Die Zukunft des bikens im Pfälzer Wald

Anzeige

Re: Die Zukunft des bikens im Pfälzer Wald
Danke für die Infos. Hört sich ja gut an. Rücksichtsvoll fahren wir sowieso und die vollen Ecken wollen wir eigentlich eher meiden.

@ Quente+Kelme: Gut das die F...köppe aus Franken kommen :-)

...SuShu, Franken sind das die Bayern mit dem komischen Hut und der Handgelenktasche???
 
Hut? Handgelenkstasche? Auf'm Schlauch steh' :confused: Bin doch auch nur eine Zugereiste.

Ja, Franken liegt in Bayern. Nein, Franken sind keine Bayern. Aber auch bitte nicht mit einem Oberpfälzer verwechseln ;)

Hut + Handgelenktasche = Erwin Pelzig

In der Pfalz ist das mit der Herkunft einfach geregelt.
Pälzer sind die Guten und dann gibt es nur noch die Saarländer.
 
... frühpensionierten, alleinstehenden Lehrerinnen mi psychosomtischen Störungen ...
Du scheinst ja echt ein tief verwurzeltes Lehrerinnen-Trauma zu haben ;)

Aber der Weg ist anscheinend echt magnetisch für Fußgänger mit gewissen geistigen Schwächen... was ich dort schon beobachtet habe spottet jeder Beschreibung. Leute mit Stöckelschuhen oder Schläppchen und sogar welche, die einen großen Kinderwagen da hochgewuchtet haben :spinner: Die haben uns zu allem Überfluss auch noch angepflaumt, was wir hier mit unseren Rädern zu suchen haben :lol: Und das, obwohl wir mit einigen Metern Abstand angehalten hatten und WIR nicht mit der Bewältigung des Weges völlig überfordert waren :rolleyes:
BTW: für den Trail zwischen 3 Buchen und Neuscharfeneck gilt das Gleiche!


In der Pfalz ist das mit der Herkunft einfach geregelt.
Pälzer sind die Guten und dann gibt es nur noch die Saarländer.
...wie andererorts die Saupraißn.
 
Ich wollt mal fragen was eigentlich mit der Erweiterung des Bikeparks geworden ist:confused:

Das isses ziermlich still geworden:rolleyes:
Geht wohl doch weiter. Die Rheinfalz berichtet heute, dass die Genehmigungsverfahren kurz vor dem Abschluss stehen (FFH-Gebiete, ...). Unter Rücksichtnahme auf Luchs, Wildkatze, Wanderfalke, ... hat man den ursprünglich geplanten Singletrailanteil von 18% auf 8% reduziert. Da stellt sich schon die Frage, ob eine solche Erweiterung dann noch die Kriterien erfüllt, die zu einer doch positiven Einstufung der ursprünglichen Routen durch die DIMB geführt haben. Jenseits der Diskussion, ob die Parkrouten für den gemeinen "Pfälzer-Pädelbiker" tauglich sind, haben die Routen für Gäste recht gut ihren Zweck erfüllt: Besucherlenkung. Mit einer Erweiterung, die in der Attraktivität deutlich eine Stufe unter dem gewohnten Level liegt, ist das keine gute Werbung und kann ggfs. auch auf die Alt-Routen abfärben. Von daher könnte ein überzeugtes "Dann lieber bleiben lassen!" eine Option sein.
 
Zu geil:rolleyes:
Das wären dann so tolle Strecken wie im Schwarzwald groß als MTB-Routen angekündigt.:mad:

8500km mit gefühlten 0,05% Trailanteil, die Spinner:spinner:
Mich sehen die dort nicht mehr:aufreg:
 
Ich glaube der Asphaltanteil wird frühestens dann veröffentlicht, wenn die einzelnen Routen zum Nachfahren im Netz stehen oder auf die Karte gedruckt sind.
 
Luchs, Wildkatze und Wanderfalke reagieren natürlich auschließlich auf Radfahrer mit Fluchtgedanken. An die alteingesessenen Wanderfreunde haben sie sich über Generationen gewöhnt und damit ist eine gewisse Fluchtresistenz genetisch in den dort lebenden Populationen verankert...

...so oder so ähnlich wird es wohl sein!
 
Der Satz íst so gut, dass ich im ersten Moment dachte, dass er aus irgendeinem halbwissenschaftlichen Machwerk abgeschrieben ist. Käme man mit sowas für einen Bachelor durch?
 
Zurück