Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe mir aus `ner alten Sattelstütze`nen Doppelstrahler ( Seoul PZ 4 parallel)mit 10 u.25 ° Linse gebaut.Als Befestigung hab ich n `ne Standard Sigma Mirage geschlachtet( gute Lenkerbefestigung).Betrieben wird die La. mit 3Akkuzellen a 13000mah von Reichelt,welche ich mit 2K verklebt habe und unter dem Oberrohr festschnalle, denn manchmal hat man auch nachts Durst.
Wärmeprobleme habe ich keine und auch keine Konstantstromquelle, da ich dafür eine Vorspannung von 6,8 V bräuchte.
Bilder werde ich noch nachreichen.
 
@michel33kg:
Was die beiden "Vorredner" sagen wollen:
Du solltest keine LEDs ohne Strombegrenzung betreiben. Verwende im Minimum nen Vorwiderstand oder ein einfache Konstantstromquelle.
LEDs sind da ein bisschen empfindlich und rauchen ohne Strombegrenzung gerne ma ab. Du könntest z.B. nen LM317 "misbrauchen" oder
ähnliches.....

@nikolauzi + Joerky: ich halte es für sinnvoll(er) jemanden darauf aufmerksam zu machen, was der Betrieb von LEDs ohne Strombegrenzung nach sich zieht anstelle ihn mit solchem Postings im Dunkeln zu lassen. Just my 2 cents....

Gruß,
Holger
 
@nikolauzi + Joerky: ich halte es für sinnvoll(er) jemanden darauf aufmerksam zu machen, was der Betrieb von LEDs ohne Strombegrenzung nach sich zieht anstelle ihn mit solchem Postings im Dunkeln zu lassen. Just my 2 cents....

Hallo Holger,

sicher hast Du Recht, aber seine Beschreibung ist so knapp das daraus nicht unbedingt hervorgeht, ob er nicht doch einen Vorwiderstand benutzt. Das wollte ich erstmal erfragen bevor ich mich weiter dazu äußere.

Jatzt simma schon bei 4 cent... :D
 
...
@nikolauzi + Joerky: ich halte es für sinnvoll(er) jemanden darauf aufmerksam zu machen, was der Betrieb von LEDs ohne Strombegrenzung nach sich zieht anstelle ihn mit solchem Postings im Dunkeln zu lassen. Just my 2 cents....

Gruß,
Holger
Hast ja schon recht, aber ich war dann doch zu gespannt, was er dazwischen hat außer Kabeln;) Und eigentlich sollte das Thema ja schon ausgiebig elaboriert worden sein, denke ich:rolleyes:

Der Nikolauzi

Edit: 6Cent;)
 
Hi Joerky,

sowas dachte ich mir schon....wollte es nur nochma "gesagt" haben :D


@michel33kg:
Traut man der Lumileds Page
http://www.leds.de/product_info.php?info=p265_Seoul-Z-LED-P4-Emitter--wei---240-Lumen.html

dann hat man es bei der Seoul Z-LED P4 folgende Werte:
typ. 3.2V (max. 3.8V)
STROM TYP. (REC. FORWARD CURRENT) 350mA

Bei zwei parallel geschalteten LEDs (2x350mA) und 0.4V Spannungsabfall (3.6V - 3.2V) ergibt sich ein
Vorwiderstand von ungefähr ziemlich genau 0,58 Ohm. Also zwei 1Ohm Widerstände parallel und gut is.
Mehr als 1/4W müssen die Widerstände auch nicht ham.

Und tu dir nen Gefallen und bau ne Sicherung ein :)

So, nun ham wir schon 6 cents :daumen:
Edit:
Ich meinte 8 cents :D
 
KILROY schrieb:
und: Wenn Parallelschaltung, dann nimm einen R pro Led, ansonsten übernimmt diejenige mit der geringsten Vorwärtsspannung den Löwenanteil z.L. des Gesamtwirkungsgrades.

Hmmmm, mal ne laienhafte Frage:
Ich hab bei Parallelschaltung von LEDs bisher auch schon immer als gleich betrachtet. Also identischer Durchlassspannung und identischer Strom.
Beispielsweise wie oben die Seoul LED mit 3.2V / 350 mA. Wie könnte ich denn ohne großen Aufwand bei mehreren LED parallel jede LED optimal versorgen ?

Mir würde z.B. ne Konstantspannungsquelle mit pro LED unterschiedlichen Vorwiderständen einfallen. Wie bestimmt man den "optimalen" Arbeitspunkt ?
Einfach LEDs an ne regelbare Spannungsquelle mit Strombegrenzung hängen, dann so lange die Spannung erhöhen bis z.B. 350 mA fließen und diese Spannung als LED-spezifische Vorwärtsspannung betrachten ?

Sorry für die doofe Frage, aber sowohl während meiner Elektronikerlehre als auch während dem Studium war mein Kontakt mit LEDs immer sehr "ideal" :D
 
@H-Ball: das Problem ist halt die bei LED's sehr steile U/I-Kennlinie.
Oder anders ausgedrückt: bei ein paar mV mehr Spannung steigt der Strom überproportional stark an.
Ich würde die Parallelschaltung hier nicht mit sep. Konstantstromquellen machen, wenngleich das technisch das Optimum wäre.
Mit je einem Widerstand in Reihe verhinderst Du auf jeden Fall in ausreichendem Maße, dass die LED mit der kleineren Vorwärtsspannung die Arbeit macht, und die andere nur vor sich hin glimmt - mal übertrieben gesagt.
Insbesondere, wenn die LED's bei max. Leistung betrieben werden sollen, wäre eine Parallelschaltung mit nur einem gemeinsamen Widerstand ggf. der TOD für beide ( erst raucht die eine ab, dann fließt unmittelbar danach zuviel Strom durch die andere ).

Die Idee, mit dem Netzteil an den gewünschten Betriebspunkt heranzuregeln, ist ansonsten ganz gut - bei 350mA pro LED aber sicherlich unkritisch, da die P4 ja mit bis zu 1000mA befeuert werden können.
 
Hi,
Mich würde mal interessieren, welche Akku-Zellen das sein sollen mit 13000mAh ?? Hört sich fett an... Oder hast Du dich vertippt und es sind AAA-Zellen mit 1300 mAh? Das wäre dann schon wieder etwas dünn.
Meine neuen P4 sind jetzt auch auf dem Weg zu mir:D

Gruß Marko
 
Hi KILROY,

danke für die schnelle Antwort !

Sowas dachte ich mir schon. Also lag ich mir meiner Idee vonwegen regelbarer Spannungsquelle mit Strombegrenzung (das die LED nicht abraucht) garnicht verkehrt. So könnte man bestimmen bei welcher Spannung die LED jeweils den gewünschten Strom "zieht" und dann den Vorwiderstand (natürlich nur nach Konstantspannungsquelle) individuell anpassen.

Ziehe ich jetzt den Umkehrschluss aus dem technischen Optimum mit sep. Konstantstromquellen bei Parallelschaltung von LEDs, dann sollte ich / man doch die Reihenschaltung von LEDs mit einer Konstantstromquelle bevorzugen. Korrekt ?

Gruß,
Holger
 
@Marko:
das dürften die gleichen Cellcon Industriezellen sein, die Juchu auch für seinen patentierten Juchu-Akkupack verwendet :D
Die ham um die 13 Ah.
 
Bei zwei parallel geschalteten LEDs (2x350mA) und 0.4V Spannungsabfall (3.6V - 3.2V) ergibt sich ein
Vorwiderstand von ungefähr ziemlich genau 0,58 Ohm. Also zwei 1Ohm Widerstände parallel und gut is.

So, damit wir dann auf runde 10 cent kommen hier nochmal mein Senf zur Berechnung:

Nur einen Vorwiderstand und dahinter beide LEDs parallel ist schon besser als directdrive - aber beim Preis von Widerständen spricht doch nichts gegen einen Widerstand pro LED um dann im Endeffekt 2 mal die Reihenschaltung einer Led mit Widerstand parallel zu betreiben.

Dazu kommt das der von Dir angenommene Spannungsabfall Akkunennspannung zu Grunde legt. Ein NiMh Akku hat aber eine Ladeschlußspannung von knapp über 1,4 Volt. Also sollte man sicherheitshalber von 4,2 Volt ausgehen. Die Spannung die es zu vernichten gillt ist also 1 Volt - und der daraus resultierende Widerstand bei 0,35 Ampere ist 2,8 Ohm wenn jede LED ihren eigenen R bekommt bzw 1,4 Ohm bei gemeinsamen R.

[/klugschei$$]

Hmmm - wenn das mal jetzt nicht sogar schon 11,5 cent sind...:p
 
Die Akkuzellen haben aber auch schon selbst einen Innenwiderstand. Ich habe eine 3W Luxeon an 3 Mignon-Akkus ohne Widerstand hängen und da fließen grad mal 500 mA bei vollen Akkus, Flußspannung ist 3,7V.
 
Die Akkuzellen haben aber auch schon selbst einen Innenwiderstand. Ich habe eine 3W Luxeon an 3 Mignon-Akkus ohne Widerstand hängen und da fließen grad mal 500 mA bei vollen Akkus, Flußspannung ist 3,7V.

Naja, billige Mignons und 13Ah Akkusmonster haben schon einen unterschiedlichen Innenwiderstand;) Normalerweise liegt der Innenwidestand bei (ganz grob!) 0.1 Ohm, bei dicken Zellen entsprechend niedriger, bei ganz billigen teilw. viel höher. Also besser nicht drauf verlassen...

Bei Dir wären es ja dann 300mOhm pro Zelle...
 
Hallo zusammen,
also ich denke mal für die letzten Wochen wo es abends dunkler ist,reicht meine Mirage.
Aber ich möchte mir auch ne Eigenbaulampe zusammenbauen.
Ich denke mal LED Technik ist sinnvoller ,oder?
Kann mir einer mal kurz zusammenfassen was man grob braucht?
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust 110 Seiten zu lesen!

@Kilroy
Da du ja auch aus Kempen kommst könnten wir uns vieleicht zusammentun und was bauen,ich denke mal du hast auch Ahnung von Elektronik.
Und wenn wir mal Sanitär und Elektroteile (Kappen,Dichtungen,Kabel etc.)brauchen..ich arbeite in nem Elektro Sanitär Betrieb der bis letztes Jahr auch ne Fernsehabteilung hatte;)
 
Ich denke mal LED Technik ist sinnvoller ,oder?
Kann mir einer mal kurz zusammenfassen was man grob braucht?

Ob LED Technik sinnvoller ist kann man so generell nicht sagen. Was man grob braucht ist erstmal ein Profil von Dir: Was und wo und wie fährst Du? Downhill durch das stillgelegte Salzbergwerk oder eher Radtour auf Forstwegen? Was auch noch interessant ist, ist Dein Budget - wie teuer darf das ganze Zeuch werden?

Ist das alles geklärt kanns weiter gehen - und am besten in einem eigenen Fred - denn hier sollten gaaaaaaaaaaanz ursprünglich mal fertig gebaute Lampen vorgestellt werden.

Na dann - viel Erfolg beim Basteln! Die Entscheidung was eigenes zu machen ist auf jeden Fall schonmal nach meinem Geschmack :D
 
;) Erste Bilder .
Bessere Quali bei meinen Fotos,sorry , bin neu hier .
Ich oute mich auch als direct drive.Die 1000 mah Konstantstromquelle liegt hier vor mir nur bring ich ja die vorwärtsspannung nicht zusammen.habe wie gesagt auch keine wärmeentwicklung bei meiner Lampe.Mit den effektiv 1,4V pro Accu hab ich net gewusst. Wollte halt net mehr wie 3 Zellen nutzen wegen Grösse u. Gewicht.:D
Wie gesagt , bei Anschluss der Konstantstromquelle tut sich nichts,Vorwiderstand hatte ich wegen der passenden Spannung gelassen und jetzt könnt ihr mich in der Luft zerfetzen!:daumen:
 

Anhänge

  • Lampe 35 kb 001.jpg
    Lampe 35 kb 001.jpg
    1,8 KB · Aufrufe: 179
  • Lampe 41 kb 005.jpg
    Lampe 41 kb 005.jpg
    2,1 KB · Aufrufe: 169
Hi Michel,

Sieht doch gar nicht soo übel aus. Wegen der Spannung, nimm doch einfach mal ein Messgerät und miss die Spannung und die Stromstärke bei vollem Akku, während die Lampe leuchtet. Dann siehst Du, ob die Spannung auf Dauer zu viel für die LED's ist. Dann brauchst Du dringend einen Vorwiderstand. Wenn nicht, dann hast du nur den Nachteil, dass die Lampe mit nachlassendem Akku immer dunkler wird, was mit einer Konstantstromquelle eben nicht der Fall wäre. Mich würde mal die Leuchtdauer der Lampe mit einer Akku-Ladung interressieren.

Gruß Marko
 
Konstantstromquelle liegt hier vor mir nur bring ich ja die vorwärtsspannung nicht zusammen........ ......bei Anschluss der Konstantstromquelle tut sich nichts

Kannst Du mal nen Link posten zu Deiner Konstantstromquelle?

Vielleicht kannst Du ja einfach mit einer weiteren Akkuzelle die Spannung so erhöhen das sie für die Stromquelle reicht - und dadurch dann erstens die LED "sicherer" betreiben und zweitens über einen längeren Bereich mit gleichbleibender Helligkeit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück