"Der Scheibenbremsen tuning-thread" oder "die disc an die 600gr"

so, war nicht untätig. wie man gut auf dem ersten bild sieht, ist eine der beiden leitungen ziemlich lang und die andere zu kurz. tja schön doof, links zuviel abgeschnitten. :lol: gehts halt morgen nur mit frontbremse zur arbeit.

naja die montage der umfunktionierten kettenblattschrauben ging ganz gut, wie bei den originalteilen auch. ist zumindestens dicht und sieht gut aus.



ps: man muss an der rückseite der kettenblattschrauben noch ca 1,5mm tief mit nem 6er bohrer bohren, damit die quetsch-hülse reinpasst
 

Anhänge

  • PICT0008.JPG
    PICT0008.JPG
    53,2 KB · Aufrufe: 376
  • PICT0009.JPG
    PICT0009.JPG
    40,6 KB · Aufrufe: 282
  • PICT0012.JPG
    PICT0012.JPG
    33,5 KB · Aufrufe: 253
  • PICT0013.JPG
    PICT0013.JPG
    28 KB · Aufrufe: 273
  • PICT0014.JPG
    PICT0014.JPG
    34,5 KB · Aufrufe: 240
Hawkpower schrieb:
Du hast Dir doch einen wunderschönen Käfig für Dein XO gebaut - warum machst Du Dir keine Hebel aus Carbon - wie die auf dem Bild
CIMG0675.JPG

Bei aller Liebe zum Leichtbau, es muß noch fahrbar sein.
Das Bild zeigt doch das leichte Storck von der Messe oder ?
Hat wer die Hebel mal gezogen ? Damit möchte ich noch nichtmal nen XC Rennen rumbremsen. Die Hebel sind so kantig, dass man schon beim Probeziehen des Hebels Schmerzen im Finger bekommt.
Aber beim selber bauen sind einem da ja keine Grenzen gesetzt.

@ Jochen
:daumen: bin erstaunt, dass es funzt. Das Gewinde würde ich noch einkürzen (wegen der Optik).
 
Hab die Hope floating Scheibe in 160mm am Wochenende zufällig gemessen (leider nicht die Dicke, kommt heute abend), die Breite der Bremsfläche variiert zwischen 11 und 14 mm; gewogen hatte ich sie ja schon mit 90gr, so wie auch bei der in weight weenies angegebenen.
 
11-14? das is aber schon sehr schmal, selbst für ne marta.
meine derzeitigen shimanoscheiben haben 14 und da wird auch schon der spider runter gebremst.
jetz ist das bei der original wave scheibe auch nicht anders, aber da sind keine "lager" die in die zange geraten könnten.
wenn du heute eh nochma misst, könntest du auch noch die höhe der scheibe direkt an den "lagern"(also dort wo der spider mit der bremsfläche verbunden ist) messen, damit man weiss wo die zange spätestens aufhören sollte :)

@jochen
bevor du die neuen leitungen kürzt, denke daran dass man das lange endstück auch wechseln können müsste....also nicht gleich wieder zu kurz abschneiden ;)
 
Ich meß heut abend nochmal genau nach, aber an den Lagern ist noch mehr Abstand zum äußeren Rand (geschätzt zwischen 16 und 18mm).
Bei der Mono M4 passen die gleichen Beläge wie an der 4 Kolben Shimano XT. Für die alte XT passen die Scheiben, soweit hab ich's schon probiert, ob's bei den Marta Sätteln auch geht müßt ihr dann feststellen.
 
felixthewolf schrieb:
Beläge HR: 14,2g (gibts hier vllt leichtere mit aluträger?)
Beläge VR: 14,7g (gibts hier vllt leichtere mit aluträger?)

Hi Felix,

ich glaub das würde nicht funktionieren, denn die Kolben sind ja magnetisch und halten die Beläge. Außerdem würds sicher Probleme geben wegen verbogenen Aluträger, siehe XTR-Beläge. Außerdem würde mehr Wärme auf die Kolben übertragen, die Eisenträger dienen auch als eine Art Isolation. Es gibt je nach Hersteller verschieden dicke Belagträger, die von Koolstop sind z.B. dicker. Ich glaub' die ersten orginalen Martabeläge ohne der Rundung müßten noch die leichtesten sein.

Gruß

Helmut
 
HAt schon mal jemand ne Marta mit 140er Scheibe am Hinterrad gefahren?

Hab die vordere Zange IS2000 hinten montiert, zusammen mit ner 140 Scheibe. In 2 Wochen kommt die 140er Hope Floating Disc Scheibe dran, die wiegt nochmal ein paar gramm weniger. Lt Hersteller 69 gr. Bin mal gespannt. Zusammen mit XTR DualControl Hebeln ergibt das bis jetzt eine Superfein dosierbare Bremse mit absolut stabilem Druckpunkt. Fahre am We nach Östereich und werde dann mal über die standfestigkeit berichten.
 
Stolle schrieb:
Außerdem würde mehr Wärme auf die Kolben übertragen, die Eisenträger dienen auch als eine Art Isolation.

Ja nee - da kann watt nett stimmen.
Ist es nicht immer DAS Argument gegen eine ALUscheibe, dass besagter Werkstoff einen HÖHEREN Wärmeleitwiderstabd hat!? Ergo -> weniger Hitze an die Kolben

Grüße
 
nein da haste was falsch verstanden.
das argument spricht FÜR alu aber gegen TITAN.
alu hat von den drei materialen mit abstand den niedrigsten wärmeleitwiderstand und entsprechend die beste wärmeleitfähigkeit.
dennoch stössts mir sauer auf wenn irgendjemand behauptet dass irgend ein metall, egal ob alu, titan, stahl oder sonst was als thermischer isolator dienen würde..das is zieml. blödsinn.
es gibt keine metalle die als thermischer isolator zu gebrauchen sind!

@saschaweber
zieml. coole idee eigentlich.
ma guggen ob ich irgendwo n passenden sattel finde, weil ne neue scheibe brauch ich eh, und ob ich jetz ne 160er kauf der ne 140er is ja wurscht.
und hinten reichts eh alle mal :daumen:
 
hi

wo ihr nun gerade dabei seid, hier die bremssättel zu tauschen packt mich der ehrgeiz.
an die 600gr sind wir ja nun schon rangekommen, da geht doch sicher noch mehr!

folgender schalchtplan:
- aluscheiben
- hinten 140mm (alpenXtaugleichkeit egal, die "190gr-Vbrake" packt das ja auch nicht ;)
- und ein system aus den jeweils leichtesten teilen der diversen herstellt, dabei beachten wir natürlich dass DOT und öl systeme nicht gemischt werden dürfen. (oder würde es reichen, wenn wir die dichtungen auf das jeweilige bremsmedium austauschen?)

ich fang ma an:

marta bremszange für vorne 160mm und hinten 140mm: 95gr mit belägen, belag-und entlüftungsschraube.
alte stans scheiben, die es noch in 160 und 140mm gab: 53/36gr
damit ahebn wir das gewicht einer ganzen hope-disc gespart ;)

ihr seid dran!

gruss, felix
 
.... wenn wir nun schon das Rumspinnen anfangen (Öl <-> DOT egal), dann kommt nur der Formula B4 Geber in Frage, obs übersetzungsmäßig funzt ist natürlich ne andere Frage ;)
Wer möchte es ausprobieren ?
 
der formula geber ist bestimmt leichter als alle anderen auf dem markt, nur
der hebel müsste dann aus cfk noch gemacht werden. :-)

muss mal nem kumpel schreiben, dem hab ich die b4 4racing vermacht, wenn
der die nicht mehr braucht, bin ich dabei.

btw hab mir gestern die tsunami alu discs gegönnt. 160mm harteloxiert. 49gr.
mal schauen wann die da sind. hab ich per ebay geordert. gibt es aber auch
hier hyperbolts
 
So ich hab jetzt mal die restlichen Maße der 160mm Hope floating Disc, Also für die, die's noch interessiert, hier nochmal alles vollständig:
Breite der Bremsfläche 11mm - 14mm
Abstand der Lager zum Scheibenrand 18mm
Stärke der Bremsfläche ca. 1,85mm
Gewicht ca. 90gr.
 
jochen79bonn schrieb:
btw hab mir gestern die tsunami alu discs gegönnt. 160mm harteloxiert. 49gr.
mal schauen wann die da sind. hab ich per ebay geordert. gibt es aber auch
hier hyperbolts


WOW, damit wäre meine Bastarddisc bereits bei 281g :eek:
Ich bin auf Erfahrungsberichte gespannt, bisher fehlt zu Aluscheiben ja irgendwie ordentliches Feedback.
 
Zu DOT <-> Hydrauliköl. Dichtungen tauschen ist ausreichend. Aber alle Dichtungen wird man im jeweiligen anderen Werkstoff nicht bekommen können.

Zu Feedback Aludiscs: Ich kann mich an die Gustl mit der Aluscheibe ganz gut erinnern. Die war eher bescheiden von Bremsleistung und Haltbarkeit. Also ich bin da eher reserviert gegenüber Aluminium, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
 
downhillschrott schrieb:
Zu DOT <-> Hydrauliköl. Dichtungen tauschen ist ausreichend. Aber alle Dichtungen wird man im jeweiligen anderen Werkstoff nicht bekommen können.
.

Ist für mich nur schwer vorstellbar. Es sind i.d.R. nur simple O-Ringe die getauscht werden müssen. Die Dichtung der Membran (die sich meist selber abdichtet) muß nicht getauscht werden, da sich dort ein eventuelles Aufquellen oder sonstwas nicht negativ bemerkbar machen dürfte.
Weiterhin ist die Gefahr das sich das Material überhaupt verändert eher im umgekehrten Fall von Bedeutung. Wir wollen ja Mineralöl in nen DOT Geber kippen & in dem Fall sind die Auswirkungen viel geringer als es anders herum zu erwarten wäre.

Hätte ich nen B4 Geber würde ich es sofort testen.
 
checky schrieb:
.
Weiterhin ist die Gefahr das sich das Material überhaupt verändert eher im umgekehrten Fall von Bedeutung. Wir wollen ja Mineralöl in nen DOT Geber kippen & in dem Fall sind die Auswirkungen viel geringer als es anders herum zu erwarten wäre.

Hätte ich nen B4 Geber würde ich es sofort testen.


sehe ich genauso. somit erübrigt sich auch die frage welche flüssigkeit du fährst :lol:

in diesem sinne :bier:

wenn ich das richtig im bilde habe, dann sind ja ca 255-260gr mit felix tuning-marta plus alu disc drin. jetzt müsste mal einer nen b4 hebel wiegen und testen und wir knacken vielleicht die 500gr oder hab ich jetzt nen denkfehler drin?

:daumen:

wobei der oro-hebel auch leicht ausschaut. mal schauen....

oro3.jpg
 
warum nehmt ihr nicht einfach ne b4 SL? dann passt auch der sattel ;) nur bremsen tut sich halt nicht richtig... der hebel ist fragil, und es fehlt bremspower. würde daher vom B4 hebel abraten...
 
das die sl hebel nichts taugen wissen wir ja, deshalb wollten wir ja die b4 nehmen. mit ein paar alu schrauben und so spielereien sollte das wohl klappen

sei doch nicht so pessimistisch
 
Kleine Sinnfrage!

Was genau soll das Ziel sein, exakt?

Eine Scheibenbremse egal wie unter 600g zu bekommen, oder eine Scheibenbremse maximal zu erleichtern, ohne auf die evtl. Vorteile einer Scheibenbremse zu verzichten?

Wenn Letzteres, wäre z.B. eine Mischung der Scheiben meines Erachtens sinnvoller. Vorn eine Floating oder Ti-Disk, hinten Alu. Kohlefaser-Hebel sollten quasi "selbstverständlich" sein, nur eben auch solche die man auch gut fassen kann.
Bremsflüssigkeit halte ich da auch für kein uninteressantes Thema. Hat mal wer getestet, wie stark Mineralöl da thermisch belastbar ist? Gerade bei den kleinen Scheiben müßte das Zeug recht warm werden, würde daher persönlich eher Dot nehmen.
 
jochen79bonn schrieb:
das die sl hebel nichts taugen wissen wir ja, deshalb wollten wir ja die b4 nehmen. mit ein paar alu schrauben und so spielereien sollte das wohl klappen

sei doch nicht so pessimistisch
ich bin keinesfalls pessimistisch. nur bin ich 2001 eine saison ne goldene B4 und 2004 fünf monate ne B4 Pro gefahren.

probleme mit der goldenen: ein gegner streifte in kaprun beim absteigen (was in sonem WC schon mal vorkommt) meinen bremshebel, der hebel brach anstandslos komplett ab.
B4 Pro: der geberkolben der vorderbremse stockte, dh. man zieht den hebel und er braucht 2-3 sekunden (!!!) um wieder rauszukommen. die hintere bremse dürfte luft drinnen haben. auf jeden fall lag der druckpunkt immer wieder woanders.
 
Ist für mich nur schwer vorstellbar. Es sind i.d.R. nur simple O-Ringe die getauscht werden müssen.

Jo. I.d.R. Und was machst du mit denen die gegen die Regel verstoßen? Klar, 90% der Dichtungen sind einfache O-Ringe. Aber was ist wenn du zB. die Kolbendichtung nicht bekommst?? Oder der Geberkolben einen Quadring hat?

Wenn du den Speziallfall Hebel umbauen meinst, dann kann ich mir das gut vorstellen, daß das funktioniert. Ich hab das allgemein gemeint. Aber egal, ausprobieren. Hebel zerlegen und nachsehen.

Bitte nicht jetzt daherkommen und sagen, es ist egal ob man DOT oder Hydrauliköl einfüllt. Es ist egal ob du Wasser einfüllst in eine DOT oder Ölbremse, aber Öl ruiniert die DOT Dichtungen und umgekehrt. DAS IST WIRKLICH SO UND NICHT NUR HERSTELLERGEFASEL.
 
downhillschrott schrieb:
Bitte nicht jetzt daherkommen und sagen, es ist egal ob man DOT oder Hydrauliköl einfüllt. Es ist egal ob du Wasser einfüllst in eine DOT oder Ölbremse, aber Öl ruiniert die DOT Dichtungen und umgekehrt. DAS IST WIRKLICH SO UND NICHT NUR HERSTELLERGEFASEL.

Absolut richtig. Es ist ja nicht einmal egal, wenn man verschiedene DOTs mischt. Bei den Dichtungen von Motoren wird's einem sogar übel genommen, wenn man z.B. ständig Mineralöl fährt und dann synthetisches Öl einfüllt.

Hier wäre ich auch ganz ganz vorsichtig... es geht hier schließlich um die Bremse.
 
Das stimmt natürlich (habe ich auch nie anders behauptet), aber DOT ist in der Geschichte das wesentlich agressivere Zeugs.
Bei Mineralöl langen simple O-Ringe, zumindst habe ich diese an einem XT Hebel mal tauschen müssen & ich habe X-beliebige genommen & der Hebel tut noch immer ohne Probs & ist dicht ...... kann aber ja auch Zufall gewesen sein.
Mineralöl ist jedenfalls weitaus verträglicher & deswegen sehe ich da nicht das größte Problem.
Selbst bei Quadringen sehe ich nicht das Prob (ich habe hier Elsinghorst direkt vor Ort & die haben so ziemlich alles was es an Dichtungen so auf dem Markt gibt vorrätig, auch Quadringe (wie für Fox Luftdämpfer)).

btw: ich fuhr die B4 auch über ein Jahr & der Geber brauch auch bei einigen Stürzen nicht ab, im Gegenteil: durch das mögliche Ausklicken wurde mir ein Abbrechen sehr warscheilich nur durch eben dieses Gimmick erspart.
 
Zurück