Die Zukunft des Mountainbikes - ein Interview mit den Specialized-Machern

Brendon Sloan ist Produkt-Manager bei Specialized - eine Position, in der er durchaus über Trends am Mountainbike mitentscheidet. Wohin er und sein Kollege Sam Benedict unser aller Sportgerät in Zukunft pushen werden, erfahren wir im Interview.


→ Den vollständigen Artikel „Die Zukunft des Mountainbikes - ein Interview mit den Specialized-Machern“ im Newsbereich lesen


 
Interessant in diesem Zusammenhang die Meinung "Unabhängiger ohne Marketing-Hintergrund" wie z.B. den vertriders:
http://www.vertriders.com/daswortzummontag/files/f54326d4fa5c9695c62ce5d964d24df2-4.html

Alles schön und gut aber mE sehr einseitig und auch wenig schlüssig.
Warum z.B. erhöhen auch Firmen die Preise die so gar nichts mit 26"vs29"vs27,5" zu tun haben - Shimano oder Liteville???
Und kann man in Östereich wirklich keine 26" Bikes mehr kaufen?
 
++

Herbeireden triffts genau. Es vergehet ja kein Tag an dem nicht hier oder auf einer anderen Website immer krampfhafter versucht wird mit pseudoredaktionellen Artikeln andere Laufradgrößen zu etablieren.

In der Bikebranche ist doch redaktioneller Inhalt und Marketing-BlaBla sowieso ein-und-dasselbe. In der Werbung steckt halt viel Werbung. Wenn man wirklich objektiv sein wollte, müsste man 90% aller "Mountainbiker" vom Mountainbike-Hype abraten.
 
Was regt ihr euch denn so auf? Die koennen auch mit 32er kommen,und?

Solange ich mit meinen zwei 26er gluecklich bin sollen die doch plappern.Nicht zu vergessen es ist deren Job uns ihren Kram anzudrehen,das nennt man auch Marktwirtschaft und wir haben die Freiheit nein zu sagen,keiner zwingt euch.Und das Bike Bravos der verlaengerte Arm der Industrie sind ist nun wirklich kein Geheimnis oder;)
 
In der Bikebranche ist doch redaktioneller Inhalt und Marketing-BlaBla sowieso ein-und-dasselbe. In der Werbung steckt halt viel Werbung. Wenn man wirklich objektiv sein wollte, müsste man 90% aller "Mountainbiker" vom Mountainbike-Hype abraten.

Technikfetischismus gehört mit zu dem was gemeinhin heute unter Mountainbiken verstanden wird. Ist bei vielen (ich würde sagen fast allen Hobbies so) nur wirds halt durch kürzere Produkzyklen und Innovationsdruck immer leichter durchschaubar und lächerlicher.

Im Prinzip gibt's ja nicht mehr viel mehr zu machen abgesehen davon alles zu automatisieren aber dann kann man ja gleich Motorradfahren.
 
...nur wirds halt durch kürzere Produkzyklen und Innovationsdruck immer leichter durchschaubar und lächerlicher...

Ich reduzier das mal einfach auf kaufen, fahren, (irgendwann) wegschmeißen (da keine kompatiblen Teile mehr verfügbar), neu kaufen...

Das mit der Kompatibilität wird halt künstlich erzeugt, indem halt Standards geändert werden und alte Standards nicht weiter gepflegt werden. Dann gibt's halt irgendwann keine passenden Ersatzteile mehr. Es mag durchaus auch berechtigte Einwände geben, weshalb Standards geändert wurden. Im Fall von 29" fehlt mir immer noch der eindeutige Vorteil.

Dem unbedarften Kunden wird's halt einfach auf die Nase gebunden, weil es im Laden zunächst anscheinend keine andere Wahl gibt und der Verkäufer die 29"er vollmundig bewirbt.
 
Alles schön und gut aber mE sehr einseitig und auch wenig schlüssig.
Warum z.B. erhöhen auch Firmen die Preise die so gar nichts mit 26"vs29"vs27,5" zu tun haben - Shimano oder Liteville???
Und kann man in Östereich wirklich keine 26" Bikes mehr kaufen?

nicht immer alles so bierernst nehmen...ein Fünkchen Wahrheit ist auf jeden Fall dran. Geh mal in einen store, stell dich doof und verlang mal etwas, was ausserdem des mainstreams ist (kein AM, kein 29er)....z.B. ein 26er hardtail und Stahl....da wird dann ein Schmarrn erzählt, dass das unfahrbar wäre etc.....unglaublich. Selbst erlebt.
 
[...] Es mag durchaus auch berechtigte Einwände geben, weshalb Standards geändert wurden. Im Fall von 29" fehlt mir immer noch der eindeutige Vorteil. [...]

Solange im 29er-Laufrad eine Standard-Schnellspannernabe drin ist, sehe ich das nicht als neuen Standard. Das ist einfach eine andere Größe, so wie 24", 20" und 16" andere Größen sind.
 
Ich lese es zwar immer wieder, aber gibts außer Speiseeis noch andere konkrete Beispiele von Marken, die ihr 26er-Portfolio zusammenstreichen? Oder isses einfach nur die Angst, daß alle anderen Hersteller nachziehen? Gibts da schon konkrete Zahlen? Mein (zugegeben) subjektives Gefühl sagt mir, daß 26er-Rider immer noch quer über alle Einsatzbereiche hinweg aus einem gigantischen Pool von Herstellern schöpfen können, von denen Anhänger anderer Laufradgrössen nur träumen können. Klärt mich auf, wenn's anders ist, ich lasse mich gern eines besseren belehren...

...Hier entscheiden eindeutig die Hersteller, was die Biker fahren wollen / sollen...

Das ist vielleicht in Ansätzen so.

Man muss aber vielleicht auch mal in den Hersteller hineinversetzen, und der betreibt keine Liebhaberei, sondern arbeitet gewinnorientiert und nach marktwirtschaftlichen Regeln. Wenn man sich dort sicher ist, daß die Zukunft 29er heisst, dann kann auch ein grosser Hersteller wie Speiseeis nicht sein Portolio beliebig vergrössern, ohne dass die Kosten ausufern.
Was du dagegen tun kannst? Nutze deine Macht als Konsument und kauf was anderes! Sollte sich herausstellen, daß deren Analyse fürn'n Popo war und die Verkaufszahlen einbrechen, wird's ganz schnell wieder ein 26er-Epic oder ein XL-Enduro geben.
 
mein :lol: bezog sich eher auf das "uabhängig". wartet mal ab, bis leidwill einen 29er oder 650b rausbringt ...

Och, so weit ist Liteville davon gar nicht mehr entfernt, wie eine Übersicht zu den Kombinationsmöglichkeiten des 301er auf der Eurobike zeigt. Von 24" bis 29" ist da alles dabei.

attachment.php
 

Anhänge

  • P1020754.jpg
    P1020754.jpg
    54 KB · Aufrufe: 573
nicht immer alles so bierernst nehmen...ein Fünkchen Wahrheit ist auf jeden Fall dran. Geh mal in einen store, stell dich doof und verlang mal etwas, was ausserdem des mainstreams ist (kein AM, kein 29er)....z.B. ein 26er hardtail und Stahl....da wird dann ein Schmarrn erzählt, dass das unfahrbar wäre etc.....unglaublich. Selbst erlebt.

Da warst du einfach im falschen Geschäft. :D
 
Nur frage ich mich vor diesem Zusammenhang warum Specialized so erfolgreich ist, wenn sie doch Dinge bauen, die niemand will?

  • Gutes Marketing.
  • Große Visibility bei Events und viel Sponsoring.
  • Die Rahmen haben einen guten Ruf, fahren prima und sind haltbar.
  • Fokus auf Premium Marke.

Negativ, was man meist auf den 2. Blick erst merkt:
Bauteile sind sparsam (oftmals billigste Komponenten), z.B. Shimano Acera an einem EUR 1300,- Camber oder SLX Umwerfer an einem EUR 2000,- Stumpy :spinner:
Preis/Leistungsverhältnis besch..eiden.

(Disclaimer: fahre Speci seit 15 Jahren und habe derzeit 3 davon)
 
Zumindest sind sie ja ehrlich:

Das wird einige Jahre dauern, bis sich daran etwas ändert, aber es kann sicher passieren, weil RockShox, Fox, und natürlich diverse Laufrad- und Reifenhersteller auf dem Zug sitzen.

Die Unternehmen mit eh schon übergroßer Marktmacht freuen sich drüber - weil sie die Möglichkeit haben, neue Standards durchzudrücken, was nicht nur neue Märkte und mehr Absatz beschert, sondern vor allem auch weil kleinere Konkurrenten, die nicht sofort auf den Trend aufspringen, zumindest für einige Zeit Marktanteile an die Großen abgeben. Wenn die Kundschaft denn mitzieht, aber dafür gibt's ja diese Vögel aus dem Marketing. Business as usual, klar, aber erfreulich find ich's trotzdem nicht.

Ansonsten muss ich mal wieder feststellen, dass das BWL-Idiotensprech noch bekloppter klingt, wenn's vom Amerikanischen ins Deutsche übersetzt wurde. Das sprachliche Gegenstück zu einer äußerst unerwünschten, feuchten Hand, die sich anbiedernd auf den Oberschenkel legt...

Na was soll's... die Produktphilosophie von Specialized spricht mich ohnehin nicht an. Das Level an Systemintegration, das von denen betrieben wird, empfinde ich als eine Mischung aus Komplettbevormundung und Kundenbindung durch technische Eigenheiten, auf die ich gerne verzichte (womit nicht gesagt ist, dass die Bikes schlecht funktionierten). Allein schon die Dämpferaufnahme wäre für mich ein Grund die Dinger nicht zu kaufen, und die Gesamtzahl an Standards für diverse Bauteile nimmt in letzter Zeit auch ohne Hersteller-eigene Lösungen beständig zu.
 
Specialized soll mal lieber ordentliche Freiläufe in seine Laufräder einbauen. Ein kumpel hat in seinen 2 29 Specialized (Epic/Stumpjumper Carbon) Bikes beide zerlatscht und am Testbike was er bekommen hat weil aus seinem Stumpjumper Carbon die Gewindehülsen für die Bremse aus dem Rahmen gerissen sind, hat er auch einen Defekten Freilauf. Er hat bestimmt sein 5 Specialized Bike zwei hat er Jetzt parallel beide die selben Probleme beim Freilauf, das Hardtail einen defekten Rahmen er wartet schon länger als versprochen auf einen neuen Rahmen. Er hat sich jetzt gegen Specialized entschieden sobald der neue Rahmen kommt werden beide Bikes verkauft und Bikes anderer Marken angeschafft es kann nicht sein wenn man so viel Geld in die hand nimmt um Bikes eine so "super" Marke zu kaufen und dann wird so ein Schrott ausgeliefert... Hab selbst zwei Specialized Bikes gehabt mein Stumpjumper von 2003 War noch ein Super Bike mein Enduro von 2005 war da schon nachlässiger aufgebaut ausgeschlagene Dämpferbuchsen/Wegsackender Dämpfer das Hinterräder wo eine Speicher/Nippel nach dem anderen Wegbricht bin da nicht der einzigste im bekantenkreis gewesen.... Specialized Baut sicher weiterhin gute Bikes aber die Preise sind immer unverschämter geworden mit 5000 ? habe ich mir selbst ein Liteville 301 aufgebaut mit Top Ausstattung( Alle Teile neu komplett Sram X0 Syntace usw. ) bei Specialized hätte ich nichts vergleichbares bekommen
 
Specialized soll mal lieber ordentliche Freiläufe in seine Laufräder einbauen. Ein kumpel hat in seinen 2 29 Specialized (Epic/Stumpjumper Carbon) Bikes beide zerlatscht und am Testbike was er bekommen hat weil aus seinem Stumpjumper Carbon die Gewindehülsen für die Bremse aus dem Rahmen gerissen sind, hat er auch einen Defekten Freilauf. Er hat bestimmt sein 5 Specialized Bike zwei hat er Jetzt parallel beide die selben Probleme beim Freilauf, das Hardtail einen defekten Rahmen er wartet schon länger als versprochen auf einen neuen Rahmen. Er hat sich jetzt gegen Specialized entschieden sobald der neue Rahmen kommt werden beide Bikes verkauft und Bikes anderer Marken angeschafft es kann nicht sein wenn man so viel Geld in die hand nimmt um Bikes eine so "super" Marke zu kaufen und dann wird so ein Schrott ausgeliefert... Hab selbst zwei Specialized Bikes gehabt mein Stumpjumper von 2003 War noch ein Super Bike mein Enduro von 2005 war da schon nachlässiger aufgebaut ausgeschlagene Dämpferbuchsen/Wegsackender Dämpfer das Hinterräder wo eine Speicher/Nippel nach dem anderen Wegbricht bin da nicht der einzigste im bekantenkreis gewesen.... Specialized Baut sicher weiterhin gute Bikes aber die Preise sind immer unverschämter geworden mit 5000 ? habe ich mir selbst ein Liteville 301 aufgebaut mit Top Ausstattung( Alle Teile neu komplett Sram X0 Syntace usw. ) bei Specialized hätte ich nichts vergleichbares bekommen

Kannst Du eigentlich mal gescheites Deutsch schreiben?
Ich habe mehrmals versucht, Deine Sätze zu interpretieren und habe es nach ein paar Zeilen entnervt aufgegeben. :spinner:
 
Zurück