Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
bevor die verpackung im müll landet: wer ist denn der hersteller der maglite-kopien? typenbezeichnung?

danke:D
 
Hallo zusammen. Vielen Dank für eure Komplimente. War zwar wirklich schade die Mag lite zu zersägen, aber so ist das nun mal wenn man von einer fixen Idee nicht mehr los kommt.

@ Fettklos: Deine Fassung ist ja auch klasse (ok, ich hätte dieselbe dann in schwarz genommen ;-) ) . Vor allem ist die aber viel leichter als meine Mag lite, so muss die Halterung sicher nicht so robust sein. Ob meine auf Dauer hält muss sich auch erst noch zeigen.
 
@ robo
s sind nicht wirklich kopien von der maglite- sehen nicht so elegant aus - sin aber aus alu und für ne bike lape allemal stabil genug - oben in der ecke der verpackung steht "Profi Star - quality tools" das teil nennt sich ultraleicht alu stablampe

@ grass eater
ich hab gleich 4 genommen - 2x rot & 2x schwarz:D :D :D :D :D :D
 
Moin
Das Glück ist mit denen die sich sowas leisten können, ich bin froh wenn ich mit meinem Taschengeld auskomme, andere zersägen mal eben ne Maglite.(Das Material für meine Lampen kostet gerade mal 5 Euro wenn ich das nicth aus Reststücken mache) Die Welt ist so ungerecht.:(

Ich bin jetzt wieder dabei eine neue aus Kohlefaser zu machen.
Habe ne neue Befestigungsmöglickeit gefunden wodurch man die Lampen gut austauschen kann.
Bilder folgen so um Weihnachten rum.

In dem sinne
Christian
 
War schon jemand heute im ALDI (Süd) und hat sich die Edelstahl Streuer für 2,49 Doppelmark angesehen? IIRC 60mm Durchmesser. Was meint ihr, kann man da ne Halo Kaltlichtspiegellampe reintüdeln?
 
Wow! Die MagLite-Geschichte is ja echt nett! Zum Glück is meine in blau eloxiert und scheidet damit für mich als Lampengehäuse aus! *MagLite aufatmen hören*

Außerdem bin ich ja mit meiner aktuellen Evolutionsstufe (für dieses Jahr) ganz zufrieden.

Ich habe mittlerweile eine MTB (Halogen) Beleuchtung (super variabel, weil sowohl 51mm als auch 35mm Spots genutzt werden können. Somit also alles von 5W bis 50W.

5399Fernlicht-med.jpg

5399Einzelleuchte-med.jpg


und eine wireless RR (LED) Lüchte. (3*3000mcd LEDs (weiß), 2*1000mcd LEDs (gelb) und 4*9000mcd LEDs (weiß) inkl. Optik) Is ne ganz gute Kombi denke ich und reicht fürs RR allemal aus, weil gut sichtbar.

5399LED_Abblendlicht.jpg

5399LED_Fernlicht.jpg
 
Hallo zusammen,

ich hab es ja schon länger angekündigt und nun doch nicht richtig geschafft.

Es sind leider nur Blider vom Ur-Prototypen geworden und eine Zeichnung von dem Lampengehäuse in seiner Endform. Aber um sich eine Eindruck zu nachen, wird es wohl reichen.... denke ich ;)

Das ganze wird an eine Elektronik gekoppelt die alles kann was eine gute Lampenelektronik können muss. Mehrere selbst einstellbare Dimmstufen, "langsames" anfahren der Lampe damit kein Akku kollabiert und die Lampe zu sehr leidet, LED-Anzeigen für Akkuspannung mit Sicherheitsschaltung die Akkus von alleine erkennt (schlaue Kerlchen und moderne Mikrkontroler machen es möglich :D ) und eine Schnittstelle um lampendaten am PC auszuwerten oder sogar online umzuprogrammieren oder zur Fehlerdiagnose, und noch so einiges. Aber das kann am besten mein Kumpel Martin Münnich, spezialist für alles was sau klein ist und Strom durch fließt, erklären. Das das ganze in einem schicken, wasserdichten Gehäuse steckt, versteht sich von selbst.

Meiner wenigkeit fällt der Part des Alu zerspanens zu. Mal schauen, vielleicht werden wir auch Lampensets oder die Parts, Lampe, Elektronik und Kabelstrang mit wasserdichten Steckverbindungen auch verkaufen. Aber zuerst mußß alles noch im Schlamm getestet werden......:cool:

Viele Grüße, Uwe Glaser
 

Anhänge

  • bild3.jpg
    bild3.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 791
Original geschrieben von Kikiatnet
Moin
Das Glück ist mit denen die sich sowas leisten können, ich bin froh wenn ich mit meinem Taschengeld auskomme ... Die Welt ist so ungerecht.:(

In dem sinne
Christian

ruhe bewahren und überblick verschaffen....

1. ist die kohlefaser version 1000 mal chicker als die olle mag lite :daumen:
2. wird sich dein taschengeld drastisch erhöhen, wenn die kohlefaserlampe "serienreif" ist :eek:
3. erkennt jeder bulle die mag lite sofort als "verboten" , weil die die dinger selber benutzen... :rolleyes:
4. ist das gehäuse nur schwerer... und das licht bleibt das gleiche... :confused:
5. spar dir das geld, entwickel im kohlefaserbereich weiter und fahr die billigere version... wer zuletzt lacht.... du wirst es sein....

ich bleib lieber bei meinen "unscheinbareren" abflussrohren...
bis das kohlefasergehäuse besser ist :D

Ansonsten...
halt die ohren steif....
:bier:
 
Ich finde auch die Carbongehäuse schöner! Aber die Idee mit der maglite ist auch super!

Geschmackssache!!

Danke an Jörky :bier: der mir einige Tips zum Bau meiner Lampe gegeben hat! Fotos kommen nach Weihnachten (da gibts erst die Kammera)!

Ich habe einen Decostar IRC 20 W 24° als Fernlicht und für Waldwege und einen LED Strahler mit 18 LEDs von Reichelt als Fahrlicht!

Da ich fast jeden Tag zur arbeit fahre bin ich von dem LED Strahler ziehmlich überzeugt! Ich fahre auf Radwegen und Straße, nur das letzte stück manchmal durch den Wald! Auf der Straße ist der LED Strhaler ausreichend und man kann toll Lichthupe geben wenn die lieben Autofahrer nicht abblenden!

Ich versuch mal ein paar bilder zu machen und werde sie dann reinstellen!
 
So, wenn keiner mehr will dann halt ich :cool:

Ein neuer IRC-LiIon-Waldwegerleuchter hat das Licht der Welt erblickt :p

Zu den von mir verwendeten Elektroniken will ich mal nicht viel zu sagen, die meisten hier wissen eh was da drin ist ;)

Die Birne ist latürnich eine IRC 20W 24°.
Ich habe aber noch zwei Masterline ES mit 20W 8° und 30W 24° und werd die auch noch mal testen. Das Licht der Philips Birnen ist noch weisser als das von Osrams IRCs :cool:

Aber jetzt hier mal Bilders.

Die Lampe im traditionellen Schei$$hausrohr :p von vorne:
 

Anhänge

  • dscf0399_kl.jpg
    dscf0399_kl.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 728
Jetzt noch der Akku, man beachte die original Crédit Agricole Trinkflasche von der Deutschlandtour 2003 :cool:

Die Kontroll-LED ist im Normalbetrieb grün, wenn die Akkuspannung unter ca. 12,3 V fällt wird sie dann rot(MAX schaltet bei ca. 10V ab).
Edit: Shit, schaltet ab wenn sie noch grün ist. Hat mal jemand gemessen, wann der MAX tatsächlich abschaltet ?? :mad:
Die Farbumschaltung bei ca. 12,3V funktioniert auf jeden Fall !

Brennt jetzt aber bereits 2,5 h und ist immer noch grün :confused: :D
 

Anhänge

  • dscf0397_kl.jpg
    dscf0397_kl.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 547
Und zum Abschluss noch das ganze komplett am Bike:
 

Anhänge

  • dscf0404_kl.jpg
    dscf0404_kl.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 544
@Route66: Sieht gut aus :) .

Eigentlich wollte ich ja erst das Gesamtprojekt hier präsentieren, aber das wird erst nach Weihnachten. Deshalb hier erstmal meine Lösung für die Lenkerhalterung (falls jemand noch Anregungen braucht):

IMG_0747.jpg


IMG_0749.jpg


IMG_0751.jpg
 
So, habe die Konstruktion gerade mal testweise am Lenker - hält besser als ich dachte :) .

IMG_0752.jpg


IMG_0754.jpg
 
@ Baxx: Die Dose Ofenlack haste aber schon bei dir auf der Werkbank (o.ä.) stehen, oder? Denn bei diesen 'Freiluft-Konstruktionen' sollte man schon so 2-3 Schichten auf die Birne streichen. Sonst siehste nämlich GARNIX! :cool: :D

Aber das hätteste ja spätestens nach dem ersten Test gemerkt. :eek: *blend*

@ Route66: Den Dimmer ins Lampengehäse zu stopfen is natürlich auch ne Idee. Dummerweise habe ich nicht die gewohnten 50mm sondern nur 40mm im Durchmesser Platz. Da müsste ich dann wohl doch schon auf SMD zurückgreifen. Und da lasse ich doch lieber meine groben Finger von! :D Also bleibt der Dimmer im Extra-Gehäuse.
 
Original geschrieben von mischuwi
@ Baxx: Die Dose Ofenlack haste aber schon bei dir auf der Werkbank (o.ä.) stehen, oder? Denn bei diesen 'Freiluft-Konstruktionen' sollte man schon so 2-3 Schichten auf die Birne streichen. Sonst siehste nämlich GARNIX! :cool: :D

Aber das hätteste ja spätestens nach dem ersten Test gemerkt. :eek: *blend*

Ja, davon habe ich gelesen :) . Wollte erstmal sehen ob mir die Lampe so hinsichtlich Helligkeit, Ausleuchtung etc. gefällt. Wenn nicht kann ich sie immer noch anderweitig einsetzen - und dafür muss sie nicht lackiert sein.
 
Hallo !

hier mal meine variante (ist zur zeit der prototyp - meine 2. lampe).
schalter habe ich am vorbau platziert (alles nur provisorisch - hatte keine anderen gummi !)

um meckerern vorzubeugen :

mit reichen 35mm lampen ! habe eine 20w/10grad und eine 35watt/30grad drinne und betreibe sie an 14,4 volt - ist ein traumhaftes licht...

akku : 4500mah 14,4 volt - nimh

sven
 

Anhänge

  • pc180007k.jpg
    pc180007k.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 601
Hi,

Original geschrieben von mischuwi
@ Route66: Den Dimmer ins Lampengehäse zu stopfen is natürlich auch ne Idee. Dummerweise habe ich nicht die gewohnten 50mm sondern nur 40mm im Durchmesser Platz. Da müsste ich dann wohl doch schon auf SMD zurückgreifen. Und da lasse ich doch lieber meine groben Finger von! :D Also bleibt der Dimmer im Extra-Gehäuse.
hab bei meinen Dimmer die Widerstände, Dioden und kleinen Kondensatoren auch in der SMD Variante benutzt, sonst bekommt man das Teil nicht klein genug. ;)
Nur der NE555 und der FET sind "normale" Teile.
Meinen hab ich im Moment noch auf Lochraster aufgebaut, geht recht gut trotz SMD :cool:

So long
 
Original geschrieben von Route66
....Meinen hab ich im Moment noch auf Lochraster aufgebaut, geht recht gut trotz SMD :cool:

Da muss ich mich jetz doch mal melden. ;)


He Lochrastermarko!

Glückwunsch zur Lampe! Sieht gut aus! Werde bei Gelegenheit das Ding mal aus der Nähe betrachten (und die Lötstellen kontrollieren ;) ).
G'lernt isch halt g'lernt, gell?
Ein hoch auf unseren Lehrmeister Papa Lasch! :bier:

Grüssle
Martin
:bier:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück