Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Original geschrieben von humpen
Eine Frage an die Techniker hab ich noch. Kann man auch ein normales Cinch Kabel nehmen zur Verbindung vom Akku zur Lampe? Oder ist der Querschnitt zu dünn?
wenn Du nur ein billiges hast ist der Querschnitt vermutlich zu dünn.
Bei nem richtigen Studiokabel könnts vielleicht reichen.

Für 20W ( -> 1.5 bis 2 A bei 12V) sollte man mindestens ein Kabel mit nem 0,75er Querschnitt verwenden, besser wäre 1,0qmm.

So long
 
hm, meine Theorie war, das der Strom ja durch´s "Nadelöhr"
Stecker bzw. Buchse muß und es an der Stelle ja egal ist ob ein 1,0 0,75 oder dünneres Kabel ankommt.
Denkfehler?
Und was wenn ich das Fernlicht (30 W 10 Grad) dazu schalte?
20 W + 30 W = 50W / 12V = 4 A?
Noch ein Denkfehler?

Dann evtl. lieber ganz auf Cinchstecker und Buchsen verzichten und zu gröberen Verbindungen greifen?
 
das ist ein Wort :daumen:

Da solltest Du vielleicht schon zu nem 1,5er Querschnitt greifen.

Das einzige Problem bei Chinch sind die labbrigen Massefahnen an den Einbaubuchsen. Sonst sind die Kontakte der Stecker ja recht massiv und wenn man vergoldete nimmt auch gegen Vergammeln geschützt. Zu vergoldeten würd ich sowieso raten, da das Teil ja irgend wann mal nass und schmutzig wird.

Wenn aber das lange Verbindungskabel (Akku - Lampe) zu dünn ist, wird das warm. D. h. ein Teil der Akkuleistung wird im Kabel verheizt !!
Der Teil der Massefahne an der Buchse ist ja nur sehr kurz und daher nicht sooooo schlimm.

Mit gröberen Verbindungen wirds da auch schwierig. Das gibts zwar es wird dann aber auch gleich wieder richtig gross :rolleyes:

So long
 
Original geschrieben von humpen
hm, meine Theorie war, das der Strom ja durch´s "Nadelöhr"
Stecker bzw. Buchse muß und es an der Stelle ja egal ist ob ein 1,0 0,75 oder dünneres Kabel ankommt.
Denkfehler?

Ja, leider...

Die Chinchverbindung ist kein Nadelöhr. Sie ist eher eine Verbindung wo die Kontaktflächen die sich berühren sehr groß sind und somit Übergangswiderstände sehr klein ausfallen - anders als bei hohlsteckern oder gar Klinkensteckern zum Beispiel.

Der Widerstand einer Leitung hingegen berechnet sich aus der Materialkonstanten (Kupfer) dem Querschnitt und der Länge - je länger also Dein zu dünnes Kabel, desto weniger Spannung kommt an der Lampe an.

Als Beispiel: Nur 1,5 Meter Kabel mit einem Querschnitt von 0,125mm² hat 0,22 Ohm - die gleiche Länge mit 0,75mm² hat 0,036 Ohm - das ist ca. eine Zehnerpotenz Unterschied. Und bei Lampen, die 1,7 Ampere saugen (20 Watt) ist die Spannung die an der Leitung verloren geht gleich r*i also in dem Beispiel mit dem dünnen Kabel 0,374 Volt - mit dem dicken Kabel nur 0,061 Volt.

Saugst Du nun 50 Watt - also ca. 4 Ampere ist der Spannungsverlust an dem Dünnen Kabel schon 0,9 Volt!
 
Hi leutz
Also zu den Cinchkabel kann ich nru sagen, wenn du es warm und gemütlich haben willst an deinem Fahrrad dann nimm sie.
Cinchkabel hat (in der baumarktversion) einen sehr kleinen Kabelquerschnitt, du wirst dein Kabel also bei 4 Ampere schon fast zum glühen bringen. Das heißt Wärme = Verlust und Verlust will keiner haben!

Nimm wie schon gesagt vergoldete Cinchstecker und Buchsen und ordentliches Kabel(zb beispiel Boxenkabel)


Nur zur Info:
Ich hatte mal Silberkabel (oder versilbertes Kabel) an meinen Akkus, nach ein paar Jahren waren die Kabel komplett schwarz angelaufen, man konnte sie nicht mehr löten und gar nichts, würde also von solchen Kabeln abraten, es sei denn man wechselt die Kabel nach einer Zeit. Silberkabel ist anscheinend nur was für trockene Gefilde.

Greetz Christian
 
so meine ist jetzt auch endlich mal fertig:
 

Anhänge

  • imgp1599neu.jpg
    imgp1599neu.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 784
vielen ank an joerky & Co. für die ganzen tipps & tricks!!!(habt mir sehr geholfen! funzt echt super! hab nee 20W /10° irc und noch nee 10W 38° als abblendlicht!
 

Anhänge

  • imgp1591neu.jpg
    imgp1591neu.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 650
@superdiscount sind das die verchromten salzstreuer ??? schade dass das auf dem nachtfoto nicht so richtig zu sehen ist. und wie gucken die denn von hinten aus ??? ist schon edler als der ahk-deckel. ich glaub, ich hab schon wieder bastelappetit und jede menge zeit zwischen den feiertagen.:D

grüssis beetlechoose
 
nee das sind extra angefertigte versilberte kappen! :D :D :D

nee schmarrn! du wirst lachen: es sind die billigen verchromten ahk - abdeckungen, die es beim obi gibt! ca. 1€ das stück! sind mir in die hände gefallen und ich fand se einfach nur schön! hab mir dann gleich noch die passende dichtung mitgenommen! so schaun se von hinten aus:

das mit den salzstreuern hab ich leider erst zu spät endeckt, weil die find ich auch superstylish!

aber es macht echt spass so ein bisschen rumzubasteln!

von daher... viel spaß über die feiertage!

(wenn du mal keine lust auf weihnachtsschlemmerei & familienfeiern hast verziehst du dich dann ins werkstättchen und machst die an der lampe zu schaffen???!!! ) :lol:



und so schaut das ganze von hinten aus:

also frohe weihnachten!!!! :frostig: :frostig:
 

Anhänge

  • imgp1587neu.jpg
    imgp1587neu.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 819
Hallo,

ich habe es endlich geschafft, die Bilder unserer (MartinM und ich)Prototypen zu zeigen.

Das erste Bild zeigt den ersten Prototyp von vorne mit Akkuflasche , Stecker und Kabel. das zweite den gleichen von hinten und das dritte die nächste Stufe der Lampengehäuse. Die Endgültige Form habe in schon in diesem Thread gezeigt.

Wenn das ganze noch mit der Elektronik von MartinM verbunden ist...... :D :D :D

Viele Grüße, Uwe G.
 
Also sorry!!!! Keine Ahnung wieso die Bilder nicht gezeigt werden...????

Anscheinend knipst die unser Firmenfirewall ab. Ich werde mich aber bemühen, die Fotos so schnell wie möglich zu zeigen.

Noch mal sorry!!!!
 
Ich bin grad am Basteln aber irgendwie hab ich bei meiner Bastelei meine Stromquelle überschätzt... Hat einer ne Ahnung was für nen Kurzschlussstrom Normale Mignon Akkus also AA Size haben? :-)

MfG, Hans
 
Hm, das mit den Mignons würde ich auch gerne wissen ...

Ich hatte damals auch mit Mignon NiMH-Akkus als Stromversorgung für eine Lampe mit drei 1 Watt Luxeons experiementiert, aber irgendwie ist immer die Spannung zu stark eingebrochen, so dass ich dann die Sache gelassen habe ... und wieder den guten alten Bleiakku rausgeholt habe ;) ... den ich bei meiner nächsten Version mit fünf 3 Watt Luxeons eh brauche *g*

Aber ich hätte gedacht, dass ein 2000 mAH Akku eine Entnahme von 1 A verkraftet, aber der Spannungsdrop ging auf unter 0,9V :( ... naja, meine Digicam funktioniert mit den Akkus trotzdem

Gruß, Scay`Ger
 
Also ich hab grad nachgemessen, ~11 A bringt so ne Mignon maximal raus wenn man ihn direkt mit dem Multimeter misst. Eigentlich garnet mal so schlecht. Aber warum bekomme ich maximal 0,9 A raus wenn ich 12 davon in Reihe schalte? Kann mir das jemand erklären? normal bleibt doch der Max Strom der gleiche bei Reihenschaltung, nur die Spannung erhöht sich... :rolleyes:
 
'n Abend zusammen!

Ich habe wahrscheinlich einige Li-Ion Akkus, bzw. Zellen abzugeben.
Ich werde für mich definitv auch noch ein oder zwei Protektorplatinchen machen, also wer eins will soll sich dann melden. Ob ich jetzt 2 oder 10 mache, ist der gleiche Aufwand für mich.

..und da das hier ja der Bike-Lampen Thread ist, gibt mal ein Bildschen von meinem Nonsense-Nightmare-Project:
 

Anhänge

  • d2s.jpg
    d2s.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 794
Original geschrieben von sna
Also ich hab grad nachgemessen, ~11 A bringt so ne Mignon maximal raus wenn man ihn direkt mit dem Multimeter misst. Eigentlich garnet mal so schlecht. Aber warum bekomme ich maximal 0,9 A raus wenn ich 12 davon in Reihe schalte? Kann mir das jemand erklären? normal bleibt doch der Max Strom der gleiche bei Reihenschaltung, nur die Spannung erhöht sich... :rolleyes:

Jede Spannungsquelle hat auch nen Widerstand. Schaltest man Widerstände in Reihe, so erhöht sich dieser...daher der geringere Strom.

Könnt so sein, weiß ich aber nicht genau
 
Vielleicht liegt es ja an den Halterungen in denen ich die Akkus drinn habe, sind 3 stück 4 Fach halterrungen... wenn ich 2 Akkus aneinanderhalte hab ich knapp ~19A, also eigentlich recht genau die Summe aus 2x~10A. Aber schon bei 4 Akkus in der Halterung sind nur noch ~1,4 A Rauszuholen.... schade das ich nicht genug Arme und Hände habe um meine Theorie mit 4 Batterien ohne Halterung zu testen....
 
Hi Leute,

dann versuch ich mal mein Glück mit den Bilden von Uwe G
 

Anhänge

  • bild 0651.jpg
    bild 0651.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 706
klasse es geht

das Bild oben zeigt den ersten Prototyp von vorne mit Akkuflasche , Stecker und Kabel. das zweite den gleichen von hinten und das dritte die nächste Stufe der Lampengehäuse. Die Endgültige Form habe in schon in diesem Thread gezeigt.
 

Anhänge

  • bild 0661.jpg
    bild 0661.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 486
Nachdem ich mir den Thread aufmerksam durchgelesen habe und kurz davor bin mir auch so eine Lampe zu bauen habe ich noch ein paar allgemine Fragen:

-Jemand hat aus einer SUREFIRE seine Lampe fürs Fahrrad gebastelt. (Waren sogar nur LEDs)

Wie sieht es aus wenn ich anstatt mir eine Lampe zu bauen nur ein SUREFIRE nehmen. (z.B. die G2 Nitrolon: http://www.rafters.ch/Shop/surefire.htm)
Die gibt es bei Ebay für ca. 50€. Ist schlagfest, wasserdicht,leicht und sieht gut aus.
Die Surefire Lampen sollen ja sehr hell sein und dürften doch sogar stärker sein als die IRC-Lampen, oder?

Der einzige Nachteil wäre die kurze Leuchtdauer. (ca. 60min)
Mit dem Nachrüst-Akkukit würde auch der Batteriekauf wegfallen.

Insgesamt käme man ca. auf 150€. (Vielleicht bekommt man den Akkukit auch noch billiger anstatt für 100€??)
Ist natürlich noch ein bissel teurer, allerdings ist die Lampe viel leichter (man hat keinen störenden Akku) ist schlagsischer und kann außerdem auch noch als normale Lampe benutzt werde. Es ist keine große Bastelarbeit nötig. (Die Lampe bekommt man schon irgendwie an einen Lenker ;-) )

Was haltet ihr davon? Wäre dies ein Alternative?
 
Original geschrieben von Soulreaper
Nachdem ich mir den Thread aufmerksam durchgelesen habe und kurz davor bin mir auch so eine Lampe zu bauen

Was hat das mit selber bauen zu tun :confused:

Für mich sieht es aus als willst du dir eine fertige Lampe kaufen :aufreg:


Da verstehe einer die Welt :wut:


Cya :winken:
 
Original geschrieben von FR-Fan


Was hat das mit selber bauen zu tun :confused:

Für mich sieht es aus als willst du dir eine fertige Lampe kaufen :aufreg:


Da verstehe einer die Welt :wut:


Cya :winken:

Das mit der fertigen Lampe war ja nur eine Frage von mir und nicht das was ich mir bauen wollte :o

Wenn es mit der SureFire keine gute Idee ist, werde mich mir eine normale bauen!

Hat denn niemand eine Stellung zu meiner Idee sagen :confused:

Gruß Leon :bier:
 
Original geschrieben von Soulreaper
Nachdem ich mir den Thread aufmerksam durchgelesen habe und kurz davor bin mir auch so eine Lampe zu bauen habe ich noch ein paar allgemine Fragen:

-Jemand hat aus einer SUREFIRE seine Lampe fürs Fahrrad gebastelt. (Waren sogar nur LEDs)

Wie sieht es aus wenn ich anstatt mir eine Lampe zu bauen nur ein SUREFIRE nehmen. (z.B. die G2 Nitrolon: http://www.rafters.ch/Shop/surefire.htm)
Die gibt es bei Ebay für ca. 50€. Ist schlagfest, wasserdicht,leicht und sieht gut aus.
Die Surefire Lampen sollen ja sehr hell sein und dürften doch sogar stärker sein als die IRC-Lampen, oder?

Der einzige Nachteil wäre die kurze Leuchtdauer. (ca. 60min)
Mit dem Nachrüst-Akkukit würde auch der Batteriekauf wegfallen.

Insgesamt käme man ca. auf 150€. (Vielleicht bekommt man den Akkukit auch noch billiger anstatt für 100€??)
Ist natürlich noch ein bissel teurer, allerdings ist die Lampe viel leichter (man hat keinen störenden Akku) ist schlagsischer und kann außerdem auch noch als normale Lampe benutzt werde. Es ist keine große Bastelarbeit nötig. (Die Lampe bekommt man schon irgendwie an einen Lenker ;-) )

Was haltet ihr davon? Wäre dies ein Alternative?

Vergiß es! Die sind nie im Leben auch nur halb so hell wie eine 20W IRC, es sei denn diese kleinen Zylinder sind keine Batterien sondern Kernreaktoren.
Nur weil die Dinger schweineteuer sind, können sie noch lange keine Wunder vollbringen. Und eine "Sparbox" mit 12 Batterien, von denen zwei etwa eine Stunde halten kostet ja nur 90 Euro. Dafür kann man sich einen Li-Ion Akku mit über 7Ah bauen!

Naja, ich würd lassen. Aber interessieren würden mich deine Erfahrungen schon irgendwie.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück