Der Trek Procaliber Thread

Ich hatte lange keine offene Bontrager-Felge mehr in der Hand, aber wenn das Felgenbett recht tief ist, kannst du wahrscheinlich sogar ein 23er nehmen - ich hab z.B. grad für eine Hope Tech XC mit 19,5 Weite (die schaut so aus) ein 23mm-Band genutzt. Ansonsten sollte 21 reichen, denke ich.
 
Tja, bei dem aktuellen Wetter ist das wahrscheinlich egal. Immer kalt, das ginge ja noch, aber dazu ständig Regen :mad:
Wenn es allerdings arg juckt, was ich durchaus verstehen könnte :D, wäre das ungefahrene(!) Pro natürlich eine Alternative. Da das Wetter aber vermutlich im Januar/Februar ähnlich bescheiden sein dürfte, eilt das m.M.n. nicht.
Vorfreude soll ja die schönste Freude sein. Wenn das nur nicht so eine Qual wäre.
:bier:
 
Servus zusammen,
Ich habe euren Treat hier entdeckt und hoffe bei euch ne ehrliche Meinung zu bekommen. Dank meines Arbeitgebers hab ich die Möglichkeit mir ein schickes neues Rad für bis zu 3000€ als Jobrad zu leasen. Nach ein Paar Testfahrten sind in der Auswahl das Trek 9.7 und Centurion Backfire Carbon 2000 übrig geblieben.
Könnt ihr mir das entscheidende Kaufargument für das Trek liefern? Mein "aktuelles" Rad ist ein Trek 4300 four series von 2010 von daher bin ich nicht mehr so auf dem neuesten Stand was die Technik betrifft.
 
An die Leute, die die Bontrager Felgen tubeless fahren: Maulweite ist bei mir 19mm. Soll ich das Felgenband in 21mm nehmen oder 23mm? Bin Neuling in Sachen Tubeless.
Kurzer Hinweis für die Nachwelt: Ich hab mich für das 21mm Band entschieden und heute das Vorderrad zum zweiten Mal gewickelt...
Die asymmetrische Felge hat an der einen Seite nur sehr wenig Fläche. Spanne ich das Band straff, liegen beide Seiten auf. Drücke ich das Band ins Felgenbett, löst es sich an der schmalen Seite. Das 23mm Band hätte hier wahrscheinlich die nötige Reserve gehabt.
Am Hinterrad hat es glücklicherweise geklappt, vorne habe ich jetzt zwei Lagen geklebt. Mal sehen, ob morgen noch Luft drin ist :-)
 
Hallo,

Ich habe gestern mein 9.8 SL 2018 erhalten!
Die Vorfreude auf die erste Fährt würde etwas vom tatsächlichen Gewicht getrübt. In 19,5“ wiegt es 10,05. Allerdings habe ich einen Übeltäter bereits identifiziert: Reifen und Schläuche entstammen wohl einem Panzer. Mit Umbau auf Schwalbe RoRo lassen sich 500gr. sparen.

Bilder reiche ich nach.
 
Hab zwar nur das neue 8er, aber neue Laufräder (Minus 700 gr) andere Reifen (minus 50 gr) und tubeless (minus 300 gr) haben 1 kg gebracht. Völlig neues Fahrgefühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bike ist seit dem Kauf immer schwerer geworden. "Echte" Reifen drauf gemacht und eine Remote Sattelstütze wartet noch auf den Einbau.
Eingespart habe ich lediglich die Lockout Fernbedienung und zwei Zähne am Kettenblatt [emoji23]
 
2000,- Euro :eek:

Habe es oben nochmal editiert und konkretisiert.

Die bontrager duster Laufräder (waren montiert) wiegen fast 2200 gr.

Da was leichteres zu bekommen ist eigentlich nicht schwer und schon gar nicht teuer.

Ich habe mir selbst was mit 1500 Gramm gebaut. Newmen x.a. 25 mit dtswiss 350. kostet bei slowbuild fertig doch keine 600 Euro.

Top Felgen.
 
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem Zweitrad als Ergänzung zum Fuel EX 8 bin ich beim Procaliber hängengeblieben und schwanke aktuell zwischen dem 2018er Procaliber 6 bzw. Procaliber 8.
geplantes Einsatzgebiet: Einfachere Trails,Teilnahme an der einen oder anderen CC-Veranstaltung, Forstautobahn, täglicher Weg zur Arbeit und zurück(je ca. 15km)

Geplant ist in jedem Fall der Einbau einer (Bontager)Variostütze, selbige hat sich im Fuel Ex als sorgenfrei erwiesen.
Da das Gewicht für mich bei der Anschaffung eher eine Nebenrolle spielt hier meine Frage an die Procaliber-Piloten:
Lohnt sich der Aufpreis vom Procal.6 zum Procal. 8 unter Berücksichtigung der verbauten Laufräder, der RaceFace-Carbonkurbel sowie der RS Reba im Gegensatz zur RS Recon Gold? (Mit beiden Gabeln habe ich bislang noch keinerlei Erfahrungen da ich bislang eher mit mehr Fedeweg unterwegs war/bin)
Im vorraus schonmal besten Dank für hilfreiche Antworten und Anregungen zu beiden Modellen:cooking:
 
Die 300€ (Liste) Aufpreis lohnen sich theoretisch schon.
Die Reba spricht besser an und ist leichter als die Recon, zusammen mit den Carbonkurbeln hast Du mit dem Geld gut ein halbes Kilo eingespart (12,38 vs. 11,79kg bei 17,5" laut Herstellerangabe). Da Du die Carbonstütze am 8er ja eh wechseln möchtest fällt die weniger ins Gewicht.

Schaltperformance ist bei Beiden gleich. Machst mit beiden aber nichts verkehrt. Bei uns kommt voraussichtlich auch ein 8er ins schwarz/rot noch ins Haus zusätzlich zum 9.7 vom letzten Jahr. Das 8er bekommt aber dann gleich andere Laufräder, Reifen und Bremsen.
Die 2017er sind übrigens generell auch ein Tip, bekommt man gerade oft erheblich reduziert, die Carbon Rahmen sind imho ja unverändert gegenüber 2018.
 
Super Idee! Ich habe selbst ein Fuel Ex 8 und ein Procaliber 9.7. Die Räder ergänzen sich hervorragend. Zwei völlig unterschiedliche MTBs und jedes hat seinen Zweck.
Würde auch zum 8er raten. Gabeltausch ist teurer als der Aufpreis, wenn man nicht gerade einen Schnapp machen kann. Und die Ausstattung ist ja dann insgesamt besser.
 
Besten Dank,
In Sachen Federgabel lag für mich die Vermutung nahe das die Recon in der "Gold-Variante" möglicherweise schon recht nahe an der Reba liegt.
Interessant wäre für mich noch zu wissen wie weit die beiden Kurbeln in Sachen Verschleiß und Haltbarkeit auseinander liegen :spinner:
 
Die Recon hat halt die Stahlfeder und ist schwerer. Von der Performance macht man auch leichte Abstriche je nach Vorliebe...
Die Next ist grundsätzlich haltbar wie die Turbine oder Aefect Alukurbeln. Die Kettenblätter sind eh gleich.
Bei der Next würde ich höchstens noch für 10€ die Crank Boots holen als Schutz bei Aufsetzern und ggf. einen kleinen Streifen Schutzfolie aufbringen, um Logo und Oberfläche vor Abrieb von den Schuhen zu schützen. Ist aber eher Kosmetik für pingelige Typen wie mich
 
Sehr gut, die Crankboots sind deffinitiv schon eingeplant, hab mich beim Fuel Ex schon geärgert, nicht daran gedacht zu haben.
Da scheint ja doch soweit alles auf das Procaliber 8 hinauszulaufen. Gerade eben hab ich nochmal die Modelle auf der Trek-Homepage verglichen...Auch wenn das Procaliber 9.6 keineOption war/ ist: Interessant find ich das die "einache" 9.6 Carbonvariante schwerer ist
als die "bessere" 8er Alu-Variante..auch wenn es laut Liste:lol: nur 20 Gramm sind:lol:

2 Fragen noch:

Passt in das Sattelrohr die 125mm Bontrager Variostütze?

Die Lockoutfernbedienung empfinde ich nicht so sehr als optisches Highlight, gibts da was von Ratiopha...ups...ähm..einem anderen Anbieter bzw. die Möglichkeit das ganze direkt an der Gabel per Drehknopf zu bedienen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stand vor der gleichen Überlegung, fand aber auch, dass man beim 8er irgendwie mehr für's Geld kriegt, als die doch überschaubaren 300 Euro Unterschied suggerieren (unterm Strich gefiel mir aber auch noch das Design des Schwarz-Roten am Besten von allen Modellvarianten). Dass dir das Gewicht nicht so wichtig is, ist von Vorteil - nen Leichtgewicht is es nämlich nicht ;)
 
Die Lockoutfernbedienung empfinde ich nicht so sehr als optisches Highlight, gibts da was von Ratiopha...ups...ähm..einem anderen Anbieter bzw. die Möglichkeit das ganze direkt an der Gabel per Drehknopf zu bedienen?
Es gibt hier im IBC einen Thread zur Reba und wie man den Lockout raus macht. Der Thread ist recht lang und umfasst Modellreihen von über 5 Jahren. Deshalb hier die Kurzfassung, weil ich es letztens bei genau dieser Reba gemacht habe:
Die Lockout-Logik der "neueren" Reba ist genau umgekehrt wie bei den Alten. Bedeutet, dass die Gabel blockiert ist, wenn der Bowdenzug entlastet ist. Machst du den Hebel also ab, ist die Gabel blockiert. Du musst die MotionControl Einheit öffnen (40er Nuss oder sowas) und die Feder raus nehmen. Danach wieder reinschrauben. Den Knopf oben, der vorher durch den Remotehebel bedient wurde, kannst du jetzt von Hand bewegen und die Gabel so öffnen/blockieren. Wer eine saubere Optik will, kauft sich noch einen (überteuerten) Drehknopf mit Hebel. Ich habe mit einem O-Ring auch sehr gute Erfahrungen gemacht, den ich in die Rille gelegt habe, wo vorher der Bowdenzug der Fernbedienung war. Daran kann man auch mit dicken Handschuhen noch gut drehen.
 
cc92b44ff80fef56b7d540971b3247c0.jpg


50ccb4c6c87e43e85de5a926384c2093.jpg


Unverhofft kommt oft....neues Racebike für 2018, Procaliber 9.8 SL (2016)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück