch zu Hause bei mir. Heute noch die Reifen tubeless umgerüstet und versucht die Unterrohr Box irgendwie ordentlich zu bestücken. Ich wollte eigentlich den Krempel wie Luftpumpe und Minitool dort verstauen, passt leider nicht.
Was kann in die Staubox?

Die Oqua Laufräder sehen im ersten Blick ok aus, vorne ist der Rundlauf 1a, hinten naja, das kann besser gehen.

Der Händler hat mit lange erklärt, wie die Klemmung an der Sattelstütze und die Klemmung des Sattels selber funktioniert. Von defekten und gerissenen Rahmen hat er jetzt noch nix gehört. Vorsicht ist nur beim festziehen der Stütze, das der Klemmbolzen immer, wirklich immer, unterhalb der Rahmennut sitzt. Drehmoment max, 8Nm, eher weniger.

Wenn Wetter passt, mach ich noch ein Pic.

Was mich wundert, trotz der doch eher größeren Sattelüberhöhung ist das Rad sehr komfortabel. Muss ich mit den Spacern noch testen.
 
Viel Spaß mit dem Terra. Ein Bild fehkt aber. :)


Ich wollte eigentlich den Krempel wie Luftpumpe und Minitool dort verstauen, passt leider nicht.
Was kann in die Staubox?

Luftpumpe (CO2) , Minitool Topeak 20pro, Reifenheber, Ersatzschlauch

Von defekten und gerissenen Rahmen hat er jetzt noch nix gehört

Bis jetzt hatte noch keiner meiner Händler (ganz egal worum es ging) von Problemen oder Defekten gehört. ;)
 
Sonne, Regen, Schnee. Alles dabei gewesen heute. Die G-One RS rollen auf der Straße richtig gut, kann man echt nicht meckern. Ammersattel runter durch's Lindertal mit leichtem Rückenwind. Ein Traum, da jetzt noch keine Brumm-Brumms unterwegs sind. Da wird der Zweit-LRS mit den 30er 5000ern wenig Anwendung finden. Kann ich jetzt schon vorhersagen.

1710354334206.jpeg
 
@Amokles, aber die gibt es nur in absenkbar und ist dann vermutlich auch nicht Di2 kompatibel?

Ich schwanke aktuell zwischen:
Die Easton EC70 ISA Stütze würde mir optisch tatsächlich am besten gefallen, aber wenn ich den Mechanismus sehe, schrillen bei mir nach der Misere mit der SP-XP10 Klemme alle Alarmglocken. Also doch die Newmen und irgendwo schwarze Schrauben auftreiben. 🤔
Wenn der Sattel rutscht - mal jemand versucht die rails mit ner lage tesa oder gewebeband zu umwickeln?
Mit einer Lage Elektroisolierband war leider kein Blumentopf zu gewinnen. Noch schlimmer als ohne. 😞
etwas um die Carbonrais wickeln und es dann so klemmen.
Morgen werde ich mein Glück mit der PVC-Hülle einer H05VV-F3 Schlauchleitung versuchen, aber die Klemme ist einfach eine Fehlgeburt. Das liegt nie im Leben an den Rails der Sättel, dass es so enorm schlecht klemmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Amokles, aber die gibt es nur in absenkbar und ist dann vermutlich auch nicht Di2 kompatibel?

Ich schwanke aktuell zwischen:
Die Easton EC70 ISA Stütze würde mir optisch tatsächlich am besten gefallen, aber wenn ich den Mechanismus sehe, schrillen bei mir nach der Misere mit der SP-XP10 Klemme alle Alarmglocken. Also doch die Newmen und irgendwo schwarze Schrauben auftreiben. 🤔

Mit einer Lage Elektroisolierband war leider kein Blumentopf zu gewinnen. Noch schlimmer als ohne. 😞

Morgen werde ich mein Glück mit der PVC-Hülle einer H05VV-F3 Schlauchleitung versuchen, aber die Klemme ist einfach eine Fehlgeburt. Das liegt nie im Leben an den Rails der Sättel, dass es so enorm schlecht klemmt.
Die Klemme der EC70 ist TOP! fahre ich jetzt am RR und HT. Die Newmen fahr ich am Terra und Fully.
 
Dass ich einfach nur zu blöd für das Teil bin, wäre mir ehrlich gesagt die liebste Lösung. Klär mich gerne auf.
Ich sag ja nicht das du zu blöd bist, der Händler hat mir jedenfalls mehrfach erklärt wie ich den Sattel befestigen soll und es da schon viele Reklamationen gibt.
Ich muss mir das eh mal genau ansehen, habe den Sattel gewechselt.
 
Als erstes würde ich mal schauen ob du die richtige Klemme hast. Denn es gibt tatsächlich 2 Varianten dieser Klemme.
Eine die an der Kontaktfläche glatt ist und eine die gewölbt ist.
Die Klemme muss dann natürlich zu deiner Stütze passen.
Wann genau Orbea das umgestellt hat und wieso wissen wir auch nicht, ist aber so.

Und manchmal liegt es auch nicht an der Klemme sondern am Sattel.

Wir haben auch schon Klemmen aufgeschliffen weil die Carbonrohre des Sattels nicht genau die Maße hatten die sie eigentlich haben sollten.

Und sein mir nicht böse, aber schlaue Tipps im Internet geben ich nicht so gerne.
Weil wenn dann was an deinem Rad kaputt geht will ich nicht der sein der dir das empfohlen hat.

Aber so viel, hätte ich das Problem an meinem eigenen Rad würde ich etwas um die Carbonrais wickeln und es dann so klemmen.

Und ja, ich fand den Vorschlag lustig dass orbea ein paar tausend Terras weltweit zurückrufen soll, weil ein 0,irgendwas prozentiger Anteil davon an der Sattelklemme gebrochen ist

Für sowas gibt’s eben die lebenslange Garantie auf die orbea Rahmen. Und soweit ich das hier mitbekomme habe hat orbea auch jeden Rahmen ohne großes Tamtam ausgetauscht.
Was sollen die da also zurück rufen?
Und wie soll das funktionieren?
Was sollen die dann mit den Rahmen machen wenn sie sie zurück haben?
Jeden einzelnen zerlegen und röntgen?
Alle Rahmen auf Verdacht tauschen?
Jedes myO Terra das verkauft wurde noch mal neu lackieren?
Daher erschien mir der Ruf nach einer Rückrufaktion dann doch eher unparktikabel

Damit hab ich dich aber nicht persönlich ausgelacht.
Also ich bin mit Ü100kg Eigengewicht und Satteltasche an der Carbonsattelstütze schon den Holy Gravel und Orbits letztes Jahr ohne Probleme gefahren. Denke, dass ich da eher am Belastunslimit kratze 😃

Egal wo man schaut, überall gibt es mal Probleme:
https://www.mtb-news.de/forum/t/ros...men-alternative-gesucht.984690/#post-19271204

Ich freue mich, wenn ich nach einem Unfall mit meinem Stadtrad endlich wieder auf dem Terra fahren kann 😊
 
Mein Händler meinte dazu und das sehe ich genauso, die Mechanik da hinter sollte man verstehen, dann wird die auch fest.
Und er sollte recht behalten! :oops:

Der einzige Trost, der die Schmach ein wenig schmälert, ist, dass mir die Klemme höchstwahrscheinlich schon falsch montiert geliefert wurde, denn als ich das Teil vorgestern für das Foto zerlegt habe, fielen mir die beiden, im unteren Bild rot umrandeten, Hülsen schon beim Herausziehen der Schraube entgegen:
sattelklemme.png

Falsch sitzende Hülsen (1.3) erklären alle Probleme, die ich mit dem Teil hatte:
  • Die Sattelneigung hatte ordentlich Spiel, solange die lange Schraube (1.2) nicht angezogen war
  • Der Bewegungsspielraum der Klemmplatten (1.1) in vertikaler Richtung war limitiert, weshalb sich die Platten verkeilt haben, lange bevor ausreichend Druck auf die Rails des Sattels ausgeübt wurde
  • Die Schwierigkeit, alle Teile so hingerüttelt zu bekommen, dass überhaupt eine Chance bestand, den Sattel fest zu bekommen, war wohl der Kombination der beiden obigen Punkte geschuldet

Tl;dr: Die Klemme wie im Bluepaper beschrieben zusammenbauen und alles funktioniert, wie es soll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück