Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Hallo,

meine 1. Lampe zum testen, bestellt bei Dealextreme: http://www.dealextreme.com/p/10w-750lm-6500k-high-power-flood-light-projection-lamp-12v-44176

attachment.php


Dann einen neuen Reflektor rein, aber gibt trozdem noch keinen Spot.

Zusätzlich einen neuen Treiber rein: http://www.dealextreme.com/p/5v-8-4...circuit-board-for-flashlights-26mm-13mm-26106
Macht aus 7,4V LiPo die 10, irgendwas Volt für die LED bei 800mA (nicht nachgemessen). Hatte ihn auch schon an einer 30W LED bei ca. 17V Ausgangsspannung dran.

Bei Gelegenheit messe ich mal Verlustleistung am Treiber. Die 3 Helligkeitsstufen sind jedenfalls praktisch, mit Blinklicht und SOS kann man glaub ich nicht sehr viel anfangen... Seidenn man fährt in der Gruppe :D

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • DSC06118.jpg
    DSC06118.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 164
  • DSC06112.jpg
    DSC06112.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 968
  • DSC06113.jpg
    DSC06113.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 121

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Hi Steffen,

könntest du mal ein paar Bilder vom Innenleben dieses Gehäuses posten? Das sieht eventuell ganz brauchbar für den Lampen-Eigenbau aus :)!
Weißt du was darin für eine LED verbaut ist?

Gruß, Daniel
 
Hi Daniel,

werde das Gehäuse nacher mal aufschrauben und Bilder machen. Wiegt aber um die 300g und ist riesig...

http://www.dealextreme.com/p/10w-led-emitter-11v-12v-500-lumens-white-6500k-5876
Diese LED ist drin.

Aber am Gehäuse erkennt man schon wieso es so günstig ist - nix entgratet, bei den Bohrungen ein riesiger Grat, Schrauben fehlen...
Kann man aber ja etwas nacharbeiten. Evtl. eloxiere ich es auch noch.

Gruß Steffen
 
na hoffentlich is es auch eloxierfähig nich das du dann flecken drauf hast (ausblühungen)
insgesamt nich verkehrt aber mir wär der lampenkopf einfach zu groß !
kaufst dir ne p7 taschenlampe die günstigste unter 30 euro und nimmst den vorderen teil als lampe da hast das gleiche licht und nen viel kleineren lampenkopf !
und bereits eloxiert!

gruß
 
kaufst dir ne p7 taschenlampe

Hab ich auch hier liegen. Da taugt der Treiber aber nicht viel, zwischen 400-800mA statt den 2800 was die LED maximal verträgt. Hab noch einen besseren hier liegen, passt aber von der Größe her nicht ganz. Muss ich mal was tricksen ;)
Werd demnächst dann eh eine mit 7xXP-G oder 3x XM-L bauen.
Bei dem Treiber den ich in die Lampe oben gebaut habe konnte ich einen max. Wirkungsgrad von 80% messen. Kommen aber nur 600mA statt der angegebenen 800mA raus, etwas wenig... So hat die Lampe nur um die 5 Watt statt den maximalen 10.

Gruß Steffen
 
also ich hatte mal so eine p7 gemessen da kam annähernd das richtige vorne raus ...
hier fahren viele mit den kompletten p7 taschenlampen und sind total happy.
aber wenn man was sehen will isses eher zu wenig.
7fach xml ?
da kenn ich wen der eine baut ;-)
 
Nabend Leuz,
ich stell mal fix mein erstes Lampenprojekt mit einer LED-Lampe vor.
Als Leuchtmittel hab ich mir folgende Lampe ausgesucht:
http://www.conrad.de/ce/de/product/576770/
Allerding habe ich einen 14,4V NiMH-Akku
Zur Spannungsregelung habe ich mir folgendes Überlegt:
R3 ist der Lampenwiderstand (Errechnet aus Nennspannung und Stromaufnahme => Datenblatt)
Simulation_Schaltplan_Spannungsreglung_LED_Lampe_Fahrrad_1.jpg


Wäre nett wenn einer von den "Profis" mal einen Kommentar zu abgeben kann, ob das so sinnvoll und praktikabel ist. Ich mach gerade eine Ausbildung zum Elektroniker, bin im 1. Lehrjahr, also noch nicht der hellste;)

Laut Simulation müsste es eigentlich funktionieren...
 
Ich würde eine andere LED einsetzen. Da sollten aber mal die aktiven Bastler ihre Meinung Kund tun! :)
Ich würde noch die Versorgung der LED mit einer KSQ (=Konstantstromquelle) bewerkstelligen ;)


LG Jens
 
Naja, ohne deine Schaltung jetzt verstanden zu haben - ich gehe davon aus, daß das eine 12V Spannungsregelung darstellen soll?

Wäre insofern doppelt gemoppelt, da die LED da drin (sofern es nur eine ist?) eine Konstantstromregelung braucht, wofür in dem Ding nochmal eine entsprechende Elektronik ist (bzw. sein sollte).

Am besten mal demontieren falls möglich und schauen was drin ist, vielleicht verträgt die Schaltung ja auch 16,8V. Sonst Austauschmöglichkeiten: http://www.dealextreme.com/p/18v-5w-cree-circuit-board-for-flashlights-16-8mm-5-5mm-26110 oder http://www.dealextreme.com/p/mr16-1...urrent-regulated-led-driver-8-40v-input-13557

Alles in allem aber zuviel Aufwand für so einen ollen mit 140lm angegebenen Spot, in Zeiten von XM-L und Co. ;)
 
Als Leselämpchen geht das, draußen nicht. Eine 3-W-LED mußt Du auf etwa 6-10° bündeln, damit überhaupt etwas Licht sinnvoll genutzt werden kann. Das gezeigte Teil streut so breit, daß nur auf wenigen Metern vor dem Rad Licht auf dem Boden ankommt, der Rest verliert sich.
 
Vergiss die LED, die ist für Raumbeluchtung konzipiert.

Ich habe eine Toshiba E Core 8,4 Watt im Wohnzimmer laufen, dafür ist die mächtig gut brauchbar.

Laut dem Datenblatt, brauchst du nur irgendeinen LED Treiber wie diesen oder diesen der 600 mA kann, und für deine Spannung ausgelegt ist.
Zerlegen musst du das Teil dazu onehin.

Machs doch mal auf und stell ein Bild von der LED rein.
Die Optik die in der Lampe drin ist taugt wahrscheinlich nix fürs Biken, aber vielleicht verbigt sich ja ein Cree Chip dahinter für den es ne
besser Optik gibt.

Vielleicht ist es einen Versuch Wert
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes möchte ich mich mal für die vielen Antworten bedanken:daumen:
Naja, ohne deine Schaltung jetzt verstanden zu haben - ich gehe davon aus, daß das eine 12V Spannungsregelung darstellen soll?
Genau so wars gedacht
Machs doch mal auf und stell ein Bild von der LED rein.
Ich habe die LED noch nicht, ich wollte mir zuersteinmal Gedanken um die Spannungsversorgung machen.



Ich werde die Lampe nach meinen Vorstellungen bauen, um meine jezige Hallogenlampe abzulösen.
Dann werde ich mich über den Bau einer besseren LED-Lampe hermachen, nachdem ich mich zuvor etwas besser mit dem Thema befasst habe;)
Vielen Danke für die vielen Beiträge und ich hoffe das ich einiger eurer Vorschläge bei meinem nächsten Projekt dann berücksichtigen kann;) -> Bündelung des Lichtes, ...

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine Bastelei.


LED: Cree 3fach XM-L T6

Optik: 19°

Elektronik: - Mico KSQ 2.8A
- µ-Dim

Gehäuse: 2 getrennte Kammern für oben LED und unten Elektronik (s. Bilder)
- Alurohr 45mm Durchmesser außen, 35mm innen
- massiver Aluzylinder 45mm Durchmesser
hier gekauft; selbst geschnitten und mit Ständerbohrmaschine M3 Gewinde gefräst.

Versorgung:
14,8V Li-Ion Akku 5200mAh mit Ladegerät
und Kabel/Stecker

Ein Test der Lampe am Fahrrad steht noch aus, ich warte auf die Nacht:)

Die blanken Kabel hinten sind für ein Tastschalter, er muss erst noch gekauft werden, aber bloßes Berühren der Enden dimmt von 25, 50 auf 100% (entspricht 700/ 1400/ 2800mA).

Bei 2800mA bin ich für die Praxistauglichkeit sehr skeptisch, das Gehäuse wird schnell warm (Platine wurde mit 2Kompanenten-Kleber auf Alu-massivzylinder geklebt), daher habe ich noch Kühlrippen aufgeschraubt. Aber ich rechne eher mit 1400mA für den Dauerbetrieb.

grüßle aus stuttgart

PS:
1. Für den Fall, dass jemand das Gehäuse nachbauen will: Die Optik passt nicht ganz in den Alu-Rohr rein. Es sind zwar nur Bruchteile eines Millimeters, aber der Innendurchmesser muss minimalst abgeschliffen werden. Das hat man mir im Alu-Rohr-Laden (s.oben) in Plochingen gemacht, dauert nur eine Minute an der Drehbank.
2. Dank geht an die admins von rad-ass.de und tingeltangelbob für die Bereitstellung nützlicher Informationen.

tags: eigenbaulampe, fahrradlampe, led, akku betrieben
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    58 KB · Aufrufe: 338
  • 2.JPG
    2.JPG
    57,9 KB · Aufrufe: 278
  • 3.JPG
    3.JPG
    53 KB · Aufrufe: 341
  • 4.JPG
    4.JPG
    56 KB · Aufrufe: 301
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Anbindung kannst du die Kühlrippen eigentlich weglassen, die bringen nicht wirklich was :)

Besser wäre ein Kühlkörper der an die Rundung des Gehäuses angepasst ist. Oder du kennst vielleicht einen Dreher der die Rippen in das Rohr dreht...
 
schönes Teil, meine läuft "nur" an 2A, das ist aber schon das höchste der Gefühle meiner Meinung nach ( Ausleuchtung siehe Fotos, nicht IBC konform, das Schild in der Mitte des Bild ist 100m weit entfernt, und es war etwas neblig an dem Tag )

Es dauert bei 2A acht Minuten bis am Hipflex 60 °C erreicht sind.
Ich wollte auch erst an 2,8 A laufen lassen, habe relativ schnell gemerkt das hier nur mehr Wärme rauskommt anstatt mehr Licht. :eek:
Sehr hilfreich zur Stromfindung waren auch Messungen von Siam im "Stunde der Warheit Thread"

Du könntest die Micro KSQ mit einem 0,1 Ohm Widerstand von 2,8A auf 2A "downsizen" :daumen: ( siehe auch PCB Components Widerstandsrechner ) dann klappt es auch mit der Wärme, zumindest bei meinen Quadradolight
 

Anhänge

  • 2 Ampere an 3 fach XML .jpg
    2 Ampere an 3 fach XML .jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 105
  • 2 Ampere an 3 fach XML 1.jpg
    2 Ampere an 3 fach XML 1.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
so,
gestern Nacht wurde geradelt und heut Nacht habe ich Ausleuchtungsbilder geschossen. Fotografiert wurde mit einer Canan 350D auf einem Tamron-Objektiv (17 - 50 mm).

Einstellungen, so weit ich weiß Forumskonform, sind:

Blende 4.0
ISO 200
Zeit 1s
WB AUTO
Fokus AUTO (Bild-Zentrum)
Brennweite 17mm

Lampe war während der Aufnahmen etwa handwarm; Außentemperatur betrug vorhin etwa 5°C.

Die Tasche hat eine Entfernung von 5m.
Das Rücklicht hat eine Entfernung von 50m (Etrex-GPS-Genauigkeit)

....wäre ich nur paar Jahre früher auf eine Eigenbaulampe gekommen... Sowohl meine Trelock LS 730 als auch der Eigenbau haben in etwa 70 Euro (jeweils ohne Akkus) gekostet.....allerdings sieht der Gegenwert dezent anders aus.
 

Anhänge

  • 700mA.JPG
    700mA.JPG
    42,4 KB · Aufrufe: 181
  • 1400mA.JPG
    1400mA.JPG
    50,4 KB · Aufrufe: 187
  • 2800mA.JPG
    2800mA.JPG
    57,4 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_3190.JPG
    IMG_3190.JPG
    47,7 KB · Aufrufe: 191
  • LS730.JPG
    LS730.JPG
    23,5 KB · Aufrufe: 166
optimal so siets auch bei mir aus.

die 2.8A sind mal krank wie heiss wird da die lampe?

moin moin!

kann die Temperatur leider nicht kontrollieren, habe kein Thermometer. Die 2.8A habe ich auch nur wenige Sekunden für den Beamshot eingestellt, gefahren bin ich damit keinen Meter.

Bei 1400mA und den Außentemperaturen der gestrigen und vorgestrigen Nacht (um die 3 bis 5°C) ist das Gehäuse (30km Tour querfeldein mit 550 Höhenmeter) nur Lauwarm, aber eben schon spürbar wärmer als beispielsweise der Rahmen, der sich schon kalt anfühlt. Zu gern würde ich mit 2800mA fahren, aber ständiges Fühlen der Gehäusetemperatur ist erstens nervig und zweitens verfälscht es ja die Messung, da langsamer gefahren werden muss UND die Hand den Abwärmetransport des Gehäuses blockiert.

Aber um ehrlich zu sein sind schon die 700mA für mich der wahre Luxus.
 
hallo,

auf den fotos scheint der unterschied zwischen der 1400 und
2800mA stufe nicht so groß zu sein, ist das real auch so?

bei meinem 4-fach mpl projekt werde ich wohl max 2,2A
einstetzen.


grüße

karsten
 
hallo,

auf den fotos scheint der unterschied zwischen der 1400 und
2800mA stufe nicht so groß zu sein, ist das real auch so?

bei meinem 4-fach mpl projekt werde ich wohl max 2,2A
einstetzen.


grüße

karsten

ich bin mit 2800mA wie gesagt nicht gefahren, aber der Unterschied im Stand ist in der Tat nicht gewaltig.

Subjektiv finde ich, dass der Nahbereich bei 1400mA sehr hell und kontrastreich erscheint. Beim Schalten zwischen 2800mA und 1400mA merkte ich sogar spürbar die Pupilleneinstellung der Augen: Bei 2800mA ist der Nahbereich derart hell, dass die Augen "runterdimmen", mit der Folge in der Ferne weniger zu sehen. Sobald ich auf 1400mA schaltete kam es mir für eine kurze Zeit dunkler vor, aber nach bereits wenigen Sekunden hatte ich das Gefühl in der Ferne mehr zu sehen.

Fazit: Selbst mit guter Kühlung ist meiner Meinung nach ein Betrieb mit 2800mA ungeeignet mit der 19° Optik. Wahrscheinlich erreicht man mit einer 10° Optik bei 2800mA bessere Ergebnisse. Leider gibt es meines Wissens so eine Optik (noch) nicht.
Eine bessere Fernausleuchtung wäre ohnehin wünschenswert. Bei Abfahrten jenseits der 50 km/h merkt man eigentlich erst, dass man eben doch "nur mit einer Funzel" und eben nicht bei Sonnenschein fährt.

PS: gerne schicke ich auch die voll aufgelösten Rohbilder zum besseren Vergleich per mail. Dazu PN an mich.
 
Deinen Eindruck kann ich so bestätigen.
Die Wahrheit liegt bei der XML irgenwo um die 2 A.

Löte doch einfach den Widerstand ( auf 0,1 Ohm ) an deinem Regler um, soiwe oben von mir beschrieben. Dann hast du mit der Wärme kein Problem und super Licht.

Mein Gehäuse ist auch nicht größer als deines, und die 60°C am Hipflex werden bei 2A am Wohnzimmertisch erst nach 8 Minuten erreicht.
Da hast du locker noch Reserven nach oben bervor die LEDs kaputt werden.

Gruß und Danke für die Fotos
 
Nabend,

mal erste fotos von meinem neuen projekt.


- gehäuse ld-4 von rob1111
- 4 mal xml t5
- eigenbauregler mit 280mA, 560mA,1,1A und 2,2A stufen (stepdown)
- temperaturregelung und spannungsüberwachung
- 4 lpx optiken von ledil 6°

leider noch nicht ganz fertig....

grüße

karsten
 

Anhänge

  • stepdown1.jpg
    stepdown1.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 136
  • stepdown_ld4.jpg
    stepdown_ld4.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 140
Zurück