Drehmoment bei Carbonbikes – Teilebruch?

homsel

Forza!
Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Kassel
Hallo Leute,

ich Idiot habe wohl eine Fehler gemacht. Auf einer Ausfahrt habe ich einfach mal alle Schrauben (Lenker, Vorbau, Bremsen, Sattel, Sattelstange) an meinem neuen Carbonbike etwas angezogen - mit dem Toolkit. Alle Teile sind aus Carbon. Das war vor sechs Touren.

Jetzt lese ich, dass das alles NUR mit Drehmomentschlüsseln geschehen darf? Kann es sein, dass ich jetzt ein erhötes Bruchrisiko bei den Teilen habe? :confused:

Ich würde nun einfach alle Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel nachkontrollieren. Und das ist für mich auch nun der große Nachteil: muss ich zB. auf einer Transalp nun auch einen solchen Schlüssel mitschleppen? Würde man ja kaum noch Gewicht sparen und wären trotzdem viel ärmer :mad:

Grüße und schonmal Danke,
Euer Homsel
 
@ Coparni: Für ein sicheres Gefühl hab ich viel zu wenig Routine. Da verlasse ich mich lieber nicht drauf.

@ Psisp: Danke! Guter Tipp

@ Elfriede: Von „ständig“ ist nicht die Rede. Aber nach drei- vier Downhills in den Alpen gucke ich lieber schon mal nach. Und Schraubensicherung an ALLEN wichtigen Schrauben am Bike ist mir ein bissl viel. Bestimmt wird dann auch noch bekannt, das „Schraubenfest“ Carbon auflöst ;-)
 
Diesen Thread kann ich kaum glauben...

Ich baue mein Rad im Winter auf und fahre die Saison durch, irgendwann gegen Herbst Winter wird das Rad dann auseinander geschraubt. Schrauben an Vorbau, Lenker etc. habe ich noch nie nachgezogen! Einmal anziehen und gut. Nach 3-4 Downhills nachziehen... schon mal gehört dass es in den Alpen Rennen gibt, da zieht keiner was nach!

Wer so panisch ist sollte von Carbon die Finger lassen. Da du mit dem Multitool wahrscheinlich angeknallt hast, würde ich dir raten die Teile zu wechseln. Nutz mal die Sufu zu gebrochenden Carbonteilen...
 
Ich hab mir erst vor kurzem einen drehmomentschluessel zugelegt, habs vorher immer per Hand mit Gefuehl gemacht, hatte bisher keine Probleme.
 
OK, OK Ihr habt recht. :rolleyes: Mit den drei bis vier Downhills bei einer TA meinte ich einfach nur, dass ich gern so einen DreMo dabei hätte. Genau wie eine Luftpumpe, oder einen Ersatzschlauch.

@ dogdaysunrise: genau das wollte ich hören. :D

@ hefra: Oberlehrer!?! Gratuliere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn es beruhigt, auch ich ziehe meine Schrauben 2-3 mal in einer Saison nach (oder kontrolliere das zumindest). Dauert ja keine 5 Minuten... Resultat: 30 Jahre und weit über 200 000 Kilometer Radsport mit nur einem Kettenriss und 2 gebrochenen Speichen (Verschleissteile mal ausgenommen)

Da lass ich mich gerne einen Angsthasen nennen.
 
OK, OK Ihr habt recht. :rolleyes: Mit den drei bis vier Downhills bei einer TA meinte ich einfach nur, dass ich gern so einen DreMo dabei hätte. Genau wie eine Luftpumpe, oder einen Ersatzschlauch.

@ dogdaysunrise: genau das wollte ich hören. :D

@ hefra: Oberlehrer!?! Gratuliere.

Ja, das wird alles nicht so heiss gegessen wie es gekocht wird.
Natuerlich verlangen Carbonteile mehr Behutsamkeit und ein Drehmomentschluessel tut gut, aber ich hab auch schon bei Carbonteilen voll zugeknallt und da hat es dann den Kopf der Titanschraube abgerissen, das Carbonteil blieb heil.
 
Ein Drehmomentschlüssel ist noch lange kein Schutz vor Ungemach. Auch wenn man sich an Herstellerangaben hält, kann es zu Problemen kommen. So in meinem Fall. Syntace Carbonlenker und F119 Vorbau (Version für Block Lock) hat mit den maximalen 8nm ein Jahr lang wunderbar gefunzt. Dann kam ein neues Rad und der F119 wurde von einem F149 abgelöst. Wieder habe ich mit knapp 8nm angezogen (sicher ist Sicher, stand ja auch auf Vorbau und Lenker angegeben) und schon ein paar Wochen später war der Lenker leicht eingedrückt und damit ein Fall für den Sondermüll. Syntace putzt sich ab und behauptet, solche Schäden können nur durch zu festes Anziehen der Vorbauschrauben entstehen (also ganz allein meine Schuld - depperter User halt), aber mir stünde ja ein Crashreplacement zu. Ich habe folgende Konsequenzen gezogen: Ab sofort vertraue ich keinen Herstellerangaben mehr, die derart über den Empfehlungen anderer Anbieter liegen. Weiters ist für mich die Fa. Syntace gestorben, die ja gerade ständig mit dem Sicherheitsargument daherkommt. Die paar Euro, die der Asienlenker im Einkauf kostet, hätten Syntace nicht umgebracht. Ich habe als Konsequenz einen Easton um's halbe Geld bestellt und sche..e auf Crashreplacement und andere vermeintliche Gnadenakte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück