Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Hallo Wolfgang,
hatte letztes Jahr mal bei Future Electronics bestellt.
Hat so um die 14 Tage gedauert, wenn ich mich recht entsinne.
Wenn Du etwas experimentieren willst, es gibt auch Einzellinsen mit unterschiedlichen Winkeln. Ich habe mir damit an meiner 7-fach das Leuchtbild nach meinen Bedürfnissen zusammengestellt. Die Einzellinsen sind einfach mit Heißkleber verklebt, siehe Bild.
http://de.futureelectronics.com/de/...oymer+optics|3|,Ny:True,Nea:True,N:4294938290

Gruß
Wolfgang
 

Anhänge

  • DSCN0008.jpg
    DSCN0008.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 173

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Ich habe noch die LED Tech Optik hier liegen, und auch noch passende LED Tech 7 fach XPG Platinen dazu. Wenn du willst dann verkaufe ich dir die Optiken und Paltinen.
Meld dich einfach per PN bei mir

Gruß
 
Hallo Wolfgang (mtdr),

den Tip mit den Einzellinsen werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Für den Anfang nehme ich aber aus Zeitgründen erstmal die 7-fach-Optik.

Nochmals vielen Dank für den Tip und das Foto.

Grüße
Wolfgang
 
dir ist klar das den maxflex 6 wohl noch keiner hat da der grad erst verschickt wird..

sehe ehrlich gesagt auch keine Vorteile gegenüber dem 5a.

Der 5A kann mehr mA, mehr V out usw. Der einzige Vorteil des 6ers ist das er 5S Akkus verwerten kann.
 
hi,

mal ein neuer multi p. step up von mir. ich für 4S li-ionen akkus gedacht
und soll in meinem neuen 7 fach xml mit wahrscheinlich aktiver kühlung werkeln.:cool:

er soll mindestens 3A led strom bereitstellen können temperaturüberwachung und akkuwächter sind integriert....
36mm durchmesser.

werde heute abend mal die platine bestellen... nach dem radeln natürlich.

grüße

karsten
 

Anhänge

  • Multi_StepUp.jpg
    Multi_StepUp.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 133
  • Multi_StepUp1.jpg
    Multi_StepUp1.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 140
Falls eine Kleinserie geplant ist, hätte ich ebenfalls großes Interesse.

Ist auf der Schaltung bereits eine Dimmfunktion integriert?

Grüße
Wolfgang
 
die schaltung ist dimmbar. da sitzt ein kleiner prozessor drauf, der auch die beiden hochsetzer direkt ansteuert.
eine kleinserie ist nicht geplant. vielleicht maximal 3-4 stück. halt so viele wie meine auf 700 pads limitierte target Version
auf eine halbe euro hergibt.


grüße

karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
die schaltung ist dimmbar. da sitzt ein kleiner prozessor drauf, der auch die beiden hochsetzer direkt ansteuert.
eine kleinserie ist nicht geplant. vielleicht maximal 3-4 stück. halt so viele wie meine auf 700 pads limitierte target Version
auf eine halbe euro hergibt.


grüße

karsten

Wie groß wird die Schaltung denn (Durchmesser/Höhe) und wie sind die technischen Eckdaten? Du hast definitiv nicht vor davon einige mehr machen zu lassen? Bestückst du selbst?

Klar - das sind viele Fragen - aber ich hätte da Bedarf an einer solchen Schaltung.... :)
 
hallo,

ich habe mal 4 platinen bestellt. durchmesser sind 36mm und die platinenhöhe wird je nach drossel ca. 16-18mm betragen.

die platinen sind von hand bestückt... ist schon ein wenig fummelig
bei einer bauteilgröße von 0603.

geplant ist der betrieb an einen 4s li-po akku und 7 xml - leds

jetzt muss der regler erst mal laufen und dann sieht man mal weiter.

eine komplette fertigung bei einem bestücker und der geringen zu erwartenden stückzahl ist einfach zu teuer. da kann man bestimmt zwischen 30-40€ pro platine, ab einer 50iger stückzahl ausgehen...

grüße

karsten
 
ich könnte mir schon vorstellen das man da auf eine gewisse Stückzahl kommen könnte wenn das ding funktioniert :-) hätte auch interesse
 
ja wirklich marktlücke.

Ich suche eine KSQ wie der Maxflex 5a die bis 2A geht. und am besten nur einseitig bestückt...

wenn es sowas gäbe würde cih min. 5 nehmen auch für 30-40 euro
 
hallo,

ich habe mal 4 platinen bestellt. durchmesser sind 36mm und die platinenhöhe wird je nach drossel ca. 16-18mm betragen.

die platinen sind von hand bestückt... ist schon ein wenig fummelig
bei einer bauteilgröße von 0603.

geplant ist der betrieb an einen 4s li-po akku und 7 xml - leds

jetzt muss der regler erst mal laufen und dann sieht man mal weiter.

eine komplette fertigung bei einem bestücker und der geringen zu erwartenden stückzahl ist einfach zu teuer. da kann man bestimmt zwischen 30-40€ pro platine, ab einer 50iger stückzahl ausgehen...

grüße

karsten

Das wäre ja relativ kompakt und somit halten sich die Kosten für die zweiseitigen Platinen mit Lötstoplack in Grenzen (du kennst Leiton?). Bestücken kann/darf dann jeder selbst - ruhige Hand und etwas Werkzeug von Vorteil :D ...

Wie auch immer - wäre nett wenn Du uns über Fortschritte im laufenden halten könntest. Ich selbst bin an einigen dieser Platinen interessiert und könnte definitiv selbst bestücken und zur Not auch Bautteile bestellen (farnell). Was ich eben mangels Erfahnrung nicht direkt hinbekomme ist das perfekte Schaltplan- und Platinenlayout für einen derartigen Regler...
 
kann mir mal einer einen Tipp geben, was elektrisch, thermisch, wirkungsradmäßig sinnvoller ist:
7fach Cree XP-G oder 3fach Cree XM-L

einen 14,x V @ 5000mAh 4S4P Akku mit Bratbeck-Platine habe ich....

Elektronik käme in jedem Fall neu, entweder Maxflex (Altenative?) als Boost_KSQ für 7fach Cree oder eine Buck-KSQ mit max. 3A(?) für die 3fach Cree.

gesetzt den Fall, die Akku neu "herzustellen", welche Alternativen zur Bratbeck-Platine gibt es (Akku-Schutzschaltung und Ladefunktion)?
 
leiton kenne ich. ich habe die platinen beim Bilex bestellt.:)

das bestücken ist nicht so tragisch. wenn man mehere gleichzeitig
bestückt ist das relativ flott gemacht.

nur sollte man bei der bauteilgröße ein wenig erfahrung beim löten haben.

grüße

karsten
 
kann mir mal einer einen Tipp geben, was elektrisch, thermisch, wirkungsradmäßig sinnvoller ist:
7fach Cree XP-G oder 3fach Cree XM-L

Elektronik käme in jedem Fall neu, entweder Maxflex (Altenative?) als Boost_KSQ für 7fach Cree oder eine Buck-KSQ mit max. 3A(?) für die 3fach Cree.

kommt drauf an was du willst. Denke das man die frage zu 7x XPG oder 3 XML nicht pauschal beantworten kann. hat beides vor und nachteile.

Rein vom wirkungsgrad ist es besser mehr leds wenig zu bestromen als anders rum. bei weniger LEDS kann man größere reflektoren / optik nutzten und besser fokusieren...

hab da mal bissal was dazu geschieben: http://pintie.de/LEDs.html


um die zwei vorgeschlagenen zu vergleichen:
7x XPG @1000mA @60°C ist vor optik ca 1725 Lumen bei ca 22 Watt
3x XML @2000mA @80°C ist vor optik ca 1725 Lumen bei ca 19 Watt

Der unterschied ist also subjektiv nicht zu merken. Da die 3 Fach optik gleich groß ist und dadurch etwas besser bündelt => es kommt wohl etwa aufs gleiche raus.
Vorteil XPG: man kann den MAxflex nehmen. Ist verfügbar, erprobt und läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir mal einer einen Tipp geben, was elektrisch, thermisch, wirkungsradmäßig sinnvoller ist:
7fach Cree XP-G oder 3fach Cree XM-L

einen 14,x V @ 5000mAh 4S4P Akku mit Bratbeck-Platine habe ich....

Elektronik käme in jedem Fall neu, entweder Maxflex (Altenative?) als Boost_KSQ für 7fach Cree oder eine Buck-KSQ mit max. 3A(?) für die 3fach Cree.

gesetzt den Fall, die Akku neu "herzustellen", welche Alternativen zur Bratbeck-Platine gibt es (Akku-Schutzschaltung und Ladefunktion)?

Habe beide Platinen in Lampen verbaut, mein Favorit ist ganz klar:

3 fach XML an 2 A mit einem 14,8 V 5 Ah Akku !

Die 3 fach XML macht heller als die 7 fach XPG, und hat eine höhere Akkulaufzeit !

Gruß
 
@DeppJones:

Werde bei meiner 7-fach XPG bleiben, da ich mit der 3-fach XML an 2A keine wesentliche Steigerung erwarte.

Habe die 7-fach bisher mit Komponenten von PCB-Components gebaut.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten mit 14,x Akku:
1. 2x Ledslave in Master/Slave-Verschaltung (3 bzw 4 Led je Ledslave) mit Temperaturüberwachung mittels PepiC und Akkuwächter von JürgenH)
2. Ledstripe und Ledsenser
Optiken für die XPG gibt es auch als Einzeloptiken die man individuell den eigenen Bedürfnissen anpassen kann.

Die 3-fach XML kannst du mit deinem Akku und der Micro und Ledsenser von PCB-Components aufbauen. Dazu die Micro mit 2 A bestellen, H. Kraus macht dir das sicherlich auf Anfrage. Auf der PCB-Seite findest du auch eine Anleitung. Ist zwar für eine 3-fach MCE, kann aber mit angepasstem Gehäuse auch mit XML gebaut werden.

Gruß und viel Spaß beim Lampenbau
mtdr
 
hallo,

mit meinem 7 fach xml projekt geht es so langsam ein wenig
weiter.

hier mal 2 bilder vom neuen regler... gelaufen ist er noch nicht.;)

-3A LED-Strom
-Spannungsüberwachung
-Temperaturüberwachung

grüße

karsten
 

Anhänge

  • M_HSS1.jpg
    M_HSS1.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 135
  • M_HSS.jpg
    M_HSS.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 137
Zurück