Drehrichtung Bremsscheiben

sicher nur sind die ohne garantie und ohne gewährleistung

auch da gibts einen hersteller (renommiert sogar!) und auch der gibt garantie.

@Tretschwein:
richtig - wenn die funktion nicht mehr gewährleistet ist oder einbussen dazukommen würden(!) macht das keinen sinn.

aber es geht hier ja um die drehrichtung von Heinz' zackenscheiben und die scheint mir halt etwas seltsam.
 
Wie sieht es denn mit der Dicke der Scheiben aus? Und mit der Wärmeleitfähigkeit und der Bremsfläche? Die A2Z haben 1,85mm Stärke, das ist schon mal weniger als manche originale Scheibe. Wie dick sind denn Ninos scheiben (@Nino)? Wie sieht es mit Fading usw. aus?

Ich kann meine Avidscheiben auch problemlos bedremeln bis sie unter 90g sind (hab im Moment eine mit 95g)...
 
aber es geht hier ja um die drehrichtung von Heinz' zackenscheiben und die scheint mir halt etwas seltsam.

Wieso? Es kann, wie schon beschrieben, unter normalen Einsatzbedingungen eigentlich nicht passieren, dass sich eine Spitze in den Belägen verhakt... Und ansonsten sehe ich keinen Grund warum die Scheibe nicht so rum drehen sollte!
 
Wie sieht es denn mit der Dicke der Scheiben aus? Und mit der Wärmeleitfähigkeit und der Bremsfläche? Die A2Z haben 1,85mm Stärke, das ist schon mal weniger als manche originale Scheibe. Wie dick sind denn Ninos scheiben (@Nino)? Wie sieht es mit Fading usw. aus?

Ich kann meine Avidscheiben auch problemlos bedremeln bis sie unter 90g sind (hab im Moment eine mit 95g)...

ich hab noch keinerlei nachteile ausmachen können. aber es geht ja hier um die drehrichtung von anderen scheiben.
 
also Heinz: Mach mal ein Foto von einer Scheibe auf die die den Bremsbelag legst. Wenn der jetzt lang genug ist, also so lange dass er von Zacke zu Zicke, äh Zack reicht, kann absolut nix verhakeln.


OK
1. Hope Mono M4
2. Hope Mono Mini
3. Avid
4. ???(kennt die jemand)

DSC05492.JPG


DSC054931.JPG


DSC05494.JPG


DSC05495.JPG
 
Da hier ja die Bremsfläche nicht nur aus den Zacken besteht, sondern auch aus der durchgehendenden Ringfläche darunter müsste sich nur die Zackenspitze auf einer recht kleinen Strecke derart stark zur besagten Ringfläche verbiegen, dass sich die Spitze in den Belag bohrt. Ist zwar nur ein halber mm, aber das wird trotzdem nicht passieren im normalen Fahrbetrieb. Hab die kritische Strecke mal versucht zu markieren. Die Zacken sind ja recht gut mit dem Ring verbunden und nicht nur über kleine Stege oder so, das sollte stabil genug sein.
 

Anhänge

  • DSC05495.JPG
    DSC05495.JPG
    39,9 KB · Aufrufe: 70
also ich sehe da garkein problem.

1. selbst wenn die scheibe am belag hängen bleiben würde würde das eher ein loch in den belag reißen (bzw die kante -am belag- brechen) und zu keiner vollbremsung führen.

2. auch die streben sind von der richtung her wie die zacken.. und auf den streben wird eh sehr oft gebremst (meist ist ja der belag größer als die scheibe)
 
also ich sehe da garkein problem.

1. selbst wenn die scheibe am belag hängen bleiben würde würde das eher ein loch in den belag reißen (bzw die kante -am belag- brechen) und zu keiner vollbremsung führen.

2. auch die streben sind von der richtung her wie die zacken.. und auf den streben wird eh sehr oft gebremst (meist ist ja der belag größer als die scheibe)

1. von vollbremsung hat niemand gesprochen aber dem belag tuts nicht gut und es kann zum ratternden bremsen kommen.

2. die streben sind eben streben. zum bremsen hats die reibfläche. wenn auf den streben gebremst wird ist meiner meinung nach mit den distanzen was falsch. so sollte es nicht sein.
 
1. von vollbremsung hat niemand gesprochen aber dem belag tuts nicht gut und es kann zum ratternden bremsen kommen.
doch doch... der hier:
Hawkpower im POST Nr. 1 schrieb:
ich hab nur bedenken dass sich die Scheibe vieleicht mal am Belag einhacken könnte und somit eine ungelwollte Vollbremsung zustande kommt

das mit den ratternden bremsen ist natürlich richtig. trotzdem sollte man die ausgangsfrage des fred im kopf behalten :daumen:



2. die streben sind eben streben. zum bremsen hats die reibfläche. wenn auf den streben gebremst wird ist meiner meinung nach mit den distanzen was falsch. so sollte es nicht sein.

sollte natürlich nicht. das ist aber nunmal oft der fall... und bei diesen leuten passiert auch nix.
 
eben :lol:

A2Z ist ja nun auch nicht irgendeine Hinterhofklitsche. Ich denke schon, dass die Ihre Produkte auch a bissl testen bevor diese in den Markt gehen.
Gefährlich ist die Scheibe ganz sicher nicht, das einzige was ich mir vorstellen kann, ist ein leicht erhöhter Belagverschleiß durch diesen Zacken, aber auch das bleibt auszuprobieren.

@ elendil
meine getunte Avid macht auch keinerlei Probs ;-)
 
Das hier die beläge einhacken können ist ganz einfach Unfug!
Die beläge liegen völlig plan am roto und haben so keinen angriffspunkt.
Der rotor gerhört genau in Feilrichtung eingebaut ,so wie abgebildet .

Ich fürchte nur das sich der belagsverschleiß mit solchen rotoren erhöht , da einfach mehr kanten bzw . weniger bremsfläche vorhande ist
 
2 Fliegen mit einer Klappe:

die Zähnchen einfach wegmachen. So kommt die Disc sicher unter 90g und die Frage ob diese Zähne mehr Verschleiss oder gar schlimmeres verursachen können hat sich erledigt.
Sollte mit ner Flex in <10 min. pro Disc erledigt sein ;)
 

Anhänge

  • a2z_2.JPG
    a2z_2.JPG
    21,3 KB · Aufrufe: 55
aber dann wird die Auflagefläche definitiv kleiner, und was dann passiert würde ich von der Verwendung von RR-Belägen auf MTB-V-brakes ableiten. -> höherer Belagsverschleiß. ---- Ach fast vergessen, ist ja Hawks bike. Also komplett egal...
 
ist aber noch immer deutlich mehr Auflagefläche als z.B. bei Ninos Scheiben ;)
Einzig die 160mm Durchmesser sollte man beachten & annähernd stehen lassen. Ich denke das geht.
Hat jemand eine dieser Discs für nicht so teuer (bei Ebay satte 35 € :spinner: ) abzugeben --> dann teste ichs mal.
 
Zurück