Horst Link
Horst Core
- Registriert
- 2. Oktober 2001
- Reaktionspunkte
- 7.219
In den letzten Wochen habe mich verstärkt mit dem Specialized FSR beschäftigt, viele Informationen, Scans, Kataloge, Tests und natürlich einen Rahmenset besorgt und wollte das mal der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. An dieser Stelle sei besonders Stefan (Radebeuler) und Frank (SYN-CROSSIS) gedankt die ihre Scanner zum glühen brachten.
Das FSR ist in soweit wegweisend da es ein wichtiger Vertreter der "aktiven" Federungskonzepte war. Die 4-Gelenks Anordnung mit "Horst Link" ermöglichte eine Federung, die weitgehend unabhängig von Antriebs- und Bremseinflüssen war - ein wichtiger Schritt das Full Suspension auch CC tauglich zu gestalten. Die meisten Konkurrenten verfügten zu der Zeit über hohe Schwingendrehpunkte was zu einen Pedalrückschlag bei sportlicher Fahrweise führte. Weiterhin verhärtete sich das Fahrwerks bei Bremsvorgängen zunehmend, machte also die Fedrung wirkungslos.
Specialized erarbeitete zusammen mit Horst Leitner, ein Moto Crosser und Fahrwerksentwickler 1992 die ersten Prototypen von denen ich leider keine Fotos auftreiben konnte.
In der MBA tauchte im März 1993 ein Bericht auf über ein FRS "Werks" Bike auf, das aus Sicht von Horst Leitner ein Optimum darstellte. Ein deutlicher Unterschied zum Serienmodell das 1993 auf den Markt kam war der Aluminiumrahmen. Das Komplettrad wog respektable 11,5kg wogegen viele Konkurrenten die 13kg Latte noch gerissen haben.

Das patentierte Horst Link sitzt am Ende der Kettenstrebe und ist ähnlicher Form noch heute an vielen Rädern zu finden.

Im großen BIKE Fullietest 1993 erhielt das Rad auch durchweg Bestnoten, war aber noch als Vorserienrad beschrieben. Diese Rahmenform mit einem Stahlhauptrahmen und einem Aluhinterbau, der fast unverändert zum obigen Prototypen sowie dem AMP Dämpfer habe ich bisher auch nur in Tests und Rennfotos gesehen. Keine Ahnung ob das 1993er Modell jemals für 6500,-DM zu kaufen war. Der Rahmenverfügte über 50mm und die Future Shock Gabel über 46mm Federweg.


Im Herbst 1993 taucht dann dieser Prototyp auf. Die Wippe wurde zweiteilig und die Ketten- und Sitzstreben verstärkt. Das Horst Link sah noch genauso aus und bestand aus den AMP typischen Miniaturgleitlagern, die mit Sicherungsringen gehalten wurden. Die Anlenkung des AMP Federelements war auch noch die originale Ausführung, der Dämpfer aber schon ein FOX Alps4.

Für 1994 wurde aber weiter modifiziert. Der Schwingendrehpunkt wanderte auf Höhe des kleinen Kettenblatts und die Gelenke wurden komplett umkonstruiert. Außerdem bekam der Rahmen eine stark abfalldendes Oberrohr was aus der geänderten Dämpferaufnahme resultiert.
Im 1994er S-Works Katalog dem "Buch der Offenbarung" war aber noch der Stand vom Herbst 1993 zu sehen.
Erhältlich war 1994 ein Rahmenset als S-Works mit FSX Gabel, Ti-Vorbau, DiaCompe Aheadset und Specialized gelabelter 29,2mm Nitto Stütze. Weiterhin gabs ein Komplettrad - das Stumpjumper FSR für 4999,-DM mit gleichem Rahmen aber weniger hochwertigen Komponenten.


Erst im Frühjahr 1994 gabs einige Bilder vom Serienrahmen zu sehen. Hier das Rad von Jason McRoy einem Specialized Team Fahrer.

1995 wurde das Rad fast unverändert weiterverkauft. Der Fox Alps4 wurde gegen einen Alp4R ersetzt und bot nun 60mm Federweg. Die Produkgrafik verändert und eine Judy FSX mitgeliefert.

Im letzten Dezember habe ich nun auch neuwertigen 1994er S-Works Rahmen ergattern können der inzwischen fast aufgebaut ist. Hier ein Zwischenstand.

Im meinem FSR Ordner sind noch weitere Tests und Bilder zu sehen. Ich würde mich sehr freuen falls noch jemand weitere Infos zu diesem Rad hat oder Bilder beisteuern kann. Aber bitte nur vom Original Stahl FSR. Kein Alu. Kein Karbon. Keine Ausnahme.
Danke und Grüße - The Original: Horst Link
Das FSR ist in soweit wegweisend da es ein wichtiger Vertreter der "aktiven" Federungskonzepte war. Die 4-Gelenks Anordnung mit "Horst Link" ermöglichte eine Federung, die weitgehend unabhängig von Antriebs- und Bremseinflüssen war - ein wichtiger Schritt das Full Suspension auch CC tauglich zu gestalten. Die meisten Konkurrenten verfügten zu der Zeit über hohe Schwingendrehpunkte was zu einen Pedalrückschlag bei sportlicher Fahrweise führte. Weiterhin verhärtete sich das Fahrwerks bei Bremsvorgängen zunehmend, machte also die Fedrung wirkungslos.
Specialized erarbeitete zusammen mit Horst Leitner, ein Moto Crosser und Fahrwerksentwickler 1992 die ersten Prototypen von denen ich leider keine Fotos auftreiben konnte.
In der MBA tauchte im März 1993 ein Bericht auf über ein FRS "Werks" Bike auf, das aus Sicht von Horst Leitner ein Optimum darstellte. Ein deutlicher Unterschied zum Serienmodell das 1993 auf den Markt kam war der Aluminiumrahmen. Das Komplettrad wog respektable 11,5kg wogegen viele Konkurrenten die 13kg Latte noch gerissen haben.

Das patentierte Horst Link sitzt am Ende der Kettenstrebe und ist ähnlicher Form noch heute an vielen Rädern zu finden.

Im großen BIKE Fullietest 1993 erhielt das Rad auch durchweg Bestnoten, war aber noch als Vorserienrad beschrieben. Diese Rahmenform mit einem Stahlhauptrahmen und einem Aluhinterbau, der fast unverändert zum obigen Prototypen sowie dem AMP Dämpfer habe ich bisher auch nur in Tests und Rennfotos gesehen. Keine Ahnung ob das 1993er Modell jemals für 6500,-DM zu kaufen war. Der Rahmenverfügte über 50mm und die Future Shock Gabel über 46mm Federweg.


Im Herbst 1993 taucht dann dieser Prototyp auf. Die Wippe wurde zweiteilig und die Ketten- und Sitzstreben verstärkt. Das Horst Link sah noch genauso aus und bestand aus den AMP typischen Miniaturgleitlagern, die mit Sicherungsringen gehalten wurden. Die Anlenkung des AMP Federelements war auch noch die originale Ausführung, der Dämpfer aber schon ein FOX Alps4.

Für 1994 wurde aber weiter modifiziert. Der Schwingendrehpunkt wanderte auf Höhe des kleinen Kettenblatts und die Gelenke wurden komplett umkonstruiert. Außerdem bekam der Rahmen eine stark abfalldendes Oberrohr was aus der geänderten Dämpferaufnahme resultiert.
Im 1994er S-Works Katalog dem "Buch der Offenbarung" war aber noch der Stand vom Herbst 1993 zu sehen.
Erhältlich war 1994 ein Rahmenset als S-Works mit FSX Gabel, Ti-Vorbau, DiaCompe Aheadset und Specialized gelabelter 29,2mm Nitto Stütze. Weiterhin gabs ein Komplettrad - das Stumpjumper FSR für 4999,-DM mit gleichem Rahmen aber weniger hochwertigen Komponenten.


Erst im Frühjahr 1994 gabs einige Bilder vom Serienrahmen zu sehen. Hier das Rad von Jason McRoy einem Specialized Team Fahrer.

1995 wurde das Rad fast unverändert weiterverkauft. Der Fox Alps4 wurde gegen einen Alp4R ersetzt und bot nun 60mm Federweg. Die Produkgrafik verändert und eine Judy FSX mitgeliefert.

Im letzten Dezember habe ich nun auch neuwertigen 1994er S-Works Rahmen ergattern können der inzwischen fast aufgebaut ist. Hier ein Zwischenstand.

Im meinem FSR Ordner sind noch weitere Tests und Bilder zu sehen. Ich würde mich sehr freuen falls noch jemand weitere Infos zu diesem Rad hat oder Bilder beisteuern kann. Aber bitte nur vom Original Stahl FSR. Kein Alu. Kein Karbon. Keine Ausnahme.
Danke und Grüße - The Original: Horst Link
