Die ultimative IBC-Extremlampe

Hallo Karsten,

Sehr schönes Projekt! Gefällt mir. Bin dann mal gespannt auf deine Ausleuchtungsbilder.

Bekommst du die Temperatur in den Griff? 12 Cree heizen sicher gut ein...

Gruß


hallo flash,

während der fahrt bei kühlen temperaturen gibt es natürlich keine probleme. klar im stand, da braucht es keine 7 minuten unter vollast, um das ding nicht mehr anfassen zu können. die ksq ist ja auch selbstgebaut und ermöglicht es auf zu hohe temperatur automatisch zu reagieren. die lampe regelt in kleinen stufen ab, bis zu kleinsten stufe wo noch brauchbares licht ohne schaden für die lampe zustande kommt.... wenn dir temperatur gefallen ist regelt sie wieder hoch....

gruß

karsten
 
Hi

Man erkennt ja nicht wirklich viel auf der Platine.
Aber ich meine zu sehen, dass Du einen oder mehrere Kerkos am Ausgang dran hast. Mir hat diese "Verbesserung an meinen DX KSQs nur Probleme bereitet weil die Drossel dadurch in Sättigung geraten ist...
Die Stromregelung an den LEDs funktioniert auch ohne Kerkos prima.
Der Ripple ist dann zwar ein weig größer aber die Drossel kann kleiner ausfallen.

bergnafahre
 
Hi

Man erkennt ja nicht wirklich viel auf der Platine.
Aber ich meine zu sehen, dass Du einen oder mehrere Kerkos am Ausgang dran hast. Mir hat diese "Verbesserung an meinen DX KSQs nur Probleme bereitet weil die Drossel dadurch in Sättigung geraten ist...
Die Stromregelung an den LEDs funktioniert auch ohne Kerkos prima.
Der Ripple ist dann zwar ein weig größer aber die Drossel kann kleiner ausfallen.

bergnafahre


hallo bergnafahre,

stimmt, sind zwei kerkos am ausgang dran. ein 10µ und ein 100n.
habe an den zur zeit lastwiderständen eine restwelligkeit von 0,5 volt.
der 100n ist für spikes die er wiklich sehr gut eliminiert. werde den 10µ
mal gegen einen 1µ austauschen, vielleicht bringt das schon etwas.
in der sättigung ist die spule noch nicht.
vielen dank für deinen tipp.

gruß

karsten
 
Hi Karsten

Die Messung mit dem Lastwiderstand bringt ein ganz anderes Ergebnis wie mit einer LED da diese keinen linearen Widerstand aufweist!
Schau Dir mal die Welligkeit und den Spannungsverlauf mit einer oder mehreren LEDs an. Du wirst überascht sein wie sehr der Verlauf anders ist.:eek:

bergnafahre
 
Hi Karsten

Die Messung mit dem Lastwiderstand bringt ein ganz anderes Ergebnis wie mit einer LED da diese keinen linearen Widerstand aufweist!
Schau Dir mal die Welligkeit und den Spannungsverlauf mit einer oder mehreren LEDs an. Du wirst überascht sein wie sehr der Verlauf anders ist.:eek:

bergnafahre


hallo bergnafahre,

die sache mit den lastwiderständen hat einfach diese, ich möchte halt
beim rumspielen nicht unbedingt immer die teuren psieben abschießen. habe die zwar geschenkt bekommen, mich jetzt doch mal getraut ne
richtige led anzuschließen. zumindest die restwelligkeit hat sich nicht geändert. ohne kerkos kommt halt der liebliche saubere zägezahn....

gruß

karsten
 
Normalerweise ist das schnurzpiep ob da ein Widerstand mit dem Wert der LED im jeweiligen Betriebspunkt dranhängt oder eben die LED. Ich konnte noch keine Unterschiede feststellen, wenn würde dies auch auf sehr seltsames Verhalten der KSQ hindeuten. Der Widerstand sollte eben dem LED-Widerstand beim gewünschten Betriebsstrom entsprechen, muß also für die unterschiedlichen Dimmstufen angepasst werden. Im Übrigen dürfte gar keine Sägezahnspannung auftreten, nur eine Dreieckspannung.
Ausgangsseitig ist bei einem step-down-Wandler eine Siebung übrigens völlig überflüssig. Bei ausreichend dimensionierter Glättungsinduktivität ist die Stromwelligkeit gering genug (so auf 10% sollte man das auslegen).

Gruß
Thomas
 
Normalerweise ist das schnurzpiep ob da ein Widerstand mit dem Wert der LED im jeweiligen Betriebspunkt dranhängt oder eben die LED. Ich konnte noch keine Unterschiede feststellen, wenn würde dies auch auf sehr seltsames Verhalten der KSQ hindeuten. Der Widerstand sollte eben dem LED-Widerstand beim gewünschten Betriebsstrom entsprechen, muß also für die unterschiedlichen Dimmstufen angepasst werden. Im Übrigen dürfte gar keine Sägezahnspannung auftreten, nur eine Dreieckspannung.
Ausgangsseitig ist bei einem step-down-Wandler eine Siebung übrigens völlig überflüssig. Bei ausreichend dimensionierter Glättungsinduktivität ist die Stromwelligkeit gering genug (so auf 10% sollte man das auslegen).

Gruß
Thomas


hallo thomas,

meinte natürlich nen dreieck.... hättest du vielleicht noch ein
vorschlag für einen mosfet? ich setze den irf 2405 ein, bin aber
mit den nicht ganz so zufrieden. mein wirkungsgrad liegt bei
bescheidenen 73%..... sollte schon noch ein wenig besser werden...
dir schon mal vielen dank im vorraus....

gruß

karsten
 
Bei IRF2405 bekomme ich irgendwie von Meister Google nichts brauchbares, scheint ähnlich dem IRF 240 zu sein. Und der ist gar nichts für Deine Anwendung, da Du keine 150 V hast. Welchen Fet Du nehmen kannst hängt sehr stark vom Treiber und der Arbeitsfrequenz ab. Der IRF 1404 ist ein sehr guter Mosfet für diese Anwendung, um den bei 200 kHz zu betreiben braucht es jedoch vorneweg 2 A Treiberstrom. Im SO 8 ist der IRF 7456 eine gute Wahl und mit rund 50 nC Gateladung recht anspruchslos was den Treiber angeht.

Gruß
Thomas
 
Bei IRF2405 bekomme ich irgendwie von Meister Google nichts brauchbares, scheint ähnlich dem IRF 240 zu sein. Und der ist gar nichts für Deine Anwendung, da Du keine 150 V hast. Welchen Fet Du nehmen kannst hängt sehr stark vom Treiber und der Arbeitsfrequenz ab. Der IRF 1404 ist ein sehr guter Mosfet für diese Anwendung, um den bei 200 kHz zu betreiben braucht es jedoch vorneweg 2 A Treiberstrom. Im SO 8 ist der IRF 7456 eine gute Wahl und mit rund 50 nC Gateladung recht anspruchslos was den Treiber angeht.

Gruß
Thomas

sorry ist ein irfr2405.... was hälst du denn von dem irf7809 im so 8 gehäuse. hat einen ds widerstand von 0,007 ohm.

gruß

karsten
 
Der hat nun etwa 16 mOhm Einschaltwiderstand und 70 nC Gateladung. An dem Fet liegt es sicher nicht, das der Wirkungsgrad so mies ist, denn wenn der gescheit angesteuert wird, fallen dort nur 40 mV ab, also nichts. Ich tippe auf eine falsche Dimensionierung der Ansteuerung und/oder der Drossel. Hinzu kommt bei Verwendung eines Buck-Reglers die Freilaufdiode, aber wenn die für die Verluste verantwortlich ist würde man das sehr schnell merken (da das Teil heiß würde).
Welchen Treiber verwendest Du denn bei welcher Schaltfrequenz?

Vom IRF7809 würde ich aufgrund der hohen Gatekapazität absehen...

Gruß
Thomas
 
hallo thomas,

die diode ist eine sk36 und der treiber ein mit komplementärstufe aufgemotzter zetex zxsc310. ist halt ein recht einfacher baustein.
10µH spule.

gruß

karsten
 
Der Treiber geht gar nicht für solche Konfigurationen (oder nur mit seperaten Gatetreiber). Nimm dieses Gute Stück als Treiber: http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/12754.pdf

Der tut auch in meiner 1-fachP7-KSQ an einem doppelfet IRF8910 mit deutlich über 90 %! 3,5 A gehen ohne Kühlung, die Ausgangsdrossel hat 22 uH.

Gruß
Thomas

gatetreiber ist seperat schon vorhanden. der baustein ist interessant.
mal sehen ob ich den beschaffen kann. haben zwar den l6598 da....
mal sehen... werde zuerst aber mal noch ein wenig mit den induktivitäten spielen.

gruß

karsten
 
gatetreiber ist seperat schon vorhanden. der baustein ist interessant.
mal sehen ob ich den beschaffen kann. haben zwar den l6598 da....
mal sehen... werde zuerst aber mal noch ein wenig mit den induktivitäten spielen.

gruß

karsten


hallo siam,

ich zitiere mich mal selbst. bei dem von mir verwendeten led treiber taugt wohl die ansteuerung des externen mosfet nichts. die signale die
er an seinen gatetreiber gibt, sind mehr als nur verwaschen.
da kann man wirklich nicht mehr von flankensteilheit reden. funktion ist gegeben, begeisterungs kommt nicht auf. der wirkungsgrad bleibt bei ca.: 70%.
da der baustein auch keine unterspannungsüberwachung hat und diese
mit weiterem aufwand realisiert werden muss, vergessen wir mal ganz schnell den zetex sc310....

gruß

karsten
 
Hi,

die energiedichte ist niedrig, da kann jeder Billig BP-945 mehr.

Nur die Leistungsdichte, also die Stromstärke bei geringem spannungseinbruch ist ziemlich hoch.

Also Optimal, wenn man für 5min. eine 1kW lampe laufen lassen möchte.

Also eher nicht so für fahrradlampen geeignet.

MfG
 
32W für 2200lm sind schon recht mies will ich meinen zudem lässt sich eine solch "große, leuchtende Fläche nur sehr schlecht fokusieren. Zudem das Ding wirklich über die ganze Fläche leuchtet und damit nahezu 180° Austrittswinkel hat. Ne 20-25W Halolampe die etwas über ihren Parametern betrieben wird bringt da wohl mehr.
 
Hallo,

gibts für solche LEDs (http://de.farnell.com/bridgelux/bxra-c2000-00000/led-array-2200lm-cool-white/dp/1692078) eigentlich Optiken?

Wenn ja wäre das für eine Extremlampe bestimmt eine gute Basis.

Viele Grüße Cypereddy

Optiken wird es aufgrund der Größe kaum geben, jedoch sehe ich das mit den 2,2 klm nicht so pessimistisch. Erstens ist 2,2 klm die Angabe "typ." und nicht "max." wie normalerweise bei Cree, Seoul etc.
Zudem ist die Angeb der Durchlasspannung "max.", in der Realität sind es also eventuell nur 30W oder weniger. Und dann sind 2000 lm völlig in Ordnung, mehr als 70 lm/W schafft bei Vollgas keine LED!
 
Hat hier eigentlich schon mal jemand die Ostar mit 22W oder Huey Jann LED's getestet die gibts von 10 - 100W sollten also auch recht hell sein, leider leidet dann aber halt die Effiziens aber naja ist halt kein Xenon.

Außerdem sollte man bei High Power LED besonders auf gute Kühlung achten, um auch die beste Lichtausbeute und Lebensdauer zu erreichen, am Besten eignen sich da ja Peltier-Elemente aber die wollen auch erstmal Strom bekommen.

@Siam: Könntest du eigentlich auch mal bitte nähere Infos oder vll sogar einen Schaltplan zu deiner selbstgebauten Xenon Ballast posten? Besonders das Zündgerät würde mich mal interessieren.
 
Aktive Kühlung würde meiner Meinung nach das schöne am Biken die lautlosigkeit kaputt
machen.
Find die 50 DB die aus meinem PC Stationär raus kommen schon nicht so doll und das ist noch ganz gut dank riesiger Lüfter im Gehäuse wo Ich schon beim Kauf drauf geachtet hab für die High End Hardware wie GTX 295 als Hauptärgernis.
Find nur passive Lösungen akzeptable wie Kupferverkleidung ect. zum abführen von Wärme was das Biken angeht.
 
Zurück