Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was die Akkufrage angeht, so würde ich regelmäßig Ebay nach Lipos durchforsten! Erst habe ich dort einen nagelneuen 3s 8Ah 10C Lipo (kein Chinakracher) für etwa 40 Euro ersteigert (das Ding war nagelneu und bringt die 8 Ah) und gestern konnte ich für 41 Euro einen 4s 4,5Ah 20C (ebenfalls neu von privat und kein Billigstteil) ersteigern. Mal sehen ob der taugt (jedoch ausnahmsweise nicht für eine Funzel).
Was Lipos angeht, so findet man dort immer wieder Modellbauer, die zu viel oder falsch gekaufte Akkus versteigern. Und die Hochstromakkus bringen den Vorteil des geringen Innenwiderstandes mit sich. Das bedeutet man ist fast bis zur vollständigen Entladung -auch mit 1C- über der Nennspannung. Das wiederum bedeutet eine höhere Energieausbeute als bei LiIon-Zellen gleicher Nennspannung und Kapazität.
Ich werde in Zukunft vermutlich -neben meinen LiFePO4-Zellen- nur noch auf LiPo setzen.

Gruß
Thomas

Dann kommt nur wieder die Frage des Preisleistungsverhältnisses.
Ich habe für 2 x Bp-945 7,2Volt mit 6,5ah => 14,4V mit 13Ah 29€ bezahlt.
Auch wenn Sie nicht die gleiche Leistung bringen sollten, ist doch der Preis das ansprechende, sowie die Größe.

Es gibt immer etwas besseres als das was man gerade in der Hand hält, nur irgendwann muss auch Schluss sein ;). Selbst wenn die Akkus z.B nur 10Amper bringen sind es bei einer 20 Watt Lampe noch über 4 Stunden.:)
Oder plant ihr etwas die weltweite Ausleuchtung durch Fahrradlampen :lol:?

Gruss :)
 
Zuletzt bearbeitet:
addiert sich die Amperzahl nicht bei Reihenschaltung ?
Wäre sonst auch durch die Rechnung etwas hoch gewesen und hat mich schon stutzig gemacht. :cofused:
 
Du musst zwischen "Amperezahl" (also Stromstärke, Einheit Ampere, A) und Kapazität (Einheit Amperestunden, Ah) unterscheiden. Bei Reihenschaltung von Speichern addieren sich die Spannungen, die Kapazität entspricht der kleinsten Einzelkapazität. Parallel bleibt die Spannung gleich und die Kapazitäten addieren sich.
 
Hallo zusammen,
auch ich habe die letzten vier Wochen etwas gebastelt, weil meine Sigma Mirage (ca. 10 Jahre alt) ist einfach Schrott.

Meine erste Genertation :)

3x Seoul P4 mit stufenloser Dimmung (Reichweite 20-30m)
- Reflektoren 1x 10° und 2x 25° Carclo



die zweite Generation, weil man will ja auch mal gedimmt fahren :eek::cool::D

7x Seoul P4 mit stufenloser Dimmung (40-50m sind gut ausgeleuchtet)
- Reflektoren 5x 10° und 2x 45°x15° Carclo
- etwas größere Abmessung, dafür etwas heller





Wie schön ist doch die dunkle Winterzeit. Hoffentlich hält das Wetter morgen, das ich wieder auf die Arbeit radeln kann.

Noch viel Spaß beim Stöbern
 
Wenn HID Technik versagt, kann man aus dem Gehäuse noch etwas machen.
  • 7x Rebels
  • Reflektor (theledguy.com)
  • Treiber SHARK BLUE
  • Steuerung - Tobias Halogenlampe
  • 7.2V Akku

- in der ersten Version dieser Lampe waren noch zwei Treiber SHARK im Einsatz (3-4 Aufteilung). Diese Asymmetrie hatte einige Nachteile für die Temperaturregelung und einen geringe Unterschiede in der Helligkeit im unteren drittel mit sich gebracht.

- Der neue SHARK BLUE verkraftet größer Eingangsströme ~ 3A - 3,5 A durch bessere thermische Eigenschaften, die Wärme vom IC/Switch wird besser abgeleitet als beim Vorgänger. Somit ist es möglich aus 7,2Vin -> 23Vout / 700mA zu erreichen, die Koppelung an einem externer Kühlkörper wird benötigt.

- Zur Helligkeitssteuerung des Treibers verwende ich die Lampensteuerung von "Tobias" mit einige Veränderung in der SW. + 3 Akku Kapazitäten einstellbar+Kalibrierung, + Sos, ....

- Als Temperaturregelung habe ich es mir dieses mal einfacher gemacht, der REMORA der normalerweise als Zusatz den SHARK in drei Helligkeitsstufen regelt kann wurde dafür missbraucht. Den Remora wurde um einen Spannungsteiler erweitert, als Temperaturfühler den KTY81 Widerstand eingesetz und den ATTiny25 mit einem neuen Programm versehen. Ab 55°C beginnt der µC den PWM - Ausgang für das R-C Glied anzusteuern, dieses sitzt parallel zur Tobias Steuerung am Helligkeitseingang vom SHARK. Die Abstufung erfolgt in 5°C Schritten, bei 75°C regelt der Remora auf min. Helligkeit. Bei Raumtemperatur ohne zusätzlich Kühlung regelt sich die Lampe auf eine Gehäuse Temperatur von 60°C ein.







MMN
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @blauwal

Deine 7-fach ist super gelungen und die Technik im innenleben ist mir bekannt

Alle LED´s laufen auf 700mA oder?? Und reichen 14,8V

Weiter so klasse

Das einzige was das gesamtbild ein wenig zerstört ist die PG Ferschraubung

Gruß
Jörg


die zweite Generation, weil man will ja auch mal gedimmt fahren :eek::cool::D

7x Seoul P4 mit stufenloser Dimmung (40-50m sind gut ausgeleuchtet)
- Reflektoren 5x 10° und 2x 45°x15° Carclo
- etwas größere Abmessung, dafür etwas heller
 
- Der neue SHARK BLUE verkraftet größer Eingangsströme ~ 3A - 3,5 A durch bessere thermische Eigenschaften, die Wärme vom IC/Switch wird besser abgeleitet als beim Vorgänger. Somit ist es möglich aus 7,2Vin -> 23Vout / 700mA zu erreichen, die Koppelung an einem externer Kühlkörper wird benötigt.

- Zur Helligkeitssteuerung des Treibers verwende ich die Lampensteuerung von "Tobias" mit einige Veränderung in der SW. + 3 Akku Kapazitäten einstellbar+Kalibrierung, + Sos, ....

- Als Temperaturregelung habe ich es mir dieses mal einfacher gemacht, der REMORA der normalerweise als Zusatz den SHARK in drei Helligkeitsstufen regelt kann wurde dafür missbraucht. Den Remora wurde um einen Spannungsteiler erweitert, als Temperaturfühler den KTY81 Widerstand eingesetz und den ATTiny25 mit einem neuen Programm versehen. Ab 55°C beginnt der µC den PWM - Ausgang für das R-C Glied anzusteuern, dieses sitzt parallel zur Tobias Steuerung am Helligkeitseingang vom SHARK. Die Abstufung erfolgt in 5°C Schritten, bei 75°C regelt der Remora auf min. Helligkeit. Bei Raumtemperatur ohne zusätzlich Kühlung regelt sich die Lampe auf eine Gehäuse Temperatur von 60°C ein.



MMN

Geile Lampen hast du da gebaut.
BTW so viel Aufwand mit dem Shark&Remora Kram..... man konnte das gleiche mit einem MaxFlex realisieren für weniger Geld&Mühe.

Am Ende sowieso nur das Ergebniss zählt:daumen:


Gruß,

Janis

p.s. man konnte noch die Gehause eloxieren... in Roth:anbet:
 
Sehr beeindruckend was du aus der Lupine gemacht hast. Man könnte sich nur fragen woher du das Geld nimmst um Lupines zu modden! *gg*

Gruß td
 
Hallo @blauwal

Deine 7-fach ist super gelungen und die Technik im innenleben ist mir bekannt

Alle LED´s laufen auf 700mA oder?? Und reichen 14,8V

Weiter so klasse

Das einzige was das gesamtbild ein wenig zerstört ist die PG Ferschraubung

Gruß
Jörg


die zweite Generation, weil man will ja auch mal gedimmt fahren :eek::cool::D

7x Seoul P4 mit stufenloser Dimmung (40-50m sind gut ausgeleuchtet)
- Reflektoren 5x 10° und 2x 45°x15° Carclo
- etwas größere Abmessung, dafür etwas heller

Hi LunaLux,
also ich habe zwei Reihen aufgebau, eine mit 3 Leds und die zweite mit vieren. Deshalb habe ich auch zwei Regelungen eingebaut, welche jeweils mit 1000 mA laufen. Benötigt werden also 16,2 Volt, es darf aber auch einwenig mehr sein. Momentan habe ich noch 14,4 V (2x RC Akku 7,2V und 4350mA) dran hängen, strebe aber so um die 22,2Volt an.
Die PG Verschraubung ist sehr solide und 100% wasserdicht, was man von Schrupfschlauch nicht sagen kann.;)

Gruß Achim
 
.. Man könnte sich nur fragen woher du das Geld nimmst um Lupines zu modden! *gg*
Gruß td

Beruf SOHN :D


- alle Gehäuse sind defekte Lampen gewesen, die richtig günstig erhalten habe

Selber besitze ich außer einem Charger One und einem drei Jahre alten Flaschenakku von Lupine keine einzige Lampe, alle org. Lampen waren nur zur Besuch bei mir.


@janisj der Maxflex ist vom Konzept kompakter aufgebaut und bietet mehrere Verwendungsmöglichkeit, der Preis für den Regler ist bei ca. 35€ mehr als gerechtfertigt und für Leute die mit Elektronik nichts am Hut haben sehr einfach zu verstehen.

Der SHARK war für dieses endgültige Konzept besser geeignet, bei 7 Leds und 7,2V Akkuspannung muss der Regler Ströme von 3 Amper verkraften.

Zur Temperaturregelung, der Maxflex misst die Temperatur über den internen Temperaturfühler im µC, es wird also die Umgebungstemperatur gemessen die den µC erwärmt, daher der Remora Umbau.


MMN
 
Hi,
ich hab mal ne Frage.
Beim ersten groben Zusammenbau meiner Lampe ist mir aufgefallen, dass meine IRC mit 20Watt genauso Hell bei einem Akku(7,2V) wie mit beiden Akkus war.
Irgendwie hängt da der Wurm drin, kann doch nicht sein :confused
 
Wenn die Lampe wirklich gleich hell war, hattest Du die Zellen parallel geschalten (was man nicht tun sollte!). Die gehören in Reihe, also + des Einen an - des Anderen.
 
Hi,
ich hab mal ne Frage.
Beim ersten groben Zusammenbau meiner Lampe ist mir aufgefallen, dass meine IRC mit 20Watt genauso Hell bei einem Akku(7,2V) wie mit beiden Akkus war.
Irgendwie hängt da der Wurm drin, kann doch nicht sein :confused

Dazu hab ich die Frage wie Du den zweiten Akku dazugeschaltet hast.
Etwa Plus zu Plus und Minus zu Minus? Wenn ja hast Du die Akkus parallel gaschaltet und somit "nur die Kapazität, aber nicht die Spannung, erhöht! =>Größere Leuchtdauer bei selber Helligkeit.

bergnafahre

Edith meint , dass ich zu langsam tippe:lol:
 
Hab leider beides Probiert und bin echt am verzweifeln :(
Es kommt nicht über die Leistung raus, wie wenn ich die Lampe direkt an ein Akku anschließe.
Wobei die Kabel 2x 0,75mm doch ausreichen müssten für ne 20 Watt IRC Lampe oder ?

Z.Z sind es ca 4x 10cm Kabel und für jedes Akku eine Chinchkupplung+Chinchstecker vergoldet, damit ich sie später auch laden kann.

Ich komm mir irgendwie gerade sehr sehr blöde vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab leider beides Probiert und bin echt am verzweifeln :(
Es kommt nicht über die Leistung raus, wie wenn ich die Lampe direkt an ein Akku anschließe.

Das ist seltsam, seeehr seltsam. Eine Halo hat eine nahezu ohmsche Kennlinie. Und entweder er funktioniert, oder nicht. Seltsames Verhalten kann nur mit Deiner Schaltung zusammenhängen.
 
Hallo blauwal!
Eine sehr schöne und augenscheinlich sehr solide Lampe, die du da gebaut hast.
Kannst du etwas über die Halterung für die 7 Carclo-Optiken sagen?
Gibt es die irgendwo zu kaufen oder ist die selber gefertigt? Und wer stellt diese hübschen abgedeckten Taster her? Ich bin schon ewig auf der Suche nach Tastern, die zum einen ein kleines Baumaß aufweisen und zum Anderen auch wasserdicht (jedenfalls so gut es geht) sind.
Grüße Matthias
 
Hab leider beides Probiert und bin echt am verzweifeln :(
Es kommt nicht über die Leistung raus, wie wenn ich die Lampe direkt an ein Akku anschließe.
Wobei die Kabel 2x 0,75mm doch ausreichen müssten für ne 20 Watt IRC Lampe oder ?

Z.Z sind es ca 4x 10cm Kabel und für jedes Akku eine Chinchkupplung+Chinchstecker vergoldet, damit ich sie später auch laden kann.

Ich komm mir irgendwie gerade sehr sehr blöde vor...

Nu beschreib doch mal genau was an welcher Leitung(Kabel verlegt man im Boden:p) wie angeschlossen ist.
Also ich vermute jetzt mal: Du hast an jedem Akku zwei Leitungen an einer ist eine Kupplung und an der anderen ein Stecker dran.
Natürlich hast Du, um beim Laden keine Schwierigkeiten zu bekommen, alles genau gleich angeschlossen.
Weiter mach ich jetzt erst mal nicht um nicht in einer weiteren Erklärung alles drehen zu müssen.;)

Wo ist jetzt jeweils der Plus und wo der Minus an den Chinchsteckern und -kupplungen? Und stimmt meine Vermutung?:confused:

bergnafahre
 
Hi,
hab leider mein Fehler gefunden.
Traurigerweise hat sich ein Akku zerschossen. Was auch erklärt warum ich nicht über 7,2 Volt komme...
Trotzdem vielen Dank Jungs für eure stetige Hilfe :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück