Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
sehr geil!

sowas ähnliches bin ich ja auch grad am überlegen zu bauen, kann mich nur noch nicht wirklich durchringen!

hast du schon mal getestet wie lang die akkudauer is (wieviel Ah hast du?), wird die lampe sehr heiß`?

hast du nur die "shark" platine, sprich nur ein/aus schalter oder kannst du mittels poti die leds regeln?


ausleuchtungsbilder wären halt wirklich klasse!


mfg chris
 
hi nochmal,

hast du die reflis alle im gleichen winkel angebracht, oder ein wenig im winkel "versetzt" - wie ist die ausleuchtung von der gleichmaessigkeit her und direkt vor dem rad ???

sven
 
sehr geil!

sowas ähnliches bin ich ja auch grad am überlegen zu bauen, kann mich nur noch nicht wirklich durchringen!

hast du schon mal getestet wie lang die akkudauer is (wieviel Ah hast du?), wird die lampe sehr heiß`?

hast du nur die "shark" platine, sprich nur ein/aus schalter oder kannst du mittels poti die leds regeln?



ausleuchtungsbilder wären halt wirklich klasse!


mfg chris

Hi Chris,

ich habe 2 BP945 Akkus (grüne Zellen) in Reihe. Das enspricht rechnerisch ca. 2,5 h Licht. Habe die Lampe allerdings bislang zusammengerechnet nur 1 h als Zuschaltlampe am Stück betrieben...und das macht sie locker mit.

Durch die aktive Kühlung wird die Lampe bei der aktuellen kalten Witterung mal gerade warm, ...mal sehen wie´s im Hochsommer beim Nightbiken ist.

Die Lampe wird im Ein/Aus Modus mit Volldampf (ca. 1A) betrieben. Für den Rest reicht meine 4-fach P4-Kopflampe, die ich auch dimmen kann.

Gruß SR--71
 
hi nochmal,

hast du die reflis alle im gleichen winkel angebracht, oder ein wenig im winkel "versetzt" - wie ist die ausleuchtung von der gleichmaessigkeit her und direkt vor dem rad ???

sven

Hallo Sven,

alle Reflis sind im gleichen Winkel gerade nach vorn ausgerichtet. Die Ausleuchtung ist optimal ...ein großer runder Kreis (gute Ausleuchtung direkt vorm Rad & seitlich) mit einem extrem starken Zentrum (für die Distanz).

Ich habe im völlig dunklem Zimmer mal vor mir auf den Teppichboden geleuchtet, um Euch einen Eindruck über die Abstrahlcharakteristik geben zu können. Ist immer schwierig zu beschreiben.
attachment.php


Komisch,...auf dem Teppich ist jetzt ein großer schwarzer qualmender Punkt zurückgeblieben...;)

Gruß SR--71
 

Anhänge

  • CIMG0008kl.JPG
    CIMG0008kl.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 369
hey

Nun mal zwei Bilder von meiner Selbstbaulampe

Freu mich schon auf eine nette runde damit und hoffe es bleibt mal ein wenig trocken :confused:
 

Anhänge

  • DSCN63150001.JPG
    DSCN63150001.JPG
    45,7 KB · Aufrufe: 213
  • DSCN63160001.JPG
    DSCN63160001.JPG
    48,8 KB · Aufrufe: 247
Kleine Frage in die Runde.
Hab mich seit einer Erfolgreichen Konstruktion einer Bikelampe nach Joerky's Anleitung nichtmehr mit dem Thema beschäftigt und bin ein wenig raus aus der Materie. Letztens hat sich ein Kollege über mich "lustig" gemacht das ich so einen schweren Akku mit mir rum schleppe der auch "nur" 2h hält.
Da der Akku sowieso dank einiger Kurzschlüsse dank unsauberen Kontakten die Puste aus geht frag ich mich ob es nicht einer einfach ähnlich gute aber etwas leichtere Akku Variante gibt im ähnlichen Preissektor.
Damals war ja die "Akkuflasche" recht in. Gibts schon kostengünstige Blei-Gel Akku Konkurenten ?
 
Kleine Frage in die Runde.
Hab mich seit einer Erfolgreichen Konstruktion einer Bikelampe nach Joerky's Anleitung nichtmehr mit dem Thema beschäftigt und bin ein wenig raus aus der Materie. Letztens hat sich ein Kollege über mich "lustig" gemacht das ich so einen schweren Akku mit mir rum schleppe der auch "nur" 2h hält.
Da der Akku sowieso dank einiger Kurzschlüsse dank unsauberen Kontakten die Puste aus geht frag ich mich ob es nicht einer einfach ähnlich gute aber etwas leichtere Akku Variante gibt im ähnlichen Preissektor.
Damals war ja die "Akkuflasche" recht in. Gibts schon kostengünstige Blei-Gel Akku Konkurenten ?

Interessant finde ich die Zabotrails LiIo-Selbstbauakku . Die BP-9xx Akkus auseinander zu reissen und dann wieder zusammenzulöten ist was für die Profis.

f12t282p9937067n15-thumb.jpg
f12t282p9937067n19-thumb.jpg
 
Es wurde nach der verwendeten Buchse gefragt:



Die Anschlußuchse der Lichtbüchse (und auch unserer HID Lampe "Funzl") ist ein 3 polige M8 Einbaustecker der Firma MURR.
Bestellnummer ist 718-09-3403-81-03. Sie wird üblicherweise für Inis verwendet und hat Schutzklasse IP67.
Das dazu passende Kabel mit Winkelbuchse ist die Nr. 718-79-3408-52-03.
Der Einbaustecker kostet bei Abnahme von 50 Stück ca. 3,30€, die Winkelbuchse mit 2m Kabel dran kostet ca. 4,50€ (50 Stück).
Geringere Mengen bekommt man bei Elektronikhändlern, wie Conrad, RS etc.

Gruß,

Christian Frankl
 
Hallo zusammen,

Nun dann zeig ich euch auch mal meine Anfänge beim Selbstbau:
Hier nun meine 2 20W IRC Halogenversionen in dem Fackelmann Gewürzstreuer und in einem selbstgedrehtem Gehäuse. Versorgt durch 2 BP-945 bei 14,8V.


Im Selbstbaugehäuse wurde ein wasserdichter Wechselschalter (Ein-Aus-Ein) mit 2 Heißleitern eingelötet, damit man beim Stop nicht immer so lange warten muss bis die Lampe wieder angeht. Vorteil bei diesem gehäuse ist die seitliche Ausleuchtung durch das durchschimmernde Gehäuse.


Bin leider kein so guter Fotograf, sonst wären bessere Bilder rausgekommen.

@ saharadesertfox
Es werden ja nur die Ladeschalen auseinandergenommen und zusammengelötet und nicht die Akkus selbst, diese behalten natürlich ihre Schutzschaltung.

 
Meine Lampe ist heute fertig geworden: Osram IRC im Alu-Gehäuse von Tauri und dazu ein Luxilus-Akku-Nachbau (5p4s mit Bratbeck-Platinchen).
Irgendwo im System versteckt sich doch tatsächlich noch ein Wackelkontakt :mad: aber den werde ich auch noch finden.
Habs heute Abend gleich mal am Tiergarten ausprobiert und war froh, dass beim kurzzeitigen Ausfall das Fernlicht (MX Power) noch an war.
Ein Grund mehr für mich grundsätzlich auf ein redundantes Beleuchtungssystem zu setzen.
Ich habe auch gleich die 35W IRC verwendet. Meine anfänglichen Bedenken wegen dem fehlenden Softstart waren unbegründet: das juckt den Akku nicht die Bohne:daumen: und ich muss sagen, dass ein 35W 24° IRC an Überspannung ganz schön hell wird :D:D:D.
Was jetzt noch fehlt ist eine bequeme Kabelfernbedienung mit Dimmer, denn einem nächtlichen Spaziergänger/Jogger möchte ich das echt nicht zumuten:rolleyes:.

@ Cube.Team.Biker

Sieht schick aus dein neues Gehäuse. Wo und wie hast du das denn selbst gedreht? Bin noch auf der Suche nach einem Drehteil für meine MX Power, damit ich das unnütze Batteriegehäuse abmontieren kann.
 
Na da wäre doch mal ein Lampenvergleich beim N8ride angesagt oder?
Das mit dem Gehäuse erzähl ich dir dann.
Dachte du wolltest eher in die LED-Technik einsteigen?
Ich hab meinem Chef nun die IRC im Fackelmannstreuer ausgeliehen und gleich einen Sigma Halter drangezwirbelt, in dieses Gehäuse werde ich wahrscheinlich dann auch nen 35W IRC reinpflastern und den dann direkt am Lenker lassen.
 
Ich will auch weiterhin in Richtung LED gehen. Eine LED-Lampe, die mit 35W IRC an Überspannung mithält, lässt sich jedoch nicht mal eben so mit Hausmitteln herstellen.
Ich habe mich inzwischen, nicht nur in dem Forum, ziemlich eingelesen was Lampen-/LED-Technik betrifft und ich weiß, dass eine Lampe, die über die üblichen 3-4 LEDs hinaus geht nicht mal eben zusammen geschustert ist.
Jede Menge Zeit geht drauf, die passende Elektronik zusammenzustellen, die passenden Optiken zu finden, das ganze zu testen und nicht zu vergessen:
Eine LED-Lampe mit sagen wir mal 8-12 LEDs, ein oder zwei eigens dafür angefertigten, abgedichteten und ausreichend kühlende Gehäuse, eine oder mehrere Konstantstromquellen mit gutem Wirkungsgrad inkl. Dimmfunktion und Kabelfernbedienung kostet abgesehen von der Entwicklungs-/Arbeitszeit auch eine ganze Stange Geld.
Wenn LED, dann möchte ich (Lupine-Fans: nicht weiter lesen ;)) sowohl bezüglich der Lichtleistung als auch Ausleuchtung die Betty deutlich übertrumpfen. Die Verarbeitungsqualität soll auch vorzeigbar sein. (Lupine-Fans: jetzt weiter lesen) Inzwischen halte ich sogar den Preis für einen Lupine Betty Lampenkopf für gerechtfertigt obwohl ich ihn mir weiterhin nicht kaufen möchte.
Eine ausreichende, wenn auch leistungshungrige, Beleuchtung hab ich jetzt und somit keinen Zeitdruck was die zukünftige LED-Lampe betrifft.
Die Akku-Flasche (Rose-Werkzeugdose) ist jetzt auch fertig aber darüber ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Muss zwar nicht bullet-proof sein aber etwas mechanisch stabileres mit etwas mehr Platz wäre nicht schlecht.

@ Cube.Team.Biker
Lampenvergleich beim N8ride: grundsätzlich gerne
Hab da nur ein zeitliches Problem. Evtl. würde Sonntag Nachmittag/Abend gehen oder Do/Fr nächste Woche. Da meld ich mich dann aber rechtzeitig im passenden Thread.
 
Na gut,

@Todmoog
aber dann poste doch mal ein nettes Bilchen von deiner IRC version als "Denkanreiz".

@Wachtendonker
Falls du mal zuviel LED lampen hast wäre ich evtl an so einer 3er interressiert!

Danke
 
.
Aktueller Selbstbau, Umbau auf 60/50W Xenon unter Verwendung einer geschlachteten Halogenlampe.



Birne 5400 Lumen

Strasse 4000+ Lumen

Dimmbar ca. 25-50W an der Birne.

Schöne breite und weite Ausleuchtung, Tageslicht ähnlich, keine (Spot) Überblendung mehr.
.
.
 

Anhänge

  • 85mm Umbau 60KB.jpg
    85mm Umbau 60KB.jpg
    60 KB · Aufrufe: 388
Hi El Capitan,

sieht beides gut aus, du wirst aber Temperaturprobleme bekommen weil sich die Luft im Gehäuse aufheizt. Das heißt nicht dass die LEDs sterben werden, sie werden aber mit zunehmender Betriebsdauer merklich dunkler werden.

grüße
Jan
 
Hi Jan,
danke für Deine Antwort!
Um die Temperatur wegzubekommen, habe ich einige Ein-u. Austrittslöcher ins Gehäuse gebohrt. Da ich die volle Leistung eh nur wärend der Fahrt bzw. bergab auf Singletrails zuschalte, erwärmt sich das Ganze nur wenig. Zudem nutze ich die Lampe nur zum Nightbiken im Winter, da kommt mir noch zusätzlich die Außentemperatur zu Gute!!

Grüße
El Capitan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück