Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Wenns dir zu blöd zum diskutieren wird, dann lass es doch einfach. Das ist alles zu dünn was du schreibst im Gegensatz zu dem was hier schon untersucht wurde.
Ich komme auch aus Ö und schau mir gerne deine Bremse mal an :D Es ist aber ziemlich sinnlos, weil die Problematik ohnehin bereits völlig klar ist und von dir nichts neues gekommen ist ;) Sorry, aber so schauts aus im Schneckenhaus.

bitte i wü dei gsicht seng wennst mei bremsen probierst :) wohn in ternitz wann kommst?
 
Alter, nicht traurig sein. Auch bei mir liegt Schnee, im Sommer hat's durchaus über 30°C, ich fahre jeden Morgen um 30km und ich habe manchmal Druckpunktwandern an einer Bremse. Aber ich glaube dir, warum auch nicht. Du wirst dir das sicher nicht aus den Fingern gesaugt haben.
Andererseits denke ich, dass hier so ziemlich alles bereits gesagt und diskutiert wurde. Also geh ich besser biken. Der Glückshormone wegen. Ansonsten lass ich Shimano, Shimano sein und freue mich auf meine neue Fox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter, nicht traurig sein. Auch bei mir liegt Schnee, im Sommer hat's durchaus über 30°C, ich fahre jeden Morgen um 30km und ich habe manchmal Druckpunktwandern an einer Bremse. Aber ich glaube dir, warum auch nicht. Du wirst dir das sicher nicht aus den Fingern gesaugt haben.
Andererseits denke ich, dass hier so ziemlich alles bereits gesagt und diskutiert wurde. Also geh ich besser biken. Der Glückshormone wegen. Ansonsten lass ich Shimano, Shimano sein und freue mich auf meine neue Fox.
jeden Morgen 30km?
Und am Abend wieder zurück?
Hut ab....
 
Wenns dir zu blöd zum diskutieren wird, dann lass es doch einfach. Das ist alles zu dünn was du schreibst im Gegensatz zu dem was hier schon untersucht wurde.
Ich komme auch aus Ö und schau mir gerne deine Bremse mal an :D Es ist aber ziemlich sinnlos, weil die Problematik ohnehin bereits völlig klar ist und von dir nichts neues gekommen ist ;) Sorry, aber so schauts aus im Schneckenhaus.
warat ma jez nix liawa ois wie du kummst und da mei bremsn auschaust und daun bini neigierig wos da no eifoit... i kum aus ternitz in nö und du bist jederzeit wilkommen!
 
Alter, nicht traurig sein. Auch bei mir liegt Schnee, im Sommer hat's durchaus über 30°C, ich fahre jeden Morgen um 30km und ich habe manchmal Druckpunktwandern an einer Bremse. Aber ich glaube dir, warum auch nicht. Du wirst dir das sicher nicht aus den Fingern gesaugt haben.
Andererseits denke ich, dass hier so ziemlich alles bereits gesagt und diskutiert wurde. Also geh ich besser biken. Der Glückshormone wegen. Ansonsten lass ich Shimano, Shimano sein und freue mich auf meine neue Fox.
wollte nur erklären wies NUR bei mir anscheinend funktioniert und anderen damit helfen weil es ja immer noch ein thema ist
aber du hast recht morgn geh i biken und sogar mit einer xt die kein druckpunkt wandern mehr hat :) noch mehr glückshormone :)
 
Lasst doch jetzt einfach mal @radlfoara123 und @Luci_11 berichten. Dieses ständige Zweifeln am radlfoara ist ja nervig. Er ist die ganze Saison mit seiner beschriebenen Vorgehensweise erfolgreich unterwegs gewesen und hat nicht zum ersten mal Beläge gewechselt. Seine Post´s sind zwar etwas schweirig zu lesen, aber doch soweit verständlich, dass zu entnehmen ist, dass (bei ihm) alle Zweifel widerlegt sind. Ihr müsst ihn ja nicht zur Schnecke machen, nur weil es bei ihm funktioniert:confused:

Ich bin bisher mit Putoline sehr zufrieden (in XT, XTR und Saint). Bis auf die XT nicht die aktuellen Modelle. Mir leuchtet auch die Erklärung mit Putoline ein :-) Bei meiner ganz neuen XT (bekanntes Problem ist natürlich auch da an der HR-Bremse vorhanden:mad:) werde ich trotzdem radlfoara´s Vorschlag einfach mal ausprobieren, bevor ich Putoline reinfülle. Versuch macht kluch.

Und jetzt mal langsam wieder ein wenig mehr vorweihnachtliche Liebe hier :D:i2:
Viel Spaß beim Biken!
 
O.k, ich lasse jetzt mal meine Fantasie etwas durchgehen: Angenommen Shimano unterfüllt das System tatsächlich generell (bauartbedingt, weil das bewegte Volumen im Sattel größer ist, als das Ausgleichsvolumen unter der Membran im Geber); dann würde das erstmalige heranpumpen der Kolben in die Ruhelage bedeuten, dass im Geber ein minimaler Unterdruck entsteht, d.h. die Membran von Anfang an etwas nach unten gezogen, also unter Spannung steht (ideal wäre ja in neutraler Grundstellung des Systems eine komplett entspannte Membran). Das wäre absolut förderlich dafür, kleinste Luftbläschen, die noch irgendwo unter der Membran hängen, ins System zu ziehen, oder durch diesen leichten dauerhaften Unterdruck von außen Luft unter die Membran zu bekommen (der Geber bzw. die Membran schließt ja nur umgebungsdicht u. nicht druckdicht ab). ...das würde erklären, weshalb ich trotz Putoline und vermeintlich peniblen entlüften zeitweise doch wieder Luftbläschen beim entlüften habe, obwohl ich mir doch sicher war, dass...
Leider widerspricht diese Theorie, dass -nur allein- der Wechsel auf Putoline dauerhaft hilft. (Möglicherweise haben wir hier aber zwei ineinanderübergehende Probleme, und Putoline hilft schon 90%, und überdeckt das damit noch vorh., andere Problem(?)
Aber ich behaupte ja nach wie vor, dass Luft im System nicht ausschließlich das bekannte "aufpumpen" zur Folge hat, sondern --auch-- das Druckpunktwandern (also Threadthema hier) bei Kälte --mit-- begünstigt.
Wenn die Theorie nur halbwegs stimmt, müsste eine Bremse mit abgefahrenen Belägen aber grundsätzlich mehr dazu neigen, Luft zu ziehen, oder/und eben auch das Druckpunktwandern bei Kälte zu haben.
Das wäre dann aber ein zweites Problem, welches mit Putoline nichts zu tun hat, d.h. dass Putoline hilft aufgrund der Trägheiten der Rückstellung des Systems in Ruhelage, bleibt unbestritten.
Was würde das für eine optimal funktionierende Shimano Bremse bedeuten?:
1. Putoline
2. Bremse absolut sauber entlüften, entlüften und nochmal entlüften
3. Bremse in geringem Maß überfüllen (aber nur empfehlenswert, wenn man weiß, was man hier tut, sonst evtl. gefährlich!!!!)
...wie gesagt, nur wilde Fantasie, vielleicht auch einfach nur Bullshit...
 
Vielen Dank, Klaus.
Ich war in der Zwischenzeit auch nicht untätig und habe weiter recherchiert. Bike Discount sagt M5. Kannst du das bitte überprüfen. Ich möchte mir einen Nippel drehen um einen Schlauch dauerhaft darauf zu befestigen um den Entlüftungsvorgang zu vereinfachen. Danke.

Screenshot_20181221-180231_Free Adblocker Browser.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20181221-180231_Free Adblocker Browser.jpg
    Screenshot_20181221-180231_Free Adblocker Browser.jpg
    315,5 KB · Aufrufe: 163
Deine Überlegungen sind nicht falsch gedacht, aber ich denke, die Membran spielt nicht die entscheidende Rolle für das Aufpumpen und ich schliesse ein Luftziehen durch den Unterdruck in der Membran weitgehend aus bzw. das würde nur stören, wenn man Überkopf die Bremse betätigt.
Daher reduziert sich alles auf:

1. Putoline => Ja
2. Bremse absolut sauber entlüften = ja klar, und mindestens 1x pro Jahr Hebel entlüften und Kolben mobilisieren.
3. Bremse in geringem Maß überfüllen => halte ich nicht für notwendig, aber man kann die Kolben mit Belägen montiert an die Scheibe ranpumpen und dann bei Hebel in Ruhestellung den Trichter abnehmen und verschliessen

Ein guter Input kam aber vor einigen Seiten, wo jemand einen längeren Geberkolben bauen wollte, der in der Ausgangsposition die Schnüffelbohrung gerade noch offen lässt.
Hier scheint möglicherweise das Problem zu liegen, dass ein zu langer Weg bis zur Schnüffelbohrung vorliegt (oder heisst die vorderste Bohrung Ausgleichsbohrung ?):
Druckpunktwandern Shimano XT m8000 Übrigens wie schauts aus mit deinem Projekt @Symion_Privat ?

Leider wurde die Distanz nicht genannt, um zu erahnen ob das relevant ist.
Alternativ könnte man auch eine längere Freestroke-Schraube verwenden (?), um den Geberkolben näher an die Schnüffelbohrung zu bringen
und dann die einschlägigen Tests mit Shimanoöl zum Aufpumpen wiederholen.
Ob die Schnüffelbohrung verdeckt ist oder nicht, kann man leicht feststellen, wenn sich die Nehmer-Kolben zurückdrücken lassen oder Öl von unten nach oben gepumpt werden kann. :mexican: Mir fehlt nur etwas die Zeit zum testen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der längeren Freestroke-Schraube hatte ich auch schon überlegt, aber dann hab ich von jemandem gelesen, der das mal probiert hat, und dabei dann die Plastikanlenkung im Hebel abgebrochen hat. Die ist tatsächlich sehr filigran (zumindest war sie das bei den 785ern), und wenn die bricht, dann hat man gar keine Freestroke-Verstellmöglichkeit mehr. Die Bremse geht natürlich weiterhin, aber nur einer fixierten Einstellung, vermutlich wie wenn die Schraube komplett rausgedreht wäre.
Das war mir dann zu heikel. :oops:
 
Das mit der längeren Freestroke-Schraube hatte ich auch schon überlegt, aber dann hab ich von jemandem gelesen, der das mal probiert hat, und dabei dann die Plastikanlenkung im Hebel abgebrochen hat. Die ist tatsächlich sehr filigran (zumindest war sie das bei den 785ern), und wenn die bricht, dann hat man gar keine Freestroke-Verstellmöglichkeit mehr. Die Bremse geht natürlich weiterhin, aber nur einer fixierten Einstellung, vermutlich wie wenn die Schraube komplett rausgedreht wäre.
Das war mir dann zu heikel. :oops:
Hmm, guter Input. Mir ist derzeit nicht klar, wie sich eine um 1-2? mm weiter nach innen verschobene Geber-Kolben Position auf die Hebelanlenkung auswirkt - müsste man sich anschauen.
Die Hebelanlenkung der Saint scheint mir aber ziemlich robust.
 
Hmm, guter Input. Mir ist derzeit nicht klar, wie sich eine um 1-2? mm weiter nach innen verschobene Geber-Kolben Position auf die Hebelanlenkung auswirkt - müsste man sich anschauen.
Die Hebelanlenkung der Saint scheint mir aber ziemlich robust.
Die Anlenkung des Hebels ja, aber die Freestroke-Schraube drückt zumindest bei der 785 auf so ein kleines Plastikteilchen. Das hab ich auch mal kaputt gekriegt, als ich einen undichten Hebel zur Übung auseinander genommen hab. Da gibts auch kein Ersatzteil für.
 
Ich möchte mir einen Nippel drehen um einen Schlauch dauerhaft darauf zu befestigen um den Entlüftungsvorgang zu vereinfachen. Danke.
Anhang anzeigen 806925

Ich habe mir mit Schrumpfschlauch 3:1 bei den Spritzen geholfen, damit der Schlauch beim Drücken nicht ständig den Abflug macht und die Brühe in der Botanik umherspritzt; sitzt bombenfest und sollte doch bei deinem Vorhaben mit dem Nippel auch funktionieren.
 
Die kleine Plastikbeilagscheibe oder etwas Im Hebel drinnen ??
Das Teil, gegen das die Spitze der Schraube drückt, in der Gebereinheit (also nicht direkt im Hebel).
Bei meiner Saint sieht das etwas stabiler aus von außen, die hab ich allerdings noch nicht auseinander gebaut bisher. Bei der neuen Shimano-Generation könnte das also ähnlich sein.
Dafür hab ich aber den Thread wieder gefunden, wo das Thema mit der längeren Schraube besprochen wurde: https://forums.mtbr.com/brake-time/shimano-zent-812550.html#post11285066
 
Zurück