- Registriert
- 8. Mai 2008
- Reaktionspunkte
- 200
Solche Konstruckte sind hier wirklich unterwegs, ebenso wie akku betriebene Xenonlampen. Also Pssst, leise sein und von Dunkelheit träumen während es dir die Netzhaut verbrennt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Möglichkeit einen effizienten Reflektor selbst herzustellen gibt einem natürlich deutlich mehr Freiheiten in der Lampengestaltung. Vielleicht kannst Du mal über einen spottigeren Reflektor dafür nachdenken:
http://www.prismaecat.lighting.philips.com/FredhopperPDFWebServiceInter/docts/ecf4869b-422e-4dac-9c9a-007e54c9bfc1/MASTER_CosmoWhite_CPO_TW_140W_728_PGZ12_1CT.pdf
Die 16000 lm etwas mehr zu bündeln als in meinem bisherigen Reflektor würde ganz nett sein...
Gruß
Thomas
Kleiner Hinweis, hoffe das ist okay:
Ich habe im Marktplatz einen unbenutzten MaxFlex (neuste Version) zum Schnäppchenpreis (20 inkl. Versand) da ich mein Lampenprojekt aus zeitgründen nicht realisieren kann.
Vielleicht hat ja jemand von euch Interesse
Sören
Heißt das, Du willst die Lampe als künstliche Sonne benutzen, um damit ins Wasser zu leuchten?
Kannst Du praktisch vergessen. Wenn es nicht im Schwimmbad sein soll, brauchst Du unglaubliche Lichtmengen, um in Tiefen unter 1m ausreichende Helligkeit zu bekommen. Mit LEDs bist Du auf 3,5W/Stück limitiert, wenn es keine teuren Seoul P7 oder Osram Ostar werden sollen (die anderen klammere ich mal wegen niedrigerem Wirkungsgrad aus). Mit max. vier LEDs kommst Du also auf max. 14W elektrische Leistung oder rund 800 Lumen Lichtleistung. Ist das Wasser grünlich oder gar trüb, schaffst Du damit eine Leuchtweite von vielleicht 1,5m.
Sicher werden die heiß. Bzw., sie erzeugen eine Menge Wärme, welche aber unbedingt abgeführt werden muss, da LEDs keine hohen Temperaturen vertragen. Ein bis drei 1W-LEDs kannst Du noch ganz gut passiv kühlen, darüber sollte die Kühlluft schon in Bewegung sein. Beim Rad ist das einfach, in einem geschlossenen Gehäuse leider praktisch unmöglich. Es sei denn, der Roboter hat ein metallisches Gehäuse. Dann hättest Du mit dem umgebenden Wasser die perfekte Kühlanlage. LEDs auf Kupfer- oder Alublech kleben und mit Wärmeleitpaste oder -kleber ans Gehäuse koppeln und fertig.
Vereinfachend kannst Du rechnen, dass die elektrische Leistung zu rd. 95% in Wärme umgesetzt wird. Damit liegst Du auf der sicheren Seite.
Hallo
Hier meine erste Selbstbaulampe. Ist für Dynamobetrieb ausgelegt und an den Entwurf von eisenschweinkader.org angelehnt. Allerdings mit selbstgedrehtem Gehäuse. Verbaut sind Seoul P4s. Bin ganz schön begeistert von der Helligkeit.
Da ich morgen noch die Möglichkeit hätte etwas zu drehen.. Weiß jemand die Maße der Carclo Optik für eine Seoul P4?
Gruß bob
Edit meint: Danke übrigens nochmal an jürgen_h, der den Gleichrichter für die Lampe geliefert hat.
Da ich morgen noch die Möglichkeit hätte etwas zu drehen.. Weiß jemand die Maße der Carclo Optik für eine Seoul P4?