Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal ne Frage zwischendurch.

Unter welchem Begriff laufen denn die Gummidichtungen wo die Kable durchgeführt werden (Duch den Deckel der Rosedose, oder zur lampe rein)

http://img397.imageshack.us/my.php?image=15de0237kv9.jpg

Ich hab mich dumm und dämlich gesucht, komm aber nicht auf den Begriff...
Falls möglich mit Conrad/Reichelt Artikelnummer
my.php

my.php
 
Zuletzt bearbeitet:
LT-1416-1219759142.jpg


Die Teile sind angekommen, hab's provisorisch auf nen Blechwinkel montiert und wurde direkt geblitzdingst! Mir fehlt jetzt der Vergleich zu anderen großen LEDs aber 7 W blenden ganz mächtig.

2 Sachen stehen fest:

- übersehen wird man damit nicht (wird ne Helmlampe)
- Kühlung wird ein Problem bzw eine Herausforderung.

Damit bin ich beim ersten Thema für die Kenner: Die KSQ regelt bei hoher Temperatur runter. Kann ich also die KSQ in der Nähe der LED montieren und mich drauf verlassen, daß die KSQ runterregelt, wenn's zu warm wird (z.B. weil kein Fahrtwind da ist) und wenn man weiterfährt, also praktisch eine aktive Kühlung läuft, regelt das Ding wieder auf heller?
Wäre praktisch! Oder gibt's da nen Denkfehler? (ich bin mehr so der "Experimental-Elektriker". Nur diese Dinger sind zum experimentieren zu schade...)

bin gespannt,
der user_1024
 
LT-1416-1219759142.jpg


Die Teile sind angekommen, hab's provisorisch auf nen Blechwinkel montiert und wurde direkt geblitzdingst! Mir fehlt jetzt der Vergleich zu anderen großen LEDs aber 7 W blenden ganz mächtig.

2 Sachen stehen fest:

- übersehen wird man damit nicht (wird ne Helmlampe)
- Kühlung wird ein Problem bzw eine Herausforderung.

Damit bin ich beim ersten Thema für die Kenner: Die KSQ regelt bei hoher Temperatur runter. Kann ich also die KSQ in der Nähe der LED montieren und mich drauf verlassen, daß die KSQ runterregelt, wenn's zu warm wird (z.B. weil kein Fahrtwind da ist) und wenn man weiterfährt, also praktisch eine aktive Kühlung läuft, regelt das Ding wieder auf heller?
Wäre praktisch! Oder gibt's da nen Denkfehler? (ich bin mehr so der "Experimental-Elektriker". Nur diese Dinger sind zum experimentieren zu schade...)

bin gespannt,
der user_1024
Klingt schonmal recht interessant! Kühlung dürfte ja eigentlich einfacher sein, als bei der P7, da die Fläche größer aussieht.

Mit der Temperaturmessung ist das nicht so leicht. Bei der KSQ sitzt der Sensor wo? Im IC? Er reagiert ab welcher Temperatur? Paßt diese für die LED? Kannst Du die LED/den Kühlkörper an den Sensor thermisch koppeln? Was für eine Temperaturdifferenz hast Du zwischen LED und Kühlkörper?

Ist die KSQ dimmbar, wenn ja, wie? Dann könnte man ev. einfach einen NTC/PTC ankoppeln, der an der LED sitzt.
Ich mache es bei meinen Steuerungen immer so, daß ich direkt die Chip Temperatur messe, genauer und einfacher geht's kaum, setzt aber einen µC voraus:(

Der Nikolauzi
 
Bau doch einen CPU Lüfter an deine Lampe ;)
Ist mal was neues und wenn du ihn drehbar lagerst, kannst du ihn im Sommer so einstellen dass er dir Luf zupustet :D
 
Bau doch einen CPU Lüfter an deine Lampe ;)
Ist mal was neues und wenn du ihn drehbar lagerst, kannst du ihn im Sommer so einstellen dass er dir Luf zupustet :D

... warme Luft im Sommer, wie schön ;)

Für ne Helmlampe (zusätzlich zu einer "richtigen" Lampe) ist das ding mehr als hell genug. mit 30 Grad gibt's für diesen Zweck ne sehr schöne Ausleuchtung. Aber Plan war eigentlich, das Ding in ein kleines Alugehäuse zu bauen. Nachdem ich das jetzt provisorisch auf einem Blechwinkel montiert betrieben habe und gut 70° gemessen habe, frage ich mich, wie klein so'n Gehäuse / Kühlkörper überhaupt sein kann.
Gibt's da Erfahrungswerte?
 
Klingt schonmal recht interessant! Kühlung dürfte ja eigentlich einfacher sein, als bei der P7, da die Fläche größer aussieht.

Mit der Temperaturmessung ist das nicht so leicht. Bei der KSQ sitzt der Sensor wo? Im IC? Er reagiert ab welcher Temperatur? Paßt diese für die LED? Kannst Du die LED/den Kühlkörper an den Sensor thermisch koppeln? Was für eine Temperaturdifferenz hast Du zwischen LED und Kühlkörper?

Ist die KSQ dimmbar, wenn ja, wie? Dann könnte man ev. einfach einen NTC/PTC ankoppeln, der an der LED sitzt.
Ich mache es bei meinen Steuerungen immer so, daß ich direkt die Chip Temperatur messe, genauer und einfacher geht's kaum, setzt aber einen µC voraus:(


Der Nikolauzi


Um das mal auf nem populärwissenschaftlichen Niveau zu halten, meine KSQ sieht so aus:

LT-1152-1190986515.jpg


Was kann die jetzt? ;)

Oder welche KSQ würdest Du empfehlen, damit das mit der Regelung funktioniert?
 
Die abgebildete KSQ ist ein lineares Teil. Die vernichtet schlicht überschüssige Spannung in Form von Wärme. Besorg Dir einen Schaltregler, der produziert weniger Verluste.
 
mal 2 fragen an euch:

- kennt wer ne KSQ von DX mit nur 2 (max.3) modi, also z.B. 100% und 30% oder so die rund is und nen durchmeser von ca. 17mm ? nen anderer hersteller/verender wäre auch möglich

- wer von euch kann BGA löten? :D
 
Hallo
Ich hab die Frage zwar schon mal wo anders gestellt, aber daraus wurde nichts!!

Ich bräuchte eine Ksq für 7 Led (1000mah)
Im Auge habe ich cchipo
Aber leider ist die nur über Poti dimmbar und ich würde sie gerne über einen Taster dimmen.

Ist es jetzt möglich, dass ich statt dem Poti einzelne Festwiderstände
schalte mit Transistoren schalte????

Die Transistoren würde ich dann mit einem "Hem 4017" ansteuern (Datenblatt)
Ist das Möglich???
 
Wer kann mir eignen Taster bei Conrad empfehlen mit dem ich die Modi meiner KSQ durchschalten kann? (2 AH Schaltstrom)

wenns den bei conrad nicht gibt dann auch wo anders!
 
Die abgebildete KSQ ist ein lineares Teil. Die vernichtet schlicht überschüssige Spannung in Form von Wärme. Besorg Dir einen Schaltregler, der produziert weniger Verluste.

Ein Schaltregler, ist das sowas wie ein PWM-Dimmer?
Wenn ja, kommt der dann zusätzlich zur KSQ oder ersetzt er die?

Gibt's dafür ein Beispiel? Würde die Lampe gerne auch dimmen können, am besten über Taster.

Irgend welche Vorschläge?
 
oops falscher beitrag
na dann sag ich einfach hier was dazu
guck im internet und vergleiche beide lampen.
aber die beste variante ist eh die des selberbauens :)
 
Zuletzt bearbeitet:


Sieht zumindest Interessant aus.
Auch der Preis.
Für DIY stellt sich noch die Frage ob noch ein zusätzliches Zündgerät benötigt wird oder nicht.:confused:
Wenn nein würde ich mir doch wieder Gedanken um eine Xenonlampe am Rad machen:D

bergnafahre
 
Da steht
:lol:

leider keine angabe zum abstrahlwinkel dabei. ohne ladegerät und akku könnte ich mir die vielleciht noch leisten. zoll würde ja auch noch dazukommen. :rolleyes:

kann ich voll verstehen. Ich hab mal ne Zeit lang viel über eBay vertickt (kein Bikekram) und es ging viel in's Ausland. Selbst USA und Singapur war kein Problem. Aber Italien gab fast immer Probleme ...
 
Hallo Forum,

am Freitag hab ich mit meinen bescheidenen Mitteln (Säge und Feile) ein Gehäuse für die 7W led gezimmert:

P1050648_1221987892.jpg


P1050649_1221987890.jpg


P1050646_1221987894.jpg


Die Lampe ist schon recht hell, Vergleich mit einer Lupine LED kommt in Kürze. Wenn jemand Möglichkeiten hat, hierfür ein anständiges Gehäuse zu bauen, könnte das ne super Helmlampe werden.
Abstrahlcharakteristik ist ideal: Vertikal ca. 30° mit weichem Übergang, Horizonal sehr breiter Lichtkegel, keine Ahnung wieviel Grad => man hat nicht einen hellen Punkt, dem man hinterher fährt, sondern leuchtet Lenker und Nahbereich gleichmäßig aus.

Mit meinem Gahäuse gehört sie allerdings in die "never stop pedaling" Galerie, weil die improvisierten Kühlrippen ohne Fahrtwind zu knapp bemessen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück