Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Ich bin bisher bei ca. 0°C bis 22°C im Mittelgebirge gefahren.
Auf wärmere Temperaturen und viele Höhenmeter warte ich auch noch...
 
Über Ostern bin ich wahrscheinlich in der Toskana zum Biken. Danach sollte ich eine genauere Aussage machen können und werde hier berichten.
 
Wie schauts denn hier mittlerweile aus? Sind alle Putoline - Umsteiger zufrieden?
Ich bin bei meiner SLX (M675) mittlerweile mit meinem Latein (und Bordmitteln) am Ende: entlüften (mehrmals)+ neue befüllen. Weder bei Hitze noch bei Kälte Verbesserung.
Hat denn bei Shimano eine Öl - Umstellung stattgefunden? Oder weiß zufällig wer, was dort als Fehlerquelle identifiziert wurde.
 
Na das klingt doch verhalten optimistisch:



Hat hierzu wer eine Ahnung? Hab schon immer noch Hemmungen, einfach an einer Bremse (die noch in der Garantie ist), mit anderen Medien zu arbeiten.
SLX abmontieren, einschicken und ausgetauschte Bremse dann bei ebay verticken. Mit dem Erlös zwischenzeitlich gekaufte Sram Guide finanzieren. Früher war der Prozess zwar genau umgekehrt (und die Avid Bremsen wanderten zwecks Frustabbau direkt im Müll) aber die Zeiten ändern sich.

Wenn du Hände wie ein Holzfäller hast macht es auch eine Magura MT5
 
So...dann melde ich mich hier auch noch mal.
Ich war ja jetzt eine Woche lang jeden Tag auf dem Bike und dass immer bei 20-30°C. Ich hatte keinerlei Probleme mehr mit dem Druckpunktwandern und habe gegen Ende des Urlaubs auch die VR-Bremse mit Putoline befüllt. Läuft alles bestens.
Falls es von Interesse ist...ich wiege fahrfertig so um die 90kg. Mit diesen bin ich auch wirklich steile Trails gefahren bei denen die Bremse ordentlich heiß gelaufen ist.

Grüße
Renito
 
so, habe die Saukälte nochmal genutzt und einen WARM - KALT Vergleich an der M675 gemacht: bei Kälte deutlich schneller und mehr Druckpunktwandern: ich kann auch an den Nehmer - Kolben beobachten, daß die langsamer zurückstellen.
Hab somit jetzt auch das Medium als Hauptverdächtigen:
Werde jetzt mein Gluck probieren mit:
- Kolben mobilisieren + nochmals penibel entlüften und schauen, ob das ausreicht, um Besserung zu erzielen.
Ansonsten evtl. doch noch Putoline, nachdem des scheinbar reibungslos klappt.
 
Hab mir auch noch mal das Sicherheitsdatenblatt zu dem Putoline angeschaut. Da liegt der Siedepunk bei ca. 180 Grad. Die meisten anderen Hydrauliköle wie Royal Blood und co. haben einen Siedepunkt bei ca. 150 Grad.
Da habe ich jetzt auch keine Bedenken wegen der Hitzeentwicklung.
 
Ich habe an meinem LAST Fastforward auch die Shimano M8000 Bremse seit November im Einsatz. Zunächst dachte ich dass ich nicht betroffen sei, da die Bremsen bis Ende Februar einwandfrei funktionierten und ich keinerlei Druckpunktwandern feststellen konnte...

Ende Februar hatte ich dann zunächst nur einen sehr festen Druckpunkt an der HR Bremse so dass sich das HR gar nicht mehr schleiffrei durch den Kolben bewegen konnte. Ich habe dann die Kolben zurückgedrückt (wie beim Belagwechsel) und dachte das Problem sei gelöst....war es aber nicht, denn zu meiner Verwunderung hatte ich gar keinen Druckpunkt mehr. Nach mehrmaligem schnellen pumpen am Hebel hatte ich wieder den (zu) harten Druckpunkt mit dem Schleifvergnügen.

Ich habe die Bremse zum Händler eingeschickt und habe sie mittlerweile zurückerhalten. Dem Paket war ein Dokument von Sport-Import beigefügt woraus hervorgeht, dass der Bremshebel getauscht wurde...

Bin ja mal gespannt, ob das Problem wiederholt auftreten wird!?

Wurde bei Euch auch nur der Hebel getauscht?
 
Ich habe eine komplett neue Bremse bekommen. War zwar eine SLX-M7000 aber dass sollte dabei keine Rolle spielen.
 
Hab mir auch noch mal das Sicherheitsdatenblatt zu dem Putoline angeschaut. Da liegt der Siedepunk bei ca. 180 Grad. Die meisten anderen Hydrauliköle wie Royal Blood und co. haben einen Siedepunkt bei ca. 150 Grad.
Da habe ich jetzt auch keine Bedenken wegen der Hitzeentwicklung.
Wo hast du denn das Safety Sheet für Royal Blood gefunden? Für Shimano hab ich was von 2010 gefunden, aber dort sind 280°C angegeben. Steht aber auch noch mit "light brown" drin.

(Das Safety Data Sheet für das Putoline HPX 2.5, mit 180°C Boiling Point.)


// Edit
Hier anscheinend ein aktuelles Data Sheet für Shimano (Farbe: Pink). Immerhin noch mit über 200°C, aber das sind ja nur noch 20°C Unterschied zum Putoline.

// Edit2
In Zusammenhang mit Maguras Royal Blood finde ich das "Novarol 11-225" (z.B. hier). Die Farbe stimmt (blau), aber dort ist nur ein Flammpunkt vom 180°C angegeben, und kein Siedepunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe für jeden betroffenen des Druckpunktwanderns dass es mit dem Putoline endgültig behoben ist.
Aber es amüsiert mich doch ein wenig. Vor wenigen Jahren wurde heftig gestritten und diskutiert das Dot ja soviel besser wäre als das "böse" Mineralöl, welches ja durch den viiiel zu niedrigen Siedpunkt sofort aufkocht. Und heute wird ein Öl ersatzweise verwendet welches einen noch niedrigeren Siedepunkt hat als das originale, welcher meiner Meinung nach immer noch mehr als ausreichend ist. Aber ein wenig Gaga ist das schon. Ein ganz klein wenig:bier:.
 
...
Aber es amüsiert mich doch ein wenig. Vor wenigen Jahren wurde heftig gestritten und diskutiert das Dot ja soviel besser wäre als das "böse" Mineralöl, welches ja durch den viiiel zu niedrigen Siedpunkt sofort aufkocht...
Aber ein wenig Gaga ist das schon. Ein ganz klein wenig:bier:.
Du sagst es. Aber nicht nur ein klein wenig... :rolleyes:
Anscheinend hat sich das Virus vom giftigen und "bösen" DOT in den Köpfen der Verbraucher und den Fahrradherstellern festgesetzt.
Immer mehr Hersteller bieten jetzt Bremsen mit Mineralöl an... oder "Wasser", mal sehen wann SRAM folgt...
Ich sage es schon seit Jahren, es liegt nicht an der Bremsflüssigkeit, wenn es Probleme mit der Bremse gibt.
Da spielen die Fertigungstoleranzen eine viel größere Rolle.
 
Zurück