Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also vierl benutzen 12V Halogene von Osram irc 20 Watt. Sind aber recht teuer mit 6-8€. Da ich auch zuerst angefangen zu bauen habe, empfehle ich dir erstmal ein billige falls was kaputt gehen könnte. Aus was für nem Ghäuse willste denn deine machen?
 
Leute, es war eigentlich mal dieser eine Fred für (möglichst kompakt hintereinander) Vorstellungen der Aufbauten gedacht, wenn zu denen dann Diskussionsbedarf besteht ist ja kein Problem wenn der auch hier abgehandelt wird, aber doch bitte nicht sowas wie die letzten 2-3 Seiten.
*möchtegernmod off* ;)

MfG Manne
 
echt ma ey, Carsten hat euch doch schon die Seite geschrieben, wo ihr alles findet. Jeder fängt mal bei Urgestein an, aber dazu gibt es etliche Threads die ihr lesen könnt. Dieser Thread ist eigentlich nur dazu da, seine Endprodukte vorzustellen.
Also hier nich mal die Seite wo alles drin steht!
http://cop.webbag.de/bikelight/index.php/Hauptseite
hier noch zwei spezielle
http://www.joerky.de (Bleiakku)
http://www.helwa.de (Li-ion) [-> MTb Touren -> Bikelampe]

@ ghost
verushc macht kluch, die 2 Euro kannst doch mal riskieren. Keiner kennt alle AHK Kappen, die variieren alle sehr in der Platemischung ;)

@ ghost & beginner
nimmt für eure Zwecke die Osram IRC 12V 20W 24° Halogenlampe.
Hatte ich nicht schon einen Fred reingestellt, wo man die günstig bekommen kann?! Nicht 6 Euro, sondern 4,19€ bei www.licht-bob-technik.de [unter Leuchtmittel ->niedervoltlampen]
Günstiger ist sie kaum zu haben. Schreibt den Typen einfach mal an, der ist sehr kulant und macht euch gerne noch einen guten Versandpreis, kommt immer auf die Menge an.

Also jetzt zurück zum Thema!

Wenn meine Prüfungen bald vorbei sind, werden erstmal die China Bauteile (Luxeon 1W 66lm und Snap on LEDs) als Vorder und Rücklicht an meinen Retrobike eingebaut. Das knifflige ist, sie müssen in eine retro Vorder und Rücklampe eingebaut werden. Akuu wird aus zwei Li-ion Zellen gebildet.
Bilder folgen dann.

offtopic
@ manne
welchen Fred ist denn geeignet um Fragen zu dem Bau mit Luxeons mit Li-ion Technik zu stellen? Fällt dir da einer ein. Hab nämlich nicht so die Ahnung wie ich die Luxeon an 3,6-4,2V betreiben soll. Hab so ein PCB Discharge controll(gegen tiefenentladung und einen pcb den man braucht um eine 1W zu betreiben, hier die Spezifikation:
PCB
This PCB can be used to drive a single 1W LED on a voltage of 1,8-3,6V (voltage have to be lower then LED voltage) red/organg LEDs the voltage have to stay below 2,5V
out put current 350mA
)
oder brauche ich das Teil nicht, kann ich die Luxeon einfach mit Widerstand an den 4,2V betreiben?

Gruß, Colt
 
Ghost Fr 5100 schrieb:
Hat jemand erfahrung mit den Ahk-Kappen von ATU? Für 1,98 €. SInd die nicht ein bisschen zu weich?

HI
Ich hab mir anfangs auch Gedanken um eine AHK gemacht und danach gesucht. War mir schlussendlich zu blöde! Die eine ist zu groß, die andere zu labberig wieder die nächste zu hart:eek::confused: und eine sollte gar fast 10 Teuronen kosten:mad:.

Am Ende bin ich bei der Gardena gelandet. Die darf man zwar nicht im Rucksack betreiben(Dank an Carsten für den Test;)) und auch nicht eine halbe Stunde im Stillstand an LiIon-Akkus da sie sonst schmilzt aber wir brauchen sie ja in Erster Linie zum Fahren.
Dafür ist sie auch super einfach her zu stellen und das Gehäuse dazu gibt es in jedem Baumarkt.

Gruß Armin
 
Danke Jürgen, aber nochmal 10 Euro ausgeben wollte ich eigentlich nicht.


Genau, die Gardena variante ist auch noch sehr günstig

Colt
 
KONI-DU schrieb:
Hallo,

hab mir dann auch mal eine Lampe zusammen gebaut.
Lichtquelle sind 3 luxeon LED 3 Watt. Drüber ein 3fach 10° Linsengehäuse.
Als Gehäuse ein normales 55mm HT Rohr mit Deckel und Gummidichtung.
Das Ganze wird mit 4 1,5V Mignon a 2200mA befeuert.
Lenkerhalterung ist von CAT EYE.
Leuchtet ziemlich hell, doch der erste Feldversuch muß noch zeigen was es kann.

ani2.gif

Hallo Zusammen,

habe am WE die Lampe im Ernstfall eingesetzt. 24h Rennen Duisburg war angesagt. Und die Lampe hat durchgehalten. Bin hauptsächlich nur mit einer LED gefahren und in ganz dunkelen Ecken habe ich die 2 restlichen LED eingeschaltet. Alles wurde gut ausgeleuchtet und es gab keine Temperaturprobleme bei ca. 45min Einschaltzeit.
Denke aber, das ich mir mal Gedanken, über eine Helmleuchte mache. Nur am Lenker, da fehlt was ;)

Gruß

Koni
 
3 * Luxeon Star weiss, 3W, 80lm (800.000mcd), 140° (Herstellerangabe !!)
4 * 1,5V 2200mA Mignon Akkus
1 * FRAEN FT3-LL01 Dreifachlinse Narrow Beam 10°
2 * Schalter
1 * HT Rohr
1 * Gummidichtung
1 * HT Rohr Deckel

Ohne Steuerung.
 
KONI-DU schrieb:
3 * Luxeon Star weiss, 3W, 80lm (800.000mcd), 140° (Herstellerangabe !!)
4 * 1,5V 2200mA Mignon Akkus
1 * FRAEN FT3-LL01 Dreifachlinse Narrow Beam 10°
2 * Schalter
1 * HT Rohr
1 * Gummidichtung
1 * HT Rohr Deckel

Ohne Steuerung.
Ohne Steuerung heißt: direkt drive, d.h. Akku an LED?
Nicht gut (bei guten Akkus, mit schlechten gehts ja anscheinend) :(
Du hast mit der Konfiguration bei regulärem Betrieb der LEDs eine Laufzeit von ca. 2.5h (eine LED) bzw. knapp unter einer Stunde mit dreien. D.h. Du fährst die LEDs weit weg vom Preis-/Leistungsoptimum.

Verbesserungsvorschläge:
- Ersetzen der LEDs durch die 1W/66Lm Typen
- Ersetzen der NiMh Akkus durch LiIon
- Eine Regelung/Strombegrenzung
...und Du kriegst eine echt feine Lampe:daumen:

Der Nikolauzi
 
KONI-DU schrieb:
......warum die 3Watt LED´s gegen 1Watt LED´s tauschen ?


Die 3Watt haben im normalen betrieb 3,7 Volt 700mAh also 2,6 Watt und 65 Lumen, die sind auch wirklich nur minimal heller als die 1,2Watt(um ehrlich zu sein haben die 1,2 Watt meist einen Grün oder Gelbstich, was bei den 3Watt nicht der Fall ist und das könnte dann einem nur heller vorkommen). Oder die 3Watt gegen eine LXK2-PW12S00 tauschen, die hat bei 3,6 Volt und 700mAh ca. 100Lumen.


Gruß
 
Moin moin
hier nun meine Lampe, Osram 20W 10°.
Danke an alle die mit sehr viel Aufwand tolle Internetseiten mit Bescheibungen zur Verfügung gestellt haben.
 

Anhänge

  • 10W1.JPG
    10W1.JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 179
  • 10W2.JPG
    10W2.JPG
    59,7 KB · Aufrufe: 207
  • 10W4.JPG
    10W4.JPG
    30,5 KB · Aufrufe: 102
  • 10W3.JPG
    10W3.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 212
@KONI-DU, Colt__Seavers, Brutzler, nikolauzi

Ich würd auch empfehlen die K2's zu verwenden, sie sind auch nicht teuer und haben einige veränderungen in der konstruktion. Die linse die standardmäßig auf der phosphorschicht aufgebracht ist, besteht bei den I,IIund V modellen aus zwei materialien, einer harten hülle und einm kern aus weichem sillikonzeugs. bei der k2 ist diese linse aus einem material,welches sich leicht verformen lässt. der vorteil den ich darin sehe, ist, dass man einen materialübergang weniger hat, den das licht überwinden muss. eure meinung dazu intererssiert mich!!!
ein weiterer vorteil der K2's ist, dass man sie mit höheren strömen belasten kann und man somit nicht zwangsweise eine strombegrenzung benötigt. (dies gilt aber nur bei der verwendung handelsüblicher mignon-akkus, die maximal zu 3x2 zellen verschaltet sind)
 
kenn die lxk2 ja nicht, wo kann ich mir die denn mal ansehen, und kaufen zum testen

@ 7,5
super geworden, aber wieso 10°?
 
@ Colt__Seavers
Da ich vor habe einen Doppelscheinwerfer zubauen habe ich erstmal den 20W/10° gebaut. Der Zweite mit 35W 24° wird heute gebaut nachdem ich die restlichen "Rohre" gekauft habe.

Danke fürs Lob:hüpf:
 
Die mobdar-optiken eignen sich gut für die K2's. im gegensatz zu den frean-optiken kann man die modars ja nicht auf den ring um die led aufsetzen, man muss dies also bei der gehäusekonstruktion berücksichtigen. am besten eingnet sich da ein gedrehtes gehäuse. ich stell heut noch bilder meiner lampen online. (zu finden dann im profil und im lampenbau-mit-luxeon-leds-fred)

du kannst natürlich auch deine 3fach-frean-optik weiter verwenden, allerdings ist die linse der K2 einen kleinen tick höher und passt somit zwar noch in die frean-optiken rein, aber mann muss den abstand neu anpassen. meine versuche haben aber gleiche lichkegel ergeben.
 
Für die Edelstahllampengehäusebastler (falls es jemanden interessiert):

Bei Lidl (Süd?) gibt's ab 28.08. Edelstahl Luftbefeuchter für € 4,99 .- je Paar.
Die Größe ist mit ca. 5x20 cm angegeben.
Wird für MR16 Halogen-Spots wahrscheinlich zu knapp sein, aber einen Versuch ist es evtl. wert...
Hier der Link.
 
genau die teile habe ich auch noch rumliegen. hab aber einfach noch keine zeit gefunden sie gerade abzuschneiden und mal eine mr16 einzupassen.
Gruß, colt
 
Moin Leute,

Bin gerade dabei mir ne Lampe zu bauen, eine Osram IRC 20 Watt die ich mit 2 Camcorder Li-ion Akkus (Canon BP 941, 7,2V, 5,5 Ah) brennen lasse. Hat einer eine Bauanleitung wie ich diese Akkus unterbringen könnte?? Am liebsten wäre mir ne richtige Akkuflasche, leider habe ich noch nichts gefunden wo die Akkus reinpassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück