Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Jörg

Ich denke ich bin beim nightride event dabei, da werden dann fotos gemacht. vielleicht kann die lampe ja dann noch getestet werden. mal sehen welche lampen siam mitnehmen kann!

hinten ist ein kippschalter für ein/aus, und einen taster um die dimmstufen durchzuschalten.

hatte zuerst vor wie bei meinen anderen lampen eine fernbedienung zu bauen. das ist aber bei der ksq nicht so ganz einfach wie z.bsp bei einem maxflex.

leider hatte ich ca. 6 wochen auf die ksq von kaidomain warten müssen, so das ich vor langeweile schon mal ein gehäuse gedreht habe und festgestellt habe, dass die KSQ dann tatsächlich doch sehr klein war, ausserdem ist bei einer p7 das wärmeproblem nicht zu unterschätzen.
da muß man erst mal erfahrung mit machen, denn bisher wurden meine lampen gerade mal lauwarm.....bei der p7 hab ich ne kleine standheizung, was ja auch nicht so schlecht ist....da wird einem zumindest nicht kalt nachts im wald :lol:
gruß christian

@minorearth

Na macht doch ein guten eindruck und sicher wird dir das Licht beim Biken spass machen:daumen:

Mach doch bitte Ausleuchtbilder nach dem IBC vorgaben

f2/8
ISO100
2 s

Warum sind hinten zwei Schalter??


Gruß
Jörg
 
So, hier mal meine erste Selbstbaulampe. Saft bekommt Sie von einem 14,4 V 3600mAh RC Akku. 12V 20W Osram Halogenstrahler. Hier mit 10°, 24° wäre besser. Gabs aber nirgends, hab eine mit 36° und eine mit 10°.



Welche besser ist kann ich sagen wenn ich den Akku bekommen habe. Muss erst bestellen.

Das Gehäuse ist übrigends ein Puderzuckerstreuer und die Idee nicht von mir sondern von den Zabos. Die meisten von Euch werden sie kennen.

Hab aber schon eine Idee von eine andere Lampe.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier mal meine erste Selbstbaulampe. Saft bekommt Sie von einem 14,4 V 3600mAh RC Akku. 12V 20W Osram Halogenstrahler. Hier mit 10°, 24° wäre besser. Gabs aber nirgends, hab eine mit 36° und eine mit 10°.



Welche besser ist kann ich sagen wenn ich den Akku bekommen habe. Muss erst bestellen.

Das Gehäuse ist übrigends ein Puderzuckerstreuer und die Idee nicht von mir sondern von den Zabos. Die meisten von Euch werden sie kennen.

Hab aber schon eine Idee von eine andere Lampe.
Hi

http://www.stelluna.de/index.php?cPath=2_9_19_49
Grüße Ike
 
Hallo,
hier nun wieder mal was neues von mir:

DSCI0006.JPG


2x Cree Q5, umschaltbar zwischen 500 und 1000mA, Carclo Optiken, Akku 9,6V NiMh

DSCI0002.JPG


DSCI0020.JPG


Habe gestern Abend eine Testrunde gedreht, Die Lampe ist ausreichend hell bis 30kmh, die Ausleuchtung ist sehr homogen mit genug Streulicht. Ausleuchtungsbilder werde ich mal machen, wenn es nicht so diesig wie gestern ist.


in meinem Album sind noch mehr Fotos vom Aufbau.

Gruß Marko
 
Muss man eigentlich die LEDs zwingend mit Wärmeleitkleber auf der Trägerplatte befestigen? Oder kann man z.B. auch Heißkleber nehmen?

Danke.
 
Ok. Danke. Hab ich mir fast gedacht...

Dann muss ich mir noch so Kleber kaufen.

Kann ich damit dann auch die KSQ aufkleben?

THX
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man eigentlich die LEDs zwingend mit Wärmeleitkleber auf der Trägerplatte befestigen? Oder kann man z.B. auch Heißkleber nehmen?

Danke.

Wieso immer festkleben?
Wenn Du, wie Kona, Optiken und CRee LED nimmst welche in die Optik reingesteckt werden musst Du eigentlich nix mehr festkleben.
Nur noch einen Hauch WL-Paste drunter und gut ist.
Wo soll denn die LED hinfallen? Wird doch durch die Optik am Platz gehalten und bei richtiger Auslegung des Gehäuses auch gegen die Grundplatte gepresst.

Heißkleber kannst Du natürlich auch verwenden. Aber eigentlich nur wenn Du keinen Wert auf Lebensdauer und Helligkeit während einer längeren Fahrt legst.:lol:

bergnafahre
 
Hier meine Bastelteile.
Sind alle bis auf die Tomatenmarkdose links schon getestet.
Die im Varta-Taschenlampengehäuse war am besten (schön leicht).
Der Reflektor vom Cateyegehäuse hat leider ne 20W Stiftsockel-Leuchte
nicht vertragen und ist angeschmolzen.
Da werd ich dann doch wohl oder übel auf LED um steigen müssen, obwohls mir eigentlich zu aufwendig ist (Optik, Kühlkörper, Konstantstromquelle).
Fröhliches Mac Gyvern
 

Anhänge

  • DSCN1774.jpg
    DSCN1774.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 234
  • DSCN1776.jpg
    DSCN1776.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 168
Hallo,
hier nun wieder mal was neues von mir:

DSCI0006.JPG


2x Cree Q5, umschaltbar zwischen 500 und 1000mA, Carclo Optiken, Akku 9,6V NiMh

DSCI0002.JPG


DSCI0020.JPG


Habe gestern Abend eine Testrunde gedreht, Die Lampe ist ausreichend hell bis 30kmh, die Ausleuchtung ist sehr homogen mit genug Streulicht. Ausleuchtungsbilder werde ich mal machen, wenn es nicht so diesig wie gestern ist.


in meinem Album sind noch mehr Fotos vom Aufbau.

Gruß Marko


Wowwwwwwww, what level!!!!!!!!!! very, very nice, it is made for you?




Now my work :D

I did this light...

2983046587_00800e9a54.jpg


And thought, why don't do a headlamp too with her...I had a cheap headlamp of 4 diodes o 5mm

3012150031_63a75673db.jpg


and with a little of velcro...

3012150139_282bc9aa1d.jpg


3012150143_1735473393.jpg


I can put my nini light here...

3012150149_d8748d679e.jpg


3012150153_4ffbce34f1.jpg


3012150159_6f0205c7ab.jpg


3012153515_899c1323b1.jpg


Now I can use this headlamp to running by the night...:)

Control beamshot

3015962748_8fa468a3d4_o.jpg


Beamshot

3015962762_fde4d8cd38_o.jpg


Gruss - Saludos

José
 
Hi, msxtr,

Yes, it is made for me. Before that new Lamp i had a small 1x SSC P4 Lamp on my Helmet. From this i wanna build a Headlamp now.

Greetings from cold, wet Germany::winken:

Marko
 
moin :)

mal 2 fragen an such (und ja, sie sind eigentlich recht blöde :D)

1.) wie bekomme ich da die KSQ raus ohne mich, das gehäuse oder die kasq zu verletzten/unbrauchbar zu machen?
das teil sitzt irgendwie bombenfest :(



2.) wo kommt denn da das schwarze (masse) und rote (plus) kabel ran ?
 
moin :)

mal 2 fragen an such (und ja, sie sind eigentlich recht blöde :D)

1.) wie bekomme ich da die KSQ raus ohne mich, das gehäuse oder die kasq zu verletzten/unbrauchbar zu machen?
das teil sitzt irgendwie bombenfest :(
Normalerweise von der Gegenseite aus. Da muß ne Kabeldurchführung sein. Wenn Du mindestens ein Kabel von der LED-Platine ablötest und nach innen steckst, kannst Du durch das nun freie Loch mit einem Stift die KSQ rausdrücken/-klopfen. Wenn Du vorher ins Innere schaust, sollte das ohne Schäden machbar sein.

2.) wo kommt denn da das schwarze (masse) und rote (plus) kabel ran ?
[/QUOTE]
<Zaunpfahlwinkmodus>
Kleinteile kannst Du gut auf 'nem Flachbettscanner "fotografieren", wenn die Kamera nicht will.
</Zaunpfahlwinkmodus>
Schwarz an Masse => fast beliebig an einen der Randbereiche der Platine anlöten. Rot => ? Da empfiehlt es sich, auf der Lieferantenseite nachzusehen, oder Du gibst uns ein paar Infos zur Platine.

Gruß, pm
 
Hallo zusammen,

habe mir aus 2 Aldi Taschenlampen und einigen Teilen einer uralt Stirnlampe eine Helmlampe gebaut.

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/223782

Pro Lampe steckt da eine 1W LED drin (Hersteller unbekannt)
Original wurde die Taschenlampe mit 3 x AAA Batterien in Reihe (4,5V) betrieben.
Ich habe nun die zwei LEDs parallel geschaltet und betreibe sie mit 4 x Eneloop AA Akkus (2000mAh) in Reihe (ca. 4,8V - 5,2V).
Leider habe ich nur ca. 1h 10min Brenndauer.
Welche Akkus würdet Ihr mir hier empfehlen, um mehr Brenndauer zu erzielen (mir schwebt so ca. die doppelte Brenndauer vor). Die Zellen sollten wenn möglich die AA Größe haben, da ich dann nicht allzuviel umbauen müsste, könnne aber auch andere sein, wie z.B. LiPo o. ä.
Mit LiPos habe ich bisher aber noch keine Erfahrung, aber vielleicht gibt es da ja auch schon Zellen, die nicht so heikel sind, wie die LiPos die beim Laden einen Balancer brauchen.
Als Lader habe ich den Akkumatik, die Zellen sollten also mit diesem zu laden sein.

Vielen Dank für Eure Vorschläge
 
Hallo!
Üblicherweise handelt es sich bei den Discounterlampen um Modelle im Direktbetrieb ohne KSQ. Von daher dürfte insbesondere bei Deiner Parallelschaltung eine Überfrachtung der LEDs durch die höhere Spannung stattfinden. Ergo werden die LEDs nicht besonders lange leben.
M.b.M.n. wäre eine 350mA KSQ das Mittel der Wahl, um die LEDs dann -in Reihe- aus einer flexiblen Quelle speisen zu können.
Willst Du die doppelte Leuchtdauer erreichen, brauchst Du die doppelte Ladung. Willst Du also bei Deinen NiMH-Zellen bleiben, brauchst Du dementsprechend 8 Zellen (wobei ich aus 4 Zellen und 2000mAh bei 1,2V NS an 2 1W-LEDs und 1:10h Leuchtdauer überlege, wie der Verbrauch von rd. 850mA pro LED [350mA Maximalstrom] selbst kurzfristig ertragen wird).
 
Hallo,

also irgendwas passt da nicht zusammen. 4,8V x 2000mAh ergibt rechnerisch 9,6 Wh, d.h. 2 Stück 1W Led's sollten mindestens 4 Stunden leuchten, im Direktbetrieb durch den sinkenden Strom noch deutlich länger. Miss mal den Strom zwischen Akku's und Led's.

Gruß Marko
 
Ja, also ich verstehs auch nicht.
Hab mich beim Umbau, auch eher um ne schöne Mechanik gekümmert.
Meinst, Du ich sollte vielleicht nur 3 Zellen in Reihe schalten.
Wär dann ja wahrscheinlich aber dunkler.
Aber wenns die LED schont.
 
Vorschlag:

nimm nur 1 Gehäuse, tausche die LED gegen eine Seoul P4 oder Cree Q5 (das dürfte mit dem Reflektor auch gehen) und dazu noch 1 Konstantstromquelle mit 1000mA und du hast richtig Licht bei ca. 2 Stunden Leuchtzeit mit deinen jetztigen Akku's. Dann kannst Du jederzeit noch 1-2 Zellen dranhängen, um die Laufzeit zu erhöhen.

P.S. auf gute Wärmeübertragung zwischen LED und Gehäuse achten....

Gruß Marko
 
Ja, also ich verstehs auch nicht.
Hab mich beim Umbau, auch eher um ne schöne Mechanik gekümmert.
Meinst, Du ich sollte vielleicht nur 3 Zellen in Reihe schalten.
Wär dann ja wahrscheinlich aber dunkler.
Aber wenns die LED schont.

Das sind zwar 1W LEDs, aber mit Überspannung ohne Regelung/Strombegrenzung gehen die schnell auf 3W+.
Wenn jetzt 2 parallel sind, komme ich auf 6W+. Dann kommt das mit 1h gut hin! So werden die LEDs nicht lange leben:(
Außerdem kannst Du froh sein, so "schlechte" Akkus zu haben, mit einem Racing Pack mit geringem Innenwiderstand wären beide LEDs schon längst hin...

Der Nikolauzi
 
Mmh, 'LEDs schonen' ist zurückhaltend ausgedrückt. Wenn Deine Angaben zutreffen, betreibst Du Deine LEDs momentan etwa 110% außerhalb deren Spezifikationen. Der Umbau auf KSQ ode die vorgesehene Zellenzahl wäre also die Vermeidung des sicheren Todes der LED. Ich gehe von Direktbetrieb aus, da selbst eine lineare KSQ nur 350mA bei 4,8V saugen würde und die Lampe somit etwa 2,5-3h leuchten müsste.
 
Also, nur 3 Zellen wäre wohl der erste Schritt, wenn auch einer zurück, um die LEDs zu schützen.
Dann vielleicht als nächstes 6 Zellen (je 3 in Reihe) der zweite.
Kennt da jemand einen Anbieter von schönen und dichten Akkuhaltern?
Ist halt jetzt mit 4 Zellen schon schwer genug auf dem Kopf. :-(
 
Wenn Deine Angaben zutreffen, betreibst Du Deine LEDs momentan etwa 110% außerhalb deren Spezifikationen.


Ich hab halt mal 4,5V (3 Batterien) mit 4,8V (4 Akkus) verglichen,
und nicht für so viel mehr gehalten. Bin aber elektronisch ein SuperDAU.
Deshalb habe ich auch nur 2 Taschenlampen umgebaut, und nichts komplett selber. Aber wie Du da jetzt auf 110% kommst verstehe ich nicht.

Na ich werde mal ein Kollegen aus der Elektronik anhauen, vielleicht kann der mir mal den Strom messen, der fließt.

Von KSQs habe ich mich eigentlich immer so fern wie möglich gehalten, weil ich das schon in der Schule nicht kapiert habe.
Wo würde ich den eine KSQ herbekommen, und wo ist erklärt wie's funktioniert?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück