Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Na einiges weiß ich dann schon.
Meine momentane noch komplette Lampe Läuft eigentlich wunderbar.
Die braucht nicht mal Fahrtwind zur Kühlung.
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
In meiner Frage ging es ja nicht darum wie man einen Vorwiderstand berechnet.
Hier ist wohl wieder der Springende Punkt das man wissen muss/sollte das die LED bei 4 bzw. 12 Volt abraucht.
Ich hätte in meiner Ahnungslosigkeit die solo XM-L doch glatt an vier Volt gehängt.

Hier gibts übrigens das Datenblatt:

http://www.cree.com/products/pdf/xlampxm-l.pdf

Die Tabelle auf Seite vier (oben) zeigt auch, daß unter 2,65V pro LED nichts passiert und daß man besser nicht mehr als 3,3V pro LED anlegen sollte.
 
Ja siehste, ein kleiner Tipp und es kommt etwas mehr licht ins dunkle.
Wie schon mal erwähnt, ist es etwas schwierig dass alles ohne Hintergrundwissen einzuordnen.
Ich möchte dann halt auch nichts Kaputt machen, dafür ist dass zeug dann doch zu Teuer.

Also die Cree MC-E ist ja schon ein Winzling, aber die XM-l setzt da noch mal einen drauf.
Ich bin mal gespannt was aus dem Stechnadelkopf großen Teil für licht raus kommt.
 
Ich hätte in meiner Ahnungslosigkeit die solo XM-L doch glatt an vier Volt gehängt.
Du mußt bei LEDs immer den Strom festlegen, die Spannung kommt dann von alleine. Das ist ja der witz bei Konstantstromquellen. Hängst du die LED an eine konstante Spannung dann ist es mehr ne Glücksasache, da mit der Temperatur bei gleicher spannung der Strom hochgeht. Deshalb IMMER den Strom festhalten.
 
Du mußt bei LEDs immer den Strom festlegen

Dauerhaft wird die Lampe eh nur mit einer KSQ Betrieben.
Ich bin halt noch am überlegen ob ich mir jetzt die PCB Senser Xtreme KSQ hole, oder lieber doch einen neuen Akku mit mehr wie 7,4V.
Ein neuer Akku kommt alt nur Teurer, aber bei der Lampe ist es doch bestimmt besser wen ich die mit 14,4 V und einer Micro PSB KSQ betreibe als mit 7,4 V und einer Senser Xtreme.
 
So mal angenommen das die Zahlen und Formeln richtig sind die ich benutzt habe, kann ich bei 7,4V Akkuspannung die LED eh wohl nur mit 2A befeuern, da ansonsten die Belastung für den Akku zu hoch wird.
Der Maximale Entladestrom von meinem Akku soll ja nur 2,5A betragen, die Akkuspannung zu verdoppeln ist also mehr als Sinnvoll.

Wo ich dann aber wieder leichte Erfahrungslücken habe.

Jetzige Lampe solo Cree MC-E.
V typ 3,2V, I 4x700mA =8,96 W

Befeuere ich die neue LED mit nur 1,3A Akku freundlicheren Strom, komme ich auf eine Leitung von 11,31 W.
Das ist doch kaum mehr Power wie meine jetzige Lampe hat.
Das man wohl aber dennoch eine recht helle Lampe bekommt, kann man ja im Beitrag 1831 sehen.
 
Wie willst du die MC-E verschalten? Ich würde den Akku behalten und alle TeilLEDs parallelschalten. Dann hast du einen maximalen Strom von 2,8A bei ~3,3V. Dein Buckwandler (als Konstantstromquelle) setzt die Spannung runter, hat aber einen geringeren Eingangsstrom. Les dich mal in die Thematik der Schaltregler ein, ich denke du kommst mit deinem 2,5A Akku problemlos hin.
 
Du kannst die dies auch 2s2p verschalten. Dann ist der spannungsunterschied nicht so gross.
Wenn der akku dann leer wird und die buck-ksq nicht mehr regeln kann weist du dass es zeit zum nachladen ist.
 
Ja 3S oder 4S ist wohl flicht.
Dummerweise passt das dann alles nicht mehr so schön in meine Akkuflasche rein.
Ich müsste bei Batt-engergy mal anfragen ob die einen so ein Akkupack auch anders zusammenstellen können wie auf dem Bild im Netz.
In meine Flasche passen leider nur die Zellen rein wen sie so angeordnet sind wie bei meinem jetzigen Akku.
Sollte es Tatsächlich ein neuer Akku werden, dann nur 14,8V.

http://www.batt-energy-shop.de/product_info.php?info=p98_li-ion-akkupack-7-4v-7800mah-mit-kabel.html

oder doch davon einen zweiten Akkupack kaufen und den mit an meinen Jetzigen mit dran hängen.
Dann hätte ich auch genug Kapazität für meine Lampe und das passt auch noch in die Flasche alles rein.

Ich werde die Lampe erst mal an ein 12V Netzteil hängen und schauen wie Hell und wie Heiß die Lampe eigentlich wird.
Eigentlich passt das nach ein paar Stunden Feilen und schmirgeln schon recht gut alles zusammen. Aber die Kabel an die Platine ran zu bekommen wird wohl noch eine Herausforderung.
 
So Lampe Leuchtet.
Das Teil geht ja mächtig ab, mein schöner Spot von der alten Lampe ist aber nicht mehr möglich.
Die Lampe macht denn Eindruck, dass ich mir damit in der Stadt schnell Ärger einhandle.
Wahrscheinlich Läuft die noch nicht mal richtig, da ich die Lampe nur mit 10 Mignon Zellen mal eben kurz gestartet habe.
 
auch wenn sie mit der neuen 7-fach platine von led tech schon nicht mehr up to date ist....

endergebnis: siehe unten... nur an der software muss ich noch arbeiten..:(

kurz zur technik:

7,4V li-ionen akku mit 2s3p
selbstbau ksq double core step up
prozessor attiny45
temsperaturüberwachung, spannungsüberwachung
3 mal xml t6....
4 stufen min. 250mA max. 2,3A
klasse lenkerhalter von my tiny sun...

grüße

karsten
 

Anhänge

  • 3xml1.jpg
    3xml1.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 142
  • 3xml2.jpg
    3xml2.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 160
  • 3xml3.jpg
    3xml3.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 167
  • 3xml4.jpg
    3xml4.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 147
@ kadikater, sehr schöne gelungene Lampe.

paar Fragen:

was hast du für den Halter gelöhnt wenn man Fragen darf und wie zufrieden bist du mit ihm?

was für einen Schalter bzw Kombi aus Schalter und Abdeckung hast du da verbaut?
 
@ kadikater, sehr schöne gelungene Lampe.

paar Fragen:

was hast du für den Halter gelöhnt wenn man Fragen darf und wie zufrieden bist du mit ihm?

was für einen Schalter bzw Kombi aus Schalter und Abdeckung hast du da verbaut?

den halter habe ich erst seit gestern. habe den regulär bei mts gekauft, also 21 tacken plus versand.
der taster ist von rob1111 und hat eine statusled mit verbaut. sehr guter druckpunkt.
die abdeckung ist wie die gesammte lampe selbstgebaut.

grüße
karsten
 
hi kadikater, schöne xml.

ich hab auch ein model grade noch neu und schon wieder technisch überholt :)



ist der MAgicshine Klon als gehäuse.
LED TECH Platine und Senser Extreme a 2050mAh. Dahinter noch ein µDim Modul.

Das Gehäuse würde ich eigentlich nicht für die verbauten Komponenten empfehlen, es passt zwar alles wenn man das Gehäuse ausdreht und fräst wie ein Weltmeister, aber viel Platz ist nicht mehr :D
 
ein heises Eisen du must praktisch bei 100% immer auf Luftbewegung achten.

das Gehäuse ist grad so für 1.3A geeignet bei 2A braucht man schon sehr gutes Wärmemanagement der Elektronik ähnlich stripe v4 dummerweise past die ja nicht rein.
 
Hallo, ich will hier unsere Eigenbaulampe vorstellen.

Hella Fernlichtscheinwerfer
China Xenonkit 50W
3700mAh LipoAkku hält 45min

Das Ganze ist auf dem Vorbau montiert.
Damit brezeln wir dann das Winbiet (Russenweg) in roundabout 4min runter.

Zu den Fotos:
Canon EOS 50D 18-200
F=4
t=2s
ISO 200
@22mm ~32mmKB

Nightride Russenweg mit der GoPro2 Gugst du @ [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=jrxlxPtQes8"]Weinbiet Nightride - YouTube[/nomedia]
Als BackUp hab ich da noch ne Magicshine auf der Rübe; ist wegen
Platten leider nicht die ganze Abfahrt.

IMG_4030.JPG


IMG_4031.JPG


image

Die Mieze unter dem Schild hat mir die ganze Zeit zugeschaut :-)

Photo%2BApr%2B03%252C%2B14%2B42%2B08.jpg

Russenweg Weinbiet


Hab das Teil mal mit der Betty verglichen. Mit der bekommt man nicht auf die Reichweite.

Nightrider wo seid ihr ?? Fährt jemand Neustadt Night von euch

Gruß aus Speyer
Andreas
 
Ich habe noch so einen Fluter von der Flugabwehr..... den baller ich mit 7 km Verlängerungskabel an den Lenker, da sieht man mich im Nachbarland......:D
 
Zurück