Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Solche Konstruckte sind hier wirklich unterwegs, ebenso wie akku betriebene Xenonlampen. Also Pssst, leise sein und von Dunkelheit träumen während es dir die Netzhaut verbrennt.
 
@happyshark

Willst du mit einer LED pro Reflektor arbeiten? theoretisch lässt sich das Prinzip von meiner lampe auch als dreier oder 4er lösung ausarbeiten, der radius der gesamten lampe wird dabei aber größer.
eine andere variante wäre die mehrchip leds zu benutzen. damit könnte man bei entsprechend entwickeltem und hergestellten reflektor mit einem einzigen leuchtkopf abeiten und hätte trotzdem genug licht.
das wäremmanagment wird dann aber enorm wichtig.
die E6 reflektoren gibts als ersatzteil für 7-10 euro. streuscheibe entfernen und man hat erstmal einen parabolspiegel mit dem man experimentieren könnte.

gruß Tino
 
Die Möglichkeit einen effizienten Reflektor selbst herzustellen gibt einem natürlich deutlich mehr Freiheiten in der Lampengestaltung. Vielleicht kannst Du mal über einen spottigeren Reflektor dafür nachdenken;):

http://www.prismaecat.lighting.philips.com/FredhopperPDFWebServiceInter/docts/ecf4869b-422e-4dac-9c9a-007e54c9bfc1/MASTER_CosmoWhite_CPO_TW_140W_728_PGZ12_1CT.pdf

Die 16000 lm etwas mehr zu bündeln als in meinem bisherigen Reflektor würde ganz nett sein...

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

schick mir mal Bitte ein Bild mit Abmaßen von dem jetzigen Reflektor und Gehäuse.
Vielleicht fällt mir ja flux was ein, wenn ich an den anderen Reflektoren arbeite :-)

Grüße
Markus
 
@Tino

Ja, es sollte bei einer LED pro Reflektor bleiben.
Vielen Dank für deinen Tipp, ich denke Deine Idee später nochmal auf zu greifen.
Jetzt aber möchte ich erstmal bei der one to one Version bleiben um damit eigene Erfahrungen sammeln zu können. Schliesslich kann man an einem fertigen Reflektor nicht mehr so viel ändern wie bei einer Neukonstruktion.

Grüße
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Hinweis, hoffe das ist okay:

Ich habe im Marktplatz einen unbenutzten MaxFlex (neuste Version) zum Schnäppchenpreis (20€ inkl. Versand) da ich mein Lampenprojekt aus zeitgründen nicht realisieren kann.

Vielleicht hat ja jemand von euch Interesse :)

Sören
 
Kleiner Hinweis, hoffe das ist okay:

Ich habe im Marktplatz einen unbenutzten MaxFlex (neuste Version) zum Schnäppchenpreis (20€ inkl. Versand) da ich mein Lampenprojekt aus zeitgründen nicht realisieren kann.

Vielleicht hat ja jemand von euch Interesse :)

Sören

Hallo Sören,

ich hätte Interesse!

Ist er noch zu haben?

VG
Markus
 
@happyshark: Du hast eine PN;). Vielen Dank auch nochmal.

Weil Zweifel an der Ernsthaftigkeit aufkamen hier mal ein Bild der Konstruktion (passt ja in den Thread):






Und hier das Licht:



etwas spottiger wäre nett, aber für den enorm langen Kolben:D gibt es eben keinen passenden Reflektor der kompakt ist.

Und ich bin ja gerade dabei der Lampe zu noch etwas mehr Schub zu verhelfen.

Gruß
Thomas
 
Servus,

also erstmal respekt was ihr da für Suchscheinwerfer bastelt!! :cool:

Hab mal ne Frage an die Profi´s:

Möchte mit diesen High Power Led´s was basteln, kenne mich aber garnicht damit aus. Ich hätte gerne mal gewusst was ich alles für so eine Lampe benötige.

-Sie soll dazu dienen unter Wasser einer Kamera das sehen zu ermöglichen, muss aber nicht wasserdicht sein.
-sollte also eine ausreichende Leuchtkraft haben
-kommt an einen 12V Bleiakku
-sollte nicht heiß werden
-möglichst wenig Strom verbrauchen
-nicht sehr teuer sein

Gehäuse und zusammenlöten krieg ich selber hin.
Achja, es können auch mehrere LED´s sein, bis zu 4 um genau zu sein.

Was brauch ich alles für Bauteile und geht das überhaupt so wie ich es haben will?


Vielen vielen Dank schonmal!
 
Heißt das, Du willst die Lampe als künstliche Sonne benutzen, um damit ins Wasser zu leuchten?
Kannst Du praktisch vergessen. Wenn es nicht im Schwimmbad sein soll, brauchst Du unglaubliche Lichtmengen, um in Tiefen unter 1m ausreichende Helligkeit zu bekommen. Mit LEDs bist Du auf 3,5W/Stück limitiert, wenn es keine teuren Seoul P7 oder Osram Ostar werden sollen (die anderen klammere ich mal wegen niedrigerem Wirkungsgrad aus). Mit max. vier LEDs kommst Du also auf max. 14W elektrische Leistung oder rund 800 Lumen Lichtleistung. Ist das Wasser grünlich oder gar trüb, schaffst Du damit eine Leuchtweite von vielleicht 1,5m.
 
Heißt das, Du willst die Lampe als künstliche Sonne benutzen, um damit ins Wasser zu leuchten?
Kannst Du praktisch vergessen. Wenn es nicht im Schwimmbad sein soll, brauchst Du unglaubliche Lichtmengen, um in Tiefen unter 1m ausreichende Helligkeit zu bekommen. Mit LEDs bist Du auf 3,5W/Stück limitiert, wenn es keine teuren Seoul P7 oder Osram Ostar werden sollen (die anderen klammere ich mal wegen niedrigerem Wirkungsgrad aus). Mit max. vier LEDs kommst Du also auf max. 14W elektrische Leistung oder rund 800 Lumen Lichtleistung. Ist das Wasser grünlich oder gar trüb, schaffst Du damit eine Leuchtweite von vielleicht 1,5m.

Gut, je nach dem wie groß so ein Modul ist können es auch mehr Led´s sein.
2 m sicht wären aber auch schon ausreichend!
Die Lampen kommen direkt neben die Kamera in einen tauchroboter. Also die Kamera sitzt hinter einer Scheibe und die LED´s um die Kamera herum auch hinter der Scheibe.

Werden die Dinger heiß?
 
Sicher werden die heiß. Bzw., sie erzeugen eine Menge Wärme, welche aber unbedingt abgeführt werden muss, da LEDs keine hohen Temperaturen vertragen. Ein bis drei 1W-LEDs kannst Du noch ganz gut passiv kühlen, darüber sollte die Kühlluft schon in Bewegung sein. Beim Rad ist das einfach, in einem geschlossenen Gehäuse leider praktisch unmöglich. Es sei denn, der Roboter hat ein metallisches Gehäuse. Dann hättest Du mit dem umgebenden Wasser die perfekte Kühlanlage. LEDs auf Kupfer- oder Alublech kleben und mit Wärmeleitpaste oder -kleber ans Gehäuse koppeln und fertig.
Vereinfachend kannst Du rechnen, dass die elektrische Leistung zu rd. 95% in Wärme umgesetzt wird. Damit liegst Du auf der sicheren Seite.
 
Sicher werden die heiß. Bzw., sie erzeugen eine Menge Wärme, welche aber unbedingt abgeführt werden muss, da LEDs keine hohen Temperaturen vertragen. Ein bis drei 1W-LEDs kannst Du noch ganz gut passiv kühlen, darüber sollte die Kühlluft schon in Bewegung sein. Beim Rad ist das einfach, in einem geschlossenen Gehäuse leider praktisch unmöglich. Es sei denn, der Roboter hat ein metallisches Gehäuse. Dann hättest Du mit dem umgebenden Wasser die perfekte Kühlanlage. LEDs auf Kupfer- oder Alublech kleben und mit Wärmeleitpaste oder -kleber ans Gehäuse koppeln und fertig.
Vereinfachend kannst Du rechnen, dass die elektrische Leistung zu rd. 95% in Wärme umgesetzt wird. Damit liegst Du auf der sicheren Seite.

Ja das Gehäuse ist aus Aluminium, die Kühlung dürfte someit kein Problem darfstellen.

Jetz nochmal zur eigentlichen Frage_ Welche Bauteile brauch ich, und wie müssen sie zusammen gebaut werden? (12 V Bleiakku)

Wäre nett wenn mir das jemand mal aufzeigen könnte. Danke!
 
Für HP-LEDs bietet sich immer eine Konstantstromquelle an, die sorgt auch bei fallender Akkuspannung für gleichbleibende Helligkeit. Dann natürlich die LED selbst und je nach Einsatz Reflektoren oder Linsen. Den Sockel musst Du entsprechend als Kühlkörper einsetzen, s.o.
Zum Einsatz von Konstantstromquellen gibt es hier und z.B. bei den ledstyles eine Menge zu lesen.
 
Hallo

Hier meine erste Selbstbaulampe. Ist für Dynamobetrieb ausgelegt und an den Entwurf von eisenschweinkader.org angelehnt. Allerdings mit selbstgedrehtem Gehäuse. Verbaut sind Seoul P4s. Bin ganz schön begeistert von der Helligkeit.

Da ich morgen noch die Möglichkeit hätte etwas zu drehen.. Weiß jemand die Maße der Carclo Optik für eine Seoul P4?

Gruß bob

Edit meint: Danke übrigens nochmal an jürgen_h, der den Gleichrichter für die Lampe geliefert hat.
 

Anhänge

  • CIMG1125.JPG
    CIMG1125.JPG
    37,4 KB · Aufrufe: 224
  • CIMG1126.JPG
    CIMG1126.JPG
    42,7 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Hier meine erste Selbstbaulampe. Ist für Dynamobetrieb ausgelegt und an den Entwurf von eisenschweinkader.org angelehnt. Allerdings mit selbstgedrehtem Gehäuse. Verbaut sind Seoul P4s. Bin ganz schön begeistert von der Helligkeit.

Da ich morgen noch die Möglichkeit hätte etwas zu drehen.. Weiß jemand die Maße der Carclo Optik für eine Seoul P4?

Gruß bob

Edit meint: Danke übrigens nochmal an jürgen_h, der den Gleichrichter für die Lampe geliefert hat.

Sieht gut aus
Kann man die auch an nen 12 V akku anschließen?
wenn ja würde mich ne Teileliste/ Bauanleitung Interessieren. Mir geht es nur um die Technik, nicht um das Gehäuse. Danke
 
Bin gestern abend mit meiner ersten Selbstbaulampe fertig geworden.
Triple Cree R2 mit abgeschliffenener Mobdar an B 941 Akku.
Die KSQs sind irgendwelche billigteile, die hoffentlich noch nächste Woche ersetzt werden, wenn die neuen da sind...

Mit dem Gehäuse bin ich nicht zufrieden, aber ich war gestern abend zu faul mir an der Fräse noch was schönes zu bauen (kommt auch nächste Woche)

Zu den Bildern:
links Powerled (high modus), rechts Eigenbau (single)
links Powerled (high modus), rechts Eigenbau (triple)

macht gutes Fernlicht, muss mir aber noch was am Gehäuse überlegen, dass die äusseren Linsen leicht nach rechts und links leuchten.
 

Anhänge

  • CIMG3261.JPG
    CIMG3261.JPG
    41,4 KB · Aufrufe: 233
  • CIMG3255.JPG
    CIMG3255.JPG
    20,5 KB · Aufrufe: 65
  • CIMG3256.JPG
    CIMG3256.JPG
    19,1 KB · Aufrufe: 61
moin :)

hab da mal nen paar fragen an euch :)

also, wie genau verlötet man eigentlich die Rebel LEDs?
das sind ja smd leds, aber auf den ganzen bildern die man so findet kann man das nicht so unbedingt erkennen
selbst bei meiner lampe (hat ne Rebel led) kann man nix sehen, das sieht irgendwie so aus wie ne BGA verlötung

und als zweites.
ich such nen gutes/brauchbares LiPo ladegerät, kennst da wer was?
 
Habe noch Gehäuse (ohne innenleben) abzugeben für ein MCR 11 Modul von Cutter wie diese hier: http://www.cutter.com.au/proddetail.php?prod=cut759

3 oder 4 fachmodule passen rein incl. maxflex von taskled.

http://www.flickr.com/photos/29660547@N05/2775159963/

http://www.flickr.com/photos/29660547@N05/2784124027/

http://www.flickr.com/photos/29660547@N05/2784978426/

http://www.flickr.com/photos/29660547@N05/2784124385/

http://www.flickr.com/photos/29660547@N05/2784978798/

http://www.flickr.com/photos/29660547@N05/2784978974/

deckel wird mit 3 madenschrauben gesichert (Inbus 1,5 -> M3). dichtring liegt bei. die kabel können durch ein skintop kabelsicherung (M12) hinten rausgeführt werden (ist auch dabei).

das gehäuse ist unbehandelt also alu roh....

löcher für lenkerhalterung müssen noch gebohrt werden, je nachdem welchen man verwenden möchte!

bei interesse bitte PM....:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück