Die Sache mit dem EBB

The Rodenz

Offizieller GBBC Notarzt
Registriert
16. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Liebe Freunde, nach so manchem Bericht aus Nürnberg würde ich gerne nochmal über EBBs diskutieren.

Wer hat welche Erfahrungen, gibt es Alternativen wenn ja welche erscheint die Beste ?

Ich bin über die Probleme mit dem EBB ein wenig verwundert, da diese Technik sich ja angeblich auch beim Tandem schon über Jahre bewährt hat.

Das ein Kettenspanner nicht die optimale Lösung darstellt ist sicher jedem klar, dem sie auch schon mehrfach im Gelände abgesprungen ist .

Wie sieht es mit der ENO Nabe aus, treten heir auch Probleme auf ?

Bin gespannt bis dann Jan
:bier: :bier:
 
Original geschrieben von The Rodenz
Wie sieht es mit der ENO Nabe aus, treten heir auch Probleme auf ?

Nein.

Doch. Sie wird schmutzig und glaenzt dann nicht mehr so und man muss wieder putzen :rolleyes: ;)

Will sagen: problemloses Teil und ist sein Geld allemal wert!

Cheers, Marcus
 
was ist denn ein ebb? also ich kenns als euro-bottom-bracket, aber das würde hier keinen sinn machen... excentric-bottom-bracket? wär ne nette idee, aber wohl nicht so wirklich richtig haltbar... ach, klärt mich einfach auf!
 
EBB hat gegenüber einer ENO den charmanten Vorteil, dass das Hinterrad bleibt, wo es ist (beim Spannen der Kette).
Beste Voraussetzung für problemlose Bremsenjustage, Disc kann man damit auch sehr schön kombinieren.

Zu Erfahrungen mit EBB empfehle ich das Singlespeed-Forum auf www.mtbr.com.
Da fahren wahrscheinlich mehr Leute EBB, als hier ernsthafte Singlespeeder anzutreffen sind. Die EBB-Frage wird dort auch häufig gestellt.

Fazit: Es gibt gute EBB-Konstruktionen, und anscheinen - siehe 1FG - auch schlechte.
Oder leigt es an der Moh#ntage (BB innen muss lackfrei sein, nicht gefettet, Schrauben richtig festgezogen, ...)

Es gibt ja grundsätzlich zwei EBB-Konstruktionen:
Zum einen die mit einem Schlitz im BB, und einem massiven Innenteil. Dieses wird dann, wie ein guter Vorbau, mit zwei Schrauben geklemmt. Dass ist klassische Tandem-Variante.

Und dann gibt es EBBs, die durch Spreitzen des Innenleben im BB klemmen (bzw. sollen, wie bei Henris 1FG). Sehr interessante Konstruktionen, die auch funktrionieren (wenigstens einige, aber da schaut mal auf mtbr.com nach).
 
Meine sehr persönliche Meinung:

Wer sagt denn dass EBB am 1FG Müll ist? Dem Henry seins war nicht richtig eingestellt. Kann man mit jedem system praktizieren. Kollege Hubert (der, wo auch in Nürnberg mit dabei war) lässt es mit seiner Kiste (1FG) seit etlicher Zeit hier auf fiesen Wurzeltrails ordentlich krachen. Also Erscütterungen vom fiesesten. Und hat noch keine Probleme gehabt.#

Alternative: ein Kettenspanner ohne Feder. Wenn ich meinen Eigenbau nicht vernachlässige bezüglich Nachspannen, ist er herrrlich unproblematisch. Also der hier (Teile auf die man stolz ist, darf man doch sicher unendlich oft posten, oder?).
Nachteil: geringe Kapazität. Aber die Version mit 2 Röllchen und fixer Spannung ohne Feder ist schon in meinem Brain.

reiner
 

Anhänge

  • kettenspanner.jpg
    kettenspanner.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 252
KISS

Keep it simple & stupid!

meine Meinung:
Singlespeed bedeutet Einfach.
Beim Rennrad: alten Stahlrahmen mit vorne offenen horizontalen Ausfallenden nehmen.
Beim MTB einen schönen günstigen SSP Rahmen, einen alten Klein oder einen billigen Stahlrahmen und hinten andere Ausfaller dran (habe ich mal machen lassen und hat inkl. Pulvern weniger als eine ENO gekostet!!!)

Alle anderen technischen Tricks sind IMHO zu aufwändig für den SSP-Gedanken.
Und noch was: Ein Stahlschnellspanner von Shimano und eine normale Kassetten-Nabe mit Spacer sind auch für SingleSpeeder stabil genug. Man brauch dafür keine Spezialteile.

meine Meinung - und völlig unbeeinflusst davon ob und wie EBB und ENO funktionieren - man braucht es einfach nicht...
 
Moein,
hhhhmmm .. warum unbedingt "simple" oder unbedingt "billig" (wo bei ich hier nicht billig und simple gleichsetzen will). Ich meine natürlich ist ein Horizontaler Ausfaller unkaputtbar, aber im Grunde sind die Eno und EBB Geschichten von ihrer Funktion her auch absolut simple und über die Dauerhaltbarkeit mache ich mir auch keine sorgen.
Habe auch mit dem Gedanken gespielt das Bike-tech mit neuen Ausfallern zu beglücken, nur so eine Eno sieht einfach schöner aus, ist für den Preis super edel gemacht und in meinem Fall kann ich durch "nach unten Spannen" noch ein bisschen Niveau zur eigentlich zu langen Federgabel schaffen.
Ich will nicht sagen das Singlespeeder keine "Ratbikes" sein dürfen (mein C'dale ist ja auch nur zum SSer zusammen gefrickelt), aber ich finde ein richtig edler Eingänger der auch noch von der Technik her durchdacht ist hat schon was.

Nicht dass es das braucht um zu funktionieren, aber ich erfreue mich tagtäglich daran :)
Nun gut so ist das halt mit den Meinungen ;)

Cheers Chris

P.S:@RKM kriegst du auch den Schei** Großhabersdorfer Lehm nicht ab :D
 
gibtz da noch weitere Bilder zu der EBB Technik ? habs irgendwie immernoch ned richtig geschnallt :confused: is da die Achse eliptisch, odda ein öliptischer spanner dran ? sorry für die dumme frage., hab sowas halt nochned gesehen..:rolleyes:
 
Oder dieses, bei dem der excentrische Teil durch keilförmige Bauteile, die gegeneinander verspannt werden, im Innenlagergehäuse geklemmt wird:
 

Anhänge

  • s_ebb.jpg
    s_ebb.jpg
    36 KB · Aufrufe: 174
@ martin
is ja schön das du die "08/15 EBBs" ;) erwähnst, aber was ist mit dem king unter den EBBs das von phil

Pissecc.jpg


imho das beste! :love:

denke die funktionsweise brauch ich nicht zu erklären.. :D
 
Original geschrieben von whoa
[B...
imho das beste! :love:

denke die funktionsweise brauch ich nicht zu erklären.. :D [/B]

Aus der Sicht des Technikers kann ich dir leider nicht beipflichten, die Auflagefläche ist nur klein, der Druck z.T. hoch.

Eklige Knarzgeräusche sind zu erwarten.
Man kennt das von diversen fehlkonstruierten Vorbauten mit Klemmkeilen.
 
die Teile brauchen doch aber dickere Innenlagergehäuse, also passen sie nur in speziell dafür ausgelegte Rahmen, odda seh ich das falsch.. :confused: von der idee her ned schlecht, aber wie schauts mit der Wartungs/Bedienungsfreundlichkeit aus, zb bei einem Platten , oder wenn die Kette mal nachgespannt werden muß?
Man hat`s ja in Großhabersdorf gesehen, das der eine Cannondale ? Fahrer da probleme damit hatte, weil die Kette locker geworden ist (aus welchem grund auch immer)..:rolleyes:
 
Zurück