Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,
japp, das war verständlich.
Ich nehme an/hoffe, dass du die Löcher nicht vorfertigst? Denn ich will da meine eigene Variante zaubern :lol: Ich will die Gehäuse verschweißen und den Kühlkörper mit Wärmeleitkleber einkleben.
unten die Platte für den Lenkerhalter will ich ebenfalls dazwischenschweißen.
dann eloxier ich noch aller schön blau->:love:

Ich glaube die beiden meinen das etwas anders, viell täusch ich mich, so würds ich mit der Alustange machen.

nen kleines stück absägen, nur so groß dases von alleine, durch die Seitenlänge, grade steht, vielleicht 0,5cm und dann im Gehäuse verkleben (slinmaster). Dann wäre für ausreichende Kühlung gesorgt, da der Emitter über die eingeklebte Scheibe direkt mit dem Gehäuse verbunden ist und somit das Gehäuse selbst als Kk funktioniert.
Dann langt schon nen nen bisschen gepuste damit alles kühlbleibt

ich werd aus deinen Bildern nicht so ganz schlau was is das ding hintendran?
 
Hallo,

Alu schweißen sieht nicht so toll aus! (meine Meinung)! Habe alles mit Schrauben befestigt! Sieht auch nicht so toll aus, verzieht sich aber nicht!
Kabel kommen noch!



Ist für mich die einfachste und günstigste Lösung!

MfG
Michael
 
Hallo,

Alu schweißen sieht nicht so toll aus! (meine Meinung)! Habe alles mit Schrauben befestigt! Sieht auch nicht so toll aus, verzieht sich aber nicht!

MfG
Michael

Hi,
bei einer Wandstärke von 1,5 mm beim Rohr und einem geübten Schweißer am WIG-Gerät sollte das ohne große Spannungen im Material machbar sein :) :daumen:

ich poste dann mal bilder, in ein paar wochen
 
hallo leute

habe heute mit meinem gehäuse gegonnen:D aufnahme für LED und optik ist scho fertig:daumen: der aussendurchmesser habe ich 29mm gemacht,länge 75mm.für ksq wird kein platz sein.werde sie warscheinlich mit nenm schalter in kleines alugehäuse integrieren.mal sehen.damit habe ich dann eine wandstärke von 3.5mm.habe mir überlegt hinten eine aluscheibe daruf zu machen.die dann mit 4-6kleine schräubchen zu befestigen,am gehäuse.:daumen:

ma wat anderes....den ermitter kann ich ja direkt mit dem kleber aufs alu kleben,oder???nur auf den füsschen kleber daruf machen????leitet der kleber oder kann ich dann bedenkenlos meine kabel anlöten ohne das ich dann nen kurzen habe??oder muß da noch was drunter???kenn misch no net so aus ihr profis:daumen:
 
hallo leute

habe heute mit meinem gehäuse gegonnen:D aufnahme für LED und optik ist scho fertig:daumen: der aussendurchmesser habe ich 29mm gemacht,länge 75mm.für ksq wird kein platz sein.werde sie warscheinlich mit nenm schalter in kleines alugehäuse integrieren.mal sehen.damit habe ich dann eine wandstärke von 3.5mm.habe mir überlegt hinten eine aluscheibe daruf zu machen.die dann mit 4-6kleine schräubchen zu befestigen,am gehäuse.:daumen:

ma wat anderes....den ermitter kann ich ja direkt mit dem kleber aufs alu kleben,oder???nur auf den füsschen kleber daruf machen????leitet der kleber oder kann ich dann bedenkenlos meine kabel anlöten ohne das ich dann nen kurzen habe??oder muß da noch was drunter???kenn misch no net so aus ihr profis:daumen:

Wieso hast du das Gehäuse 7,5cm lang gemacht? dann haste ja nen riesen Klotz am Lenker.

Warum haste dir nicht von anfang an die Emitter auf Platine besorgt? da passt der halter für die optiken und alles. dann würde auch dein Problem wegfallen
 
Emitter sind besser, aber man muß die mit Wärmeleitkleber festkleben. Die Füßchen vorher hoch biegen und da dann direkt festlöten. Unten die Fläche gibt die Wärme ab.

Gruß td
 
Wieso hast du das Gehäuse 7,5cm lang gemacht? dann haste ja nen riesen Klotz am Lenker.

Warum haste dir nicht von anfang an die Emitter auf Platine besorgt? da passt der halter für die optiken und alles. dann würde auch dein Problem wegfallen

jo das ist mir gerade beim zeichnung anschauen auch gerade aufgefallen...habe gestern spät abends die zeichnung gemacht:D werde das maß kürzen,mal sehen auf wat fürn maß,denek mal so um die 50-55mm.brauch halt bisl platz für meine buchse:D

habe noch nicht bestellt von den p4...wollte nur ma fragen wegen aufwandt.werde mir die mit platine holen.weiß dat alles passt:daumen: muß isch trotzdem kleben oder langt da ein pad????
 
jo das ist mir gerade beim zeichnung anschauen auch gerade aufgefallen...habe gestern spät abends die zeichnung gemacht:D werde das maß kürzen,mal sehen auf wat fürn maß,denek mal so um die 50-55mm.brauch halt bisl platz für meine buchse:D

habe noch nicht bestellt von den p4...wollte nur ma fragen wegen aufwandt.werde mir die mit platine holen.weiß dat alles passt:daumen: muß isch trotzdem kleben oder langt da ein pad????

kleben hält bombisch ;)

wieso immer noch 5,5cm? was hasten du fürne buchse?

meine neue wird noch mal kürzer werden. würde sich am ende viell auf höchsten 4cm länge hinauslaufen. bin mal gespannt wie ich das umsetzten kann. ist alles noch rein theoretisch, aber hab bei meiner jetztigen noch reserven gefunden und durch eine neue kühlung, um einiges effektiver als vorher
 
kleben hält bombisch ;)

wieso immer noch 5,5cm? was hasten du fürne buchse?

meine neue wird noch mal kürzer werden. würde sich am ende viell auf höchsten 4cm länge hinauslaufen. bin mal gespannt wie ich das umsetzten kann. ist alles noch rein theoretisch, aber hab bei meiner jetztigen noch reserven gefunden und durch eine neue kühlung, um einiges effektiver als vorher

bau ne niederstrombuchse ein,fast so wie bei sigma:D möchet meinen kühlkörper bisl mehr lassen,zur sicherheit:daumen: habe heute dei rückseite und den deckel gemacht.morge die bohrungen und vielleicht noch nen anderen deckel drehen mit ansatz.habe ja guten kollege der immer noch was inpetto hat:lol: deckel wird dann mit 4 M2er schrauben befestigt.zwischen drinn kommt eine flachdichtung aus gummi.die optik werde ich mit leichtem presssitz machen und mit nem film farblossilikon abdichten.das 2te gehäuse wird anschliessend gemacht:daumen: werde ende der woche ma die LEds usw. bestellen.mal sehen wenn alles kommt und dat ding dann fertig ist:D
 
bau ne niederstrombuchse ein,fast so wie bei sigma:D möchet meinen kühlkörper bisl mehr lassen,zur sicherheit:daumen: habe heute dei rückseite und den deckel gemacht.morge die bohrungen und vielleicht noch nen anderen deckel drehen mit ansatz.habe ja guten kollege der immer noch was inpetto hat:lol: deckel wird dann mit 4 M2er schrauben befestigt.zwischen drinn kommt eine flachdichtung aus gummi.die optik werde ich mit leichtem presssitz machen und mit nem film farblossilikon abdichten.das 2te gehäuse wird anschliessend gemacht:daumen: werde ende der woche ma die LEds usw. bestellen.mal sehen wenn alles kommt und dat ding dann fertig ist:D

mach doch mal nen paar fotos. würd gern wissen wies genau aussieht (gehäuse, deckel und rückseite) und natürlich was fünr buchse du verwendest
 
Tag

Sagt mal hab ihr erfahrung mit dem Linsenhalter.

Der liegt nich auf dem Emitter auf, ca 1mm ist da zwischen, das gibt doch bestimt verluste oder?
 

Anhänge

  • Linsenhalter4.jpg
    Linsenhalter4.jpg
    3,1 KB · Aufrufe: 54
Also gute Pads sind auch ok, aber die können sich auch mal lösen.
Wärmeleitpaste haftet halt nur und klebt nicht. Das ist eigentlich nur zu empfehlen wenn du die LEDs mit Starplatine verschraubst. Ansonsten muß man bei Wärmeleitkleber nur einmal Druck ausüben bis der Kleber fest ist (15min) und danach kann man theoretisch die LED auch ohne Optik lassen.

Emitter sind halt besser wenn man die Möglichkeit hat direkt auf blankes glattes Alu zu kleben, weil man sich eine Wärmebrücke spart. Die Wärme muß nicht erst auf den Stern und dann ins Alu. Macht immerhin um die 10°C aus bei voller Power.

Wenn du regelmäßig die LED neu machen willst ist eine Starplatine vielleicht auch ganz nett.

Gruß td
 
Emitter sind halt besser wenn man die Möglichkeit hat direkt auf blankes glattes Alu zu kleben, weil man sich eine Wärmebrücke spart. Die Wärme muß nicht erst auf den Stern und dann ins Alu. Macht immerhin um die 10°C aus bei voller Power.

Wenn du regelmäßig die LED neu machen willst ist eine Starplatine vielleicht auch ganz nett.

Gruß td

ok sagen wir mal ich ab den emitter auf ner aluplatte (D22, 0,5cmstark) und kleb den direkt in die mitter, wie lös ich denn dann das kabelproblem? wenn ich die starversion hab dann hab ich 2stellen ausserhalb des linsenhalters. hab schon geguckt und versucht, ich bekomm kein vernünftiges ergebnis hin, bei mir funztes nur, wenn ich die emitter auf der starplatine hab.
 
Hallo,

also habe jetzt mal bissel Alu geordert. Ach ja, auch wenn er CNC Fräser ist, so ist das Alu Standard Lieferprogramm, was nicht extra gedreht werden muß. Ich habe mir jetzt das Rundrohr als 1 m Stück liefern lassen, da ja mit der Länge noch diskutiert wird. Als Innenleben habe ich jetzt Alumassiv mit 2 cm Länge gewählt. Die lasse ich mir fertig schneiden um einen rechtwinkligen Schnitt zu erhalten. Das Rohr kann ich dann selber nach belieben kürzen. Bei meiner Lamper werde ich in Aluplatte 2 kleine Löcher Bohrer. Durch diese führe ich das Kabel nach vor. Dort dann einen Emitter mit Kleber und fertig. Wie ich das ganze hinten führe werd ich noch überlegen. Also wer noch Interesse hat an Aluzeugs für seine Lampe kann sich melden. Hab erstmal 15 x 2 cm Aluplatten. Also für 13 Lampen hätte ich noch Zeug da.
 
Emitter sind besser, aber man muß die mit Wärmeleitkleber festkleben. Die Füßchen vorher hoch biegen und da dann direkt festlöten. Unten die Fläche gibt die Wärme ab.

Gruß td

Sind die Emitter auf der Unterseite potentialfrei. Ansonsten ist das Kleben von mehreren Emittern auf einen Kühlkörper doch ein klares Todesurteil für diese, oder sehe ich da was falsch? Ich dachte immer aus diesem Grund sollte man Stars nehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück