Hallo Joerky, vielen Dank für dein Lob!
Folgendes: Ich wollte die Einbaubuchse im Gehäuse versenken, damit zwischen Stecker und Buchse nichts übersteht. Das war wichtig, vor allem bei Regen etc.
Ich hatte erst einen Cinch-Winkelstecker (V 1.0), jedoch musste ich mir für einen Cinch eine Einbaubuchse selber basteln. Das war ein Spaß - zur Belohnung gabs einen Wackelkontakt. Das Problem gibts bei meinem jetzigen Hohlstecker nicht mehr. Für den gibts ja bessere Einbaubuchsen. Die für Cinch-Stecker zum Verschrauben in die Gehäusewand stehen mir einfach zu weit über. Das sieht für meine Begriffe nicht so toll aus.
Wegen dem Heißkleber:
So eine AHK-Lampe sollte man sowieso nur im Fahrtbetrieb auf
100% hochdrehen. Natürlich erzeugt die eine hohe Abwärme. Der Sockel ist aber aus hochwertiger Keramik und isoliert das schon ein wenig. Bei den Luftlöchern, die bei mir am Boden, links und rechts neben der Ellipsoid-Halterung liegen, habe ich mir noch eine kleine Sache einfallen lassen. Ich hab die Löcher entsprechend der Richtung des Fahrtwindes schräg gebohrt, damit der Fahrtwind besser "eindringen" kann. Wenn man mal von vorne auf die Halterung blässt, hört man, wie der Wind im Gehäuse rumwirbelt. Das ist auf alle Fälle besser als "gerade" Löcher oder Luftlöcher am "Rücken" der Kappe (Seite zum Fahrer). Das bringt absolut nichts.
Meiner Meinung nach wird das Ding ganz gut gekühlt, der Heißkleber ist mir jedenfalls noch nicht weggeschmolzen und die Buchse sitzt ganz fest in der Gehäusewand.
Ursprünglich wollte ich noch einen kleinen, temperaturgesteuerten Axiallüfter mit ins Gehäuse einbauen, aber durch meinen Dimmer ist dafür kein Platz mehr... Das wäre natürlich noch eine Zugabe in der Kategorie "Kühlung von IRC Brennern".
So long
Viele Grüße, Micha