Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Bin da etwas skeptisch, bei den ganzen KSQ steht immer nur bis 30V, und wenn der Akku voll ist hat der auch gerne etwas über 36V. Da nehme ich zur Sicherheit ein Spannungswandler dazwischen.
Was kostet der Hyperbuck? Da kann ich mir ja Dimmer, Wandler und die normale KSQ sparen, oder? (1,5A müssten ja eigentlich auch reichen)

Ich nehme 2 Solarox,je 700 mA und 1,4 A.
Im Einzel und Paralellbetrieb jeweils geschaltet ergibt das mit 3 xml etwa 9,15 und 24 W.
Das ganze an einem 10s4p Pedelecakku,Ladeschlußspannung 42,15 V.
Die Solarox halten das offenbar aus.
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Hab den 1,4A Solarox bestellt und nehme die Diodenvariante.

Hat jemand noch ein Tip für einen kombinierten Schalter und Taster? Finde da nichts bei Conrad und Reichelt. Möchte damit einmal Lichthupe (Taster) und Ein/Aus (Schalter) Betrieb realisieren.
 
So, jetzt stell ich auch ma mein Projekt vor...

Das ist meine kleine Lampe für den Helm. Hab mir im Baumarkt ne 0815 LED-Taschenlampe mit Lenkerhalterung gekauft, weil ich eigentlich die Lenkerklemme für meine große Lampe nutzen wollte, da sich die Taschenlampe (Komplett aus ALU) aber sehr gut zerlegen ließ, und schon eine (billige) LED auf ner Platine mit den üblichen Cree-Maßen verbaut war hab ich das Ding einfach als gehäuse genutzt. Drinne steckt jetzt eine Cree XM-L T6. Ins Batteriefach hat die 1000mA Buck-Konstantstromquelle auch ohne Probleme gepasst. Den Gummi-Schalter hinten hab ich durch so einen Vandalismus-Tast-Schalter ausgetauscht...kleiner Zusatznutzen: Die Dinger kann man auch mit Leuchtring kaufen, so hab ich zusätzlich zu meinem Sattelstützen-Licht noch ein kleines Rücklicht oben am Helm.





Meine Lampe für die schnellen Fahrten ist verpackt in einer Axe-Dose, dazu ne 35W Xenon-Laterne für 10€ von Ebay. Die Elektronikkiste lässt sich mit 2 Rohrklemmen bombenfest am Vorbau befestigen.





Als Akku dient ein 4S1P LiFePo mit 12Ah. Auf der Suche nach einem passenden Gehäuse bin ich im Keller auf eine alte Aufbewahrungsbox für Mini-Disks gestoßen. Da passen die "Dynamitstangen" genau rein. Wenn man das Teil mal irgendwo liegen lässt kommt wahrscheinlich nach 10 Minuten ne Sprengstoffräumeinheit, weils irgend ein Passant für ne Bombe hält mit den ganzen drähten und der Spannungsanzeige^^.



Allerdings hab ich nen bisschen was verpeilt. Hab mir nen Ladegerät und nen Akkuwächter für LiIon gekauft und dabei verdrängt, dass LiFePos ja nur 3,3V statt 3,7V haben. Da ich aber die Spannungsanzeige habe geht das erstmal so, beim Laden muss man halt mal nen Auge drauf haben. Kann mir jemand nen günstigen Akkuwächter bzw. Lader für LiFePos enmpfehlen?
 
Was hast Du als Reflektor und als Glasscheibe bei der Xenon-Lampe verwendet? Und wie beides befestigt?
Danke!

Der Reflektor ist aus ner 220V-Halogenlampe (die 220V dinger sind besser geeignet als die 12V-Lampen, weil die hinten nen längeren Sockel haben, da muss man nicht direkt da sägen, wo der Sockel am reflektor ansetzt, sondern kann noch einen schmalen rand vom Sockel dran lassen), die originale Scheibe kann man dann mit nem Schraubendreher von innen einfach rauskloppen.
Die eigentliche Frontscheibe ist ebenfalls aus ner stinknormalen Halogenlampe (rauszutrennen durch die üblichen methoden, entweder viel Hitze, oder einfach den Reflektor hinten in seine Einzelteile zerbrechen). Allerdings werden Scheibe und Reflektor etwa 8-10mm von einer Dichtung auseinandergehalten, weil der Xenon-Brenner sehr weit raus muss um eine gute Ausleuchtung zu erzeugen. Der Reflektor hält durch reines Festklemmen im Deckel. Der ist dann mit 3 Schrauben an der Dose fixiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ablösung der dicken Berta ist inzwischen auch fertig, und da ich schon mal dabei war gibts auch gleich ein neues Rücklicht.
frontl0er2.jpg

back1rddj.jpg


Die Software läuft inzwischen auch fehlerfrei (was nicht heißt, dass keine mehr da sind), außerdem gibts jetzt auch einen automatischen SOS Modus und eine Kalibriermodus (so dass man die Helligkeit der einzelnen Lampen aufeinander abstimmen kann).

PS:
Zum Thema Funk bzw. kabellos. Die Übertragung mittels Infrarot funktiniert schon fast erschreckend gut.
 
so...

hier meine neue xml, in 3-fach. leider noch nicht ganz fertig.

mein dank gilt aber erst mal wingover der mir das gehäuse so
makellos eloxiert hat! Vielen Dank!!!:love:

der regler hat wie immer bei mir eine spannungs und temperaturüberwachung. in dem fall ist es ein multiparalleler
hochsetzer.

der akku wird ein 7,4V li-ionen und der maximale led strom soll
2,6A betragen. der akku hält das leider auf der maximalen stufe nur
1,5 stunden im besten falle aus. "sein problem";) er muss leider ohne
schutzschaltung auskommen.....

die platine hat einen durchmesser von 36mm, könnte man aber je nach drosseln auf bestimmt 32mm schrumpfen.

grüße

karsten
 

Anhänge

  • multihss1.jpg
    multihss1.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 167
  • multihss2.jpg
    multihss2.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 157
  • multihss3.jpg
    multihss3.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 192
  • multihss4.jpg
    multihss4.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 170
rob1111 schrieb:
Genial!
was für lampen hast du für die elektronik in planung?
Die ist bereits verbaut:
mountwvf2i.jpg

In der linken ist jetzt die neue Version drinn. Ist auch nur ein kleines Update zur alten Variante. Die benötigte für eine korrekte Strommessung noch einen Dropout von ~2V, die neue braucht den nicht mehr und kann jetzt auch 2 XM-Ls mit einem 2Zeller LiIon Akku befeuern.
 
so...

hier meine neue xml, in 3-fach. leider noch nicht ganz fertig.

mein dank gilt aber erst mal wingover der mir das gehäuse so
makellos eloxiert hat! Vielen Dank!!!:love:

der regler hat wie immer bei mir eine spannungs und temperaturüberwachung. in dem fall ist es ein multiparalleler
hochsetzer.

der akku wird ein 7,4V li-ionen und der maximale led strom soll
2,6A betragen. der akku hält das leider auf der maximalen stufe nur
1,5 stunden im besten falle aus. "sein problem";) er muss leider ohne
schutzschaltung auskommen.....

die platine hat einen durchmesser von 36mm, könnte man aber je nach drosseln auf bestimmt 32mm schrumpfen.

grüße

karsten

hast du schäääääääääää gemacht karsten:daumen::daumen::daumen:

wingover???????

grüße sash
 
Die Software läuft inzwischen auch fehlerfrei (was nicht heißt, dass keine mehr da sind), außerdem gibts jetzt auch einen automatischen SOS Modus und eine Kalibriermodus (so dass man die Helligkeit der einzelnen Lampen aufeinander abstimmen kann).

PS:
Zum Thema Funk bzw. kabellos. Die Übertragung mittels Infrarot funktiniert schon fast erschreckend gut.

wie hast du die fernbedienung aufgebaut? das würde mich wirklich auch interessieren...
 
Hi,

könnte mir jemand eine Lampe empfehlen (Mit Bauplan). Ich möchte nämlich morgens vor der Fh noch ne runde drehen aber da es dunkel ist bräuchte ich was zum leuchten. Die Lampen die man zu kaufen bekommt sind ja erstens zu teuer oder zu schwach auf der Brust.
Mit dem Lötkolben kann ich umgehen dass dürfte kein Problem sein nur einen Schaltplan entwickeln, hmm da tue ich mir noch schwer.
Bräuchte die Lampe für Singletrail touren.

Hoffe ihr könnt mir ein paar tipps geben.

Gruß Litzi
 
wie hast du die fernbedienung aufgebaut? das würde mich wirklich auch interessieren...
Prinzipiell sich alle Lampen identisch (abgesehen von unterschiedlichen Optiken), aber es gibt immer eine die den Master spielt und den anderen beiden Lampen über eine COM Leitung sagt was sie machen sollen. Dieses COM Signal wird über einen 36kHz Modulator an drei IR LEDs weitergeleitet und am Helm sitzt dann ein TSOP31236 der das Signal dann wieder demoduliert. Prinzipiell genau so wie es handelsübliche Fernbedienungen auch machen, nur eben nicht mit einem einfachen RC5 Code sondern mit einem etwas komplexeren Protokoll inkl. CRC.

masterz1u4f.jpg
slaveqtu09.jpg

 
coole geschichte! werden die lampen synchron hoch geschaltet, oder ist jeder der 3 taster für eine lampe zuständig?

auch eine frage zu deinen ksqs: haben die einen eigenen pwm regler, oder erledigt das der prozessor mit?
wieviel strom liefern sie und wenn das pwm signal mit nem müpc erzeugt wird, feste auszeit oder feste frequenz?
fragen über fragen..

grüße karsten
 
Professionelle Befestigung mit dienstlich geliefertem Gaffa :daumen:
Jo, das ist noch ein Überbleibsel, das muss bei mir sogar als Felgenband herhalten (ist nur die schmale Variante):D

coole geschichte! werden die lampen synchron hoch geschaltet, oder ist jeder der 3 taster für eine lampe zuständig?
Der große Taster ist momentan so eine Art Hauptschalter mit dem man ein- und ausschaltet und zwischen City- und Trailmodus hin und her schaltet. Mit den beiden kleinen kann man dann den Spot oder die zusätzliche Nahfeldausleuchtung dazuschalten (im City Modus gehn die nur kurz an, so als Art Lichthupe).
Allerdings ändere ich da fast täglich was, bin immer noch auf der Suche nach einer möglichst einfachen Ansteuerung.

auch eine frage zu deinen ksqs: haben die einen eigenen pwm regler, oder erledigt das der prozessor mit?
wieviel strom liefern sie und wenn das pwm signal mit nem müpc erzeugt wird, feste auszeit oder feste frequenz?
fragen über fragen..

grüße karsten
3A, konstant 125kHz, erledigt alles der Attiny85, der hat ja alles an Board (inkl. Dead Time Generator) was man für so einen Schaltregler braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal wieder eine nicht-Extremlampe von mir. Leuchtmittel ist eine Philips CDM-TC 35W (35W Keramikbrenner), die Lichtausbeute dürfte etwa auf Betty-Niveau liegen (etwas weniger als die LD4). Sinn ist eine Funzel die mit kleinem Akku auskommt und eine angenehme Lichtfarbe sowie sehr gute Farbwiedergabe hat. Ausleuchtungsbilder kommen noch wenn das Teil mal unterwegs war.

Leistungsaufnahme ca. 40W, Betrieb mit 4s LiFe. Bilder vom Akku (3p4s 26650er 2,4Ah LiFe von Reichelt) mit Ballast (natürlich Eigenbau, im Vergleich zum Akku winzig) habe ich hier nicht, da es sonst wieder nur heißt wie hässlich meine Konstruktionen sind (war eine Zeitoptimierte Lösung). Hier ein Vergleich des Spots mit dem der LD4-Platine mit RS-Optiken. Ich rechne mit rund 2000lm output der Lampe, die CDM-TC ist mit 3000lm angegeben. Theoretisch könnte ich den Ballast bis 50W hochdrehen, ist aber nicht Sinn der Sache. Fürs Grobe habe ich andere Lampen.





Spot der LD4:


Spot der Funzel:


Die Frontscheibe hat 55mm Durchmesser, der Reflektor ist von DEV.

Gruß
Thomas
 
Mal wieder was leichtes. PikoSchreck 1.1. 1100 Datenblattlumen. Triple XP-G mit 1.1 A befeuert pro Led.
69 Gramm mit Helmhalter. In dem Höcker steckt der Taster. Aus - 100% Modus - zweiter Modus zwischen 2-50% einstellbar.
dscf9921p.jpg
 
Zurück