Druckstufe - High/Low Speed einstellen

Ja, aber den Kram den der fährt bekommt man eh nicht. Bei Pinkbike war vor kurzem ein Artikel. Da durfte einer der Redakteure mal das Rad testen. War interessant.
Das Video dazu habe ich geschaut. Und bei einigen Athleten und speziellen Parts oder auffällig halt Prototyp-Rahmen oder Links würde ich da auch gerne eine Überlegenheit oder halt Individualisierung auf den Fahrer anerkennen.
Aber wenn ich mir da die Setups auf PB und/oder Beschreibungen von den RS oder gerade Fox (in der Dialed Serie auch nochmal tiefere Einblicke mit Rückmeldung der Fahrer) Athleten anhöre, hört sich das alles viel mehr nach Selbstgeißelung, anstatt nach einem Fahrwerk, was technisch ihrem Fahrlevel gewachsen wäre, an.
 
Eigentlich bin ich dann ja mal auf die Grip X2 gespannt. Soll ja doch etwas anders laufen.

Die Frage ist was machen denn Manitou oder Öhlins anders bzw besser und woran könnte das liegen?
Dann stellt sich noch die Frage wenn die einiges besser machen warum dann nicht mehr auf diese Gabeln setzen 🤔
Grip X2 würde ich an sich weniger gern als einen Grip X kaufen. Klar, es ist vielleicht nette Spielerei, den HSR extern verstellen zu können. Das geht nach wie vor per VVC und an sich ist die Idee ja auch nett, weil es keine stumpfe Federvorspannung ist, sondern ohne Vorspannung auskommt. Ist aber schwierig sinnvoll einzustellen.

Beide Highspeed-Versteller verändern, wie steif der Shimstack auf dem entsprechenden Kolben "wirkt", beide ohne Vorspannung einzuführen und den Dämpfer so harsch zu machen. Highspeed Druckstufe greift bei hohen Schaftgeschwindigkeiten, und lässt sich so auf dem Trail schnell testen und gut merken.

Highspeed-Rebound spielt eine Rolle, wenn man weit eingefedert ist. Das macht es viel schwieriger, das vernünftig einzustellen, weil man die Gabel am Parkplatz idealerweise nicht annähernd durchschlagen kann. In den Trailsituationen, wo man plötzlich sehr tief im Federweg steht, gibt es meistens andere Dinge auf die man achten muss. Geht mir wenigstens so. Vielleicht dann auf ner Drop-Batterie oder nem Übungshügel..?
 
Dann noch mal die Frage was die beiden anderen Hersteller besser oder anders machen?
Weil ich möchte mich wirklich gerne damit beschäftigen.
Manitou hat seit über 20 Jahren ein einzigartiges Dämpferdesign mit zwei Druckstufenkolben in Verwendung. Komischerweise musste da nicht alle paar Jahre das Rad neu erfunden werden, den Dämpfer gibts leicht überarbeitet so immer noch in der neuen Dorado. 8-)

Öhlins ist 2018 eingestiegen, und die ersten Produkte waren scheinbar gar nicht so toll. Aber die aktuellen Gabeln mit TTX18 Dämpfer sind richtig gut.

Manitou, Öhlins, EXT, Formula (nur in der DH-Gabel), BOS und vielleicht noch ein paar andere Hersteller haben Luftfedern mit 3 statt 2 Kammern. Eine Negativkammer, zwei Positivkammern. Deutlich besseres System als Doppelkammer mit Plastikclips.
 
Manitou hat seit über 20 Jahren ein einzigartiges Dämpferdesign mit zwei Druckstufenkolben in Verwendung. Komischerweise musste da nicht alle paar Jahre das Rad neu erfunden werden, den Dämpfer gibts leicht überarbeitet so immer noch in der neuen Dorado. 8-)

Öhlins ist 2018 eingestiegen, und die ersten Produkte waren scheinbar gar nicht so toll. Aber die aktuellen Gabeln mit TTX18 Dämpfer sind richtig gut.

Manitou, Öhlins, EXT, Formula (nur in der DH-Gabel), BOS und vielleicht noch ein paar andere Hersteller haben Luftfedern mit 3 statt 2 Kammern. Eine Negativkammer, zwei Positivkammern. Deutlich besseres System als Doppelkammer mit Plastikclips.
Nun ich lese ja gerade auch andere Beiträge über die verschiedenen Gabeln etc. Tja wie schon gedacht, man findet immer Leute die genau diese eine Gabel besser finden weil sie damit besser klar kommen.
Schwierig da was passendes herauszufinden.

Denke es kommt auch ganz stark auf die Fahrweise, das Gelände und das Gewicht etc an welche Gabel nun passender ist.

Nur wenn es die anderen Hersteller so deutlich bessere Systeme haben, ich glsjeb dann hätten das schon alle.

Ohne jetzt mal andere Gabeln etc gefahren zu sein. Ich finde meine ZEB müsste irgendwie mehr mehr wegbügeln.
LSC habe ich auf ganz offen (Mehr habe ich ja nicht)
Und Zugstufe ist auf 15 Klicks.
SAG liegt bei ca. 20%
Federweg nutze ich gut aus.

Deswegen wollte ich mal nach einer neuen schauen.
Dann aber auch eine wo einiges einzustellen ist.
Ich möchte zwar gerne auch nur drauf und fahren, aber auch das justieren mag ich sehr 😁
 
Rockshox verwenden keine 3-Kammer-Luftfeder, weil das schwieriger einzustellen sei und man das den normalen Kunden deshalb nicht zumuten wolle. So zu hören im Video-Deep-Dive in die neue Boxxer mit Pinkbike.

Fox bewegen sich mit ihren neuen Dämpfern klar in Richtung Öhlins, Manitou und anderen. Was Du fahren oder probieren willst, musst Du entscheiden.

Was meinst Du mit "wegbügeln"? LSC dazu aufmachen ist sehr wahrscheinlich nicht der Weg, und der Charger RC hat sowieso schon nicht so viel Dämpfung. Für ein ruhiges Chassis braucht man Low Speed (Gegenhalt des Dämpfer beim Bremsen, pumpen, Stufen fahren, ...) Die Zeb hat 170 oder 180mm Federweg?

Statt mehr Verstellern kann man Highspeed auch einfach intern durch den Shimstack auf ein sinnvolles Maß für Fahrergewicht und Federhärte abstimmen. Hat man mehr davon als extern irgendwelche Rädchen zum Drehen zu haben.
 
Danke dir für die Antwort.
Nun, im Grunde hast du recht. Wenn man die Komponenten individuell anpasst, dann ist das definitiv von Vorteil.
Vermutlich werde ich das sogar mal machen lassen.

Nun mit dem wegbügeln meine ich (ist ja etwas schwer zu beschreiben)
Kommt mir so vor als ob die zu viel Progression hat.
Gerade wenn es etwas ruppiger wird, also schnelle Schläge hintereinander, dann habe ich so das Gefühl das ich zu viel arbeiten muss.
Genau so aber auch wenn es um kleine schnelle Schläge geht.
Gefühlt ermüde ich schnell.
Es müsste einfach etwas komfortabeler sein.
Ich versuche auch schon vieles an meiner Technik zu verbessern. Das dauert aber auch so seine Zeit.
Da wäre etwas mehr Support vom Fahrwerk doch ganz gut.
Daher Upgrade ich gerade und versuche das anfängliche Optimum herauszufinden.
Hinterher kann ich definitiv nochmal über tuning nachdenken.
Das Problem ist, das ich gerne von meinen 84Kg
Auf 80 Kg kommen will 😁
Bedeutet das dann so oder so nochmal neu gemacht werden müsste....
 
Progressiv ist die Luftfeder, ja. Je weniger LSC Du fährst, desto mehr Bewegung im Cockpit hast Du. Das ist auf Dauer anstrengend, und Geometrieerhaltung funktioniert nicht so gut. Dafür ist der Grip etwas höher.

Zu viel LSC merkst Du daran, dass Du auf Hindernissen etwas abprallst weil der Dämpfer den Federweg nicht schnell genug freigibt.

Für +-5 Kilo muss man einen Custom tune nicht neu machen.
 
Ok, dann ist ja gut.
Nun wie gesagt ich arbeite mich gerade erst ein.

Was fahrt ihr denn so und warum bzw was gefällt euch gut daran.
Was seit ihr bisher gefahren und warum gewechselt etc.

Das würde mich auch mal brennend interessieren.
 
Guck in meine Sig 8-) Warum bin ich gewechselt auf das Zeug? Weil mir die Hände im Bikeurlaub abgestorben sind. Ganz schlimm war die Fox 38 mit Trutune. Glaube aber dass das schlimmste an dem Setup das Trutune war und dadurch bedingt der Druck den ich fahren musste, damit die Gabel nicht komplett beim Bremsen weggesackt ist.

Ich hatte bis jetzt
  • Fox 34 E-Optimized Performance, 130mm (Trek Superfly, Hardtail)
  • Rockshox Yari mit Motion Control und 160mm DebonAir B1 Luftfeder (Dartmoor Hornet 4X 27.5/26 Mullet, Hardtail)
  • Fox 36 Factory MY 2020 Grip2 Pre-VVC 170mm (Octane One Hooner, Hardtail)
  • Fox 36 Performance MY2021 150mm (Trek Roscoe)
  • Fox 38 Performance 170mm (Trek Slash Gen 5)
  • Fox 38 Performance 170mm mit Grip 2 VVC, angepasst von DZ Suspension, und Trutune Token (Trek Slash Gen 5)
  • Fox 36 Performance 170mm mit M-ST Grip und Push Coil @ 55lbs/in (Trek Slash Gen 5)
  • Fox 36 Performance Elite 170mm mit komplett überarbeitetem Shockcraft Grip 2 VVC und Push Coil @ 45lbs/in (Trek Slash Gen 5)

Und der andere Handlungsstrang war eigentlich bisschen überschaubarer
  • Rockshox Boxxer World Cup 2017 Coil mit Fast SC3 200mm 27.5" (Lapierre DH World Champion MY 2018)
  • Manitou Dorado Expert 203mm mit IRT (erst Lapierre DH World Champion, dann Trek Session MY 2022)

In Leogang hab ich einen Tag auf einem geliehenen Scott Gambler mit Boxxer MY2020 und Charger RC verbracht. Das war okay.

Die Dorado ist nach wie vor bone stock und die beste Gabel die ich jemals hatte. Chassis ist unbeschreiblich, Luftfeder ist perfekt, Dämpfer ist perfekt. Die Fox 36 diese Saison war auch richtig gut. Bremst aber merklich schlechter als die Dorado.
 
Klingt auf jeden Fall sehr interessant.
Aber die Manitou ist ja eine Doppelbrücken.
Vielleicht wäre sowas ja am nächsten bike mal interessant.
Es ist aber auch immer das Thema wie mache ich das mit dem Service etc.
Denn ich mache grundsätzlich alles selber soweit wie ich es kann.
Auch der Preis dafür muss dann auch stimmen.
Hast du da Erfahrung?

Aber danke dir für deine ausführliche Ausführung.
 
Klingt auf jeden Fall sehr interessant.
Aber die Manitou ist ja eine Doppelbrücken.
Vielleicht wäre sowas ja am nächsten bike mal interessant.
Es ist aber auch immer das Thema wie mache ich das mit dem Service etc.
Denn ich mache grundsätzlich alles selber soweit wie ich es kann.
Auch der Preis dafür muss dann auch stimmen.
Hast du da Erfahrung?

Aber danke dir für deine ausführliche Ausführung.
Gleicher Dämpfungsaufbau+3Kammer System gibt es auch in Manitou SC.
 
Klingt auf jeden Fall sehr interessant.
Aber die Manitou ist ja eine Doppelbrücken.
Vielleicht wäre sowas ja am nächsten bike mal interessant.
Es ist aber auch immer das Thema wie mache ich das mit dem Service etc.
Denn ich mache grundsätzlich alles selber soweit wie ich es kann.
Auch der Preis dafür muss dann auch stimmen.
Hast du da Erfahrung?

Aber danke dir für deine ausführliche Ausführung.
Das ist weil es kein Casting gibt und weil der Dämpfer offenes Ölbad hat super easy.
 
Ok, dann ist ja gut.
Nun wie gesagt ich arbeite mich gerade erst ein.

Was fahrt ihr denn so und warum bzw was gefällt euch gut daran.
Was seit ihr bisher gefahren und warum gewechselt etc.

Das würde mich auch mal brennend interessieren.
Aktuell nur noch eine Manitou Dorado 37, ganz einfach, da ich fest davon überzeugt bin, dass RSU Gabeln einer USD weit unterlegen sind. Meine bisherigen Eindrücke und auch die Erfahrungen im Motorrad/MX Bereich bestätigen mich da.

Bei Mountainbikes hatte ich schon verschiedenstes aus unterschiedlichen Jahren gefahren oder wenigstens mal draufgesessen, aber wozu ich mir eine Meinung erlauben würde, wären:
  • Marzocchi Bomber 66 RC
  • Marzocchi Bomber 888 CR
  • RS BoXXer RC (Coil)
  • RS BoXXer WorldCup (SoloAir)
  • RS BoXXer Charger 1 und 2
  • RS Revelation
  • RS ZEB Charger 2.1
  • RS Yari MC, (+Novyparts)
  • RS Pike Charger MST
  • FOX 36 GRIP
  • FOX 38 Factory Grip2 VVC
  • FOX 40 GRIP2 + FIT4
  • Suntour Durolux
  • DVO Onyx
  • Öhlins RXF36 M.2

Mit ein wenig Erfahrung (und wenn die Infos bekannt sind) kann man selbstverständlich auch die Technik einer Gabel (Dämpfung/Luftfeder) bewerten ohne sie vorher gefahren zu sein. Sowas wie das Chassis oder Passung der Buchsen (gottlose Serienstreuung) lässt sich aber immernoch am besten auf dem Trail rausfinden.
 
Die Antworten sind echt gut.
Dafür danke ich schon mal.
Tja das macht die Entscheidung jedenfalls nicht einfacher. Aber ich denke, das auch ich "leider" das ein oder andere ausprobieren sollte / muss.
Ist aber auch nicht schlimm, denn nur so wird man herausfinden was zu einem passt.
 
Fox 38 mit Grip X oder Grip X2 wäre ne relativ unverfängliche Sache. Würd ich einer Zeb deutlich vorziehen.

Wenn Du P/L optimieren willst und ne Gabel haben willst, die besser als Serie geht, einfach ne gebrauchte Fox 38 Performance kaufen, Grip X kaufen und einbauen, und zwischendrin die Gleitbuchsen kalibrieren lassen.
 
Fox 38 mit Grip X oder Grip X2 wäre ne relativ unverfängliche Sache. Würd ich einer Zeb deutlich vorziehen.

Wenn Du P/L optimieren willst und ne Gabel haben willst, die besser als Serie geht, einfach ne gebrauchte Fox 38 Performance kaufen, Grip X kaufen und einbauen, und zwischendrin die Gleitbuchsen kalibrieren lassen.
Also mein Plan war jetzt erstmal das ich die Performance Elite kaufe. Schaue wie die geht und dann zusammen mit dem Vivid ab zum Tuner und dort schauen was bei raus kommt.
Das Geld investiere ich gerne weil dadurch sich mein Erfahrungsschatz deutlich erweitert.
Danach sollte so oder ein anderes Bike her.
Dort kann man auch noch genauer schauen was man für ein nimmt. Sprich welche Geometrie und welcher hinterbau es sein sollte. Da kann man aber auch nochmal direkt mit dem tuner sprechen.

Auf jeden Fall wird das Thema noch lange nicht zuende sein 😁
 
Grip X2 würde ich an sich weniger gern als einen Grip X kaufen. Klar, es ist vielleicht nette Spielerei, den HSR extern verstellen zu können. Das geht nach wie vor per VVC und an sich ist die Idee ja auch nett, weil es keine stumpfe Federvorspannung ist, sondern ohne Vorspannung auskommt. Ist aber schwierig sinnvoll einzustellen.

Beide Highspeed-Versteller verändern, wie steif der Shimstack auf dem entsprechenden Kolben "wirkt", beide ohne Vorspannung einzuführen und den Dämpfer so harsch zu machen. Highspeed Druckstufe greift bei hohen Schaftgeschwindigkeiten, und lässt sich so auf dem Trail schnell testen und gut merken.

Highspeed-Rebound spielt eine Rolle, wenn man weit eingefedert ist. Das macht es viel schwieriger, das vernünftig einzustellen, weil man die Gabel am Parkplatz idealerweise nicht annähernd durchschlagen kann. In den Trailsituationen, wo man plötzlich sehr tief im Federweg steht, gibt es meistens andere Dinge auf die man achten muss. Geht mir wenigstens so. Vielleicht dann auf ner Drop-Batterie oder nem Übungshügel..?
Die X2 Kartusche hat auf der Druckstufe kein VVC.
 
Fox 38 mit Grip X oder Grip X2 wäre ne relativ unverfängliche Sache. Würd ich einer Zeb deutlich vorziehen.

Wenn Du P/L optimieren willst und ne Gabel haben willst, die besser als Serie geht, einfach ne gebrauchte Fox 38 Performance kaufen, Grip X kaufen und einbauen, und zwischendrin die Gleitbuchsen kalibrieren lassen.

Selbst das wäre unverhältnismäßig teuer. Eine 38 Performance, auch gebraucht, kostet im Schnitt €350-400. Und die GripX oder X2 Kartusche wahrscheinlich auch €400-500. Dann kommt man drauf, dass man sie tunen möchte, schwupps nochmal €300. Lohnt sich absolut nicht.
Wenn sowieso getunte werden soll, dann braucht man kein Fancy Kartusche. Spart viel Geld

Also mein Plan war jetzt erstmal das ich die Performance Elite kaufe. Schaue wie die geht und dann zusammen mit dem Vivid ab zum Tuner und dort schauen was bei raus kommt.
Das Geld investiere ich gerne weil dadurch sich mein Erfahrungsschatz deutlich erweitert.
Danach sollte so oder ein anderes Bike her.
Dort kann man auch noch genauer schauen was man für ein nimmt. Sprich welche Geometrie und welcher hinterbau es sein sollte. Da kann man aber auch nochmal direkt mit dem tuner sprechen.

Auf jeden Fall wird das Thema noch lange nicht zuende sein 😁

Das halte ich für Geldverschwendung. Eine der teuersten Gabeln auf dem Markt zu kaufen mit dem Gedanken sie dann noch einmal für €300 tunen lassen zu müssen.
Die vorhandene ZEB, egal ob Select oder Ultimate, wäre quasi Gratis. Diese zu MST schicken wird meiner Meinung nach immer ein besseres Ergebnis liefern als jede Serien Gabel. Und kostet nicht über €1k.
 
Selbst das wäre unverhältnismäßig teuer. Eine 38 Performance, auch gebraucht, kostet im Schnitt €350-400. Und die GripX oder X2 Kartusche wahrscheinlich auch €400-500. Dann kommt man drauf, dass man sie tunen möchte, schwupps nochmal €300. Lohnt sich absolut nicht.
Wenn sowieso getunte werden soll, dann braucht man kein Fancy Kartusche. Spart viel Geld



Das halte ich für Geldverschwendung. Eine der teuersten Gabeln auf dem Markt zu kaufen mit dem Gedanken sie dann noch einmal für €300 tunen lassen zu müssen.
Die vorhandene ZEB, egal ob Select oder Ultimate, wäre quasi Gratis. Diese zu MST schicken wird meiner Meinung nach immer ein besseres Ergebnis liefern als jede Serien Gabel. Und kostet nicht über €1k.
Erzähl mal, welche Kartusche produziert was sinnvolles wenn man sie tunen lässt? Die Grip jedenfalls nicht. Grip X(2) sollte man ohne Tuning gut fahren können.
 
Erzähl mal, welche Kartusche produziert was sinnvolles wenn man sie tunen lässt? Die Grip jedenfalls nicht. Grip X(2) sollte man ohne Tuning gut fahren können.

Ich kenne die Grip nicht aber Select+ Ultimate und Grip2 und die laufen alle perfekt nach dem Tuning. Der Unterschied sind Nuancen und maximal Geschmackssache aber mit allen 3 kann man ein Woche im Bikepark prügeln ohne seine Hände wirklich zu spüren.

Sollte man ohne Tuning fahren können bedeutet, dass du es nicht weißt. Halte ich für ein sehr steile These für ein Kartusche die fast das Doppelte von einem Tuning kostet. Die ZEB mit MST Tuning wird hervorragend funktionieren. Das kann ich aus Erfahrung sagen
 
Ich kenne die Grip nicht aber Select+ Ultimate und Grip2 und die laufen alle perfekt nach dem Tuning. Der Unterschied sind Nuancen und maximal Geschmackssache aber mit allen 3 kann man ein Woche im Bikepark prügeln ohne seine Hände wirklich zu spüren.

Sollte man ohne Tuning fahren können bedeutet, dass du es nicht weißt. Halte ich für ein sehr steile These für ein Kartusche die fast das Doppelte von einem Tuning kostet. Die ZEB mit MST Tuning wird hervorragend funktionieren. Das kann ich aus Erfahrung sagen
Lies doch mal den Thread durch bitte. M-ST-Tuning für den Charger RC ist schon mehrfach vorgeschlagen worden, auch von mir. Das Ergebnis kann nur besser als ein Charger 3 werden, den der TE eigentlich innerhalb einer neuen Zeb Ultimate kaufen will bzw. wollte.

Bleibt aber trotzdem die sagen wir mal nicht ganz optimale Luftfeder der Zeb.

Korrekt, ich habe leider noch keine Erfahrungen aus erster Hand (haha). Habe ich auch schon klar gestellt. Steile These? Hält sich in Grenzen. Erfahrungsberichte von Leuten die gute Dämpfer als Referenzpunkt haben sind entsprechend, und die bekannten Probleme mit Grip(2) sind sehr konsequent angegangen worden. Besser als Charger 3 sind sie per default, und das scheint der mehr oder weniger einzige Alternativkandidat zu sein.
 
Zurück