Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nachdem ich schonmal Rohbilder gepostet hatte ist nun meine Helmlampe fertig.

Das Gehäuse wurde aus einer Alurundstange gedreht. Halterung und Akkutasche sind von Lupine. Verbaut sind 3 Seoul P4 Leds mit Carclo Optiken. Angetrieben wird das ganze von dem Fatman Treiber von Taskled.com.

Gedimmt per Poti was hinten im Gehäuse angebracht ist, hier überlege ich noch ob ich die momentane Recht griffige Lösung (Inbusschraube im Schrumpfschlauch lasse) oder die Halterung etwas weiter aufbauen lasse damit Platz für einen Drehknopf aus Plaste ist dann würde ich den von der Cateye Halterung dranbauen.

Akku ist ein 4,8V Nimh mit Sanyo Twicell Zellen 4,5Ah. Die Leistung wird durch das Poti von 30mA bis etwa 780mA geregelt. Bei voller Leistung reicht der Akku für gut 2 Stunden bei halber Leistung von 350mA dann gut 4 Stunden und als Leselicht 30mA sehr lange :-). Die Lampe nehm ich für den Helm sowie für die Fahrten zur Arbeit.

Stecker sind AMP Goldkontaktstecker.
Gewicht der Lampe 160 Gramm Gewicht des Akkus 260 Gramm.



wie hasten bei deiner lampe (is auch recht gut gelungen :D ) die stromzufuhr geregelt? sieht man auch den bilder.
wo hasten dirs drehn lassen, interessier mich auch für sone lösung?
 
Das drehen haben wir selber gemacht haben ne kleine Drehbank in der Familie :-)
Stromzufuhr wie meinst du das genau? Alsi die Fatman Platine ist Rückseitig an der Aluplatte befestigt wo die Leds aufgeklebt sind, einen an und Ausschalter hab ich weggelassen.
 
Das drehen haben wir selber gemacht haben ne kleine Drehbank in der Familie :-)
Stromzufuhr wie meinst du das genau? Alsi die Fatman Platine ist Rückseitig an der Aluplatte befestigt wo die Leds aufgeklebt sind, einen an und Ausschalter hab ich weggelassen.

wollt wissen wie du den strom ins gehäuse bekommst? man sieht keine stecker oder öffnungen oder sonstiges
 
Das Kabel geht seitlich in den Lupine Halter rein. Dafür ist die Adapterblatte leicht geschlitzt und wirkt somit gleich als Zugentlastung.
 
So, jetzt habe ich aus Langeweile auch zum Basteln angefangen :D und weil so viel Arbeit hungrig macht mußte der Meister himself gleich den Griller anwerfen :) :D :D :bier:
 

Anhänge

  • 31082007051.jpg
    31082007051.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 272
  • 28082007047.jpg
    28082007047.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 264
  • 26092007055.jpg
    26092007055.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 251
Hallo

Komme nicht weiter, brauche Hilfe.:confused: :confused:

Würde mir gerne eine Fernbedinung Bauen/Kaufen wenn möglich,
sollte die Funktionen Aus/Ein/Ein haben und möglichst beleuchtet.
Das ganze möglichst kompackt.
Möchte damit die KSQ ansteuern.
Hab schon bei Reichelt und Conrad gestöbert ohne Erfolg.


Ist doch normaler weise für mancheinen hier nicht so Anspruchsvoll.

Grüsse Ike
 

Anhänge

  • Bedienteil OK.JPG
    Bedienteil OK.JPG
    23,8 KB · Aufrufe: 125
So, jetzt habe ich aus Langeweile auch zum Basteln angefangen :D und weil so viel Arbeit hungrig macht mußte der Meister himself gleich den Griller anwerfen :) :D :D :bier:

Sieht geil aus!! haste nich noch mal mea gemacht?:D

hab mir auch schon gedanken gemacht son design zu verwenden aber bin immer daran gescheiter das mittelstück anständig zu fertigen.

welchen innendurchmesser haben die rohrenden? Sind die von vorne bis hinten hohl? oder haste in der mitte nen stück alu gelassen um eventuell die Platine drauf zu kleben (wäre eine geniale Kühlung). Wie verbindest du dich einzelnen teile? mit schrauben von innen oder schweiste da was?.Haste auch die möglichkeit vorne ein gewingde zu fräsen um eventuell ein gegenstück drauf zu setzen um das ganze dicht zu machen?
so genug fragen. find ich richtig dick das jemand die gleiche idee hatte und was richtig anständiges bei rausgekommen is
 
moin!

hab mal ne frage, da ich hier grad seh das du reflektoren benutzt. Bringen die mea als normale linsen, im Direktvergleich? sieht schon geiler aus,
wie und wo werden die denn befestigt, damit hält?

Ich fahr noch zusätzlich eine IRC 35W 10° und die hat schon ordentlich mea Power als 3Seouls. Haken der Akku is 4mal so schnell leer.

hab die reflektoren noch nicht ausgiebig getestet. in meiner lampe ist die 3-fach optik von khatod verbaut (täuscht auf dem vorigen foto wohl etwas). prinzipiell hat man natürlich mit nem reflektor weniger verluste, da weniger materialdurchgänge. dafür braucht man beim reflektor noch eine frontschutzscheibe, die alles wieder beinahe relativiert.

meine IRC mit 20W betreibe ich bei 12V, also nicht bei überspannung. mit 14,4V könnten IRC und 3 x P4 @ 1A etwa gleichauf sein. habs aber noch nicht direkt verglichen...
 
..So, heute war wieder Bastelstunde:D


Kupferplatte einkleben und Löcher bohren :eek:



Bin's und 3er Optik druf :daumen:



und Carbonring und Deckel dazu, denke das sieht besser aus als ein Titanring ;) :D :lol: nur die Kabelführung muss ich noch verbessern, aber das ganze ist ja noch in Prototypenstadium :bier:
 
..So, heute war wieder Bastelstunde:D


Kupferplatte einkleben und Löcher bohren :eek:



Bin's und 3er Optik druf :daumen:



und Carbonring und Deckel dazu, denke das sieht besser aus als ein Titanring ;) :D :lol: nur die Kabelführung muss ich noch verbessern, aber das ganze ist ja noch in Prototypenstadium :bier:

will auch ne drehbank :(

was hasten im hinteren teil der lampe? wenn ich mich nicht verguckt hab müsste da doch nen riesen hohlraum sein oder?
 
Das mit dem Freiraum hinter der Cu-Platte würde mich auch interessieren? KSQ dort untergebracht? Kühler an der Cu-Platte?
Hast du den Carbonring und -deckel selber laminiert? wenn nicht woher sonst?
 
Sooooooooooooooooooo.....

Hab mich eben mal in den Wald begeben, um ein Paar Fotos zu mache.

Hab die Technik der Kamera bis heute nicht kapiert, hab trotzdem mal versucht ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen. Hab die Fotos genommen die am Realitäts nahesten waren.


LED Lampe


Halogen Lampe


Beide zusammen


zu den Bilder muss man sagen, dass der Halogen etwas kräftiger war. auf den Fotos siehts so aus als wären die LEDs heller, ist jedoch nicht der Fall (leider). Der Halogenspot hat ordentlich mea Power. kann Objekte die bis zu 50m entfernt sind noch erkennen
 
@Anof_De: Wenn ich mich richtig erinnere hast du doch bei deiner Lampe Alurohr mit einem Innendurchmesser von 22mm verwendet,oder? Ich habe heute zwei Baumärkte und einen Eisenwarenhandel abgeklappert, aber keiner hatte sowas da :(
Woher hast du denn dein Rohr?

Gruß
Robert

Hallo,

möchte für meine Freundin eine Lampe alla Anof_De mit 2 Strahlern bauen.
Mir gefällt noch nicht ganz die Möglichkeit mit der Kühlung. Zu geringe auflagerfläche. Ein Bekannter ist CNC Fräser und könnte mir ein Alurohr mit 25 mm Durchmesser außen und 22 mm Durchmesser innen liefern. Als Kühlung würde ich ein Stück massive Allustange mit 22 mm Durchmesser verwenden wollen. Auf diese Rohr kommt die LED. So habe ich einen massiven Kühlkörper mit einer großen Auflagerfläche nach außen. Hätte noch jemand interesse an dem Alumaterial?
Würde das Außenrohr 8 cm lang wählen und die Stange innen 4 cm. So verbleiben noch 4 cm für die LED samt optik und den Verschlußstopen. Preis für beide Teile 3,50 € plus porto.

Anof_De - Wie lang sind deine Strahler ?
 
Hallo,

möchte für meine Freundin eine Lampe alla Anof_De mit 2 Strahlern bauen.
Mir gefällt noch nicht ganz die Möglichkeit mit der Kühlung. Zu geringe auflagerfläche. Ein Bekannter ist CNC Fräser und könnte mir ein Alurohr mit 25 mm Durchmesser außen und 22 mm Durchmesser innen liefern. Als Kühlung würde ich ein Stück massive Allustange mit 22 mm Durchmesser verwenden wollen. Auf diese Rohr kommt die LED. So habe ich einen massiven Kühlkörper mit einer großen Auflagerfläche nach außen. Hätte noch jemand interesse an dem Alumaterial?
Würde das Außenrohr 8 cm lang wählen und die Stange innen 4 cm. So verbleiben noch 4 cm für die LED samt optik und den Verschlußstopen. Preis für beide Teile 3,50 € plus porto.

Anof_De - Wie lang sind deine Strahler ?

werde morgen meine drehen:D werde sie aus vollmaterial machen.da ist genug und gute kühlung da:D :daumen: :D stell ein paar bilder rein wenn fertig ist.wird vielleicht mittwoch spätestens donnertag sein.bin mir nur noch nicht schlüssig wegen deckel für hinten.buchsen und stecker scho!!!!
 
Hallo,

möchte für meine Freundin eine Lampe alla Anof_De mit 2 Strahlern bauen.
Mir gefällt noch nicht ganz die Möglichkeit mit der Kühlung. Zu geringe auflagerfläche. Ein Bekannter ist CNC Fräser und könnte mir ein Alurohr mit 25 mm Durchmesser außen und 22 mm Durchmesser innen liefern. Als Kühlung würde ich ein Stück massive Allustange mit 22 mm Durchmesser verwenden wollen. Auf diese Rohr kommt die LED. So habe ich einen massiven Kühlkörper mit einer großen Auflagerfläche nach außen. Hätte noch jemand interesse an dem Alumaterial?
Würde das Außenrohr 8 cm lang wählen und die Stange innen 4 cm. So verbleiben noch 4 cm für die LED samt optik und den Verschlußstopen. Preis für beide Teile 3,50 € plus porto.

Anof_De - Wie lang sind deine Strahler ?

Hi!

Das hört sich alles sehr gut an.
du hast also vor eine Lampe mit 2 LEDs zu bauen, so wie ich.
Hast du schon eine Idee wie man die beiden Rohre (Gehäuse) miteinander verbindet?
Ich hätte auf jeden fall Interesse an 2 solcher Rohre inkl. Alustange für innen.
Ich werde die beiden Rohre dann von meinem Onkel (Stahlbauschosser) per Schutzgas zusammenschweissen lassen.

Die Rohre der Strahler sind ca. 5cm lang.
 
Hallo,

möchte für meine Freundin eine Lampe alla Anof_De mit 2 Strahlern bauen.
Mir gefällt noch nicht ganz die Möglichkeit mit der Kühlung. Zu geringe auflagerfläche. Ein Bekannter ist CNC Fräser und könnte mir ein Alurohr mit 25 mm Durchmesser außen und 22 mm Durchmesser innen liefern. Als Kühlung würde ich ein Stück massive Allustange mit 22 mm Durchmesser verwenden wollen. Auf diese Rohr kommt die LED. So habe ich einen massiven Kühlkörper mit einer großen Auflagerfläche nach außen. Hätte noch jemand interesse an dem Alumaterial?
Würde das Außenrohr 8 cm lang wählen und die Stange innen 4 cm. So verbleiben noch 4 cm für die LED samt optik und den Verschlußstopen. Preis für beide Teile 3,50 € plus porto.

Anof_De - Wie lang sind deine Strahler ?

Meine Strahler sind genau 4,5 cm lang ohne den Überschuss der Endkappen.

Hätte ach interesse an beiden. hab schon im Baumarkt geguckt 22mm Stangen hamse da net.
 
Hallo,

ich lass mir die Alustangen mal liefern und stell dann paar Fotos rein. Wer dann noch Interesse hat plus die die jetzt schon welche haben wollten können sich dann noch mal melden.
Also wegen der Befestigung wollte ich durch beide eine Außenhüllen ein Loch bohren, in dem Kühlkörper an gleicher stelle ein Loch mit Gewinde. Das das ganze ja noch auf eine Trägerplatte muß für den Lenkerhalter, kommt da ebenfalls ein Loch rein. Das ganze mit ner schön eloxierten Aluschraube verbunden und fertig. Zur not auch 2 Schrauben pro Gehäuse. Hofe das war einigermaßen nachvollziehbar?
 
Hallo,

ich lass mir die Alustangen mal liefern und stell dann paar Fotos rein. Wer dann noch Interesse hat plus die die jetzt schon welche haben wollten können sich dann noch mal melden.
Also wegen der Befestigung wollte ich durch beide eine Außenhüllen ein Loch bohren, in dem Kühlkörper an gleicher stelle ein Loch mit Gewinde. Das das ganze ja noch auf eine Trägerplatte muß für den Lenkerhalter, kommt da ebenfalls ein Loch rein. Das ganze mit ner schön eloxierten Aluschraube verbunden und fertig. Zur not auch 2 Schrauben pro Gehäuse. Hofe das war einigermaßen nachvollziehbar?


Hi,
japp, das war verständlich.
Ich nehme an/hoffe, dass du die Löcher nicht vorfertigst? Denn ich will da meine eigene Variante zaubern :lol: Ich will die Gehäuse verschweißen und den Kühlkörper mit Wärmeleitkleber einkleben.
unten die Platte für den Lenkerhalter will ich ebenfalls dazwischenschweißen.
dann eloxier ich noch aller schön blau->:love:
 
Leute, Kühlung hat nichts mit dem Gewicht der Lampe zu tun. Es geht um Fläche nicht um Materialverschwendung.
Wenn jemand drehen kann, kann er auch direkt hinten Kühlfinnen dran drehen. Für eine sinnvoll gekühlte LED die auch im Zimmer ohne Wind ausreichend gekühlt ist benötigt man etwa 66cm², rechnet euch das mal aus.

Gruß td
 
Ein Bekannter ist CNC Fräser...

Lass' halt die Doppellampe gleich aus dem Vollen fräsen, sprich' ein Aluklotz mit zwei Bohrungen D22 (vorne) und in der hinteren Hälfte den verbleibenden Mittelsteg weggefräst, dann ist gut Platz für KSQ und Kabelverbindungen.
Außen kann man die Kanten noch nett abrunden (evtl. feilen).
Fällt schon mal das Problem mit dem Verbinden der beiden Rohre weg.
Stellt sich halt erneut die Deckelfrage an der Rückseite, aber das sollte ein NC-Fräser auch bewältigen... ;)
 
Leute, Kühlung hat nichts mit dem Gewicht der Lampe zu tun. Es geht um Fläche nicht um Materialverschwendung.
Wenn jemand drehen kann, kann er auch direkt hinten Kühlfinnen dran drehen. Für eine sinnvoll gekühlte LED die auch im Zimmer ohne Wind ausreichend gekühlt ist benötigt man etwa 66cm², rechnet euch das mal aus.

Gruß td

Wie willst Du den 66 cm² Kühlfläche auf einem D20 Kühlkörper unterbringen?
Im geschlossenen Gehäuse bringt dir ein Rippenkühlkörper auch nicht besonders viel, weil keine Kühlluft vorhanden ist.
Ich finde es gar nicht so abwegig, die LED auf ein rel. passgenaues 22er Vollmaterial aufzubringen (Über die Länge kann man noch streiten) und mit dem Gehäuse zu verschrauben (+WLP).
Glaubst Du nicht, dass das ausreicht?
 
Ich mach mal ein Bild!

So hatte ich mir das gedacht. Will euch ja nicht bevormunden, aber man kann auch viel Fläche erzeugen ohne viel Gewicht.

Gruß td

P.S.: Ich würde immer nur die Emitter verwenden, dann kann die Lampe sogar noch viel kleiner werden. z.B. mit 16mm Reflis oder so. Nur ein Gedanke *gg*
 

Anhänge

  • Krasse Lampe.jpg
    Krasse Lampe.jpg
    19,4 KB · Aufrufe: 121
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück