Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gehäuse hat er von Tauri (sk-lights.de). Das ist jenes, welches ich auch nehmen möchte, jedoch ohne Rippen.
 
Hallo.

Ein paar Fragen:

Kann er bitte mal nen Bild vom Innenleben machen?
Wie hat er die Kühlung realisiert?
Was hat er als Frontglas genommen?
Hat er einen Füllstoff (außer Luft) um die Optiken herum, also zwischen Kühlung und Frontglas?

Dankeschön!

Er? Du kannst auch du zu mir sagen.
Bitteschön, die Bilder:

Der Versuch einer Zeichnung vom Innenleben:


Das Innenleben:


Der MultiLine 3fach Star:


Der originale Linsenhalter:


Mein modifizierter Linsenhalter, ausgesägt und gefeilt, weil der Linsenhalter eigentlich für drei einzelne Stars gedacht ist. Die LEDs sitzen im falschen Winkel auf dem MultiLine Star:


Lampe mit Linsenhalter:


Die Linsen:


Wie auf der Zeichnung zu erkennen sind sind innen zwei Aluscheiben und ein Alublock aufeinandergeschichtet worden. Dazwischen ist immer etwas Wärmeleitpaste. Die letzte Aluscheibe wurde dank einer speziellen Mechnik in das Gehäuse geklemmt. In der letzten Scheibe und im mittleren Alublock ist mittig ein Gewinde. Hier wir der Star aufgeschraubt.

Wenn Tauri sein OK gibt kann ich aber ein paar Bilder von Tauri veröffentlichen, von dem habe ich auch den speziellen Klemmring, mit der Gewindebohrung und auch die Glasscheibe.
Der Alublock (dicke Aluscheibe) in der Mitte ist eine Kreation von mir. Der Alublock dient nur als Höhenausgleich damit man den Klemmring gerade montieren kann und der Abstand Linsenhalter zum Glas genau bestimmen kann.

Meine Lampe werde ich nicht mehr weiter auseinanderschrauben.
Die Sauerei mit der Wärmeletpaste wäre zu groß.

Ach so da war ja noch eine Frage:
Zwischen Star und Linsenhalter und zwischen Linsen und Glasscheibe ist nur Luft.

Wenn noch Fragen, dann fragt.

P.S.
Für die Wenigen, die mich immer wieder per privater Nachricht fragen warum ich nur so kleine Bilder mache.....wenn Ihr auf die Bilder klickt, dann werden die auch größer
 
Hier das Gächäuse

PICT0064.JPG

Mit Montageplatte
unten die Platte. Mit den Fotos mus ich wohl noch üben

Grüße Ike
 

Anhänge

  • PICT0064.JPG
    PICT0064.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 106
  • PICT0068.JPG
    PICT0068.JPG
    44,6 KB · Aufrufe: 96
Wie sieht es denn mit sk-lights aus. Kann man dort noch (schon) Gehäuse bestellen.
Der Shop ist noch im Aufbau !?!?!
 
Kurze Zwischenfrage, der Winter steht vor der Tür - Bastelzeit:

Hat schon mal jemand versucht, aus einer Cateye HL-EL 300 etwas Brauchbares zu machen...?
Mir schwebt jetzt noch nichts Konkretes vor und ich hab' mir das Innenleben der Funzel auch noch nicht näher angesehen, aber wollte einfach mal vorab ein paar Ideen sammeln.
Evtl. hat sich ja schon mal jemand mit dem Ding beschäftigt.
Hab' nämlich noch zwei von den Teilen hier rumliegen, verwendet werden die aber so gut wie nie, weil eh kaum Licht rauskommt. :(
Vielleicht kann man die Lampen mit "einfachen" Mitteln ein wenig tunen, damit sie wenigstens als Backuplampe für Nightrides zu gebrauchen sind.
Bisher hab' ich sie nichtmal dazu benutzt, weil die kleine Sigma "Immer-dran" Micro dazu auch schon (fast) ausreicht.
 
@dragon_07: Also die Platte gibt es auch von sk? Welchen Durchmesser hat denn das Frontglas? Also exakt!
Und wieviel Platz hat man zwischen Glas und Platte maximal?
Danke, wäre super wenn das mal jemand messen könnte!

Gruß td
 
Hallo
ZU der Cateye HL-EL 300
Hab an ihr meine ersten Experimente gemacht.
Erst eine P4 über drei Baterien in den dafür vorgesehenen fächern

dan mit dem Sigme Akku und zwei P4 und 10 Optiken macht schon für edliche Stunden Ordentlich licht und man kan sich drauf verlassen das es dicht ist.
Grüße Ike
 

Anhänge

  • PICT0070.JPG
    PICT0070.JPG
    46,7 KB · Aufrufe: 152
  • PICT0071.JPG
    PICT0071.JPG
    42,9 KB · Aufrufe: 151
Hallo @traildesaster

Die Platte hab ich auch von sk ist 8mm Stark.

Der Innendurchmesser (Gehäuse) ist 46 mm.


Wenn die Platte bis anschlag im Gehäuse sitzt sinds bis zur Ausenkante 27,5 mm.

Grüsse Ike
 
Mir geht gerade die Frage durch den Kopf, ob sich hiermit...

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1343

nicht auch nette Leuchten bauen lassen.

Hat jemand damit schonmal rumgebastelt ?
dealextreme hat ja diverse von diesen replacement-Dingern, leider findet sich nirgendwo eine Info w/ Abstrahlwinkel.

Ich spinne mal:
Zwei von den Dingern nehmen, aus einer Sattelstütze passenden (Innen-) Durchmessers zwei Stücke raussägen ( als Gehäuse ), hinten Deckel drauf mit Kabeldurchführung, vorne zwei Makrolonscheibchen à la Minimag-Glas einpassen. Vorher noch die Refli's einsetzen, Schaltregler ist ja schon drin, das Ganze dann mit einem BP 945 befeuern.
Klein, leicht, recht preiswert und mit Sicherheit jeder Mirage-Helmleuchte um
einiges überlegen.

@yellow_ö: Du kennst doch so ziemlich jeden LED-kompatiblen Reflektor, wenn ich das mal so unterstellen darf :) - hast Du auch schon Erfahrungen mit den Teilen gesammelt ?

Gruß
 
@dragon07: Durchmesser ist der Umfang durch Pi! 1mm ist wahrscheinlich die Dicke. Also ist der Durchmesser?
Ok, das Glas liegt auf dem Dichtring auf. hmhm. Hört sich gut an!
Und der Innendurchmesser vom Gehäuse ist exakt 46mm?

Gruß td
 
Sorry net aufgepast.

Keine sorge hatte schon mal Mathe:)

Also ist der Durchmesser? 53 mm innenkante Gehäusedeckel

Und der Innendurchmesser vom Gehäuse ist exakt 46mm? 45,9 mm

Mit dam Messchieber gammessen.

Kuck mal unter "Private Nachrichten"

Grüsse Ike
 
Hi,

das Gehäuse hat innen einen Durchmesser von 49mm, natürlich ist vorne innen eine kante, auf der dann der O-Ring liegt, diese Kante steht nach innen und reduziert dann den Durchmesser auf 46mm. Die Höhe der Kante ist ca. 2mm.
Die Abdeckscheibe ist aus 1mm Makrolon und kann einfach mit der Schere zugeschnitten werden.

Gruß Tauri
 

Anhänge

  • Halogen-Innenmaße.jpg
    Halogen-Innenmaße.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 163
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück