Die Hügi FAQ

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

tingeltangeltill

weniger ist oft mehr
Registriert
6. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Tübingen
Ein Hallo an alle Trialer!

Dieser Thread soll ein Lexikon für alle die sein, die Fragen oder Probleme mit ihrer Hügi-Nabe haben (Off Topic wird kommentarlos gelöscht!)
Der Name "Hügi" ist lediglich ein Produkt des Schweizer Unternehmens "DT Swiss"! Nicht alle DT Swiss Naben haben das "Zahnscheiben-Freilaufsystem".
Lediglich alle Naben die mit "Hügi" oder "240s" betittelt werden (z.B. Hügi 240, 240s disc, 240s center lock, Hügi TD, Hügi FR, etc...)


Warum sind Hügi Naben bei Trialern so beliebt?

Im Vorfeld muss man sagen, dass speziell die Hinterradnabe sehr hohen Belastungen im Trialbereich ausgesetzt sind. Durch die kurzen und kräftigen Pedalkicks wird das Freilaufsystem der Naben stark beansprucht. In 90 % aller Fälle verrichten sogenannte Sperrklinken (häufig sind es 2; je mehr Sperrklinken, umso "sicherer" ist die Nabe (theoretisch gesehen ;))) ihre Arbeit im Freilauf der Hinterradnabe.


DT Swiss setzt bei den teureren Naben auf das sogenannte "Zahnscheiben-Freilaufsystem".

hugi.jpg

[Bildrechte liegen bei www.vtcz.ch]


Das "Zahnscheiben-Freilaufsystem" hat 18 Einrastpunkte. Dies hat den Vorteil, dass die Nabe schneller schließen kann -> die Gefahr des durchrutschens wird geringer!
Das ganze hat aber noch einen Vorteil: Da das "Zahnscheiben-Freilaufsystem" schneller schließt, hat es nicht so viel Spiel. Dadurch verhält sich das Bike beim Pedalkick ruhiger. Es geht aber natürlich auch mit etwas mehr Spiel.


Funktionsweise der Hügi/240s Naben

Unterschiede bei Hügi/240s Naben


Dieser Thread ist noch nicht fertig und wird sobald er fertiggestellt ist zum diskutieren freigegeben!
 
Zum Vergleich hier das konventionelle Sperrklinken-System

Hier sieht man die (gespannte) Sperrklinke
klilnke1.jpg

[Bildrechte liegen bei www.vtcz.ch]


Und in diese "Zahnlücken" greift die Sperrklinke ein und sichert den Vortrieb
verzahnung.jpg

[Bildrechte liegen bei www.vtcz.ch]


Und so sieht es aus:
klinke_verz.jpg

[Bildrechte liegen bei www.vtcz.ch]

Im obigen sieht man zwar einen ("BMX")Freilauf mit 4 Sperrklinken, aber die Technik ist bei den Naben dieselbe.

Es kann also vorkommen, dass die Sperrklinken nicht rechtzeitig greifen und so die Hinterradnabe durchrutscht (vergleichbar mit einem Kettenriss).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück