Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Machen sie im MTBR-Forum schon seit einiger Zeit.
Kann mir aber nicht vorstellen dass das allzugut funktioniert, weil die Wege bei den meisten Konstruktionen zu weit sind. Nochdazu kommt der schlechte Wärmeübergang auf die oft sehr rauhen Lenker...

Einer hat die Frontkappe seines Vorbaus in seiner Lampe nachgebaut, da ist die Wärmequelle (LED) dann recht nah am Kühlkörper (Lenker).
 
Nur zur Info: Wenn es bei einem Sturz die Optik abschert, reißt es auch die Kuppeln der LEDs mit ab:






Sowas seh ich jetzt echt zum ersten Mal... :eek:

Naja, die 7-fach ist definitiv Schrott. Zum Glück funktioniert mein LED-Senser V2 noch, der darf jetzt ne 4-fach befeuern... :cool:
 
Habe ich mangels Gehäuse auch so gemacht, auf der anderen Seite ist bei mir der Maxflex. Nur Gewichts-technisch ist das ding der Horror :( mittlerweile habe ich aber auch keine Lust mehr meinem Dreher hinterher zu rennen und so geht es ja auch.
 
Im Prinzip hat Onkel Manuel seine LEDs ja direkt auf den Kühler gesetzt. Auch keine schlechte Idee.

Jupp, hab halt kein gescheites Gehäuse dafür. Nachteil ist ganz klar die mechanische Belastbarkeit im Falle eines Sturzes - wie man ja sieht... ;)


@J.O
Gewicht geht noch, der Kopf an sich wiegt so um die 100g. Aber die 4-fach kommt nur noch als Floodder an den Lenker, da ist mir das Gewicht schnuppe... :D ;)
Aufm Helm hab ich ja jetzt die Lupine Piko... :cool:
 
Hi,

das sieht ja unschön aus. Würde es nicht eigentlich funktionieren, in die dickeren Kühlrippen löcher zu bohren, ein kurzes Stück passendes Rohr zu nehmen, dort äquivalent Löcher zu bohren und das ganze dann mit Stahl/Alustiften zu verbinden?
Noch nen bisschen Loctite rein, damit es hält, aber so müsste man doch recht einfach nen halbwegs stabiles Gehäuse erhalten und das ohne in die Nähe einer Drehbank kommen zu müssen.

War zumindest meine erste Idee für meine Lampe, habe aber jemanden gefunden, der mir etwas zurechtdreht.
 
Klar geht das.
Man muss nur beachten dass die Kühlrippen noch ihren Dienst erfüllen können.
Der Fantasie sind beim Gehäuse keine Grenzen gesetzt, vom Abflussrohr über die Anhängekupplungskappe und Gardenagartendusche bis hin zur Salzstreuerdose gab es schon alles.
 
so meine neue lampe SL-3000:D

4x XM-L:D
 

Anhänge

  • Xml vorne.jpg
    Xml vorne.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 284
  • Xml hinten.jpg
    Xml hinten.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 225
Hi,

sind das die Fraen 7° Reflektoren, die eigentlich für die XR-E gedacht sind?
Wenn ja, dann vorsicht: passen zwar wie angegossen, jedoch hat meine XM-L beim ersten Test den Reflektor geschmolzen. Und das bei handwarmem Star. Liegt wohl daran, dass das schwarze Plastik am Fuß direkten kontakt zur Linse der LED bekommt.
 
jep, genau, sind die Reginas. Plane ein ähnliches projekt und die ersten Testbeamshots mit einer XM-L an dem Reflektor war schon gut. kannst du mal ein Vergleichsbild zu deiner 4fach XP-G machen ? würde mich mal sehr interessieren, da ich noch zwischen 3 oder 4 LED´s schwanke.

Welche KSQ und welche Stromquelle nutzt du ?

viele Grüße

Michael
 
moin Leute,
mein Kollege ist sein LED Slave abgeraucht. Es ist der Slave von pcb-components
Es betrifft dieses Bauteil hier (ist glaub ich das Dimmer-Modul).

SpYf4H8vgg.png


hat vielleicht jemand von euch noch so ein Slave rumliegen, wo vielleicht was anderes defekt ist? Nach dem Motto 'aus zwei mach ein'. Mein Kollege möchte ungern einen neuen bei pcb bestellen.
PN an mich.
 
moin Leute,
mein Kollege ist sein LED Slave abgeraucht. Es ist der Slave von pcb-components
Es betrifft dieses Bauteil hier (ist glaub ich das Dimmer-Modul).

SpYf4H8vgg.png


hat vielleicht jemand von euch noch so ein Slave rumliegen, wo vielleicht was anderes defekt ist? Nach dem Motto 'aus zwei mach ein'. Mein Kollege möchte ungern einen neuen bei pcb bestellen.
PN an mich.

das ist der µPC. das ist richtig. ist doch ein attiny13 oder?

grüße

karsten
 
das ist der µPC. das ist richtig. ist doch ein attiny13 oder?

grüße

karsten

oh ha, das weiß ich nicht. ich glaube mein Kollege meinte dass da nichts draufsteht. Oder möglicherweise ist es jetzt nicht mehr zu erkennen. leider hat mein Kollege hier keinen account, sonst würde er sich selbst melden. Ist attiny13 der Bauteilname?
 
Sorry das wird euch nicht bringen. Das ist ein µController, das bedeutet er muss programiert werden. Selbst wenn ihr einen Neuen bekommt (ja attiny13 ist der Name -mehr oder weniger), braucht ihr noch jemanden der euch die Software schreibt. Das ist jedoch ziemlich aufwändig, es ist als vermutlich das beste einen Neuen zu bestellen.
 
Hi Sash73



Das Gehäuse habe ich jetzt schon häufiger gesehen. Sieht ja aus wie ein herkömmliches Strangpressprofil. Wo gibt es das ?

Gruß Georg

hallo georg,

so wie ich gesehen habe habe ich das gehäuse nur hier drin:D und mein kollege.würde dir gern sagen wo es das gibt aber werde die lampen zum verkauf später anbieten,sorry;)wenn eines möchtes kann ich dir eines machen;)bald gibt es näheres auf meiner hompage zu sehen und berichten.

grüße sascha
 
Hi Leudz

Ich habe mal meine DX Lampe umgebaut auf MCE und taskled B flex Treiber. Grund für die Aktion war das mir das Abgespacke des originalen Treiber mit dem SOS Rumblink chinesen Modus sowas von auf die Eier gegangen ist das ich mir was überlegen musste.

Die Lampe hat jetz also den Fraen 13,5 ° mit MCE seriell von LED Tech.
Einen Lupine Halter habe ich mir auch dazu gegönt, passt fast perfekt, komisch oder..... :D

Dann habe ich noch eine My Tiny Sun Mineralglas Scheibe eingebaut.
Passt auch, noch komischer oder .....:D:D
Elektronik ist der alte B flex von Taskled.
Akku : 14,4 V Liion 5,2 AH von BattEnergy

Zum Umbau:


Der Fraen Reflektor passt genau rein wenn man das Stück auf dem der Treiber sitzt einfach umdreht :lol:

Das Stück Metall das den originalen DX Treiber Trägt schneidet man ab
Dann klebt man die MCE genau auf die Rückseite wo vorhe die P7 saß. ( Also das Innenteil, dass Treiber und LED hält, einfach falschrum einbauen. )

Den originalen DX Reflektor muss man dann abschneiden sodas der Ring der im Verschlussring sitzt stehen bleibt.

Die MCE mit Fraen ist garantiert besser als der Orignale mit P7...

Dort wo der originale Schalter bei der DX sitzt habe ich das Loch im Gehäuse einfach aufgebohrt und eine Kabel Verschraubung M12 eingebaut. Daurch ein 4 adriges Ölfelxkabel, und den PCB Components Taster , den es übrigens bei Conrad billiger gibt hingelötet.
Als Stecker AMP Superseal....

weiter Infos zum Umbau siehe PDF

Erklärung PDF:

DX Umbau auf MCE PDF:

Bild/Seite 1 zeigt den originalen Zustand mit Treiber und P7
Bild/Seite 2 zeigt das bearbeitete Trägerstück mit MCE
Bild/Seite 3 zeigt den Einbau
Bild/Seite 4 zeigt den Vergleich zu vorher , man sieht hier das umgedrehte Teil wenn man sich an der Fase orientiert.
Bild/Seite 5 zeigt den fertigen Einbau

Bild/Seite 6
Von dem Originalen Reflektor muss man das Stück das den Reflektor im Deckel aufliegen lässt abschneiden und als "Beilagscheibe " wieder einbauen, sonst fehlen ca 2mm und die Scheibe wird nicht fest.

Ich hoffe das schnell erstellte Pdf ist ein wenig hilfreich
Bitte entschuldigt die nicht so tolle Fotoqualität
 

Anhänge

  • SSA41507.jpg
    SSA41507.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 182
  • SSA41506.jpg
    SSA41506.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 175
  • DX Umbau auf MCE.pdf
    DX Umbau auf MCE.pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 170
Zurück