Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hi msxtr!

I like your little light, altough i think the Beamshot is nice! How does it look like on the track?

But one suggestion: is it waterproof? The front Window seems to be not?

Hi, now rains all the days for here... :mad: when I can I will do some beamshot :)

Well, waterproof, I suppose that relatively, hehehe :D. Don't are dive, but for "normal" rain Yes are waterproof.

I too :p

very easy and simpel, that´s intressted for Guy without BIG CNC and CAD input :daumen:

Yes, there's no need do a CNC work to get a excellent light....

Is this rubber on the case a switch?

Yes, it is.

bergnafahre

;)

What kind of case is that?

Ha ha....well question, I thought that nobody will it ask...it is a Hammond case have of very much sizes (and are very strongs) , I have used the 80x54x23mm I have cut the case for the half, to 40mm and now will do another mini light :D. I bought too another Hammond case of 120x78x27 to do anothers 2 lights with a more big optics.

The little case cost to me about 8€ and I have used this for 2 lights :)

Gruss - Saludos

José
 
Guten Abend,

ich habe mir mal gedacht so ne Helmlampe wär doch nicht schlecht.....

und dann hat's auch nicht allzulange gedauert!


Ich muß sagen auf dunklen Trails will ich sie nicht mehr missen!!!

Und nun zur Hardware:

Led Cree Q5 an 1A KSQ mit zwei Liion Zellen 3,7V 2.5A parallel geschaltet.

Gewicht mit Akkupack 250g / Lampe only 80g. Am Gewicht werde ich noch ein bisschen dran schrauben. Da geht noch was!

Ansonsten, stufenlos höhenverstellbar, Weitwinkeloptik so das es im Bereich vorm Bike bis so ca. 10 m schön hell wird.


ADvzDDchHsqi_MsF9F1PDg
 

Anhänge

  • Helmlampe1.JPG
    Helmlampe1.JPG
    40,3 KB · Aufrufe: 175
  • Helmlampe2.JPG
    Helmlampe2.JPG
    37,4 KB · Aufrufe: 104
  • Helmlampe3.JPG
    Helmlampe3.JPG
    37,1 KB · Aufrufe: 149
  • Helmlampe4.JPG
    Helmlampe4.JPG
    28,6 KB · Aufrufe: 196
Hallo

Ich habe vor in diesem Gehäuse http://www.sk-lights.de/prod01.htm
diese Led zu verbauen Seoul 3x 3.5W Plug & Light Kit.

Nun weis ich nicht ob aussen am Gehäuse noch kühlrippen angebracht werden müssen.

Oder meint ihr das die Kühlwirkung vom Gehäuse ausreichend ist?

Habe die SUFU schon benutzt aber nichts passendes gefunden.

Gruß
 
@underline123

meinst Du nicht, dass ein Post reicht??? Du bekommst keine "besseren" Antworten, wenn Du die gleiche Frage mehrfach postest...
 
@DKC ein paar mehr Infos zur Lampe wären ganz nett.. Lampe (Bastelgrundlage?)

welcher Akkus welche KSQ usw...


Sieht aber schon gut aus :-)
 
ahjo ist die 2 mode auroa von dx
die ksq von kd, sowie die d-bin p7 von kd da ich meine geschrottet habe.
akkus sind 4 18650 zellen (die gaffa box ist ein akkuhalter und ich lade die in nem ladegerät!)
sigmastecker mit epoxid formmetall festgemacht.

achja den schalter hab ich gleich zur fernbedienung umgebaut

der tolle rotton entsteht übrigends bei 200° im backofen.

thermische probleme gibt es bei 2.800 mAh nicht (war 30 minuten auf voller pulle spazieren und die lampe war handwarm)
 
thermische probleme gibt es bei 2.800 mAh nicht (war 30 minuten auf voller pulle spazieren und die lampe war handwarm)

Eine der häufigen Fehlinterpretationen.

Ein kleiner Vergleich: Denkst du auch, dass der Tee in einer Thermoskanne kalt ist wenn du dir außen nicht mehr die Finger verbrennst? Du wirst ein Wunder erleben wenn du direkt aus der Kanne trinkst...

Genau so logisch ist es darauf zu schließen innnen wäre von der Temperatur alles ok solange draußen nichts warm wird. Wo soll die Energie denn hin? Meine Maglite wird innerhalb von 1min handwarm und heizt sich auf bis auf ca. 30°C. Der Maxflex schaltet innen dann runter weil er auf 60°C eingestellt ist. 30°C Verlust von innen nach außen bei einer thermisch korrekt aufgebauten Lampe. Wie schnell wird deine Lampe warm? Wenn du nicht nach 30s oder so eine deutlich Erwärmung spürst würde ich nochmal gucken wie die Wärme fließt.

Gruß td
 
Und noch einmal der Hinweis: 2800 mAh ist eine Ladungsmenge, kein Strom!

TD hat da völlig recht, 10W müssen irgendwo hin. Nehmt doch einfach einmal eine 10W-Glühlampe und haltet während des Betriebes die Hand darum, dann wißt ihr wie sich die LED fühlt;)...

Gruß
Thomas
 
Ich lese hier bei den Li-ion Akkus immer von der Zellenzahl.
Was ist denn damit gemeint?
Also so wie verstanden habe hat eine Zelle 3,6 Volt.
Wenn ich in meinen BP-945 schaue, sind da aber 6 Zellen drin mit jeweils 1,2 Volt.:confused:
 
Neeein!

EINE LiIon Zelle hat eine Nennspannung von 3,7V(Früher 3,6V)
In einem Camcorderpack(BP945) mit 6 Zellen sind zwei mal drei Stück parallel geschaltet. Daher die Kapazität von 6000 - ca 6900mAh(3 x 2000mAH - 2300mAh).
Diese zwei Blöcke á drei Zellen sind wiederum in Serie(Reihe)geschaltet so dass eine (Nenn)Spannung von 7,4V entsteht.
Vollgeladen ist dieser Akkupack dann mit 8,4V
Leer mit etwa 6V.

Bergnafahre
 
das ist im moment mein absolut größtes problem! bei meiner P7 Radlampe wird die KSQ so schnell heiß, dass die nach ca. 15 sekunden auf High = 3A automatisch runterschaltet. Ich kann im Moment nicht auf Vollgas fahren. Mal sehen ob das mit dem "neuen" Kühlkörper besser wird!!! Ich ahne aber schon schlimmes!!!:heul:
 
Neeein!

EINE LiIon Zelle hat eine Nennspannung von 3,7V(Früher 3,6V)
In einem Camcorderpack(BP945) mit 6 Zellen sind zwei mal drei Stück parallel geschaltet. Daher die Kapazität von 6000 - ca 6900mAh(3 x 2000mAH - 2300mAh).
Diese zwei Blöcke á drei Zellen sind wiederum in Serie(Reihe)geschaltet so dass eine (Nenn)Spannung von 7,4V entsteht.
Vollgeladen ist dieser Akkupack dann mit 8,4V
Leer mit etwa 6V.

Bergnafahre


aaahh!
verstehe
sorry, ich stell mich manchmal ein bisschen blöd an, da hätte ich auch selber drauf kommen können.:D

Danke;)
 
die wird warm! die ableitung der waerme ist absolut klasse da ich alles mit waermeleitkleber verklebt habe. die ksq ist direkt unter der led befestig und sie hat nicht runter gedimmt!

das mit dem h war ein versehen!
 
Ja, ist schon ziemlich blöd, das LED´s falsch herum funktionieren.

Mit HID ist das anders rum, die kommen erst ab 1000 Grad oder so richtig in Fahrt.


Hier hab ich einen 50mm defpein Reflektor verbaut.
An einer Philips DL50 HID Birne die bis zu 100W verträgt.
Das Gehäuse ist ein billiger Maglite Nachbau aus der Bucht.

EVG ist von XL und dimmbar ca. 25-50W an die Birne.

Der Lampenkopf (dickes Alu) wiegt kompl mit Zündgerät 320 Gramm.
Das dimm wahlweise umschaltbare EVG noch mal 250 Gramm.

Also alles kompl. zusammen 570 Gramm und nicht Gewichtsoptimiert.

Als Akku verwende ich einen Pack mit 18x 18650 Akkus je 40 Gramm.

Somit habe ich betriebsbereit 1300 Gramm Gewicht.

Kommt nahe an eine Betty glaub ich.


Um 2000 - 5400 Lumen.

Etwa so viel wie 2 Porsche Cayenne mit 4 Scheinwerfern.

Und das ganze für >2,5 - >5 Stunden Dauerlicht.

Im Mischbetrieb meist um 4 Stunden.


Kosten für den Fall das das einer gerne bauen möchte um 300 Euro alles zusammen.
Die haupt Brocken wie EVG und Birnen dazu hab ich noch preiswert herum liegen.

Kein Spezialwerkzeug nötig.
Keine Drehbank.
Nix zu löten.


Bauzeit keine Stunde.



Gruesse

Mike
 

Anhänge

  • Mag + devpein Reflektor m. Kupferfitting 22-18.jpg
    Mag + devpein Reflektor m. Kupferfitting 22-18.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 190
  • Maglite HID Kopf ca. 10cm lang bei 320g + 250g EVG.JPG
    Maglite HID Kopf ca. 10cm lang bei 320g + 250g EVG.JPG
    49,6 KB · Aufrufe: 231
Zuletzt bearbeitet:
nett aber teuer! meine p7 hat komplett mit akku 60 euro gekostet


Hallo Beratungsresistenter,

eine P7 bringt dir auf Dauer vielleicht 200 Lumen.
Wird ja weniger wenns warm wird, nicht !

Ich hab 5400 Lumen.

Du hast 300 Euro bezahlt pro Kilolumen.

Ich hab 55,56 Euro bezahlt pro Kilolumen.

Deines ist also 5,4x so teuer wie meines.

Satte 540%





Und ich hab Licht und du ne Taschenlampe am Rad.



Klingt jetzt bisschen ********, ich weis, is halt so.






Ich denke wir lassen es dabei und jeder freut sich über seine Funzel.



Gruesse


Mike
 
ja aber 300 als student haben oder nicht .. außerdem finde ich das licht der p7 mehr als ausreichnend für alle trails die ich auch am tag fahre... ich wollte unter 70 euro bleiben und das hab ich geschafft.

finds ja auch in ordnung was du da fährst!
 
... An einer Philips DL50 HID Birne die bis zu 100W verträgt...

...Um 2000 - 5400 Lumen.

Etwa so viel wie 2 Porsche Cayenne mit 4 Scheinwerfern...
Wenn ich mich recht erinnere, hat ein Hauptscheinwerfer im Abblendlicht eine elektrische Leistungsaufnahme von 55W (Fernlicht 60W). Würde in Deinem Vergleich also 220W elektrisch ausmachen.
Um wieviel effizienter ist also Deine HID gegenüber der HID, welche im Cayenne (oder irgendeinem anderen Fahrzeug mit Xenon-Scheinwerfern) eingesetzt wird, dass Du diesen Vergleich anstellen kannst? Denn selbst bei doppelter Lichtausbeute lägest Du unter der selbstgesteckten Referenz.
Besitzerstolz in Ehren, aber plakative Vergleiche sollten haltbar sein, oder?
 
Wenn ich mich recht erinnere, hat ein Hauptscheinwerfer im Abblendlicht eine elektrische Leistungsaufnahme von 55W (Fernlicht 60W). Würde in Deinem Vergleich also 220W elektrisch ausmachen.
Um wieviel effizienter ist also Deine HID gegenüber der HID, welche im Cayenne (oder irgendeinem anderen Fahrzeug mit Xenon-Scheinwerfern) eingesetzt wird, dass Du diesen Vergleich anstellen kannst? Denn selbst bei doppelter Lichtausbeute lägest Du unter der selbstgesteckten Referenz.
Besitzerstolz in Ehren, aber plakative Vergleiche sollten haltbar sein, oder?


Hallo.

55W beziehen sich auf Halogen und bringen max. 30L/W
Xenon hat 35W und bringt bei mir auch mal über 110L/W
Aber dass nur zur Info, hat noch nichts mit der Sache zu tun !

Folgende Schlagworte, Lichtverteilung, Hell/dunkel Barriere, Blende, Leuchtweitenregulierung, Streuglas, Stufenreflektor, Lichtkennzahlen, Leuchtweite, StVo bzw. StVzO.

Informieren, dann posten.

Meine Angabe ist korrekt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück