Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Genau wie in Joerky´s Bauanleitung mit einer Sanitärmuffe.
Meine Lampe entspricht genau der Anleitung, ich habe nur die Anhängerkupplungsabdeckung gegen den Becher getauscht.

Gruß Jörg
 
So?

Gruß Jörg
 

Anhänge

  • 01100007k.jpg
    01100007k.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 709
@jruckdeschel

welchen akku hast du denn in dem schnellspannflaschenhalter ??? ich hab den 7,2AH von panasonic (reichelt) in das gute stück reingepackt, und seitdem sehe ich die ameisen auf meiner hausstrecke nur noch mit helmen laufen. die stehen nämlich gar nicht drauf, mit nem akku beworfen zu werden.

ich kann dir aus eigener erfahrung nur sagen, der kunststoffhalter packt das nicht. wäre doch schade um den praktischen halter.

aber grosses kompliment für das schöne lampengehäuse :daumen:

grüssis beetlechoose
 
@m(A)ui
Wie schon geschrieben sicher kein disigner Stück was ich da fabriziert habe. Aber ich musste das äussere Teil im inneren Durchmesser und das innere Teil in dem die Lampe steckt dünner feilen. Das war ein ganzes Stück arbeit. Aber nur so ist es möglich, das äussere Teil welches eigentlich den gleichen Durchmesser wie das hintere Teil der inneren Teiles hat, über dieses zu schieben.
Ich habe meinen Teil dadurch gelernt und werde es mir der nächsten Lamppe sicher einfacher machen.

Ganz allgemien gesagt ist so eine selbstbau Lampe echt der Hammer, mein kleiner Bruder hat spontan gemeint so ein Teil sei doch sicher nicht ohne und man würde damit Autofahrer blenden. Mir soll es recht sein wenn er das so sieht. Und übrigens, über einem vereisten See kann man den unterschied von so einer Selbstbaulampe zu der sonst verwendeten besonder deutlich zur geltung bringen.
Bin momentan schwer am überlegen ob ich nicht noch eine weitere basteln sollte, jetzt wo ich weiss wie es geht
 
@Beetlechoose


Den mit 3,4 AH wie bei Joerky beschrieben.
Den hab ich in so einen Thermoflaschensack und den mit Kabelbindern am Flaschenhalter festgemacht.
Bis jetzt hält´s :p

Ich bin gestern mit der Lampe mal gefahren, im Stand wird der Blechbecher richtig heiß aber nach ca 200 Meter Fahrt ist er nur noch Handwarm; die Wärmeabfuhr klappt prima!:cool:

Gruß Jörg
 
@jruckdeschel
dann drück ich dir mal die daumen, dass er das erste grössere schlagloch auch übersteht. aber mein kraftwerk ist doch ein bisschen grösser:D

übrigens - teile von dem halter waren schon noch dran. er hat sich also nicht gelöst sondern ist zerbröselt:confused:

grüssis beetle
 
Original geschrieben von jruckdeschel
Genau wie in Joerky´s Bauanleitung mit einer Sanitärmuffe.
Meine Lampe entspricht genau der Anleitung, ich habe nur die Anhängerkupplungsabdeckung gegen den Becher getauscht.

Gruß Jörg

Hey!

Was genau ist das für ein Becher? Gibts da ne Bezeichnung? In welchem Baumarkt gekauft?

Ich frag so blöd weil ich momentan noch weitere Alternativen zur Kappe der AHK sammle um sie dann auf meiner Anleitung mit abzubilden.
 
@joerky

Den Becher habe ich hier im Hela Baumarkt bei den Küchenartikeln gefunden, kostet 4,5 Euro.
Das Preisschild war ziemlich vergilbt, aber die hatten noch ein Paar.
Soll ich Dir welche besorgen?

Gruß Jörg
 
Original geschrieben von jruckdeschel
@joerky

Den Becher habe ich hier im Hela Baumarkt bei den Küchenartikeln gefunden, kostet 4,5 Euro.
Das Preisschild war ziemlich vergilbt, aber die hatten noch ein Paar.
Soll ich Dir welche besorgen?

Gruß Jörg

Danke für das Angebot, aber ich selber brauche keine mehr - hab genug. Interessant wäre nur ne genaue Bezeichnung um das auf meiner HP weiter zu geben - also Hersteller und Typenbezeichnung - so dass jemand anderes das Teil in seinem Baumarkt ev. auch findet.

Wober: Hela Baumarkt??? Gibts hier im Norden nicht - hab ich noch nie gehört...
 
hier meine neuste kreation

wie ihr sehen koennt habe ich das design beim grossen wolf geklaut - habe einen bekannten der mir einen gefallen gefraest hat ;)

jetzt gehen die gehaeuse noch zum eloxieren und dann ist feddich :))))

ach ja : es sind 35mm strahler !

sven
 

Anhänge

  • LampePT.jpg
    LampePT.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 476
Hi,
ich bins mal wieder.
Habe mich mal ein wenig wieder mit den Lampenbau beschäftigt. Habe über Weihnachten ein Form gebastelt die ich zum herstellen meiner Carbonlampe gebrauchen will.
Fotos von der Form habe ich angehängt.
 

Anhänge

  • p1120001.jpg
    p1120001.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 257
  • p1120002.jpg
    p1120002.jpg
    23,1 KB · Aufrufe: 361
  • p1120005.jpg
    p1120005.jpg
    6,9 KB · Aufrufe: 208
Kikiatnet schrieb:
Hi,
ich bins mal wieder.
Habe mich mal ein wenig wieder mit den Lampenbau beschäftigt. Habe über Weihnachten ein Form gebastelt die ich zum herstellen meiner Carbonlampe gebrauchen will.
Fotos von der Form habe ich angehängt.

1. :p @ neues Design, aber ich kann den Beweggrund schon verstehen (weniger Traffic)

2. Aus welchem Material (wo gekauft) ist Deine Carbonform und wie machst du das Anpressen von innen? Luftballon? :D
Ich hab bisher immer Innenformen verwendet, weils leichter zu laminieren ist, außerdem find ich die Textur cool. Aber außenformen bekommt man wenigstens wieder ab...
 
2. Aus welchem Material (wo gekauft) ist Deine Carbonform und wie machst du das Anpressen von innen? Luftballon?

Wenn ich meinen Senf dazu geben darf
Ich hab nen Composite Akku Behälter in Vorbereitung. Als Gewebe nehm ich das Mischgewebe mit Carbon und Aramidfaser ind Köperbindung. Aus feinem Mehrschichtholz habe ich nach alter Väter Sitte ein zweiteiliges Positiv des Behälters hergestellt, ihn aber versiegelt. jetz kommt die Herstellung zweier Neagtiv Formen. Ich verwende für die Form langsam aushärtendend Polyester Laminier Harze und für das Teil Epoxyd oder Polyester Harze.

je nach Radien und Bindung des Gewebes kannst Du Innenformen laminieren ohne Ballone oder Vakuum Einrichtung. Mit Ballonen bringst Du zwar das Laminat an die Wände, jedoch die Luftblasen bringst Du nicht raus, im Gegenteil zum Vakuum Verfahren. Die Ballone deformieren dir (wenn auch wenig) das Teil und die Form, das Vakuum nicht :cool:
 
Hallo zusammen,

inspiriert vor allem von der NCS FreeAir auf Klaus Seite habe ich mir jetzt auch meine erste Eigenbaulampe ans Bike montiert. Das was ich an Gewicht durch das fehlende Gehäuse gespart habe, habe ich locker mit den Steckern und Kabeln wieder verbraucht ;-)

Als Akku verwende ich 2 oder 4 mal Canon BP-941 Li-Ion, als Brenner habe ich erstmal Philips Master ES 20W, 36° als Abblendlicht und 10W "Spot" von Conrad als Fernlicht montiert. Mit den Schaltern kann ich in Stellung 1 über einen Widerstand "Vorglühen", mit Stellung 2 wird dann der Widerstand überbrückt und ich habe volles Licht.

Heute abend werde ich mal die erste Testfahrt absolvieren.

Viele Grüße

Bernhard
 

Anhänge

  • Bike1_640x480.jpg
    Bike1_640x480.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 420
  • Bike2_640x480.jpg
    Bike2_640x480.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 244
  • Bike3_640x480.jpg
    Bike3_640x480.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 242
Mal wieder was Neues:

Kommt der Liebe Helge (super netter Kollege auf der Arbeit und schwer beeindruckt von der Lampenbastelei... :D ) vorbei und drückt mir nen nagelneuen Motorrad Blinker in die Hand: "Hier man - kannst mal nen schönen kleinen verchromten Scheinwerfer basteln"...

Hmm - könnte passen...

Schnell noch ne Schelle aus dem Baumarkt, ne Passende Schraube und nen Gummipuffer geholt und losgebastelt.

Rausgekommen ist die warscheinlich kleinste Halospot Eigenbau Lampe aus Metall. Auch wenns auf dem Bild nicht danach aussieht - es ist ein großer Spot drin - also 51mm!
 

Anhänge

  • P1010003.JPG
    P1010003.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 381
  • P1010004.JPG
    P1010004.JPG
    47,7 KB · Aufrufe: 386
@Joerky
Geht da noch eine normale Fassung rein oder mußtest du die Stifte schon nach unten abwinkeln?
@Cannonbabe
Riehspähkt, nur die Klo-Dichtung harmoniert optisch nicht so, imho.
;)
MfG Manne
 
cannonbabe schrieb:
wie bei diesem Exemplar... danke fuer die Anregungen :bier:
sieht sehr schön aus der carbonbecher :daumen: über den einlaminierten schalter und das kabel sag ich jetz mal nix ;-) denn ich muss sie bei defekt ja nicht austauschen.wer laminiert den sowas bei euch da unten???


Über die klodichtung habe ich mir auch meine gedanken gemacht und mir gefällt die idee immer besser.Wenn das wirklich gut hällt ist das die beste einfachste und schwingungsentkoppelte idee ever.vorallem is nen alugehäuse jetz noch einfacher zu produzieren da viel weniger aufwendige dreharbeit von nöten ist.


der blinker is auch ziemlich geil :D was kost den der satz und wie sind die strahler dort befestigt
 
Also der Schalter im Carbonbecher sieht für mich nicht einlaminiert aus - eher ganz normal nen Loch im Becher und der Schalter ist verschraubt...

Die Klodichtung im Carbonbecher kann noch anders montiert werden. Momentan schauts so aus, als ob die Birne zwischen der ersten und zweiten Lippe sitzt - dadurch wirkt die Dichtung auch so massiv. Man kann ja die Birne auch VOR die erste Lippe schieben - dann sieht das besser aus.

Zum Motorrad-Blinker:
Ja - es passt ne normale Fassung rein, aber es muss eine von den runden sein. Die eckigen sind zu breit. Auch die Stelle für die Chinchbuchse hab ich ziemlich genau bohren müssen - es ist eben kaum noch Platz. Die Birne hält übrigens auch mit der Klodichtung - nach der ersten Lippe abgeschnitten, Birne von vorn in die Dichtung gelegt und dann kopfüber in den Überwurfring gestellt. Dann drückt das Gehäuse von hinten auf die Dichtung und hält so die Birne fest.

Wo man sonen Blinker bekommt und was der normalerweise kostet frag ich nachher mal den lieben Helge! :love:
 
Joerky schrieb:
Mal wieder was Neues:
Schnell noch ne Schelle aus dem Baumarkt, ne Passende Schraube und nen Gummipuffer geholt und losgebastelt.

Autsch, der schöne Blinker mit einer Schelle aus dem Baumarkt verunstaltet. Aber im Dunkeln kommt es darauf zum Glück nicht an.


@cannonbabe: Selbst gemacht? Respekt! Gib mal ein paar mehr Details preis. Ist das ein Carbonschlauch usw. Wiel lange hast du dran gebastelt?

Ritzelflitzer
 
uni63 schrieb:
Wenn ich meinen Senf dazu geben darf
Ich hab nen Composite Akku Behälter in Vorbereitung. Als Gewebe nehm ich das Mischgewebe mit Carbon und Aramidfaser ind Köperbindung. Aus feinem Mehrschichtholz habe ich nach alter Väter Sitte ein zweiteiliges Positiv des Behälters hergestellt, ihn aber versiegelt. jetz kommt die Herstellung zweier Neagtiv Formen. Ich verwende für die Form langsam aushärtendend Polyester Laminier Harze und für das Teil Epoxyd oder Polyester Harze.

je nach Radien und Bindung des Gewebes kannst Du Innenformen laminieren ohne Ballone oder Vakuum Einrichtung. Mit Ballonen bringst Du zwar das Laminat an die Wände, jedoch die Luftblasen bringst Du nicht raus, im Gegenteil zum Vakuum Verfahren. Die Ballone deformieren dir (wenn auch wenig) das Teil und die Form, das Vakuum nicht :cool:


Wenn ich 'ne Vakuumanlage zuhause hätte, würd ichs auch damit machen ;).

Aramindfaser für ne Lampe find ich nicht so ideal. Wird weich wenns heiss ist, hält schlechter im Harz und ist UV-empfindlich...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück