DTswiss Zahnscheiben pflege Intervalle / Haltbarkeit ?

einfach11

einfach11
Registriert
23. Februar 2021
Reaktionspunkte
1.465
Ort
einfach11
wie Robust und Pflegeintensiv sind die 36er Zahnscheiben von DTswiss, 2 bis 3 mal pro Jahr reinigen und frisch Fetten vollkommen ausreichend ? Ist ja wirklich fetter Preis da müsste ja sowas bei normalen leichten Gravel / Rennrad Betrieb um die 15000 Kilometer / Jahr viele Jahre halten bei moderater Pflege ?!

https://www.bike-components.de/de/D...erlight-36T-fuer-Ratchet-System-Naben-p67552/
227787.jpg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von seblubb

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
stehst ja auf Selbstgespräche also bitte, hier ein paar Zitate eines echten Eggsberten 🥸

da reicht es 1 - 2 mal im Jahr alles gründlich zu säubern und mit Bremsen Reiniger zu entfetten (natürlich nur die Zahnscheiben, Federn und Hülse) danach wieder frisch Fetten
Ich mach die aller 3000 bis 5000 Kilometer gründlich sauber
Ich fahre die 54er Zahnscheiben
Reinigung und Schmierung ca. aller 6000 bis 8000 Kilometer
 
hab garde nochmal geguckt. ich hab die 54 zähne version, da is zum glück alles komplett anders und überhaupt nicht mit der 36z variante vergleichbar :daumen:
 
die 54er Version soll deutlich mehr Pflege benötigen da die "Eingriffe / Zähne" deutlich kleiner / zarter / empfindlicher sind etc.
Ich hatte mal die an einigen Stellen empfohlenen 54er von ZTTO im Einsatz.
Die funktionierten bis zum Ende ohne Pflege :-)
Das End kam aber schon bei KM500.
Seitdem springen sie über, sehen aber völlig unbeschädigt aus.

18er & 36er würde ich auch nicht kaputtpflegen.
Mal alle 4-5Tkm reinschauen, reinigen sollte reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 54er Version soll deutlich mehr Pflege benötigen da die "Eingriffe / Zähne" deutlich kleiner / zarter / empfindlicher sind etc.

ich finde es wirklich bemerkenswert, wie du die ganzen sachen, die du im internet liest, derart konsequent filtern kannst. es ist außergewöhnlich, dass ein quereinsteiger in einem thema mit einer solchen komplexität wie fahrrad- und verschraubungstechnik derart viel input aufnimmt, und nach unabhängig festgelegten kriterien frei selektiert, welche informationen dem gesamtbild zuträglich sind; und dabei unbeirrbar ausgetretene pfade verlässt und unkonventionelle schlüsse zieht. dass die hierbei entstehenden, intellektuellen erkenntnisse für die konservativen, autogenen fachidioten nicht immer nachvollziehbar sind, liegt in der natur der sache. ich danke dir für deinen unermüdlichen einsatz zur verbesserung der lebensqualität und dein geistiges werk, dass du hier im forum teilst. dein besonderer beitrag zur community ist ohne beispiel, und viele user erwarten schon mit hochspannung die nächste technische anregung, die aus dem kontroversen diskurs über deine unkonventionellen thesen und deinem forschen blick über den tellerrand entspringen kann.

du lässt dich wirklich nicht beirren, und gehst deinen weg wie ein bulldozer durch ein abbruchreifes gebäude :daumen: mach bitte weiter s. es zaubert mir immer ein lächeln ins gesicht, wenn ich von dir lese!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde es wirklich bemerkenswert, wie du die ganzen sachen, die du im internet liest, derart konsequent filtern kannst. es ist außergewöhnlich, dass ein quereinsteiger in einem thema mit einer solchen komplexität wie fahrrad- und verschraubungstechnik derart viel input aufnimmt, und nach unabhängig festgelegten kriterien frei selektiert, welche informationen dem gesamtbild zuträglich sind; und dabei unbeirrbar ausgetretene pfade verlässt und unkonventionelle schlüsse zieht. dass die hierbei entstehenden, intellektuellen erkenntnisse für die konservativen, autogenen fachidioten nicht immer nachvollziehbar sind, liegt in der natur der sache. ich danke dir für deinen unermüdlichen einsatz zur verbesserung der lebensqualität und dein geistiges werk, dass du hier im forum teilst. dein besonderer beitrag zur community ist ohne beispiel, und viele user erwarten schon mit hochspannung die nächste technische anregung, die aus dem kontroversen diskurs über deine unkonventionellen thesen und deinem forschen blick über den tellerrand entspringen kann.

du lässt dich wirklich nicht beirren, und gehst deinen weg wie ein bulldozer durch ein abbruchreifes gebäude :daumen: mach bitte weiter s. es zaubert mir immer ein lächeln ins gesicht, wenn ich von dir lese!
ist tatsächlich so das die feinen 54er Zahnscheiben etwas empfindlicher sind und auch mehr Pflege brauchen als die 36er , das sage nicht nur sondern auch direkt DTswiss, die 18er sind einbauen und vergessen zahnscheiben die im Grunde nie kaputt gehen können auch bei komplett ausgelassener Pflege.

der goldene Mittelweg sind die 36er die sind recht Robust aber haben noch so einen feinen Eingriffswinkel dann man damit sehr Technisch fahren kann, sie klingen etwas weniger penetrant wie die 54er aber immer noch laut und fein genug .
 
nach nochmals gründlicher Recherche ! Um so mehr Zähne die Dtswiss Zahnscheiben haben um so mehr Pflege brauchen diese und um so geringer ist die Dauerhaltbarkeit.

Heißt das man sich um die 18er / und "Hybriden" 24er fast gar nicht kümmern muss, die 36er aller 3000 bis 5000 Kilometer einen gründlichen Service* brauchen und die feinen 54er aller 2000 bis 4000 Kilometer einen gründlichen Service* brauchen.

*Servive = komplett zerlegen Zahnscheiben, Federn und Distanzhülse mit weicher Zahnbürste in Bremsenreiniger gründlich entfetten und gründlich reinigen, diese danach frisch dünn fetten und wieder zusammenbauen
 
nach nochmals gründlicher Recherche ! Um so mehr Zähne die Dtswiss Zahnscheiben haben um so mehr Pflege brauchen diese und um so geringer ist die Dauerhaltbarkeit.

Heißt das man sich um die 18er / und "Hybriden" 24er fast gar nicht kümmern muss, die 36er aller 3000 bis 5000 Kilometer einen gründlichen Service* brauchen und die feinen 54er aller 2000 bis 4000 Kilometer einen gründlichen Service* brauchen.

*Servive = komplett zerlegen Zahnscheiben, Federn und Distanzhülse mit weicher Zahnbürste in Bremsenreiniger gründlich entfetten und gründlich reinigen, diese danach frisch dünn fetten und wieder zusammenbauen
Schreibst Du eigentlich eine Doktorarbeit über Service Arbeiten am MTB?
 
Zurück