Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

die lampe ist eloxiert und gestrahlt.
ich habe die lampe mit den gleichen eckdaten in alu natur
leicht poliert...... erstaunlich um wieviel die lampe
wärmer wird.... und die wärme auch nicht ableiten kann.
schreibst du dem eloxieren auch eine verbesserung der wärmeabfuhr zu?


eventuell könnte ein massiver aluhalter mit nur dünnem gummipads thermischen kontakt zum lenker herstellen und so auch zur kühlung beitragen.:confused:
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Bei dem Gehäuse sind alle Aluteile über große Kontaktflächen miteinander verbunden.
Auch die Frontfläche trägt zur Kühlung bei, hier sind bei den meisten anderen Lampen großflächigige Scheiben oder die Optiken.
 
ersma tach zusammen
seitdem ich meine alte sigma geschrottet hab überleg ich mir inzwichen auch mir eine lampe selbstzubauen
vorallem da ich als schüler auch nich grad das geld für ne mehrere hundert euro teure lampe hab
deshalb setzt ich mir als anforderung an meine lampe neben der hohen leuchtkraft auch das sie nur um die 100€ kosten darf
nun hab ich ein paar fragen an euch profis bez. der teile die ich verwenden will
zunächst einmal die akkus:
unser nachbar verkauft die dinger, für mich ganz praktich, weil ich die sofort verfügbar hab
er hat mir empfolen
lithium mangan zellen:
mit 3,6v und 10Ah bei 300gr für 10€ das stück
is das ein guter preis ??? und geht das gewicht ok ???
edit: die dinger sinde auch schon fertig verpackt in einem edelstahlgehäuse, das drückt natürlich ein wenig um dein gewicht

als leds wollt ich die seoul zpower p7 verwenden, weil sie mit 700lumen bei 20€ das preiswerteste waren
was haltet ihr von dehnen ???
sind die verwendbar, und gibts es passende teile dazu ???

dann noch mein eigentliches problem:
in den shops wo ich bisjetzt geguckt gab es für die p7 leider keine dafür vorgesehenden optiken und stromregler (keine ahnung wie die dinger heißen)
wo finde ich den passende oder welche anderen kann ich ebenfalls verwenden

kommen wir zum aufbau der lampe:
wenn ich die oben genannten akkus nehme
viewiele sollte ich dann für eine akzeptable leuchtdauer verwenden (wenn ich 3 leds verwende)???

kommen wir zum stromregler
optimal wärer einer mit vier stufen, nämlich aus-sehr schach*-normal-highpower
*bei sehr schwach wäre es praktisch wenn man sie im zweifelsfall auch auf der straße verwenden kann (ich hab nämlich keine lust immer noch ne billiglampe mitzuschleppen)

bei den leds hab ich an drei gedacht, weil man sie so recht gut in nem runden gehäuse unterbringen kann und weil mann so zwei als spot mit 6'
und eine als nahlicht mit 20' verwenden kann
passt das?? oder wären andere winkel optimal ???

zum gehäuse: wenn ich glück hab funktioniert unsere alte drehbank noch, dann kann ich eins aus alu bauen
reicht das alugehäuse wenns geschickt gebaut ist als kühlung???
wenns nich klappt, wie komm ich dann günstig an ein geeignetes gehäuse ???

ich glaub das wars erstmal
danke schonma im vorraus wenn ihr euch die mühe macht ein paar der vielen fragen zu beantworten

mfg noobody
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne lampen habt ihr hier gebaut. dafür erst einmal respekt.

da ich in der letzten zeit nur Mag´s umgebaut habe will ich jetzt mal eine bike funzel bauen.

dazu hätt ich auch gleich mal eine frage.
wo bekommt man wasserdichte taster sowie stecker die auch mal eine regenfahrt aushalten.

meine erste lampe werde ich mit der 4 fach cree xpg platine und entsprechender optik bauen. als treiber verwende ich einen maxflex 5a oder den ledslave von PCB. habe beides da und auch zwei cree platinen.

ich bräuchte allerdings noch hilfe um ein oder zwei gehäuse herzustellen, denn leider habe ich nicht die passenden maschinen dafür.
( wer mir dabei helfen möchte, kann sich ja bitte per PN melden. Danke schon mal dafür )

ist auf jeden fal immer wieder interessant zu lesen was für lampen so gebaut werden.

bis dann
gringo
 
wenn du gar keine passenden maschinen hast, dann nimm doch einfach ein gehaüse von irgendeiner billiglampe von dx, das geht mit dem kleinsten aufwand und kostet am wenigsten
 
lithium mangan zellen:
mit 3,6v und 10Ah bei 300gr für 10€ das stück
is das ein guter preis ??? und geht das gewicht ok ???
edit: die dinger sinde auch schon fertig verpackt in einem edelstahlgehäuse, das drückt natürlich ein wenig um dein gewicht
Oha!
Bei dem Preis ist das Gewicht eigentlich schon fast egal.:D
Darfst Du denn die Zellen auch weiterverkaufen? Also privat mein ich.
Dan hät ich nämlich an dreien, oder wenn mir der Platz ausreicht auch an sechs Stück interesse!:daumen:



als leds wollt ich die seoul zpower p7 verwenden, weil sie mit 700lumen bei 20€ das preiswerteste waren
was haltet ihr von dehnen ???
sind die verwendbar, und gibts es passende teile dazu ???
Die von Dir benannten Stromregler heisen KSQ(KonstantStromQuelle) Die sollte es passend aber mittlerweile in fast alle Shops geben. Daneben gibt es die auch bei DX und Kaidomain sowie Cutter. Bei letzterem gleich komfortabel mit Microcontroller und Eintastenbedienung.


kommen wir zum aufbau der lampe:
wenn ich die oben genannten akkus nehme
viewiele sollte ich dann für eine akzeptable leuchtdauer verwenden (wenn ich 3 leds verwende)???

Für 3 LEDs würde ich auf jeden Fall zu einem mindestens 6-zelligen Akku greifen. Immerhin zieht das Ganze bei Vollicht dann schon ca 50 - 60W, also rund 5 - 6A bei 10V. Mit 20Ah hast Du dann wenigstens für 3 STunden Vollicht.

kommen wir zum stromregler
optimal wärer einer mit vier stufen, nämlich aus-sehr schach*-normal-highpower
*bei sehr schwach wäre es praktisch wenn man sie im zweifelsfall auch auf der straße verwenden kann (ich hab nämlich keine lust immer noch ne billiglampe mitzuschleppen)
Plane, wenns nur fürs Rad ist, nicht mit zu vielen Schaltstufen.
Ich persönlich halte das für Spielerei und benutze, auch faulheitsbedingt nur drei Stufen obwohl meine Steuerung auch mehr könnte. Aus Volllicht und Abblendlicht.

bei den leds hab ich an drei gedacht, weil man sie so recht gut in nem runden gehäuse unterbringen kann und weil mann so zwei als spot mit 6'
In einem runden Gehäuse bringt man auch gut 6 LEDs unter:D

zum gehäuse: wenn ich glück hab funktioniert unsere alte drehbank noch, dann kann ich eins aus alu bauen
reicht das alugehäuse wenns geschickt gebaut ist als kühlung???
wenns nich klappt, wie komm ich dann günstig an ein geeignetes gehäuse ???
Alu ist bei LED, und bei drei P7 sowieso, ein Muss wegen der Wärmeabfuhr. Diverse Konstruktionen wurden hier im Forum schon mehhrfach, auch mit CAD-Zeichnungen, vorgestellt. Dazu musst Du leider suchen.

Einen Teil hab ich Dir versucht zu beantworten. Zm Rest findet sich sicherlich noch der Eine oder andere.

bergnafahre
 
ersma tach zusammen
seitdem ich meine alte sigma geschrottet hab überleg ich mir inzwichen auch mir eine lampe selbstzubauen
vorallem da ich als schüler auch nich grad das geld für ne mehrere hundert euro teure lampe hab
deshalb setzt ich mir als anforderung an meine lampe neben der hohen leuchtkraft auch das sie nur um die 100€ kosten darf
nun hab ich ein paar fragen an euch profis bez. der teile die ich verwenden will
zunächst einmal die akkus:
unser nachbar verkauft die dinger, für mich ganz praktich, weil ich die sofort verfügbar hab
er hat mir empfolen
lithium mangan zellen:
mit 3,6v und 10Ah bei 300gr für 10€ das stück
is das ein guter preis ??? und geht das gewicht ok ???
edit: die dinger sinde auch schon fertig verpackt in einem edelstahlgehäuse, das drückt natürlich ein wenig um dein gewicht

als leds wollt ich die seoul zpower p7 verwenden, weil sie mit 700lumen bei 20€ das preiswerteste waren
was haltet ihr von dehnen ???
sind die verwendbar, und gibts es passende teile dazu ???

dann noch mein eigentliches problem:
in den shops wo ich bisjetzt geguckt gab es für die p7 leider keine dafür vorgesehenden optiken und stromregler (keine ahnung wie die dinger heißen)
wo finde ich den passende oder welche anderen kann ich ebenfalls verwenden

kommen wir zum aufbau der lampe:
wenn ich die oben genannten akkus nehme
viewiele sollte ich dann für eine akzeptable leuchtdauer verwenden (wenn ich 3 leds verwende)???

kommen wir zum stromregler
optimal wärer einer mit vier stufen, nämlich aus-sehr schach*-normal-highpower
*bei sehr schwach wäre es praktisch wenn man sie im zweifelsfall auch auf der straße verwenden kann (ich hab nämlich keine lust immer noch ne billiglampe mitzuschleppen)

bei den leds hab ich an drei gedacht, weil man sie so recht gut in nem runden gehäuse unterbringen kann und weil mann so zwei als spot mit 6'
und eine als nahlicht mit 20' verwenden kann
passt das?? oder wären andere winkel optimal ???

zum gehäuse: wenn ich glück hab funktioniert unsere alte drehbank noch, dann kann ich eins aus alu bauen
reicht das alugehäuse wenns geschickt gebaut ist als kühlung???
wenns nich klappt, wie komm ich dann günstig an ein geeignetes gehäuse ???

ich glaub das wars erstmal
danke schonma im vorraus wenn ihr euch die mühe macht ein paar der vielen fragen zu beantworten

mfg noobody


Stromregler : Hipflex mit integrierter Wärmeüberwachung, Akkuüberwachung usw. für die P7 mit 2.8 Ampere max.
Auf der Taskled Website findest du eine sales Email Adresse von George. Du schreibst ihn an, zahlst per Paypal und bekommst deine Teile.

Optiken: Seoul Reflektor
oder diese Optiken

Akku: 14,8 V oder Ähnliches
 
Für die P7 kann auch ein Treiber von "Der Wichtel" aus dem CPF genommen werden. Habe ich schon mehrfach verbaut in Single und Triple Variante.
Vorteil: kommt aus Deutschland.

Cheers
gringo
 
Danke

Der Treiber hat aber nachdem was ich mir jetz durchgelesen habe keine Wärmeüberwachung und auch keine Akkuüberwachung.

Meiner Meinung nach keine Alternative zum Hipflex.
Zudem der Preis ähnlich hoch liegt.

Meine Erfahrungen mit Taskled sind übrigens Top. Die längste Lieferzeit war bisher 10 Tage.
 
Ja das stimmt. Ich warte noch auf den MaxFlex und habe letztens den d2flex für eine SST-90 verbaut. Das macht der sogar mit.
 
den d2flex kenn ich gar nicht....und die SST - 90 habe ich mal gegoogelt.
Das was im Datenblatt steht hört sich ja sehr gut an......
 
wird bei 9A Bestromung aber auch recht warm. zumindest in meinen Maglites.:D

ist aber mit 2200 Lumen auch schön hell.:daumen:
 
Hier gibt es die SSR 90 LED auch auf Star Platine :D

Keine Ahung was für ein Bin.......und wo der Unterschied zur SST 90 liegt.

Kosten: 45 Dollar

Ich denke mal bei 9 ampere braucht es schon nen Kühler für echte Männer um die LED ausreichend zu Kühlen...
oder klein und mir Lüfter.......grübel.........

Was meinst du zu der LED Siam ?
 
Zuletzt bearbeitet:
hey ,

hab da mal ne frage zu meiner cutter led platine !
habe das problem das mir die leds auf der platine abschalten und ich weiss nich warum !
die lampe läuft ca. 1 min dann geht sie einfach aus (bei 750 mAh) so ... dachte erst die maxflex macht zu aber die regelt eigentlich einfach runter bei zu hoher temperatur ! so also hab ich mal das multimeter genommen und gemessen und festgestellt das das licht ausgeht obwohl der maxflex noch spannung rausschickt ! also scheint irgend eine oder mehrere leds von den 7 stück abzuschalten obwohl ich viel aufwand zur kühlung betrieben habe ! an was könnte das denn liegen ! übertemperatur ! lampe wird nicht all zu warm ... oder ist die platine defekt ! hatt jemand ähnliche erfahrungen gemacht !
oder kennt jemand baugleiche 7 fach platinen mit xpg bzw xpe leds in der gleichen grösse die bessere qualität liefern ???

danke und weiter so ...

gruss jürgen
 
Zurück