Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread

Anzeige

Re: Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread
Könnte das abfallende Oberrohr nicht an der ausgesprochen kleinen Rahmenhöhe liegen? Wäre ja anders gar nicht zu konstruieren.
Ja.

Für ein GT erscheint mir die Richtung des Oberrohrabschlusses ungewöhnlich. Bin da aber auch kein Kenner.
Hier habe ich aber dann doch welche entdeckt. @Steelinist Schau mal, diese sehr frühen GTs haben einen ähnlichen Abschluss:

https://www.mtb-news.de/forum/t/triple-triangle.264778/
Aber ob es GTs ohne Prägung in dem Abschluss gab, weiß ich nicht. Glaube ich eher nicht.
Vielleicht hilft die Rahmennummer ein wenig weiter.
 
Aber auch da: Abschluss parallel zum Sitzrohr, nicht parallel zu den Streben (wie beim falschen Simplon).
Es gab tatsächlich GT die so aufgebaut waren wie das schwarze.
Laut GT Sammler, haben sie 2 STK so gebaut und bei den Rahmen das Oberrohr gedreht.
Das eine billig, das andere Wertiger.


Aber ich glaube nicht daran, dass es sich um ein solches handelt.

Die die ich gesehen habe, zuletzt live beim Nord deutschen Klassiker Treffen, hatte auf dem Tretlager Gehäuse Zugführungen.
Die müssten beide haben.


Edit: Google mal GT Outpost 1988 ☝🏼 ( haben wohl nicht alle diese Führung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seiten 36 und 37, Seitenanzeige von Adobe. Ich denke weiterhin, das Simplon ist eigentlich ein GT. Das gezeigte Saracen ist schön, ist aber im oberen Rahmendreieck hinten anders ausgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne blöde Frage, ich hätte das Rad als Hybrid Bike mit 700c Rädern eingeschätzt. Womit sich die Modelle ja eingrenzen, zumal das auch nicht nach nachträglichen Umbau aussieht. Meines Wissens waren die ganzen frühen GT Modelle in den 80zigern ausschließlich 26ziger. Bislang hatten wir ja nur 80ziger GTs mit dem nach vorne geneigten schrägen Abschluss des OR gefunden.

Habe ich mich da getäuscht und dass sind nur dünne Pellen auf 559er Felgen in Verbindung mit einem kleinen Rahmen?
GT hatte auch noch diese komische Zwischengröße.
@Steelinist kannst Du bitte mal die Reifengröße angeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest im 94er Katalog ist ein Virage mit dem Rahmendesign. Ausstattung passt halt nicht.
https://www.retrobike.co.uk/gallery2/v/Manufacturer+Archive/GT/Catalogues/
Stimmt kommt dem oben schon sehr nahe. Nur die Ausfallenden sehen nicht waagrecht aus und beim "Simplon" fehlt der Dynamohalter. Desweiteren ist die Zugführung etwas anders. Seltsam ist, nachdem GT ja seit 1992 nur auf das "Triple Triangle Design" setzt, das sie dann wieder dieser Rahmenform bauen. Zum "wieder" komme ich später.

1688201569027.png


Hat mir gestern Abend auch keine Ruhe gelassen. Nicht der Rahmen selber, sondern der GT Sattelschnellspanner. Ok, Rahmen umlackieren kann ich noch verstehen, aber warum ist dann nach dem Wiederaufbau eine GT Klemme dran. Liegt ja jetzt auch nicht überall rum.

Rahmen muss also älter sein. Habe dann folgendes gefunden, was dem "Simplon" schon sehr nahe kommt. In welcher Ausstattung die Teile verkauft wurden, muss ich passen.

EIn 1990er GT Arette

1688201846388.png


1688201913466.png


Deutlich größere Rahmenhöhe, dadurch halt kein abfallendes Oberrohr. Aber alles andere passt.
Zugführung, Lowriderösen, Ausfallenden.

Was mir jetzt gerade erst aufgefallen ist, ist die Form des Oberrohrs. Vorne noch rund, nach hinten leicht oval (und schmaler - sieht zumindest auf den Fotos zu aus), passt ebenfalls.

1688201951591.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnelles Foto vom Neuerwerb. Weitestgehend Originalausstattung, von den Pedalen mal abgesehen. Die späten 90er müssen dekadent gewesen sein. Vermutlich mein Kleinanzeigen-Zenit. Titan, CK, XTR, White Industries.

Gelände hat das Teil noch nicht gesehen.

Ist den 97 überhaupt schon Youngtimer?

Obiges Rad ist seit gestern in meinem Besitz. Teileliste ist schön im technischen Katalog: http://www.vintage-trek.com/Trek-Fisher-Klein-Lemond/1997specmanualFisher.pdf - Seite 3.

Nur die nicht-gebrandeten Schnellspanner kann ich gar nicht einordnen. Halbe Suppenlöffel. Ob die so zu den White Industries Naben gehören? Die sehen so ulkig aus, dass ich das nicht glauben will.

Edit: Sind einfach handelsübliche Gary-Fisher QR (https://picclick.com/Vintage-Gary-Fisher-Silver-Spoon-Quick-Release-QR-274539303376.html).

Warum dieses Design? Spart man sich beim nächsten Backpacking-Trip die Müsliloeffel.
 

Anhänge

  • IMG_4161.jpeg
    IMG_4161.jpeg
    285 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_4160.jpeg
    IMG_4160.jpeg
    254,5 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_4162.jpeg
    IMG_4162.jpeg
    259,1 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit zusammen,
ich miste grad ein paar Sachen aus und hab folgenden Spanner bei mir gefunden, die ich nicht zuordnen kann.
Wer kann helfen?
Danke und VG, Tom
 

Anhänge

  • IMG_6132.jpeg
    IMG_6132.jpeg
    282,8 KB · Aufrufe: 77
Deutlich größere Rahmenhöhe, dadurch halt kein abfallendes Oberrohr.
... und wegen der geringen Rahmengröße dann
  • kein Gegenhalter (für die HR-Cantis) am Rahmen sondern Gegenhalter an der Klemmschelle

...und ein weiterer Hinweis auf das 90er Arette: die Farbe!

farbe arrette.png


Sherlock Holmes / @goodie , bitte übernehmen Sie wieder! :daumen:
 

Anhänge

  • 1.jpeg
    1.jpeg
    10,9 KB · Aufrufe: 69
  • 2.jpeg
    2.jpeg
    5,9 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit zusammen,
ich miste grad ein paar Sachen aus und hab folgenden Spanner bei mir gefunden, die ich nicht zuordnen kann.
Wer kann helfen?
Danke und VG, Tom
Ähm... Also falls du die mal loswerden magst, hätte ich vorbehaltlich des Gewichts Interesse. Ich hab da gerade so'n Projekt :D
 
... und wegen der geringen Rahmengröße dann
  • kein Gegenhalter (für die HR-Cantis) am Rahmen sondern Gegenhalter an der Klemmschelle

...und ein weiterer Hinweis auf das 90er Arette: die Farbe!

Anhang anzeigen 1725300

Sherlock Holmes / @goodie , bitte übernehmen Sie wieder!

:daumen:
Stimmt, bei kleineren Rahmen hat man gerne den Cantigegenhalter aus Platzgründen weggelassen. War bei meinem Kästle auch so.

Gruß Thomas
 
Obiges Rad ist seit gestern in meinem Besitz. Teileliste ist schön im technischen Katalog: http://www.vintage-trek.com/Trek-Fisher-Klein-Lemond/1997specmanualFisher.pdf - Seite 3.

Nur die nicht-gebrandeten Schnellspanner kann ich gar nicht einordnen. Halbe Suppenlöffel. Ob die so zu den White Industries Naben gehören? Die sehen so ulkig aus, dass ich das nicht glauben will.

Edit: Sind einfach handelsübliche Gary-Fisher QR (https://picclick.com/Vintage-Gary-Fisher-Silver-Spoon-Quick-Release-QR-274539303376.html).

Warum dieses Design? Spart man sich beim nächsten Backpacking-Trip die Müsliloeffel.
Also das sind mal sehr coole Muslilöffel...
Ich denke die Form macht aber Sinn, die Einbuchtung damit die auch bei der Federgabel wie der netten Judy SL noch schräg nach oben geschlossen werden können ohne seitlich noch weiter über die auch unten dicken Standrohre überzustehen, und die dicken Enden damit man mit großen Pflotschen noch ordentlich und ohne Schmerzen gescheit anfassen kann.
So Schnellspanner wie Tune mit dünnen Stäbchen sind ja ganz cool, aber ergonomisch nicht gut.
 
Ich habe auf Kleinanzeigen eine Gabel gekauft und wollte mal nachhaken, ob jemand von euch weiß ob die Gabel als OEM an irgendeinem Rad verbaut war oder ein reines Aftermarket Produkt ist.

Es handelt sich um eine blaue 26” Gabel, der Hersteller Spinner ist auf dem Schaft und an den Ausfallenden eingeprägt. A Decals ist nur “Suspension Comp” vorhanden. Die Einbauhöhe ist mit 410 mm entsprechend hoch.
 

Anhänge

  • IMG_4610.jpeg
    IMG_4610.jpeg
    592,8 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_4609.jpeg
    IMG_4609.jpeg
    248,8 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_4607.jpeg
    IMG_4607.jpeg
    207,5 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_4611.jpeg
    IMG_4611.jpeg
    172,7 KB · Aufrufe: 57
Ich habe auf Kleinanzeigen eine Gabel gekauft und wollte mal nachhaken, ob jemand von euch weiß ob die Gabel als OEM an irgendeinem Rad verbaut war oder ein reines Aftermarket Produkt ist.

Es handelt sich um eine blaue 26” Gabel, der Hersteller Spinner ist auf dem Schaft und an den Ausfallenden eingeprägt. A Decals ist nur “Suspension Comp” vorhanden. Die Einbauhöhe ist mit 410 mm entsprechend hoch.

Kann ich mir in Blau nicht vorstellen. Teile für den reinen Aftermarket sind eher in neutralen Farben wie Schwarz oder eben auch verchromt. Die Gabel wurde in einem Rahmen verbaut, welcher geschätzt so ab 1995/96 verkauft wurde. Diese Rahmen waren meist "Suspension Ready" was bedeutet hatte, das die Geometrie für den Einbau einer Federgabel angepasst wurde. Davor hatten die meisten Gabeln nur 395 mm. Wichtig wäre auch noch das Gewicht. Kannst du sie mal wiegen?

Gruß Thomas
 
Kann ich mir in Blau nicht vorstellen. Teile für den reinen Aftermarket sind eher in neutralen Farben wie Schwarz oder eben auch verchromt. Die Gabel wurde in einem Rahmen verbaut, welcher geschätzt so ab 1995/96 verkauft wurde. Diese Rahmen waren meist "Suspension Ready" was bedeutet hatte, das die Geometrie für den Einbau einer Federgabel angepasst wurde. Davor hatten die meisten Gabeln nur 395 mm. Wichtig wäre auch noch das Gewicht. Kannst du sie mal wiegen?

Gruß Thomas
Habe gerade schon einen Konus dran und sie eingebaut, hatte sie aber vor ein paar Tagen gewogen und sie war nicht leicht. Ich meine ca. 1050-1100 g.
Das ist eine Spinnergabel.
Danke.
 
Die Gabel stammt aus irgendeinem Komplettbike

Welche Marke würde "Federung Wettbewerb" auf eine starre Gabel schreiben? Wohl eher eine günstige Marke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück