Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@juergenh
tut mir leid, aber DU hast angefangen hier rumzufrotzeln, aber anscheinend darf man das wohl (?) wenn man hier lange genug dabei ist...

... und wie soll ich denn deiner Meinung nach die 12V Halo mit drei Zellen betreiben?

... und echt, da wäre ich NIE drauf gekommen, dass drei Zellen für die LEDs reichen würden ...
:anbet: DANKE :anbet:

was hast du denn dadran auszusetzen, wenn man hier mal was einfaches vorstellt?
okay, ich kann drehen und kann mir Gehäuse selber bauen und zwar, genau so, wie ich es mir vorstelle!
ihr könnt dafür den Elktropart bessen, weil ihr vielleicht ätzen könnt...
vielleicht möchten hier aber auch einige vielleicht von beidem etwas, das komplizierte ODER das einfache...

du darfst es aber von mir aus besser wissen...

nur meine Sache funktioniert! sie ist in Betrieb! und wenn dann da jemand äußert "na dann viel Spaß..." dann habe ich da für so eine Besserwisserei wirklich kein Verständnis!

schönen Tag noch
:daumen:
 
1. nehmt nicht alles zu persönlich
2. bezieht nicht alles äußerungen zu sehr auf euch
und
3. hier gehts um sachinformationen, lasst den beziehungsteil der nachrichten einfach nicht an euch ran.

wenn jemand was falsches postet, muss es auf jeden fall berichtigt werden, aber es sollte professionell geschehen.


mein tipp an die die den durchblick haben: wenn jemand kommt und eine "dumme frage" stellt, die er sich nach einiger suche im forum selbst beantworten kann dann dies einfach sagen.

oder

zu wissen wie es richtig geht verpflichtet nicht dazu es auch zu sagen. ein forum zu benutzen muss man selbst lernen.


so back to topic

gruß Tino
 
Hallo
Viel schönes hier entdeckt, meine hab ich vor ca 11 Jahren mit meinem Freund Karsten gebaut. Damals gabs noch nichtmal ne Mirage oder sonstwas über 2,4Watt und weil wir auch im Winter...usw.
Mitlerweile nutze ich sie nur noch für auf die Arbeit und da isses auf ner unbeleuchteten Landstraße richtig schwarz aber diese reicht immernoch um voll laufen zu lassen.
 
Ich Versuchs jetzt mal so

Zur Technik, im Prinzip ähnlich wie die meisten hier, nur kleiner :-), der Strahler ist ein 35mm weil ichs klein wollte, der dünne Draht an der Seite damit die Lampe nicht rausfällt wenns mal hoppelt, den Akku hab in nem Neopren-Überzieher im Flaschenhalter (keine Probleme) und die Verkabelung besteht aus Steckern und Buchsen die Modellbauer benutzen um Akkupacks herzustellen, fürn paar Euro bei Conrad. Manche hier benutzen Chinch Stecker, da hab ich bedenken weil die Bestimmt nicht auf die Stronstärke ausgelegt sind, immerhin fliessen hier bei 20 Watt 1,66A, aber wenns ja geht solls mir recht sein.
 

Anhänge

  • Jw7oXTNueJ4uH5UixF64b4xNLYRrpY3e0300.jpg
    Jw7oXTNueJ4uH5UixF64b4xNLYRrpY3e0300.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 272
  • P3I6PaZBPYBkpUUgHaCWLWaEYpnrT9L30300.jpg
    P3I6PaZBPYBkpUUgHaCWLWaEYpnrT9L30300.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 391
Ich möchte ja nicht gerne den Spielverderber spielen, aber ich muss schon staunen, wie naßforsch du hier als Neuling auftrittst. Das scheint offensichtlich Mode zu sein, dass sich hier die Neuen mit forschen Sprüchen breit zu machen.

Meinst du, du erntest hier großes Lob dafür, dass du das Rad schon wieder in seiner runden Form neu erfunden hast?

Stromregelung mit einem LM317, ja, da wäre ich nicht drauf gekommen. Dir ist schon klar, dass du wegen dieser Art der Regelung eine Akkuzelle mehr herumschleppen musst? Bei drei Luxeons würden auch drei Zellen reichen, wenn ..

Konstantstrom-Regler mit einem LM317 habe ich schon 1979 gebaut, und zwar ohne, dass ich übers Internet ein Datenblatt bekömmen hätte. Da gab es nämlich noch nicht so etwas wie Internet, wenigstens nicht öffentlich zugänglich.

Und wahrscheinlich gab es dich zu dieser Zeit auch noch nicht.

Also, schön locker bleiben und vorher etwas mehr umschauen, vielleicht hat ja schon jemand anders ein Rad erfunden.

Gruß

Jürgen




OOOOCH IST IHM EINER AUF DEN SCHLIPS GETRETENß!ß:lol:
 
Mal ne einfache Frage:

Kann ich an meinen 12V 4000 mAh Bleigel Akku zwei NiMh Baby (1,2V, 3500 mAh) Zellen in Reihe dazuschalten, um meinen Halogenspot mit Überspannung zu betreiben oder mache ich dadurch die Akkus kaputt?

Irgendwo im Forum gab es glaube ich schon mal ne Antwort darauf. Ich finde sie allerdings nicht mehr. Also seid so nett und klärt mich auf...
 
Eine einfache Antwort:

Können: ja, irgendwer fährt hier damit wohl auch herum, k.A. wer es ist.
Tun: ich würde es lassen, das ist weder Fisch, noch Fleisch.
Wenn die nimh schlappmachen, polt der Bleigel die Dinger um - das war's dann.
Bei 3500mAh ( in der Reihenschaltung ) und geschätzen 2 A anfängl. Stromentnahme geht das dann ja auch recht flott.
 
@Borelnom:
Ich gehe mal davon aus, dass dein "Lampengehäuse" eine E27 Glühbirnenfassung ist, korrekt ?
Wie hast du denn darin den Stecksockel für die Halogenlampe fixiert ? Ist der anstelle der
unteren Kontaktfeder verklemmt ?

@Ben1000:
Das kannst du schon machen. Es entbehrt aber nicht einer gewissen Gefahr (wie von KILLROY
schon angemerkt). Wenn die "Pushakkus" den Geist aufgeben, dann rauchen dir eventuell die
Zellen ab. Ich persönlich würde die "Pushakkus" eher großzügig dimensionieren, sprich der
Pushakku sollte eine deutlich höhere Kapazität haben als der Bleiakku. Lieber deine beiden
3500 mAh Akkus parallel schalten. Es wird zwar im Forum häufig abgeraten NiMh parallel
zu schalten, aber wie schon Knut sprach: "Versuch macht kluch". Wenn man ganz große
Angst vor parallel geschalteten MiNh Akkus hat, dann könnte man auch ne große Monozelle
nehmen. Über Sinn & Zweck so einer Konstruktion kann man sich schwerlich streiten. Ich
persönlich hab kein Bock auf LiPo, finde konfektionierte NiMh-Packs (z.B. von newtecs.de)
zu teuer und verspreche mir von so einem Pushakku nen Tick mehr Helligkeit. Ich hab hier
das Zeug zum Basteln rumfliegen und werde bei Gelegenheit mal ein paar Tests fahren.

Auf alle Fälle würde ich für sowas keine Billigakkus verwenden und auch nicht gerade ne
50W Lampe damit betreiben. Beides könnte die Pushakkus zum Kochen bringen. Zumindestens
hat Crazy berichtet, dass seine Aldi AA-Zellen mit nem 20W Halogen ziemlich warm wurden :D

@others:
Ist hier irgendwie Zickenkrieg angesagt ? Ich finde es sehr schade, wenn das hier so entgleist.
 
Hallo
Nein, keine Lampenfassung, ist von MagLite ein Lenkerhalter für die MiniMag. Der Lenkerhalter ist innen durchgehend hohl. Da hab ich die Fassung, Schalter und Kabel zuerst zusammengelötet und anschließend mit Heisskleber reingeklebt, hält bis heute.

Gruß
 
Danke für die schnelle Antwort !

Ah, eine Maglitehalterung. Das erklärt es. Ich dachte erst, dass du ne E14er oder E27er Lampenfassung mit ner Schelle versehen hättest und darin die Halogenfassung irgendwie fixiert hast. Der gute alte Heißkleber funktioniert natürlich prima, wenn die Lampe ihre Hitze rein nach aussen abgeben kann.
Nur auseinander kriegen tust du nix mehr :)

OT: Was ist das eigentlich auf dem Vorbau ? Ein MP3 Player ?
 
Danke für die schnelle Antwort !
Der gute alte Heißkleber funktioniert natürlich prima, wenn die Lampe ihre Hitze rein nach aussen abgeben kann.

Wenn du eine Lampenfassung benutzt, kannst du auf Heißkleber verzichten und das Halogenbirnchen mit einem Sprengring sichern. Habe mir dazu eine Nut reingedremelt um dann festzustellen, dass es auch ohne Nut klappt....

der herr clayton himself

-------------------------------------------------------------------------

Verkaufe neue Wotan, unbenutzt und OVP. VB 560€
 
Bilder sind zu groß, max 60k, so klein krieg ich die nitt, gebt mir mal´n Tip ich glau ich steh aufm Schlauch.
Kamera schon bei der Aufnahme auf geringe Auflösung (640*?) stellen,
falls dann noch nötig, Bildränder abschneiden, Bildgröße zusätzlich reduzieren. Meißt reicht so 600*? .

Alles mit einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm, z.B. Irfanview
 
Hm, puh, das Preisschild ist schon heftig.
Auf der anderen Seite muss man halt meistens für Dinge, die nicht grade in Großserie
produziert werden viel Kohle abdrücken.

Die günstigere Selbstbauvariante dürfte die Verwendung einer bzw. zwei LCD Anzeigen sein,
die Spannungen in Digits anzeigen. Für die Strommessung könnte ein entsprechender Shunt
herhalten und für die Spannungsanzeige muss man halt nen Spannungsteiler aus Präzisonswiderständen
aufbauen, die z.B. die 12V vom Akku um den notwendigen Faktor runterteilen.

Selbst bei der Elektroapotheke mit dem großen C kriegt man solche Anzeigen für um die 10€, die im Spannungsbereich von 0-2V arbeiten.
 
Hiho alle,

sacht mal, wie macht ihr das mit der Wärme ? Hab hier eine 20W/12V (10°) Osram liegen und hab die mal an ein PC Netzteil angeschlossen und hab gemerkt das die verdammt heißt wird.
 
Hi,

ich fahre sowohl 12V / 20W als auch 35 W IRC im klassischen Joerky - Kupplungsdeckeldesign und Wärme ist soweit kein Problem, solange man fährt. Das Kunststoffgehäuse wird nur handwarm. Im Stand wird etwas wärmer, aber auch hier kein Problem bis jetzt.

Gruss
Tofi
 
Das kann ich mir nicht vorstellen. Das wird verdamt heißt am Sockel.

Dann probiers doch aus wenn die Vorstellungskraft nicht reicht.

Ein Sockel und eine Kappe und eine Gummidichtung kosten zusammen keine 5 Euro...

Abgesehen davon fahren in exakt dieser Kombi (Osram Birne und AHK Kappe) ein paar Hundert Leute durch die Wälder. Also es geht...
 
Hiho alle,

sacht mal, wie macht ihr das mit der Wärme ? Hab hier eine 20W/12V (10°) Osram liegen und hab die mal an ein PC Netzteil angeschlossen und hab gemerkt das die verdammt heißt wird.

Waren genau meine Zweifel. Habe deshalb ein Metallgehäuse bevorzugt (Fackelmann Standardgehäuse). Beim Probetrieb auf der Werkbank über 150°C Oberflächentemperatur nach wenigen Minuten. Nach Fahrtests keine Probleme, vorn am Leuchtmittel handwarm, hinten (Schalter, Kabeleinführung) kalt.

Komischerweise wird mein 20W IRC-Strahler (12V gefüttert) am Sockel schwarz. Das habe ich bei zweckentfremdeten Strahlern, welche zur Wohnraumbeleuchtung genutzt werden noch nie gesehen (waren allerdings keine IRC), ist das normal? An der Wärmeableitung kann's eigentlich nicht liegen.
 
Hast du den Sockel vielleicht mit fettigen Fingern angefasst? Ich hatte an einem Leuchtmittel mal Alufolie mit Tesafilm befestigt, das wurde auch recht schnell recht schwarz.
 
Waren genau meine Zweifel. Habe deshalb ein Metallgehäuse bevorzugt (Fackelmann Standardgehäuse). Beim Probetrieb auf der Werkbank über 150°C Oberflächentemperatur nach wenigen Minuten. Nach Fahrtests keine Probleme, vorn am Leuchtmittel handwarm, hinten (Schalter, Kabeleinführung) kalt.

Komischerweise wird mein 20W IRC-Strahler (12V gefüttert) am Sockel schwarz. Das habe ich bei zweckentfremdeten Strahlern, welche zur Wohnraumbeleuchtung genutzt werden noch nie gesehen (waren allerdings keine IRC), ist das normal? An der Wärmeableitung kann's eigentlich nicht liegen.

Ah super. thx für die Info.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück