diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread

Ja, ist wohl der gleiche Verkäufer.

Ja, nu?
Irre Preisgestaltungen sind doch nichts Ungewöhnliches?


Aber Johannes schreibt bei retrobike, dass die wohl auch von Enfeel stammen?
@joglo?
ja, die von Yokota sollte/könnte von Enfeel sein.

Hier aus dem Prospekt
Yokota 1991 Switchblade clone.jpg



Ich habe eine optisch sehr übereinstimmende, mit eindeutiger Einprägung Enfeel im Schaft.
ENFEEL Switch-blade 1.jpg


Hier eine Anzeige von Enfeel, leider eben nicht genau mit dem gleichen Modell, aber wahrscheinlich aber gleicher Krone.
Enfeel Forks Ad aus Bike 9 1992.jpg


Übrigens hatten die Switchblade Copys auch andere Hersteller, nicht nur Yokota.

Hier Iko/Corratec im Jahr 1990
Corratec Switchblade CroMo aus 1990 Iko Katalog.jpg


Meine ist aus einem Schauff Phyton,
Schauff hatte sowas auch vereinzelt mal an ein paar Modellen verbaut.
Hier ein Wild Himalaya von 1992 damit
Schauff Wild Himalaya Anzeige bild Bike 1-2 1992.jpg


Und natürlich ist das Ding ziemlich überteuert. Ne Tange Swichtblade ist meiner Einschätzung nach auch nicht über 200€ wert, ne Enfeel vielleicht die Hälfte?
 

Anzeige

Re: diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread
Vielleicht soll die Diagonale zusätzlich vertikale Kräfte aufnehmen so wie beim Brückenbau?
Mit Magura plus Scheibenbremse am Hinterrad ist das hier ja offensichtlich ein Schwerlasttransporter ;)
 
Der Vorteil bei dem Tandemrahmen dürfte sein, dass man so deutlich weniger Probleme an den Verbindungsstellen hat, trotz (angenommener) hoher Belastung (auch Torsion). So kann man das Ganze ohne "biegesteife Ecken" ausführen (also so eine Art "Gussets").

Ich will das aber gar nicht verteidigen, sondern nur erklären, was hier wahrscheinlich der Beweggrund war. Denn es sieht ja etwas krude (aber konstruktiv nicht unsinnig) aus; hast vollkommen Recht!
 
Vielleicht hatte der Konstrukteur den Ansatz, ein Gespann fürs Zeitfahrtraining zu bauen. Vorne sitzt der Trainer und gibt „Windschatten“ und hinten sitzt sein Schützling in aerodynamischer Position, daher wurde durch das tief angesetzte Oberrohr 2 auch die Möglichkeit geschaffen, den Lenker sehr tief und durch den hochgezogenen Knoten Oberrohr 2 / Sitzstreben den Sattel möglichst hoch zu fahren.
Aber wehe, der Trainer hatte Kohlsuppe gegessen... ! :lol:

Nein, mal Scherz beiseite, ein Fahrradrahmen unterliegt den Gesetzen der technischen Mechanik und der Ingenieur in mir sagt, dass die Balkentheroie nicht konsequent umgesetzt und zu viel Material bei gleichzeitigem Steifigkeitsverlust eingesetzt wurde.
Denkbar wäre auch, dass durch das unterhalb des Knotens Oberrohr 1 / Sitzrohr 1 angesetzte Oberrohr 2 ein virtueller Drehpunkt geschaffen wurde, um dem Stoker etwas Komfort zu geben. Dabei würde aber der Unterzug zwischen den Tretlagern nicht nur auf Zug, sondern auch auf Biegung belastet. Fraglich, ob das dem Material auf Dauer nicht schadet. Zudem ist dadurch die Torsion zwischen Rahmenvorderteil und -hinterteil höher.

Ich denke, das Design ist einfach nur dem Marketing geschuldet, um sich von den üblichen Rahmenformen abzuheben. War ja u. a. bei Schauff nicht unüblich.
 
Danke, der Thread ist lehrreich. Selbst ein 19" wird für mich, 182cm bei dem Rad wahrscheinlich zu groß.
Ach, könnte doch vielleicht passen? der Autor von dem zeitgenössischen Test ist 1.78 und findet das 17" für sich passend...

https://www.bikeforums.net/classic-...-review-1992-diamond-back-overdrive-comp.html

Am Ende muss man wirklich in die Maße einsteigen, weil das Bezeichnungssystem von DB da wirklich verwirrend ist. 🤷‍♂️

https://bikeinsights.com/bikes/5d71...ck-bicycles-overdrive?version=1993&build=base
 
Am Ende muss man wirklich in die Maße einsteigen, weil das Bezeichnungssystem von DB da wirklich verwirrend ist. 🤷‍♂️

https://bikeinsights.com/bikes/5d71...ck-bicycles-overdrive?version=1993&build=base
Die alte Standover-Angabe von umgerechnet 81cm beim 19er im Thread gibt mir schon Bedenken. Ich habe ein Genius MC20 19" der 2006 ein 'Schnäppchen' wegen der Patentklage von Specialized war, aber mir bis heute zu gross bleibt. Das Marin ist jetzt fahrbar und macht viel Spaß in meiner Größe.
 
Die alte Standover-Angabe von umgerechnet 81cm beim 19er im Thread gibt mir schon Bedenken. Ich habe ein Genius MC20 19" der 2006 ein 'Schnäppchen' wegen der Patentklage von Specialized war, aber mir bis heute zu gross bleibt. Das Marin ist jetzt fahrbar und macht viel Spaß in meiner Größe.
Ja, wobei die Überstandshöhe bei dem starken Sloping vielleicht nicht das aussagekräftigste Maß ist?
Aber ich kann da auch nicht gut beraten bzw. bin wahrscheinlich ein sehr schlechter Ratgeber 😂: Ich habe nämlich selber die für mich falsche Größe gekauft (zu groß)...

(habe den Rahmen aber glücklicher- und freundlicherweise dann später gegen einen Kleineren tauschen können.) 👍 ☺️
 
Zurück