Durchgebremse Felgenflanken/Reifenplatzer aufgrund Felgenbremsen?

ufp

Daystrom Institut
Registriert
29. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5.691
Ort
L-S VI
Hi.
Ich hoffe ich bin hier richtig, könnte ja auch in's Laufräder Forum passen;-)
Wie auch immer. Bezüglich der Diskussion Scheibenbremsen versus Felgenbremse wird immer wieder angeführt, dass die Felgenbremse die Felge abschleift und dies letztenlich zu einem Reifenplatzer führt/führen kann. Noch etwas?
Was mich aber jetzt interessieren würde. Wer hatte jetzt _wirklich_ einen Reifenplatzer oder sonstiges Ungemach wegen (einer) abgeschliffenen Felgen? Ich fahre zu kurz als das mir derartiges passiert wäre.
mfg sv650-ufp
 
sv650-ufp schrieb:
Was mich aber jetzt interessieren würde. Wer hatte jetzt _wirklich_ einen Reifenplatzer oder sonstiges Ungemach wegen (einer) abgeschliffenen Felgen? Ich fahre zu kurz als das mir derartiges passiert wäre.

Reifenplatzer nach längeren Abfahrten: schon mehrach bei Mitfahrern erlebt, selbst noch nie. Kann auftreten, wenn die Felge durch lange Bremsung überhitzt wird und dann keine ausreichende Kühlung durch Fahrtwind mehr folgt. Ob an einem konkreten Laufrad dieses Problem überhaupt auftreten kann hängt vom Materialzusammenspiel Bremsbeläge/Felge ab. Manche Materialkombinationen bringen beim Bremsen starke Wärmeentwicklung (= anfällig).

Durchgebremste Felgen: aber klar doch, sind halt Verschleißteile. Das kündigt sich aber an, ich ziehe es vor Felgen rechtzeitig auszuwechseln und nicht erst auf den Störfall (kann im Extremfall Verkantung oder Kollaps des Laufrades beim Brensen verursachen und/oder die Bremsanlage zu stören) zu warten. Bessere Felgen haben eine eingebaute Verschleißanzeige, d. h. irgendwann wird ein schwarzer oder roter Streifen freigelegt, der quasi anzeigt, daß die Felgenwandstärke kritisch wird. Ansonsten bemerkt man dünne Felgenwände häufig auch am veränderten Bremsverhalten, die Bremswirkung läßt nach und das gebremste Rad "flattert" beim Bremsen ein wenig bzw. läßt sich auch nicht mehr in die Blockade bringen.

IMHO sind die Unfallrisiken durch beides sehr begrenzt. Reifenplatzer lassen sich IMHO mit geeigneter Abstimmung Felgen/Bremsen ausschließen, und Felgenverschleiß kann man immer rechtzeitig erkennen, bevor das Rad zusammenkracht.

Daniel
 
die umfrage, wer schonmal ne felge durchgebremst hat, gabs hier neulich schon - könnte man evtl. weiterführen. such mal nach "+felge +durchgebremst"
 
Mir ist anfang April der Reifen wegen einer durchgebremsten Felge geplatzt.
Die Felge war an einer Stelle noch so 0.5mm dick und als ich bremsen wollte hats boom gemacht. Zum Glück nur hinten, sonst hätte es mich mörderisch auf die Fresse gepackt, so blieb nur der Fußmarsch bis nach hause.
Die VBrake hat bei der AKtion noch die halbe Felgenflanke aufgeschert,
sodass am Ende ein Reifen, Schlauch, Laufrad und VBrake im Arsch waren.

Wenn man jedoch immer mal kontrolliert bzw. Felgen mit Verschleißindikator hat sollte einem sowas nicht passieren.
 
danielr schrieb:
hängt vom Materialzusammenspiel Bremsbeläge/Felge ab. Manche Materialkombinationen bringen beim Bremsen starke Wärmeentwicklung (= anfällig).

Daniel

Die Wärmeentwicklung hängt nur von der vernichteten bzw.
in Wärme um,gewandelten Energie ab.
Beim Bergabfahren ist es die potentielle Energie, die vom
Höhenunterschied und vom Gewicht abhängt.
Wichtig ist aber ein gutes und vor allen Dingen möglichst breites
Felgenband.

Grüße Thomas
 
Thomas Sommer schrieb:
Die Wärmeentwicklung hängt nur von der vernichteten bzw.
in Wärme um,gewandelten Energie ab.
Beim Bergabfahren ist es die potentielle Energie, die vom
Höhenunterschied und vom Gewicht abhängt.

Wie erklärst Du Dir, daß sich die Felgen bei unterschiedlichen Belägen verschieden erwärmen?

Klar, aus der Logik der Physik ergibt sich, daß unabhängig von der konkreten Bremsanlage die selbe kinetische bzw. potentialle Energie "vernichtet" werden muß. Das ergibt letztendlich Wärme. Aber es dürfte durchaus einen Unterschied machen, ob man mit einer "Schleifbremsung" zum stehen kommt, oder ob z. B. ein Teil der Energie vorher zur merklichen Deformation von Gabel bzw. Rahmen aufgewendet wird. Das bringt dann zwar sicher auch Erwärmung, aber die fällt dann nicht mehr unmittelbar an der Felge an.

Oder wo ist da jetzt der Logikfehler?

Daniel
 
Die Energiemenge ist immer die gleiche -

Thomas Sommer schreibt aber nichts über abkühlphasen durch unterschiedliche Bremstechniken.

Wenn du den Berg die ganze zeit schleifend runterfährst wird das Rad wärmer.
Wenn du ab und an heftig bremst und zwischendurch gar nicht, kann die Felge sich zwischenduch abkühlen, somit ist sie am Ende nicht so warm.

Treehugger
 
Hi, also ein Reifen ist mir noch nie geplatzt, allerdings hat sich schonmal eine Mavic-Felge verabschiedet, nachdem ich sie 1-2 Jahre gefahren hatte - mit Cantis. Der Knall nach dem Aufpumpen der Reifen auf 5bar an der Tankstelle war schon beeindruckend,-das Schieben nach Hause weniger...also: bei täglichem Gebrauch bei jedem Wetter (und Regenfahrten, bzw. bremsen bei denselben verschleissen die Felge am stärksten) würde ich die Felgen nach einem Jahr öfter mal kontrollieren, sofern sie keine Verschleissindikatoren haben.
Gruss, baerst5
 
treehugger schrieb:
Die Energiemenge ist immer die gleiche -

Thomas Sommer schreibt aber nichts über abkühlphasen durch unterschiedliche Bremstechniken.

Wenn du den Berg die ganze zeit schleifend runterfährst wird das Rad wärmer.
Wenn du ab und an heftig bremst und zwischendurch gar nicht, kann die Felge sich zwischenduch abkühlen, somit ist sie am Ende nicht so warm.

Treehugger

die felge kühlt sich auch während dem bremsen ab. genauergesagt kühlt sie sich sogar schneller ab, je heisser sie ist (temperaturunterschied usw. siehe physikunterricht)

der grund dafür, dass dauerbremsen mist ist, is der wirkungsgrad der was mit der material-reibpaarung felge/belag zu tun hat: lässt man leicht schleifen, bremst fast garnichts, die sache wird aber trotzdem heiss.
bremst man stärker, wirds heisser - allerdings verzögert das ganze auch überproportional mehr. (sprich: der wirkungsgrad bei schwachem bremsen ist einfach mies.)

dann kommt ein grosser sprung und dann die letze möglichkeit: blockieren :D die felge wird maximal gebremst, aber erwärmt sich praktisch garnicht (dafür der reifen....)
 
Nach 6 oder 7 Jahren bei mindestens 4000km jährlich passierte es... beim Aufpumpen an der Tankstelle war das Leben meiner hinteren Felge vorbei. :crash: (davon sind auch die beiden Bilder) Das war garnicht so ungefährlich - ein blauer Fleck am Schienbein und mein Finger schmerzten :(

Daß die Felge abgefahren war hat man nicht nur mit dem Finger gespürt sondern auch aus einer beachtlichen Entfernung gesehen.

Falls von Interesse: STX Canti (:cool:!!) mit den besonders großflächigen (austauschbaren) Shimano M65/T Belägen

Ein komplettes hinteres Laufrad hab ich daraufhin gebraucht gekauft.

2 von weiteren 4 Jahren hielten die beiden Felgen dann auch der Magura HS 22 stand - bis vor einem Monat jemand beim Reversieren mein Rad flachwalzte :heul: :mad:
 

Anhänge

  • kaputte Felge.jpg
    kaputte Felge.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 164
  • kaputte Felge 2.jpg
    kaputte Felge 2.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 126
Gegen Felgenverschleiß und somit Felgenbruch helfen Ceramicflanken oder frühes Erneuern der Felge.
Gegen Schlauchplatzer bei heißen Felgen hilft vernünftiges Felgenband.

Ich fahre an einem meiner Bikes Mavic X618 Ceramic. Inzwischen ca. 10.000 km. Flanken sind immernoch in Ordnung.
Als Felgenband nehme ich das hellblaue von Schwalbe. Gibt's in verschiedenen Breiten. Bei korrekter Montage hat der Schlauch keinen direkten kontakt mit der Felge. Ich hatte auch noch keinen einzigen Platten wegen heißer Felge, und bin auch schonmal 2 oder 3 Höhenmeter bergab gefahren bzw. gebremst.
 
lelebebbel schrieb:
die felge kühlt sich auch während dem bremsen ab. genauergesagt kühlt sie sich sogar schneller ab, je heisser sie ist (temperaturunterschied usw. siehe physikunterricht)
ja und deswegen ist die nichtdauerbremsung besser, weil um nach gleicher zeit unten zu sein (gleiches durschnittstempo) muss man immer kurz hart bremsen dadurch wird eine hohe temperatur erreicht die gut an die luft abgegeben werden kann. im dauerbremsfall wird die viele wärme anfänglich niedriger temperatur weniger an die luft abgegeben sondern heitzt die felge gleichmässig immer weiter auf.

die sache mit dem wirkungsgrad solltest du im zusammenhang mit "bremsen" besser gleich vergessen...

die sache mit dem blockiertem hinterrad stimmt natürlich, weil mit zunehmendem schlupf (blockierung = maximaler schlupf) wird mehr energie an der auflagefläche des reifens "abgebaut". der übergang ist aber auch hier fließend (fahrtechnische herausforderung)


zurück zum thema: mir sind schon zwei latexschläuche wegen einer heißen felge geplatzt und es hat mir auch schon ein ventil wegen der großen hitze und dem verdrehten reifen abgerissen.
 
Zurück