Die ultimative IBC-Extremlampe

...und hier sogar die Ausleuchtung eines Radsport-Koesching 1:1 Nachbaus...

ABER LEUTE, was hat das von der Leistung mit einer "ULTIMATIVEN IBC-Extremlampe" zu tun? Soviel wie ein Fahrrad mit einem SLK 55 AMG - genau:....Nichts! Für diese "Anfängerlampen" macht es Sinn ein eigenes oder anderes Thema zu bemühen...

 
Wobei die Ausleuchtung für ein "Fernlicht", also maximale Reichweite, nicht geeignet ist.
Im Prinzip waren 4000lm zu Beginn des Threads sogar Stand der Dinge. Die erste "Extremlampe" war die 70W CDM-R (aus der Zeit habe ich immer noch 4 dieser Leuchtmittel im originalverpackt Schrank liegen). Das ich mal die 100 000lm-Grenze knacke hätte ich damals nie geglaubt. Da waren 10 000lm schon die magische Hürde. Als ich mal zum Spass die Seiten des Threads durchgescrollt habe war ich irgendwie selbst überrascht welche Entwicklung die Lampen, insbesondere der Elektronikteil, in dieser recht kurzen Zeit gemacht haben.
Es juckt ja schon irgendwie wieder etwas, aber ich weiss absolut nicht wie zur Zeit mehr gehen soll. Die Leuchtmittel mit 2kW+ sind riesig und haben ewig lange Lichtbögen, zumal ja mindestens 3kW drin sein müssten um da einen draufzusetzen. Akkus sind natürlich dann auch schmerzhaft teuer, bei 3kW sollten mindestens 16s und 10Ah LiPo drin sein, mit weniger als 60V macht das keinen Spass mehr weil die Strippen so dick werden. ABer wie gesagt, bisher stand erst das Leuchtmittel und der Rest ergab sich, zur Zeit wüsste ich keine Funzel die es wirklich bringt...

Gruß
Thomas
 
Nicht nur teuerer sondern auch schwerer. Mit wie viel kg muss man bei so einem 16s rechnen? 1kg mit schleppen ist noch ok. Aber mehr als 2 kg wollte ich nicht unbedingt mit auf lange Touren mit nehmen.

Grüße
 
Also ich weiß, dass ich diesen kompletten Thread auch mehrfach komplett gelesen habe und jedesmal immer wieder ins Staunen kam. Erstmals hatte ich ihn vor ziemlich genau 2 Jahren entdeckt auf Seite 29, als ich die erste 20 Watt Halogenbirne in ein Abwasserrohr gezwängt habe. Schon damals war ich begeistert und erstaunt, was Siam hier im wahrsten Sinne des Wortes "abbrennt". Dass ich da nie hinkomme, war mir auch von Anfang an klar, aber es ist faszinierend zu sehen, was möglich ist, wenn man genug Ahnung davon hat.

Wie oft hab ich die Bilder von Staudinger den bikebegeisterten Kumpels gezeigt, die mit irgendwelchen "tollen" 80 Euro Lampen durch die Gegend fahren....

...was ich eigentlich nur sagen wollte: 3000lm aus nem 35 Watt Xenon (schätze ich mal, messen kann ichs nicht) - Autoumrüstbausatz wie bei Kösching beschrieben, finde ich absolut brutal sauhell. Mehr braucht man nicht, um mit 50 Sachen in rabenschwarzer Neumondnacht die Waldautobahn runterzubrettern.

Du bist jetzt bei "schlappen" über 100000 lm angekommen. Ich habe zwar alle Videos von Dir in youtube gesehen, aber vorstellen kann man es sich vermutlich nicht, wenn mans nicht in echt gesehen hat....irgendwann ist wohl mal der Zeitpunkt gekommen, wo man mal die Kirche im Dorf lassen bzw. die Blätter unverkohlt an den Bäumen hängen lassen sollte.
Bestimmt geht noch mehr und ich werde weiter hier reinschauen, weil ich wissen will, wie es weitergeht...bzw. ich hoffe, dass es weiter geht. Es ist absolut faszinierend! Wer weiß schon, was in 4 Jahren geht? Wie schon erwähnt wurde, waren vor 4 Jahre die heutigen Daten auch unerreichbar...freu freu....weitermachen bitte...
 
Tour Schwarzenfels dieses Jahr (180km/2500hm):
Mit 4 kg Lampe dazu hätte ich vermutlich nach 20km schlapp gemacht;)...

Die Tour bist du ja sicher Tagsüber gefahren da kann man sich die 4 kg getrost sparen. :)
4 kg im Rucksack zusätzlich zur Trinkblase und sonstigem Kleinkram wollte ich aber nicht unbedingt fahren. 3l sind mir schon arg viel auf dem Rücken... auch wenn ich kein Leichtgewicht bin.
 
Mit Rucksack fahren finde ich generell sehr unangenehm da man zu sehr schwitzt. Ich habe dafür von Topeak Gepäckträger und Tasche, da stören ein paar Kilo überhaupt nicht. Mit so einem gescheiten Gepäckträger und Taschensystem ist es wie beim Auto mit venünftiger Automatik: Einmal gehabt kann man nicht mehr ohne leben;)...

Gruß
Thomas
 
So, da die Saison im vollen Gange ist und mein 8s 10Ah Lipo langsam etwas nachlässt (letzte Messung war rund 8,5 Ah) habe ich mal 10 dieser Zellen bestellt. Also 10s LiFe statt 8s lipo und 18 Ah statt 10 Ah.
Übrigens zeigt sich das Alter der LiPos (oder vielmehr die für LiPo hohe Zyklenzahl von mittlerweile sicherlich 100) besonders durch stark gestiegenen Innenwiderstand únd nicht so sehr durch Kapazitätsverlust. Bei belastung mit rund 6C (die 1,5kW-Lampe) sinken die Zellspannungen bei vollem Akku auf 3,6V! Zur Erinnerung: Es sind SLS ZX 25C Akkus verbaut...

Gruß
Thomas
 
Die zehn Zellen kamen an, leider habe ich zwei beim Zusammenbau beschädigt was die Sache nochmals um paar Tage verzögert. Bei den beiden Zellen habe ich mit einem Bohrer die Hülle beschädigt, zwar habe ich anschließend das Loch mit Epoxy zugeklebt und die Zellen haben nach Messung rund 17 Ah, jedoch werde ich die Dinger nicht für den Pack verwenden.
Ansonsten machen die Zellen einen hervorragenden Eindruck, sehr kompakt (die Energiedichte ist etwa so hoch wie bei Lipos) aber kälteunempfindlich und eigensicher. Hinzu kommt der enge Spannungs-nutzbereich von 3,0-3,4V. Die ganzen erfahrungen hatte ich ja schon mit den 90Ah-Zellen meiner alten 150W, jedoch ist hier die Energiedichte deutlich höher. Übrigens wurde mir ausdrücklich empfohlen die Zellen mit Balancer zu laden obwohl der Drift enorm gering ist (selbst die SLS LiPo haben mehr drift).
Jatzt will ich noch einen neuen, kompakten und effizienten Ballast für die 575er bauen. Es juckt ja schon das ich mit dieser Lampe dann gedimmt genug Power habe für weit über 1 Stunde. Die 150W kann ich über 3 Stunden betreiben, das ist eifach sensationell da diese Lampe sowieso schon mit dem SLS-Pack zur Standard-Waldlampe wurde. Eventuell (wenn meine Topeak-Tasche das fasst) werde ich einen zweiten Pack zusammenbauen um die 575er als Dauerlampe (natürlich nicht im Straßenverkehr!) zu nutzen. Ich meine 800Euro ist auch nicht mehr als eine Betty kostet (und etwa 1/3 von dem was es kostet wenn ein Pferd im Offenstall mal hinfällt und eine größere Hautverletzung hat die genäht werden muß), das sind mir 40000lm wert. Irgendwie kann ich mich nach einer kurzen LED-Phase letztes Jahr absolut nicht mehr mit den LED-Funzeln anfreunden. Ich will wieder angenehmes Licht mit Reichweite und meine Ansprüche an Leistung sinken ja irgendwie auch nicht. Und wenn ich eben 8 kg Akku mitschleppe ist das auch nur Training und schadet meiner Kondition sicher nicht...

Gruß
Thomas
 
Neues zum Thema hell aber hässlich;):




Neuer kompakt-Ballast für die 575W. bringt regelbar 100W-900W bei max. 8A, dank Lüfterkühlung bis etwa 600W dauerhaft (Abschaltung bei 60°C am inneren Kupfer-Kühlkörper). Für 8s LiPo bzw. 10s LiFe.
Ist im Moment auf etwa 400W output eingestellt (macht so knapp 450W am Eingang), da läuft die MSR575 noch flickerfrei (geht bis etwa 300W). Macht über eine Stunde Spaß:D. Dürften so 25000lm bei der Leistung rauskommen.

Gruß
Thomas

P.S.: Wie sieht es mit der Session aus? Bisher hat nur einer Feedback gegeben!
 
Wie immer:
Coole Sache Siam :)
Muss der Abstand vom Lampenschirm zum Cateyehalter unten so weit sein damit nichts schmilzt?

Bei einer Session wäre ich dabei wenn es zeitlich passt (müsste aber bald sein, weil es hier schneit und ich dann eher auf Skitour gehe als in den Norden zu fahren ;) ).
Wollte nicht MTS die Session organisieren?
 
Ansonsten machen die Zellen einen hervorragenden Eindruck, sehr kompakt (die Energiedichte ist etwa so hoch wie bei Lipos) aber kälteunempfindlich und eigensicher. Hinzu kommt der enge Spannungs-nutzbereich von 3,0-3,4V. Die ganzen erfahrungen hatte ich ja schon mit den 90Ah-Zellen meiner alten 150W, jedoch ist hier die Energiedichte deutlich höher. Übrigens wurde mir ausdrücklich empfohlen die Zellen mit Balancer zu laden obwohl der Drift enorm gering ist (selbst die SLS LiPo haben mehr drift).
Gruß
Thomas



Sind diese Zellen vom Händler extra ausgemessen und selektiert oder ist es die normale geprüfte Varaiante ?
 
Der Händler hat mir bei der Nachbestellung meiner zwei gekillten Zellen gesagt das die selektiert sind (ohne besondere Bestellung, das machen die bei Bestellungen diesen Umfanges wohl immer so). Die Leerlaufspannungen der dort bestellten Zellen schwankten immer so um max. 2 mV, das ist schon eine Ansage. Ich muß aber sagen das auch die LiFePO4 von Reichelt nur drift im Bereich weniger mV haben. Kritisch wird es beim ENtladen kurz bevor die Teile leer sind oder beim Laden kurz bevor der Pack voll ist. Da steigt der drift drastisch an (ist aber bei allen Akkus so). Deshalb eben der Balancer.

Ich werde mal schauen wie sich das ganze bewährt, aber generell spricht schon sehr vieles für LifePO4, und wo jetzt die neuen Folienzellen (die übrigens dennoch eigensicher sind und bei Kurzschluß/Überladung oder mechanischem Defekt nicht abfackeln!) schon 140Wh/kg haben sind 18650er für mich definitiv tot. Insbesondere die Packungsdichte ist bei den Folienzellen besser so dass die Packs sehr handlich werden.

Die Session wird prinzipiell schon von MTS (also von Harald) mitorganisiert, jedoch unterstütze ich natürlich trotzdem. Es soll hier aber ganz klar sein das es deshalb nicht zu einer MTS-Werbeveranstaltung wird sondern die Sache von mir ausging da ich Harald um Unterstützung gebeten habe (es bot sich eben an da er hier um die Ecke sitzt).

Gruß
Thomas
 
Bei einer Ausfahrt gestern mit der 575er habe ich mal wieder ein bissl mit der Kamera gespielt und win movie maker getestet.
Also man kann definitiv nicht zu viel Licht haben:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=ftdXcqKICfU"]bike light comparison II - YouTube[/nomedia]

Ein Kommentar war: "meint Ihr nicht das Ihr es übertreibt?"

Gut das jetzt der Akku bei der Helligkeit rund 1:15 Std. reicht...

Gruß
Thomas
 
Es wird auch irgendwan Lithium/Luft Akkus geben mit 520% mehr Kapazität oder auch Akku"s wo Isotope zerfallen in einer Art Spaltungsprozess von 600% rum mehr an Kapazität.
Die nächste Stufe wird aber wohl erstmal Lithium/Schwefel sein denk Ich dahin gehend neben Li-Titanat.
 
ich hab gelesen das BMW mit Laserlicht testet und Scheinwerfer entwickelt. Das wird dann wohl die Zukunft werden....

1 Watt Laserlicht = 170 Lumen !!!

Wissenschaftlich ist der Text ja so qualitativ wie galilleo bei Pro7...

"das Licht aus den blauen Dioden ist noch einmal deutlich heller als die LED-Scheinwerfer" aha wusste gar nicht das licht verschieden hell sein kann :rolleyes:

"Ein Laser-Scheinwerfer benötigt etwa halb so viel Strom wie ein LED-Licht" ähm ja spannung?

"Zwar sind Laserstrahlen sehr aggressiv und können leicht Löcher in Materialien brennen" wenn ich meinen LED strahl gut bündel will auch keiner mehr seine hand reinhalten...

"Denn die Strahlen der Laserdioden treffen zunächst auf ein Phosphorblättchen und werden so in weißes Licht umgewandelt" ok und wie ist da so der wirkungsgrad? Glaub kaum das man dann noch viel über LED niveau ist...

Ich finde es gut das geforscht wird und man mal über den Tellerand schaut. Aber so ein text verursacht bei mir Skepsis...

Lass mich gern vom Gegenteil überzeugen.

Aber habe auch gerade erst einen Bericht gehabt wo von Laser auf LED gewechselt wird zwecks weniger Stromverbrauch. (gut lag daran das man da noch zusatzgeräte braucht. http://www.heise.de/ix/meldung/Leuchtdioden-statt-Laser-fuer-On-Chip-Datenuebertragung-1381839.html
 
Irgendwie erinnert mich das grad dran, wie Siams Pinsel sich in Rauch auflöst im Strahl des Brenners:lol:

...die Bikelampenbastler sind also schon einen Schritt weiter und können Löcher in Materialien brennen;)
 
Da bin ich doch auf etwas interessantes gestossen:

400W HTI

Das Teil sollte gut geeignet sein um sich einen super kompakten extrem-Spot zu bauen und harmoniert geradezu perfekt mit meinem neuen ballast.
Bei 300W dürfte ich über 1,5h Betriebszeit haben und immer noch rund 20 klm rausbekommen. Hauptsächlich aber spielt für mich die sehr kompakte Bauform eine Rolle, das wird dann weitaus kleiner als die 575er. Nächste Woche werde ich mal bestellen und das gibt das ein Neujahrsprojekt:D...

Gruß
Thomas
 
lol bei thomann hätt ich glaube ich als letztes nach lampen bauteilen gesucht.
bestell doch gleich einen beamer mit netten effekten mit :-)
dann kannst du silvester das feuerwerk überstrahlen. aber schnell wegradeln wenn die leute sich ägern das sie ihre Raketen nicht sehen
 
Zum Glück habe ich bei Thomann noch nicht bestellt. Ich hatte etwas Glück bei ebay:



Ist zwar die D3/75, also kein Effizienzwunder und einen neuen Ballast braucht es auch (kleinere Brennspannung dafür sehr hoher Strom), aber mit 3mm Bogenlänge für einen kompakten Spot perfekt! Und bei dem Preis...

In diesem Sinne noch frohe Weihnachten!

Gruß
Thomas
 
So, die Funzel ist da. Wird aber noch etwas dauern bis die verbaut ist. Dafür dürfte das Thema Stromversorgung vorerst mal erledigt sein:D:




Das sind 10 x 3,2V/20Ah A123 LiFePO4-Zellen. Also 640 Wh und 6,4 kW Dauerentladeleistung:p. Somit habe ich zusammen mit meinem Linano-Pack (32V 18 Ah, lässt sich parallelschalten) über 1 kWh Energie zur Verfügung.

Ja, die beiden Packs wiegen zusammen über 8 kg, aber mal ehrlich das ist doch wirklich nicht wichtig. Mich interessiert ja auch nicht was ein dicker Lambo bei Vollgas verbraucht...


Gruß
Thomas
 
Und wieviel kWh haben all deine Akkus zusammen?
Bestimmt über 2 wenn nicht gar 3 kWh :)

Wie lang ist eigentlichd er Lichtobgen in deiner 1,5 kW Lampe?
Nur um ne Vorstellung zu bekommen wie spottig die neue Lampe wohl wird.

mfg Kopftuch
 
Zurück