Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread

Hallo zusammen, kennt jemand diesen Rahmen von MAXX Bikes aus Rosenheim?
Welches Modelljahr kann das sein , vermute 96-99?
Hat jemand Katalogbilder ( Workshop) oder einen link?
Für Infos wäre ich dankbar !
Ich würde das Bike eher grob auf 95 oder 96 schätzen, zeig doch bitte mal die Komponenten wie Schaltwerk und Bremshebel usw. wenn original hilft das am einfachsten das Baujahr schnell einzugrenzen. Es sind Cantis montiert, d.h. <1997, man sieht glaube ich auch ne Ritchey Kurbel und es ist ein hochwertiger, leichter CroMo Rohrsatz von Dedacciai.
Ich sollte dann auch etwas Kataloginfos zu Maxx haben.
 

Anzeige

Re: Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread
Ich würde das Bike eher grob auf 95 oder 96 schätzen, zeig doch bitte mal die Komponenten wie Schaltwerk und Bremshebel usw. wenn original hilft das am einfachsten das Baujahr schnell einzugrenzen. Es sind Cantis montiert, d.h. <1997, man sieht glaube ich auch ne Ritchey Kurbel und es ist ein hochwertiger, leichter CroMo Rohrsatz von Dedacciai.
Ich sollte dann auch etwas Kataloginfos zu Maxx haben.
Weist du wie der Ritchey Logic WCS Aufkleber zu deuten ist ?
Rohre von Dedacciai , geschweißt bei Ritchey und Auftraggeber war Maxx Bikes ?
Weitere Bilder dauern noch etwas, sorry .
 
Weist du wie der Ritchey Logic WCS Aufkleber zu deuten ist ?
Rohre von Dedacciai , geschweißt bei Ritchey und Auftraggeber war Maxx Bikes ?
Gute Frage...
ich würde mal sagen geschweißt so irgendwo, Rohre von Deda..., Ausfallenden zumindest und offensichtlich von Ritchey, evtl. auch ein paar Komponenten wie Kurbel und anderes? WCS Reifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Text hat "Tom Richtey bei diesem Rad Pate gestanden", dass gilt aber halt nur für ein einige Ritchey Komponenten inkl Felgen und ZMax Reifen, der Rahmen ist ehre 0815 Tange Double Butted Oversized.
Ansonsten solide XT Ausattung und das Bike war damals schon Stevens-typisch preislich für das gebotene recht attraktiv.
Joglo Du bist einfach der Hammer 👍👍👍
 
Weist du wie der Ritchey Logic WCS Aufkleber zu deuten ist ?
Rohre von Dedacciai , geschweißt bei Ritchey und Auftraggeber war Maxx Bikes ?
Weitere Bilder dauern noch etwas, sorry .
es muss nur das Rohr, auf dem der Aufkleber ist, dem Aufkleber entsprechen. Wenn der original ist, wird das Sitzrohr ein Ritchey Rohr und 3 weitere Rohre von Dedacciai sein. Der Rest dann irgendwas. War/ist ein beliebter Trick, Rahmen höherwertig erscheinen zu lassen.
 
Was bedeutet das auf einem Alu-Rahmen? Kenne das nur mit <E> DB also Double butted... Was bedeutet das ex ?
IMG_20240406_172802013.jpg
 
Ich meine Alfton ist ein Wettbewerber von Easton (gewesen?).
Mein Easton Alurahmen/Independent Spear von 93 hatte auch EX als Prägung.
Lt. Aufkleber damals war das n Easton Varilite/Extralite.
Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass an einem Rahmen auch Material von unterschiedlichen Lieferanten vearbeitet wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, kennt jemand diesen Rahmen von MAXX Bikes aus Rosenheim?
Welches Modelljahr kann das sein , vermute 96-99?
Hat jemand Katalogbilder ( Workshop) oder einen link?
Für Infos wäre ich dankbar !
hier noch Prospektmaterial dazu, aus dem 1996er Maxx Katalog:

Das MAXXTC war das beste CroMo Bike und mit "Edelrohrsatz von Ritchey/Dedacciai"
20240408_082630.jpg

Der Rahmen war ti-galvanisiert (titanized haben andere dazu gesagt) und gebürstet.
Das Bike gabs mit unterschiedlicher Ausstattung und in dem Maxx Baukastensystem zum selber konfigurieren. 10.1Kg ist natürlich ne Ansage
20240408_082649.jpg


Hast Du's Dir gekauft?
 
hier noch Prospektmaterial dazu, aus dem 1996er Maxx Katalog:

Das MAXXTC war das beste CroMo Bike und mit "Edelrohrsatz von Ritchey/Dedacciai"
Anhang anzeigen 1902203
Der Rahmen war ti-galvanisiert (titanized haben andere dazu gesagt) und gebürstet.
Das Bike gabs mit unterschiedlicher Ausstattung und in dem Maxx Baukastensystem zum selber konfigurieren. 10.1Kg ist natürlich ne Ansage
Anhang anzeigen 1902204

Hast Du's Dir gekauft?
Cool du bist echt eine Bereicherung für uns 👍
Es gehört mir (noch😇) nicht ! Der Besitzer hat es 28 Jahre vernachlässigt, nun überlege ich es aus seiner Verwahrlosung zu retten🤔
Mal schauen ob er Besitzer sich von trennen kann.
 
Nee nee, so ist doch die Gesamtinfo (auch zum Nachschlagen für künftige Generationen) zusammenhängender?

"Alfton" auf dem Ausfallende und "<E>EX" auf dem Rohr deutet auf einen von Alfton in Taiwan aus Easton Extralite-Rohr(en) hergestellten Rahmen hin.

Ist doch richtig so?

PS: Und der Rahmen bzw. das Rahmenset inkl. Gabel, um den/das es geht, scheint von "Bike Point" vertrieben worden zu sein, siehe hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Fung Tien Electric Co., Ltd. (Alfton Bikes) is a high quality aluminium frame manufacturer." (aus Taiwan)

Aus der Bude dürften auch die Alu Steinbach Rahmen kommen. Die können also (auch?) oberes Qualitätsende der Fahnenstange. Kann man sich also durchaus mal merken. Kinesis ist da dann wohl eher solides bis gutes Mittelfeld aus Taiwan.
 
Aus der Bude dürften auch die Alu Steinbach Rahmen kommen. Die können also (auch?) oberes Qualitätsende der Fahnenstange. Kann man sich also durchaus mal merken. Kinesis ist da dann wohl eher solides bis gutes Mittelfeld aus Taiwan.
Ich denke eigentlich sind viele Rahmen denen wir so huldigen aus diesen Schmieden wie Kinesis oder Alfton.
Die Gabeln aus Alu ebenso - wiederrum mit Verweis auf ua. Steinbach.
 
Aus Taiwan kommen die besten Rahmen, zumindest wenn es um Alu geht. Ob das noch für Stahl und auch für Carbon gilt, weiß ich nicht

Oder glaubt ihr wirklich, irgendwelche Amiibuden, die die von uns viel geliebten Kultbikes herstellen, würden tatsächlich bessere Rahmen machen? Sie machen einfach begehrtere Rahmen.

Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
 
1712606872001.png

Von wann ist dieser Riser Bar? Es scheint (zeitlich) unterschiedliche Versionen der Aufdrucke zu geben?
 
Matt schwarz deutet meist auf Youngtimer. Classic Komponenten waren meist noch schwarz glänzend.
Im Workshop ist der Air Alloy Riser erstmals 1998 drin.
Dort ist aber kein Logo zu sehen.
Danke!
Ich habe ihn gerade jetzt im 2003er Workshop gefunden. Aber der Hinweis mit matt/Glanz ist super – war mir bisher nicht in dieser Deutlichkeit bewusst. Abgespeichert! Dann muss ich wohl eher drüben fragen...

:daumen:
 

Anhänge

  • 1712607720389.jpg
    1712607720389.jpg
    239,6 KB · Aufrufe: 25
super, das Bild ist nämlich viel besser als dass, welches ich von dem Modell Ritchey Comp aus dem Von Hacht Katalog von 1992 habe
Stevens Ritchey Comp 1992 aus Von Hacht Katalog.jpg
Ich versuche es wieder einigermaßen original aufzubauen aber kann leider die Beschreibung der Teile nicht lesen, ist verschwommen. Hast du die Möglichkeit die Zutaten bitte etwas schärfer abzulichten?
 
Ich versuche es wieder einigermaßen original aufzubauen aber kann leider die Beschreibung der Teile nicht lesen, ist verschwommen. Hast du die Möglichkeit die Zutaten bitte etwas schärfer abzulichten?
Ich habe das Bild nochmals in schräg fotografiert.
Hier der Text:

Ritchey Comp
Nomen est omen. Bei diesem Bike hat Tom Ritchey Pate gestanden.
Das merkt der Kenner nicht alleine an der Trikolore und am Namen.
Die Komponenten sind kompromisslos aus der Kiste des genialen Kaliforniers und aus Shimanos Top Gruppe gewählt.
  • Ritchey Force Lite Lenker und Vorbau, Ritchey Logic Steuersatz, Sattelstütze, Sattel, Bremsgriffe
    Richtey Z-Max Blackwall Reifen und Vantage Comp Felgen
  • Shimano XT Ausstattung mit Daumenschalthebel für Schaltung
  • Swiss DT-Competition Speichen
  • Rohrsatz Tange Double Butted Oversized
  • CroMoly Gabel
  • Rahmenhöhen: (in Zoll) 17,19,21

Kann ein Fahrrad schöner sein?

Ach übrigens, ich glaube ein richtiges Stevens Prospekt gabs 1992 noch nicht.
Von Hacht hatte bis Mitte der 90ziger aber sehr tolle, dicke Produktkataloge mit den ganzen Bikes und Teilen die sie vertrieben haben. Die sind leider nur schwer und teuer zu bekommen.
Mehr also das Bild und den kurzen Text zu dem Bike war da aber nicht drin und wird wahrscheinlich auch nicht zu finden sein.
In der Marktübersicht des Bike Magazins 1992 war das Stevens Ritchey Comp auch nicht gelistet sondern nur ein Stevens "Mountain" und ein "Carbo" Bike in unterschiedlichen Ausstattungen.

Ich fürchte mehr an offiziellen Dokumenten wird nicht zu finden sein.
Du hattest Stevens schon angeschrieben, oder? Z.T. wurden solche Anfragen von Stevens schon beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück