Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Br@in
Wenn ich 'ne Vakuumanlage zuhause hätte, würd ichs auch damit machen
Ja begreif ich, ist ja nicht jedermanns Sache mal soeben 300-500 Euro für ne Vakuumpumpe auszugeben, sorry ...........
Ich hab so eine noch aus meiner Zeit wo ich selbsständig war.


Aramindfaser für ne Lampe find ich nicht so ideal. Wird weich wenns heiss ist, hält schlechter im Harz und ist UV-empfindlich...
Du, ich möchte Deine Fachkenntnisse nicht ankratzen, jedoch würd mich interessieren woher Du die Informationenen hast das die Aramidfaser weicher wird als Carbonfaser und schlechter in der Matrix halten soll sowie nicht UV-beständig ist??????????????

Also in der jahrelangen Zeit in der ich auch mit allerlei Composite Materialien zu tun hatte und hunderte quadratmeter Glas-, Carbon- und Aramidfasern mit Epoxyd und Polyesterharzen laminierte, darf ich Dir sagen dass Aramidfaser nicht weicher als Carbonfasern werden, nicht schlechter als Carbonfasern im Matrix halten und auch nicht anfälliger gegen UV Starhlen sind als Carbonfasern.
So wie Du das schreibst, tönt dies wie wenn irgend einmal ein Raparaturharz und irgend ein Stück Aramidfaser zur Verfügung stand und laminiert wurde.

Fakt ist, das wie ich erwähnte ein Mischgewebe aus Carbon- Aramidfaser zu nehmen. Dies hat in der Luft- und Raumfahrt die Eigenschaft - bei entsprechender Verarbeitung vorausgesetzt - einem Composite Teil Steifigkeit und auch Schlagzähigkeit zu verleihen. Wie Du sicher weisst gibt es verschiedenste Laminiertechniken um Festigkeiten und Schlagzähigkeiten zu erlangen.
Da es für eine solche Buddel oder Lampengehäuse weder nur Carbon oder nur Aramidfaser "wirklich" verlangt, habe ich das Mischgewebe gewählt weil ichs auch noch an Lager habe.
Ich gebe Dir aber Recht, dass bei perfekter Verarbeitung die Struktur und Farbe eines Carbonlaminats wesentlich schöner aussieht wie dies eines anderen.

Zu den Begriffen weich etc. ..............
Wenn das Laminat mit Aramidfaser wirklich weich wird bei Dir, stimmt etwas nicht an der Zusammensetzung. Qualitäts Polyesterharze und Epoxydharze für die Luftfahrt wie ich sie verwenden kann, dürfen keinesfalls weich werden, dürfen auch die Faser vom Matrix nicht entkoppeln lassen und müssen absolut UV stabilisiert sein. Denn Sportflugzeuge die Composite Teile montiert haben sind gerade solchen extremen Bedingungen ausgesetzt. Sogar die Harze sind UV-stabilisiert.

Also an Deiner Aussage wage ich zu sagen, das etwas nicht genau vermittelt ist oder das in einer Verarbeitung mal was falsch lief ;)
 
Das Wissen um die schlechte UV-Beständigkeit von Aramidfasern ist schon fast Allgemeinwissen... Lies mal auf diversen Webseiten nach.

In Flugzeugen und der Raumfahrt befinden sich Laminate zu 99,9999% unter Lack. Und dieser hat schon zu seinem eigenen Schutz einen UV-Filter...


Ad weich: Kunststoffe werden bei >80° nun mal weich, also zumindest meine Aramindfaser (mit Luftfahrzeugbaueignung!!!) wird bei Hitze weich und lässt sich mit dem Lötkolben am besten Trennen :D. Ein bei Raumtemperatur nicht manuell nicht abreissbarer Roving (810 Tex) lässt sich bei Oberflächentemperatur meiner Lampe schon deutlich dehnen und mit ein bisschen Mühe auch reißen...


Hält nicht ordentlich im Harz wird damit zusammenhängen das ich keine Vakuumpumpe habe. Das Harz muss man förmlich "therapeutisch einmassieren". Während das auf Glas und Carbon mit einstreichen reicht...
 
Joerky schrieb:
Also der Schalter im Carbonbecher sieht für mich nicht einlaminiert aus - eher ganz normal nen Loch im Becher und der Schalter ist verschraubt...
richtich !
Joerky schrieb:
Die Klodichtung im Carbonbecher kann noch anders montiert werden. Momentan schauts so aus, als ob die Birne zwischen der ersten und zweiten Lippe sitzt - dadurch wirkt die Dichtung auch so massiv. Man kann ja die Birne auch VOR die erste Lippe schieben - dann sieht das besser aus.
Danke, wird/wurde nachgebessert :) war schliesslich der erste Versuch.
Gebastelt, laminiert hat es mein Schatz :love: ich bin nur Auftraggeberin.

Die Erstellung hat etwa eine halbe Stunde gedauert:
Gipsmodell in Giessstock mit Vakuumanlage justiert.
PVA Tiefziehfolie (Unterfolie) drueber,
eine Lage Carbonflechtschlauch, zwei Lagen Perlontrikot und eine Lage Carbonschlauch übers Modell, nochmal PVA Folie und dann Harz (50 gr. Carbonacryl + 2% Härter + schwarze Acrylfarbe) uebers Vakuum (0,8 bar Unterdruck) und zwischen die beiden Folien einsaugen lassen. Überschüssiges Harz aus dem Laminat rausarbeiten/ausstreichen.
aushaerten...
So, zuschleifen, montieren und immer noch eine Menge Ideen, wie man das Ganze besser machen kann...

z.B. die "bayerische Variante" mit Weisswursthäuten uebers Weissbierglasmodell, das ganze dann mit suessen Senfharz laminieren.. Petersilie entspricht dann Aramid, kann man nach Gusto auch weglassen... ;)
 
Meine Lampe besteht aus einer IRC 20W 24°, die ich mit 14,2V betreibe.
Mit meinem 4300mAh NiMH-Akku von Tecxus hält das ungefär 2h.
Als "Abblendlicht" bzw. Notlampe benutre ich eine MR-16-LED.
In der Akkuflasche integriert ist ein Spannungsüberwacher der mir bei
12,3V signalisiert, dass ich ab jetzt nur noch mit der LED fahren soll.
Die LED hält dann immer noch ca. 2h. Bei 11,9V Leuchtet die Rote
LED--- Entladespannung erreicht.
Zusätzliech habe ich eine Tachobeleutung angebracht. Alles in allem funktioniert die Lampe SUPER. Zudem ist sie Spritzwassergeschützt aufgebaut (für Regenfahrten).Kabel defekt.
 

Anhänge

  • IMG_0868.JPG
    IMG_0868.JPG
    33,1 KB · Aufrufe: 337
  • IMG_0867.JPG
    IMG_0867.JPG
    40,2 KB · Aufrufe: 365
  • IMG_0865.JPG
    IMG_0865.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 247
  • IMG_0864.JPG
    IMG_0864.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 261
  • IMG_0863.JPG
    IMG_0863.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 275
Alle Achtung Hartl,

wie ist das möglich, soviel Power 61Wh mit NimH in eine Flasche zu bekommen? Das ist aber auch ein teurer Spass oder? Ich habe 105Wh Li-Ion in der Flasche, das kostet rein Zellenmäßig zur Zeit 61,3 Euro incl. Porto bei ebenfalls 14,4V. Ich vermute sehr stark, dass dein Akku rein Zellenmäßig teurer war, oder? Wie halten die Kunststoffgehäuse die Hitze aus? Bei mir bekommen Kunststoffgehäuse immer Schmelzerscheinungen, daher lasse ich keine Gelegenheit aus, über Forum-Kumpels an Alu-Lampen heranzukommen, aber das ist ein recht teurer Spass, den ich dann über "Tauschgeschäfte" finanziere.

Dein Akku hat einen Vorteil gegenüber Li-Ionen Akkus: Du kannst damit auch 60 Watt fahren, wenn du möchtest, das kann man mit einer Li-Ionen-Flasche nicht, wegen des relativ viel höheren Innenwiderstandes,

Gruß Bernhard
 
bratbeck schrieb:
Alle Achtung Hartl,

wie ist das möglich, soviel Power 61Wh mit NimH in eine Flasche zu bekommen? Das ist aber auch ein teurer Spass oder? Ich habe 105Wh Li-Ion in der Flasche, das kostet rein Zellenmäßig zur Zeit 61,3 Euro incl. Porto bei ebenfalls 14,4V. Ich vermute sehr stark, dass dein Akku rein Zellenmäßig teurer war, oder? Wie halten die Kunststoffgehäuse die Hitze aus? Bei mir bekommen Kunststoffgehäuse immer Schmelzerscheinungen, daher lasse ich keine Gelegenheit aus, über Forum-Kumpels an Alu-Lampen heranzukommen, aber das ist ein recht teurer Spass, den ich dann über "Tauschgeschäfte" finanziere.

Dein Akku hat einen Vorteil gegenüber Li-Ionen Akkus: Du kannst damit auch 60 Watt fahren, wenn du möchtest, das kann man mit einer Li-Ionen-Flasche nicht, wegen des relativ viel höheren Innenwiderstandes,

Gruß Bernhard

meinst du evtl 'Ah'?
also 6,1Ah - sprich - sechsKOMMAein(s) amperestunden?
 
vollkornjudäas schrieb:
meinst du evtl 'Ah'?
also 6,1Ah - sprich - sechsKOMMAein(s) amperestunden?

Nein, er meint schon Wh. Hart´ls Akku hat 14,2V * 4300mAh = 61Wh
Bzw. wird bratbecks Akku 7,3Ah haben (105/14,4)

Angabe deswegen in Wh, damit man auch zwischen Akkus verschiedener Spannung vergleichen kann.
 
:rolleyes:

Bla bla tauchen gehen bla bla bla unter Wasser Rad fahren bla Autoscheinwerfer auch nicht wasserdicht bla bla bla...

Gut so? :D
 
so und hier meine, Version Elfriede Fackelmann, der Rest ist Standard, also IRC 20W und Dichtung aus'm OBI und Kabel/Stecker/etc von Reichelt, Befestigung von Sigma, Bleigel Akku von Reichelt...
Loecher zum Lueften (und reinregnen :p ) hat's auch und es funktioniert und ich Depp hab meine Maxims irgendwo gebunkert und kann sie nicht mehr finden. Muss also mit meiner Mopedbatterie weiterfahren...

Der Tip mit den Zimt/Zucker/Gewuerzstreuern war super!

so long, oldman
(wo sind meine Maxims abgebleiben? :mad: )
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 451
  • 2.jpg
    2.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 225
  • 3.jpg
    3.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 259
bratbeck schrieb:
Alle Achtung Hartl,

wie ist das möglich, soviel Power 61Wh mit NimH in eine Flasche zu bekommen? Das ist aber auch ein teurer Spass oder? Ich habe 105Wh Li-Ion in der Flasche, das kostet rein Zellenmäßig zur Zeit 61,3 Euro incl. Porto bei ebenfalls 14,4V. Ich vermute sehr stark, dass dein Akku rein Zellenmäßig teurer war, oder? Wie halten die Kunststoffgehäuse die Hitze aus? Bei mir bekommen Kunststoffgehäuse immer Schmelzerscheinungen, daher lasse ich keine Gelegenheit aus, über Forum-Kumpels an Alu-Lampen heranzukommen, aber das ist ein recht teurer Spass, den ich dann über "Tauschgeschäfte" finanziere.

Dein Akku hat einen Vorteil gegenüber Li-Ionen Akkus: Du kannst damit auch 60 Watt fahren, wenn du möchtest, das kann man mit einer Li-Ionen-Flasche nicht, wegen des relativ viel höheren Innenwiderstandes,

Gruß Bernhard
Na ja,
dass sind 12 NIMh-Akkus zu 1,2V mit 4300mAh der firma Tecxus(www.Tecxus.com).
Es sind Alu-Gehäuse und eine Alu-Flasche(vom Real-Markt für 6,50Euro).
 
hiendl-light,

nun darf ich auch

-meine-

- EUCH -

kredenzen... ;)


vor der reinkarnation bzw längenkastration war dies ein maglite-nachbau bei möbel hiendl für 6 €.
die irc 20 musste ntürlich auch rein
der dimmer mit ne 555 chip und mosfet irz ist nach ibc vorlage super!
den akku will ich mit klettbandstrapsen vorne am oberrohr und steuer anstrapsen...

danke für all eure ideen, echt kreativ und hilfreich für nen hobbybastler wie mio

gruß
gandhi
 

Anhänge

  • DSCN5074.JPG
    DSCN5074.JPG
    72,4 KB · Aufrufe: 278
  • DSCN5077.JPG
    DSCN5077.JPG
    78,2 KB · Aufrufe: 286
  • DSCN5070.JPG
    DSCN5070.JPG
    84 KB · Aufrufe: 286
halloechen !

hier mal meine erste selbstbaulampe (dank an joerky & co. fuer die ideen :daumen: )
 

Anhänge

  • Lampe1.jpg
    Lampe1.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 269
  • lampe11.jpg
    lampe11.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 337
Hallo Leute!
Anbei der 54134ste Joerky-Nachbau. Diesmal als Doppelscheinwerfer mit Osram IRC 20 W und LED Strahler von Reichelt sowie Bleigel-Akku in Topeak-Satteltasche. Gruß an Joerky
 

Anhänge

  • Scheinwerfer9.JPG
    Scheinwerfer9.JPG
    78,5 KB · Aufrufe: 344
  • BleiGelAkku11.JPG
    BleiGelAkku11.JPG
    81,6 KB · Aufrufe: 225
Wen immer es interessiert hier die Ansicht von der Fahrerseite.
LED-Scheinwerfer ist sehr grell, aber wie Joerky schon schrieb, im Wald keine ernsthafte Ausleuchtung. Zum Akku-Sparen und in der Stadt aber voll o.k.


Das Bild läßt sich leider nicht hochladen. Wen es interessiert gerne per e-mail
 
moin,

ich hatte vom lampenbau (bilder folgen) noch eine lampe über, irc 35 watt. da es am schreibtisch immer so dunkel war, hab ich die 20 watt lampe aus dem seilsystem rausgenommen und die 35er irc hineín.
super licht... ;)

aber nach 3 tagen :confused: :spinner: :aetsch: :hüpf: :daumen:

und das trotz 3-facher beschichtung mit "gun gum"

cu brandyX
 

Anhänge

  • bild1a.JPG
    bild1a.JPG
    61,7 KB · Aufrufe: 234
  • bild 2a.JPG
    bild 2a.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 212
  • bild 3a.JPG
    bild 3a.JPG
    60,6 KB · Aufrufe: 191
brandyX schrieb:
moin,

und das trotz 3-facher beschichtung mit "gun gum"

cu brandyX

da zeigt sich der Unterschied zwischen Keramikfassung und Kunststofffassung...

oder einer effektiven Fahrwindkühlung wie am Bike und keiner
 
Hi,

Carsten schrieb:
da zeigt sich der Unterschied zwischen Keramikfassung und Kunststofffassung...

oder einer effektiven Fahrwindkühlung wie am Bike und keiner
da das Plastik nur an einer Seite geschmolzen ist, könnte es auch sein, dass nur auf der einen Seite ne Schraube der Klemmen nicht richtig angezogen war !
Dadurch bildet sich mit der Zeit durch den schlechteren el. Kontakt ein Übergangswiderstand und diese Stelle wird, dann je höher der Widerstand, immer heisser ! :eek:

Solche schlechten Kontakte sind auch oft der Auslöser von Wohnungsbränden, wenn bei der Elektroinstallation die Kabelanschlüsse nicht richtig verbunden werden.

Also, alle Schrauben immer schön festziehen oder die Verbindungen löten.
Und bei Steckfassungen kann man halt nur hoffen dass alles passt :rolleyes:

So long
 
Dazu muss man noch sagen, dass die IRC für Objektbeleuchtung in Ausstellungsräumen konzipiert ist und daher die meiste Hitze nach hinten(!!!) abgibt, damit das angeleuchtete Objekt keinen Schaden nimmt. Das erfordert dann natürlich eine entsprechend hitzebeständige Fassung. Plastik ist da auf jeden Fall Fehlanzeige!
 
ich habe mich jetzt doch für eine selbstbaulampe entschieden...

mal nen paar fragen zu den lampen.. ich habe letztens eine hp gehabt mit vielen lampen.. allerdings weiß ich die seite nicht mehr. kann mir jemand gute seiten sagen??
ich möchte auf jeden fall eine lampe mit viel power haben!! ich habe da an 2 20watt lampen gedacht... nur das mit dem leuchtwinkel verstehe ich nicht, was optimal ist usw....
und dann noch ne frage zu den akkus.. also ich habe mal bei conrad geschaut, allerdings sagen die mir wenig zu.. ich hätte gerne einen, den ich auch in die flaschen halterung einsetzen kann...
 
hi leinetiger, click einfach mal auf joerky's namen , da kannste auf seine homepage clicken, das steht alles zu dem thema. Von dort kommst du auch weiter zu den anderen links.
oldman
 
ok hat schon geholfen die seite, aber was ist der unterschied zwischen ner normalen und ner reflektorlampe???? das was der name schon sagt??
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück