Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Ganze ohne Stiftkühlkörper im eigenen Alugehäuse mit Akkuwächter von JürgenH und Temperaturschalter Pepi C könnte dann so aussehen wie auf den Bildern. Die 350mA Brücke ist geschlossen, die 700mA Lötbrücke über den Temperaturschalter (Öffner). Bis zur Temperaturgrenze fliessen dann 1000mA. Der Taster ist beleuchtet bis zur Akkugrenze 14,1 Volt, danach geht er aus und die rote Led leuchtet. Betrieben wird das Ganze mit zwei BP-915 in Reihe, Leuchtdauer 2,5 - 3 Stunden.


So ein Temperaturschalter klingt interessant, wo liegt denn die max. Temperatur der 4 x CREE XR-E R2?
 
Hallo zusammen,
mir ist aufgefallen das Ihr das Temperaturproblem der KSQ als nicht so kritisch seht.
Ich habe meine Lampe (3x Cree R2) in Reihe mit einer normalen KSQ von LED Tech schon mit 700mA und
30 Volt bestromt dabei ist diese schon ganz schön heiß geworden weshalb ich Ihr dann auch ein Kühlring aus Alu verpasst habe.Mein zukünftiger Akku hat ca. 22 Volt und 2500 mA.Ich hoffe die Wahl war richtig und die Wärme wird kein Problem für die
Funktion

Mfg. Rennschnegge
 
@Rennschnegge4

Wofür die 22V bei drei Cree's. Bei 700mA fällt doch über einer XR-E eine Spannung von ca 3,5V ab (hab jetzt den genauen Wert aus dem Datenblatt nich da). Bei einer Reihenschaltung kommt man da auf 10,5V. Soweit ich weiß sollte bei den linear-Reglern von LED-Tech der Spannungsüberschuss nicht größer als 5V sein. Alles was über den 10,5V inklusive Verlust durch die KSQ ist, wird "verheizt"

Selbst wenn du 3 MC-E's parallel hättest wären 22V zu viel.

Klär uns mal bitte auf, was genau hast du für LEDs, was fürn Akku, welche Verschaltung usw.
 
Ich nutz auch die KSQ von ledtreiber. Vor allem das dimmen mag ich.
Als nächstes kommt ne P7 Helmlampe.

Mein 4-fach für den Lenker ist nun erstmal fertig.

4x_1.jpg

4x_2.jpg
 
Gehäusetipp für Bastler ohne Drehbank:

Dies soll keine Werbung für den Laden sein sondern einfach eine günstige Bezugsquelle aufzeigen!

Hallo Zusammen,

ich habe die Tage (privat) bei dem "TEDI 1€ Discount" eine LED-Taschenlampe im Alugehäuse gesehen.
Für alle, welche keine Drehmöglichkeit haben, könnte es eine Alternative sein und das Ganze für schlappe 1€

ca. Außenmaße: Batteriefach d=29mm; Reflektor D=46mm; Länge über alles l=134mm
Link: http://www.tedi-discount.de/prospekt/tedi_akt_4.pdf

Also denn viel Spass beim Schrauben, Basteln,...
Happyshark
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi, danke, da muß ich wohl mal hin. Alugehäuse für nen Taler - so billig wird's wohl nicht mehr.
 
Hat jemand noch zufällig ein oder zwei Heissleiter über?
Habe beim Electronicspezialisten nichts weiter zu bestellen und so würden die Versandkosten den eigentlichen Warenwert doch etwas übersteigen...
 
Hallo,

wollte nur darauf hinweisen, dass die Taschenlampen beim Tedi nicht aus Alu, sondern aus (Billig-)Plastik sind.
Ich war gerade da und war dann doch etwas enttäuscht.
:heul:
 
@trendspoke:finde ich echt klasse deine eigenbaulampe!:daumen:

aber mal ne frage am rande:
warum wird nicht einfach ne taschenlampe an den lenker geschnallt?
wäre dann wirklich billig,kein kabel u. akkugedöns extra am lenker u. die akkus bleiben wasserdicht.
oder was spricht gegen so eine lößung?

gruß
tom
 
Oder das Problem mit der Länge und dem damit verbundenen Gewackel am Lenker.

Vom Gewicht mal ganz abgesehen. Zusätzliches Gewicht am Lenker oder Helm durch Akkus finde ich nicht gut/angenehm.
 
Vor allem die Akkulaufzeit und damit verbunden die Helligkeit!!!!

ok.das stimmt.meine 2 akkus in der lampe halten "nur" 1,5h auf volllast.
ich habe aber noch ein 2 paar akkus dabei u. kann somit gut 3h die taschenlampe auf volllast betreiben.
oder ich fahre eben auf stufe 2 od. 3.
ich habe hier gelesen,dass die DX auch nicht länger durchhält mit einem akkupack u. dazu hat die DX nur 2 stufen (abgesehen von sos u. strobo>das braucht kein mensch,aber die hat meine taschenlampe auch).

@rob1111:sooo lang ist die lampe auch nicht.also der vorbau an meinem rad ist auch nicht viel kürzer.zusatzgewicht ist jetzt eben etwas mehr alu u. eben 2 akkus.aber eben kein kabel ,bzw. manch einer hat den akkupack seiner DX wohl auch am lenker hängen,oder?
die halterung sollte logo etwas stabiler ausfallen,was aber nie schadet an einem MTB.

noch nachteile?

>was ist mit dem vorteil der wasserdichten akkus in der taschenlampe?
>was ist mit dem vorteil,dass man die taschenlampe schnell zur hand hat ohne kabel,schalter u. akkupackgebimsel?
>und ganz wichtig...der günstigere preis!

bitte nicht falsch verstehen,soll alles nur anregen .
ich finde eigenbau echt klasse u. ja ich weis,es geht um selbstbaulampen u. ne taschenlampe ist schon fertig (was ja eigentlich auch ein vorteil wäre:D),aber die lampe muss auch an den lenker>also doch eigenbaulampe;)

grüße
tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, nachdem ich meinen Artikel im falschen Thread geposted habe, nun die Berichtigung.

Ich möchte mich an dieser Stelle beim Thomas und allen die ihm geholfen haben zuerst mal für die Beamshots und die Messungen bedanken.
Prima hinbekommen!
Ich hoffe, du hast dir an meiner Funzel keinen Bruch gehoben.

Die Ausleuchtcharakteristik von Maik´s 6-fach CREE hat mir auch sehr gut gefallen. Mit weniger Aufwand auch ein klasse Licht.

Habe nun endlich auch mal meine Fotos ein bissle sortiert und möchte meine Lampe kurz vorstellen:

Eingebaut sind 9x XR-E 7090 Q5 Emitter von CREE, die von 4x bFlex-Controllern angeschoben werden (alles Oldschool also).

Akkutank:
20x 18650 LiIon - Akkus die unter der Fuchtel von Bratbecks Platine stehen.

Optiken:
8x 7° Reflektoren von FRAEN, und
1x 39° x 16° Optik von CARCLO

Gehäuse:
Alu aus´m vollen gefräst. Danke auch an Marc und seinen Kumpel, die mir meine Zeichnung umgesetzt haben.

Halter:
Hatte zuerst einen Lampenhalter von Cateye dran. Das Ding war aber viel zu instabil, und bei rasanten Nightrides blieb da immer ein mulmiges Gefühl.
Habe aber bei der Eurobike am Stand von Marwi eine Halterung von Nightpro ergattern können (Vielen Dank an Herrn Marx).
Prima Teil. Super stabil und horizontal schwenkbar.

Mein Eindruck:
Ich war positiv überrascht über das helle Licht im Gelände.
Jedoch gefällt mir der harte Spot, der von den 7° - FRAEN Reflektoren herrührt, nicht so gut.

Weitere Nachteile:
- Die elliptische CARCLO - Optik in der Mitte ist zu dunkel.
- Der Übergang von Spot auf Spill ist zu direkt. Habe mir damit beholfen, dass ich die Lampe weit vorausstrahlen lasse, damit sich der Kegel öffnet.

Für enge Trails brauch ich aber noch etwas, das in die Breite geht. Es gibt aber leider (noch) keine breiteren Reflektoren für die XR-E Q5 Emitter.

Mal sehen, das Ding lebt von Veränderungen...

Gruss Volker

@ Siam und Traildesaster:
Ich habe leider keine Messungen von meiner Lampe in Eurem Bericht gesehen. Gibt es keine weil die Lampe nicht ganz in die Ulbrichtkugel gepasst hat, oder hab ich was übersehen?
 

Anhänge

  • Konstruktion.jpg
    Konstruktion.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 189
  • Akkutank.jpg
    Akkutank.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 181
  • Aufm Rad montiert.jpg
    Aufm Rad montiert.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 209
  • Vorderansicht.jpg
    Vorderansicht.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 281
  • Hinteransicht.jpg
    Hinteransicht.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 205
Hallo,

wollte nur darauf hinweisen, dass die Taschenlampen beim Tedi nicht aus Alu, sondern aus (Billig-)Plastik sind.
Ich war gerade da und war dann doch etwas enttäuscht.
:heul:


:eek:
Schade, meine Led-Lampe ist noch aus Alu (baugleich der Titanfarbenen)...
vielleicht haben die irgendwann die Charge umgestellt und daher so einen verlockenden Preis.

Sorry
 
@SektSchlampe
Hallo ich habe das CREE 3x XR-E R2 Plug & Light Kit von Led Tech verarbeitet.

Eine KSQ mit (700mA, 30V) habe ich vorgeschaltet.(PowerLine SLIM LED-Konstantstromquelle)
Um das ganze noch etwas zu steuern habe ich noch einen Dimmer
für LEDs und LED Module (PWM) mit Drehregler zwischen Akku und KSq verbaut.-->von Lumitronix
Bei meinem Akku handelt es sich um einen LIPO mit 5 Zellen was nicht 22 sondern
18.5 Volt bedeutet .sorry.
Du hast recht eigentlich müssten 10.5 V reichen doch in anderen Foren wird immer wieder

von Verlusten der KSQ und der „Dropspannung“ geschrieben welche man
zur Voltzahl der LED´S dazurechnen soll ???
Des Weiteren habe ich noch vor einen Strahler mit 4LED´S zu bauen wo ich dann auch noch eine

Reserve in der Voltzahl benötige oder liege ich hier falsch ?
 
Ja, mit 4 wird's besser. Die lineare KSQ verbrät den Überschuß, darum ist da ein Limit von 4V angegeben. Diese 4V sind der Wert, um den die Akkuspannung maximal auf Dauer über der LED-Spannung liegen sollte. Die KSQ wird sonst zu heiß.
Für Cree R2s rechnest Du bei 700mA besser mit 3,2V.
Für Dich also: 18,5V - 4V = 14,5V mindestens an den LEDs. Das reicht locker für fünf Chips.
Die Dropspannung der KSQ ist der Wert, um den die Akkuspannung mindestens über der Summe der LED-Spannungen liegen muß. Bei 5 Chips also 5 x 3,2V + 1V = 17V.
Jetzt mußt Du mal schauen, was Dein Akku für Spannungen im vollen/leeren Zustand hat, und ob die Werte im genannten Rahmen liegen.
 
Jetzt meine Frage welchen treiber soll ich nehmen und was für einen akku????
Überlegt man sich das nicht vorher? :lol: :D ;)

Sag uns doch erstmal, wie du die LEDs betreiben willst:
-parallel? (Spannung niedrig, aber Strom x4)
-seriell? (Strom niedrig, aber Spannung x4)
-oder ein Zwischending? (2s2p)
-mit welcher Stromstärke?


Manuel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück