@Br@in
Ich hab so eine noch aus meiner Zeit wo ich selbsständig war.
Also in der jahrelangen Zeit in der ich auch mit allerlei Composite Materialien zu tun hatte und hunderte quadratmeter Glas-, Carbon- und Aramidfasern mit Epoxyd und Polyesterharzen laminierte, darf ich Dir sagen dass Aramidfaser nicht weicher als Carbonfasern werden, nicht schlechter als Carbonfasern im Matrix halten und auch nicht anfälliger gegen UV Starhlen sind als Carbonfasern.
So wie Du das schreibst, tönt dies wie wenn irgend einmal ein Raparaturharz und irgend ein Stück Aramidfaser zur Verfügung stand und laminiert wurde.
Fakt ist, das wie ich erwähnte ein Mischgewebe aus Carbon- Aramidfaser zu nehmen. Dies hat in der Luft- und Raumfahrt die Eigenschaft - bei entsprechender Verarbeitung vorausgesetzt - einem Composite Teil Steifigkeit und auch Schlagzähigkeit zu verleihen. Wie Du sicher weisst gibt es verschiedenste Laminiertechniken um Festigkeiten und Schlagzähigkeiten zu erlangen.
Da es für eine solche Buddel oder Lampengehäuse weder nur Carbon oder nur Aramidfaser "wirklich" verlangt, habe ich das Mischgewebe gewählt weil ichs auch noch an Lager habe.
Ich gebe Dir aber Recht, dass bei perfekter Verarbeitung die Struktur und Farbe eines Carbonlaminats wesentlich schöner aussieht wie dies eines anderen.
Zu den Begriffen weich etc. ..............
Wenn das Laminat mit Aramidfaser wirklich weich wird bei Dir, stimmt etwas nicht an der Zusammensetzung. Qualitäts Polyesterharze und Epoxydharze für die Luftfahrt wie ich sie verwenden kann, dürfen keinesfalls weich werden, dürfen auch die Faser vom Matrix nicht entkoppeln lassen und müssen absolut UV stabilisiert sein. Denn Sportflugzeuge die Composite Teile montiert haben sind gerade solchen extremen Bedingungen ausgesetzt. Sogar die Harze sind UV-stabilisiert.
Also an Deiner Aussage wage ich zu sagen, das etwas nicht genau vermittelt ist oder das in einer Verarbeitung mal was falsch lief
Ja begreif ich, ist ja nicht jedermanns Sache mal soeben 300-500 Euro für ne Vakuumpumpe auszugeben, sorry ...........Wenn ich 'ne Vakuumanlage zuhause hätte, würd ichs auch damit machen
Ich hab so eine noch aus meiner Zeit wo ich selbsständig war.
Du, ich möchte Deine Fachkenntnisse nicht ankratzen, jedoch würd mich interessieren woher Du die Informationenen hast das die Aramidfaser weicher wird als Carbonfaser und schlechter in der Matrix halten soll sowie nicht UV-beständig ist??????????????Aramindfaser für ne Lampe find ich nicht so ideal. Wird weich wenns heiss ist, hält schlechter im Harz und ist UV-empfindlich...
Also in der jahrelangen Zeit in der ich auch mit allerlei Composite Materialien zu tun hatte und hunderte quadratmeter Glas-, Carbon- und Aramidfasern mit Epoxyd und Polyesterharzen laminierte, darf ich Dir sagen dass Aramidfaser nicht weicher als Carbonfasern werden, nicht schlechter als Carbonfasern im Matrix halten und auch nicht anfälliger gegen UV Starhlen sind als Carbonfasern.
So wie Du das schreibst, tönt dies wie wenn irgend einmal ein Raparaturharz und irgend ein Stück Aramidfaser zur Verfügung stand und laminiert wurde.
Fakt ist, das wie ich erwähnte ein Mischgewebe aus Carbon- Aramidfaser zu nehmen. Dies hat in der Luft- und Raumfahrt die Eigenschaft - bei entsprechender Verarbeitung vorausgesetzt - einem Composite Teil Steifigkeit und auch Schlagzähigkeit zu verleihen. Wie Du sicher weisst gibt es verschiedenste Laminiertechniken um Festigkeiten und Schlagzähigkeiten zu erlangen.
Da es für eine solche Buddel oder Lampengehäuse weder nur Carbon oder nur Aramidfaser "wirklich" verlangt, habe ich das Mischgewebe gewählt weil ichs auch noch an Lager habe.
Ich gebe Dir aber Recht, dass bei perfekter Verarbeitung die Struktur und Farbe eines Carbonlaminats wesentlich schöner aussieht wie dies eines anderen.
Zu den Begriffen weich etc. ..............
Wenn das Laminat mit Aramidfaser wirklich weich wird bei Dir, stimmt etwas nicht an der Zusammensetzung. Qualitäts Polyesterharze und Epoxydharze für die Luftfahrt wie ich sie verwenden kann, dürfen keinesfalls weich werden, dürfen auch die Faser vom Matrix nicht entkoppeln lassen und müssen absolut UV stabilisiert sein. Denn Sportflugzeuge die Composite Teile montiert haben sind gerade solchen extremen Bedingungen ausgesetzt. Sogar die Harze sind UV-stabilisiert.
Also an Deiner Aussage wage ich zu sagen, das etwas nicht genau vermittelt ist oder das in einer Verarbeitung mal was falsch lief
