Disc vs HS33

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Hallo,

da ich mir gerade ein neues Hardtail zulegen will steht auch die Frage nach der passenden Bremse. Ich bin heute das erste mal einBike mit Juicy5 gefahren und mußte das Schleifgeräusch bei Kurvenfahrt und Wiegetritt feststellen.
Das ist für mich so nervig daß ich nur alleine aus dem Grund zu einer Felgenbremse tendierte.
Wie seht Ihr das?

Wie hoch ist die Felgenbelastung bei einer HS33? Ich meine bremst man die Felge damit schnell durch?
 
also das ist nun wirklich kein grund sich gegen eine disc zu entscheiden.
war das schleifen sehr stark? dann kann es sein, dass der schnellspanner etwas fester angezogen werden muss..
 
also das ist nun wirklich kein grund sich gegen eine disc zu entscheiden.
So mancher Disc-Fahrer ist schon halb verzweifelt wegen permanenter Schleifprobleme. Manche Ursachen lassen sich beheben (unkorrekte Bremssattelmontage, eiernder Rotor ), manche vorübergehend (hängende oder ungleichmäßig arbeitende Kolben), manche gar nicht (automat. Belagnachstellung fährt die Kolben nicht weit genug zurück, generell zu geringer Scheibenabstand)).
 
also an meinem alten bike hatte ich irgendwelche alten maguras dran (die roten) und bremskraftmäßig sind sie schon krasser als meine hayes im moment, allerdings sauschwer zu dosieren und sehr anfällig bei achtern und die leistung bei regen is auch nicht überzeugend. probleme mit schleifen habe ich bis jetzt immer recht easy in den griff gekriegt entweder sattel neu ausrichten oder schnellspanner fester zumachen. habe keine sekunde bereut, discs zu haben seit ich sie habe.
 
..........Schleifgeräusch bei Kurvenfahrt und Wiegetritt feststellen.
Das ist für mich so nervig daß ich nur alleine aus dem Grund zu einer Felgenbremse tendierte.


Disc ist Disc und da gibts nicht viel weiter zu sagen (für manche zwar schon aber...) Felgenbremse mag ja noch gehen - aber warum Magura ?

Wenn du das erst mal über TPA nachgestellt hast liegt dann auch schön ein Bremsbelag fast immer an (der leichtgängigere Kolben) das schleift nicht weniger - beim Achter dasselbe...........
 
Disc ist Disc und da gibts nicht viel weiter zu sagen (für manche zwar schon aber...) Felgenbremse mag ja noch gehen - aber warum Magura ?

Wenn du das erst mal über TPA nachgestellt hast liegt dann auch schön ein Bremsbelag fast immer an (der leichtgängigere Kolben) das schleift nicht weniger - beim Achter dasselbe...........

kann ich bestätigen. das war auch das was mich an der magura am allermeisten genervt hat. entweder ne dicke felge mit wenig achtern und wenig spiel oder ne dünne felge mit achtern. ergo immer schleifen...

edit: das liegt übrigens in der natur der sache: hoher bremsdruck wird aufgebaut indem ne große bewegung am hebel in ne kleine bewegung der bremsbacken umgewandelt wird, was aber bedeutet, dass die bremsbacken näher an die felge/scheibe müssen. also hast du das problem immer. allerdings finde ich, dass man es bei scheibenbremsen viel leichter in den griff kriegt. oder natürlich du nimmst weniger bremswirkung und ne v-brake ;)
 
Naja tendiere momentan wieder Richtung Disc.Nen Kumpel der Disc schon ne Weile fährt meinte, das es gerade am Anfang wenn alles neu ist am schlimmsten ist.
Es wird deutlich weniger wenn sich alles eingeschliffen hat. Wenn dem so ist kann ich sicher damit leben.
 
Falls Du Kumpels oder Bekannte mit Scheibenbremsen hast, mach folgendes: drehe mal kurz an deren Vorder- sowie Hinterrad und schaue, wie viele dieser Räder mehr oder weniger abgebremst werden aufgrund von schleifender Scheibe. Ich habe das schon bei etlichen Bikes gemacht und schätze den statistischen Anteil auf 30 - 50%. Sicherlich meistens tolerierbar, aber Du erkennst das Grundproblem. Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=329300
 
Naja in dem verlinkten Beitrag geht es um mechanische Disc wenn nich es auf der ersten Seite richtig sehe.
Also bei dem Rad wo mir das aufgefallen ist liefen die Räder im "Leerlauf" völlig ohne schleifen.
Das Problem trat nur in Kurven/ Wiegetritt auf.Aber wie hier schon gesagt wurde. Wer Disc fährt muß wohl mit einer gewissen "Schleifanfälligkeit" leben.
 
wenns nur in kurven oder im wiegetritt passiert ist entweder schlicht die gabel nicht steif genug, der schnellspanner nicht genug zugeknallt oder das lagerspiel sollte mal wieder eingestellt werden. hat allesamt nichts mit der bremse an sich zu tun und sollte - bis auf das erste - leicht behebbar sein. ich hab auch erst bessere schnellspanner reinmachen müssen, bevor das schleifen in kurven weg war..
 
Keine Ahnung was Transalp für Schnellspanner verbaut in Ihren Stroker.
Werde das Bike morgen abholen mit Juicy5. Ich hoffe es gibt sich noch mit dem Schleifen bei Kurvenfahrt. Wiegetritt mache ich eh nie aber dafür schnelle Kurven.
 
Ein gewisses "Flexen" ist vor allem beim Wiegetritt-Fahren wahrscheinlich immer gegeben, selbst bei steifer Gabel und gutem Schnellspanner. Da es zwischen Scheibe und Belag meistens recht knapp zugeht, berührt dann halt ein Belag ggf. die Scheibe und es schleift. Meistens ist dieses Schleifen aber gering und hat somit keinen praktischen Nachteil. Aber es kann beim Fahren nervtötend sein. Könnte man den Abstand zwischen Scheibe und Belag selbst einstellen, ließe sich das Schleifen vermeiden, in dem man den Abstand entsprechend vergrößert. Dies ist aber nur mit einer mechanischen Scheibenbremse möglich, deshalb der Link.
 
Na da lasse ich mich mal überraschen ob es für mich akzeptabel wird.
Wäre natürlich wirklich Mist, wenn es für mich zum Dauerproblem ausartet.

Da beruhigt es mich auch nicht wirklich, wenn es bei jedem Hydraulikdsic Fahrer so ist. :(
 
hatte zawr nicht das schleifen bei kurven oder wiegetritt,aber nach meinem training haben die scheiben leicht geschliffen.nur wenn ich das rad drehe hört man das.muß dazu sagen das war am letzten sonnatg die erste fahrt mit dem bike.war alles genau eingestellt,danach hatt es wieder geschliffen.jetzt richte ich es wieder aus und werde sehen was nächsten sonntag,nach dem rennen ist.ist nur für rennen das bike.

fahre scho seit jahren die hs33 und hatte nie probleme.mit dem neuen modell ging bis jetzt alles glatt.ob trainings-oder racebike.aber discs sind nur noch geil:daumen:

sash
 
In Sachen Ansprechverhalten und Bremsleistung sind Discs sicher nen Traum.
Naja es soll ja auch Beläge geben, die die Schleifgeräusche etwas unterdrücken.
Das wäre im Ernstfall auch noch ne Alternative.
 
Andere Beläge helfen nichts gegen (leichtes) Schleifen und das zugehörige Geräusch. Sie helfen aber ggf. bei Quietschproblemen, welche auch nicht wenige Discfahrer von Zeit zu Zeit plagen.
Vor allem wenn Du öfters bei Nässe und Matsch fährst, werden früher oder später einzelne Kolben schwergängiger und führen zu (zusätzlichen) Schleifproblemen.
 
also ich weiß ja nicht was ihr macht, aber mit schleifen hab ich gar keine probleme. an der gabel mal nen besseren schnellspanner rein, alle schnellspanner ordentlich (!!!) zuknallen und dann die bremssättel gut ausrichten und dann wars das. quietschen lässt sich ab und zu nicht vermeiden, aber schleifen hab ich nicht mehr. vielleicht liegts daran, dass ich nur naben mit industriekugellagern fahre und keine konusgelagerten?
 
also ich weiß ja nicht was ihr macht, aber mit schleifen hab ich gar keine probleme. an der gabel mal nen besseren schnellspanner rein, alle schnellspanner ordentlich (!!!) zuknallen und dann die bremssättel gut ausrichten und dann wars das. quietschen lässt sich ab und zu nicht vermeiden, aber schleifen hab ich nicht mehr. vielleicht liegts daran, dass ich nur naben mit industriekugellagern fahre und keine konusgelagerten?


habe bei mir die grossride drauf:confused: werde morgen allse neu einstellen und dann mal sehen was passiert
 
Tja beim neuen Rdl ist es nun leider so, daß es auch auf der Geraden klingelt.
Wenn man die Räder frei dreht ist nichts zu hören und auch kein Seitenschlag der Scheiben erkennbar.
Aber da das Bike nun erst 15km gefahren wurde hoffe ich, daß es sich noch gigt. Dei Bremskoben und Beläge müssen ja sicher erst leichtgängig werdne und sich einspielen.
 
gestern habe ich meine gabel vom service zurückgekriegt und habe beim fahren bei sehr harten schlägen oder starker schräglage ein ganz leichtes klingeln bemerkt...der händler hatte einfach den schnellspanner ein kleines bisschen zu schwach angezogen...ein klein wenig öl aufs gelenk vom schnellspanner, ein wenig fester anziehen (geht durchs öl leichter) und schon isses weg....
 
Habe ich auch schon probiert.
Bin nun die ersten 30km gefahren und leider immer noch die Schelifgeräusche. Scheinen hauptsächlich von hinten zu kommen, bei Unebengheiten und Beschleunigung wirds lauter.
Ich habe mir im Stand mal die Scheibe angeschaut während ich das Rad gedreht hab. Die Scheibe scheint ganz leicht an einer Stelle zu schleifen an den Bremsbelägen. So al ob sie nicht 100% rund lauft.
Gibt sich das noch wenn die Bremse eingefahren ist, oder muß ich damit leben?
Die Schnellspanner sind sehr fest angezogen und die Naben haben 0 Spiel.

Merci für Eure Tipps.
 
wenn die scheibe nen schlag hat, kann man das beheben: entweder gibts dafür n spezialwerkzeug, oder es gibt brachialere methoden.. ich hab nur mal gesehen wie mir das einer der mechaniker im bikeshop gemacht hat. ansonsten mal sufu zu den improvisierten methoden..
 
Die HS11/HS33 hat bei einem wartungsarmen Ausdauertrainingsgerät ihre Berechtigung. Beim Schmuddelwetterbike Disc. Bei sehr vielen Höhenmetern eine große Disc, dann aber mit robuster Gabel und Hope-Schnellspanner oder Steckachse. Zum "normalen" Rumgurken bei trockenem Wetter und unter 100kg Fahrergewicht reicht V-Brake (+Fingerspitzengefühl am Bremshebel ;) ).

Aber mal was anderes: Braucht man wirklich am Hinterrad eine Disc?
 
Zurück