Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Oute mich nun auch als zufriedener Putoline Nutzer.
105kg + Bike in einer Zee, vorne und hinten.

Funktioniert 1a, zudem lässt sie sich wesentlich besser dosieren als vor dem Ölwechsel.
 
Naja, die Sinterbeläge bei der Zee halten bei mir ewig. Einfach weniger bremsen.... :-)
Alpenabfahrten testen ist aktuell schwierig, im Mittelgebirge (Neustadt a.d. Weinstraße) positiv unauffällig
 
Hab vorn nun auch Putoline drin. Bin heute bei -7°C gefahren und weder vorn noch hinten habe ich einen wandernden Druckpunkt bei meiner BR-M810 feststellen können. Hitze ist bei mir kein Thema.
 
Hallo,

So, hier kommt das Update zu dem von mir hier im Thread (#716) genannten mit Problem meiner Saint.

Vielleicht hilft es ja dem einem oder anderen..

Also:

Mit Hilfe von @KäptnFR und @Jan_1968 konnte ich die Fehlerquelle auf den AGB eingrenzen.

Alles extrem penibel entlüftet... Aufpumpen war immer noch da.

Dann habe ich also alles auseinandergenommen, da die Mechanik der HR-Bremse unter dem Griff
dreckiger aussah, als bei der VR-Bremse.

Dabei kam die Ursache für das Aufpumpen zum Vorschein:
An der "Membrane"(?), welche durch den Hebel nach innen gedrückt wird, ist grauer Schmodder..
Auch innen denke ich, daher auch das "dreckige" Öl beim entlüften.

Bedingt durch diese Verschmutzung kommt die Membran langsamer zurück,als an der VR-Bremse,
da sie nichtmehr ganz frei laufen kann.
Betätige ich den Bremshebel nun schnell nacheinander, hat die Membran nicht genug Zeit ganz
zurückzukommen und ich denke daher Pumpt sich das System auf.

Leider lässt sich der Geber nicht weiter demontieren und reinigen (oder doch?) also wird er getauscht.

Soweit von mir.

Danke für Eure Hilfe
 
Hallo,
eine interessante Analyse, wobei dies nur die Vielfalt der Problemursachen unterstreicht, denn neue Bremsen aus der OVP haben das Problem ja auch, ohne auch nur einen km gefahren zu sein.
Viele Grüße
 
Genau wg diesem Dreck spüle ich meine Bremsen mittlerweile zweimal im Jahr mit frischem Öl durch. Auch wenn kein entlüften nötig wäre. Schon auffällig. Mir sind bisher nur ZEE und Saint mit dem Problem bekannt.
 
Hallo,

Dabei kam die Ursache für das Aufpumpen zum Vorschein:
An der "Membrane"(?), welche durch den Hebel nach innen gedrückt wird, ist grauer Schmodder..
Auch innen denke ich, daher auch das "dreckige" Öl beim entlüften.

Bedingt durch diese Verschmutzung kommt die Membran langsamer zurück,als an der VR-Bremse,
da sie nichtmehr ganz frei laufen kann.
Betätige ich den Bremshebel nun schnell nacheinander, hat die Membran nicht genug Zeit ganz
zurückzukommen und ich denke daher Pumpt sich das System auf.
Wenn der Geberkolben langsamer zurückgeht als sonst (in deinem Fall durch Verschmutzung bei der Mechanik/Abdichtung des Kolbens nach aussen - Fotos?), dann ist das meiner Meinung nach keine Ursache für das Aufpumpen.
Begründung: Das Aufpumpen erreicht man insbesondere dann, wenn man den Hebel schnell in Folge zieht und dabei gar nicht ganz los lassen muss.
Mir fehlt die genaue Begründung des Aufpumpens im Zusammenhang mit deinem speziellen Problem im Hebel.
Die graue Brühe im Hebel entsteht, wie auch schon Mr. Trickstuff des öfteren bemerkt hat, vom Abrieb im Hebel.
Das sollte nicht stören, wenn man die Brühe nicht ewig drinnen lässt.
 
@sp00n82 : Genau das habe ich ja gemacht.. nur komme ich jetzt nicht weiter. Die Schraube für den Leerweg hält einen Ring, der
wiederum auf den Kolben Druck ausübt. Entferne ich diese und den Ring, gehts nicht weiter.. der Kolben lässt sich nicht so ohne weiteres da rausholen, oder ich bin zu doof dafür. (nicht unwahrscheinlich, wer Tipps hat - gerne)

@Luci_11 : Du sagst ja selbst:
Begründung: Das Aufpumpen erreicht man insbesondere dann, wenn man den Hebel schnell in Folge zieht und dabei gar nicht ganz los lassen muss.

Nichts anderes ist es ja, wenn der Kolben nicht genug Zeit hat in die Ursprungsposition zurückzukommen.
- Es ist als wäre der Hebel nicht ganz losgelassen.

Daher meine Schlussfolgerung.

Ich tippe darauf, das der AGB nicht ganz geöffnet wird und so kein Druckausgleich stattfinden kann. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass das Aufpumpen bei grösseren (langsameren) Abständen der Bremsbetätigung nicht stattfindet - hier kann der Kolben zurück in die Anfangsposition gelangen, er hat mehr Zeit.

Wie der Geber im Inneren aussieht weiss ich nicht, aber der langsamere Kolben ist bei mir nunmal der einzige Unterschied zum völlig aufpumpfreien Geber der VR-Bremse.
 
@sp00n82 : Genau das habe ich ja gemacht.. nur komme ich jetzt nicht weiter. Die Schraube für den Leerweg hält einen Ring, der
wiederum auf den Kolben Druck ausübt. Entferne ich diese und den Ring, gehts nicht weiter.. der Kolben lässt sich nicht so ohne weiteres da rausholen, oder ich bin zu doof dafür. (nicht unwahrscheinlich, wer Tipps hat - gerne)

@Luci_11 : Du sagst ja selbst:


Nichts anderes ist es ja, wenn der Kolben nicht genug Zeit hat in die Ursprungsposition zurückzukommen.
- Es ist als wäre der Hebel nicht ganz losgelassen.

Daher meine Schlussfolgerung.

Ich tippe darauf, das der AGB nicht ganz geöffnet wird und so kein Druckausgleich stattfinden kann. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass das Aufpumpen bei grösseren (langsameren) Abständen der Bremsbetätigung nicht stattfindet - hier kann der Kolben zurück in die Anfangsposition gelangen, er hat mehr Zeit.

Wie der Geber im Inneren aussieht weiss ich nicht, aber der langsamere Kolben ist bei mir nunmal der einzige Unterschied zum völlig aufpumpfreien Geber der VR-Bremse.
Du brauchst nicht tippen, denn es gibt hier im Thread bereits ausführliche Abhandlungen.
Ein langsamer Geberkolben hat demnach nichts mit dem Aufpumpen zu tun, sondern dass Flüssigkeit beim Zurückgleiten des Geberkolbens durch Unterdruck ins Hochdrucksystem kommt bevor die Schnüffelbohrungen öffnen. Genau dieser Unterdruck wird durch dünnes Öl (bei Kälte oder langsamen Nehmerkolben) verhindert. Ein langsamer Geberkolben in Retourrichtung hat demnach keinen Effekt auf das Aufpumpen.
 
@sp00n82 : Genau das habe ich ja gemacht.. nur komme ich jetzt nicht weiter. Die Schraube für den Leerweg hält einen Ring, der
wiederum auf den Kolben Druck ausübt. Entferne ich diese und den Ring, gehts nicht weiter.. der Kolben lässt sich nicht so ohne weiteres da rausholen, oder ich bin zu doof dafür. (nicht unwahrscheinlich, wer Tipps hat - gerne)
Ich glaube ein Kollege hatte das mal per Druckluft geregelt.
 
Hab' gestern Abend mal in der Kälte auch ein wenig provoziert. Beide meiner XT M8000 Bremsen lassen sich mit wenigen schnellen Zügen komplett aufpumpen, so dass der Druckpunkt bei 0 Leerweg liegt. Das einzig positive: Immerhin bremsen sie nie von alleine, selbst wenn der Druckpunkt bei 0 liegt. Sonst aber doch etwas enttäuschend... Werde dann wohl über kurz oder lang auch mal Putoline wechseln oder Shimano das Ding einfach um die Ohren hauen...
 
Ich hab beim Wechsel auf Putoline ein paar Tropfen davon auf dem Radständer verschüttet und nicht gemerkt. Anschliessend mein Rennrad drauf gestellt und das Zeug hat mir den Reifen angelöst! Der Reifen ist mir egal aber jetzt mach ich mir doch Sorgen um die ganzen O-Ringe in der Bremse. Was mein ihr dazu? Docj Grund zur Sorge?
 
Ich hab beim Wechsel auf Putoline ein paar Tropfen davon auf dem Radständer verschüttet und nicht gemerkt. Anschliessend mein Rennrad drauf gestellt und das Zeug hat mir den Reifen angelöst! Der Reifen ist mir egal aber jetzt mach ich mir doch Sorgen um die ganzen O-Ringe in der Bremse. Was mein ihr dazu? Docj Grund zur Sorge?
Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn dem so wäre, hätten wir hier schon Berichte gelesen. Ich selbst habe es ja auch schon seit zwei Wochen drin und kann keine Unterschiede feststellen. Ich nehme an, dass dein Reifen da nicht lange drauf stand. Bist du sicher, dass es durch das Öl passiert ist? Kann ich mir garnicht vorstellen.
 
Also ich habe es jetzt in drei Rädern jeweils mit der BR-785 gefüllt an der Hinterradbremse. Kein Wandern mehr, alles wunderbar!
Würde mich melden, wenn sich etwas ändert!
 
Ich hab beim Wechsel auf Putoline ein paar Tropfen davon auf dem Radständer verschüttet und nicht gemerkt. Anschliessend mein Rennrad drauf gestellt und das Zeug hat mir den Reifen angelöst! Der Reifen ist mir egal aber jetzt mach ich mir doch Sorgen um die ganzen O-Ringe in der Bremse. Was mein ihr dazu? Docj Grund zur Sorge?
Da der Reifen eh schon schrott ist, kann ja auch mal das Shimano Öl drüber kippen und schauen was passiert ;-)
 
Hatte ich zwar schonmal geschrieben aber egal:
Putoline ist gedacht für Federgabeln. In diesen sind NBR Dichtungen Gang und Gäbe.
Bei den Shimano Bremsen sinds ebenfalls NBR Dichtungen...

Habe meinen Satz neue XTRs mittlerweile am Bike und gleich mit Putoline befüllt.
Mit dem shimano öl wars ja so dass nach 1-2 mal pumpen der leerweg auf null ging...
Im Stand bei um die 0 Grad lässt sich jetzt hinten das DP Wandern trotzdem noch etwas provozieren leider.
Um Welten weniger als vorher, die Frage ist (konnts noch nicht testen) ob das bischen jetzt im Fahrbetrieb noch stört.

Habe auch spaßeshalber mal die Belagsfeder ordentlich aufgebogen, da sie so ja die Rückwärtsbewegung der Nehmerkolben (mehr) unterstützt. Der Effekt wird allerdings (so glaube ich) aufgefressen durch einen sich daraus ergebenden größeren Luftspalt.
Dieser begünstigt ja wiederum das aufpumpen...kann man also wohl vergessen :)

Bliebe noch die Bremsleitung die @Jan_1968 getestet hat, die hat ja auch nochmal bissl was gebracht.
Finds grad nicht mehr, wie hiess die nochmal und lohnt sich die Sauerei bzgl des zu erwartenden Effekts?
 
Die original Bremsleitung müsste eine SM-BH90 sein, und ich habe hinten eine SM-BH59 Leitung eingesetzt. Der Erfolg war eher gering, eher nur marginal bemerkbar. Ich würde da eher -auch wenn Du das mit Sicherheit schon getan hast- hinten nochmal entlüften bzw. auf Luft prüfen, ich vermute, hier vermischen sich Symptome, und da ist doch nur noch ein Quentchen Luft drin.
 
Servus zusammen,

ich habe den Thread hier eine weile sehr interessiert verfolgt, da ich auch massive Druckpunktwanderung an meiner SLX M7000 habe.
Allerdings nur an der HR-Bremse. Die VR-Bremse weist kein DW auf. Da die Bremse noch Garantie hatte, habe ich sie zurückgeschickt...mit wenig Hoffnung, dass die Austauschbremse besser würde. Aber Probieren kann man es ja mal. Natürlich ist der DP auch bei der neuen Bremse gewandert wie verrückt :aufreg:
Daraufhin habe ich sie auch mit dem Putoline HPX R2.5 befüllt. Also für´s Erste ist das DW eliminiert :bier:
Ich habe das DW mal davor und danach gemessen. Vor dem Ölwechsel war der DP 8-10mm weiter weg entfernt vom Lenker (also nach 2-3 mal pumpen). Nach dem Ölwechsel hat sich der DP um nur noch 1-3 mm vom Lenker entfernt.
Mal abwarten was die ersten Abfahrten und der Dauertest sagt. Aber erst mal bin ich begeistert. Danke für den Tipp :daumen:

Gruß
Renito
 
Ich fahre nun auch seit ca. 7000 hm mit Putoline. Funktioniert super, kein Druckpunktwandern bei kalten Temperaturen.

Danke für den Tipp :daumen:
 
Zurück