Durolux SF-8 mit 140-180mm ins 301 ???

  • Ersteller Ersteller Bumble
  • Erstellt am Erstellt am
Da Qia bei Ebay den kompletten Putoline Bestand aufgekauft hat, probier ich es mal hiermit:

GabeloelW_gross.jpg
 
Ja, das hätte mich auch interessiert, ist aber etwas teuer , schlecht aufzutreiben und die Freunde wollen kine Zahlen t´rausrücken. Hab bisher keine Antwort avon denen erhalten.
 
Na so schwer zu beschaffen ist es nicht. Was erhoffst du dir davon?
http://www.bike-x-perts.com/product_info.php/products_id/131751

Mal interessehalber für brauchst du soviel Öl?

Ah, falsch verstanden.

Ich brauche nicht soviel Öl, sondern nur die Daten vom Finish Line, weil in der Durolux standardmäßig Finish Line benutzt wird. Auf die Weise weiß ich dann, welches Öl ich mir sparen kann und welches es in jedem Falle bringt.

Und da ich der Biketuner von unserer ganzen Qlique bin, benötige ich halt 2 Flaschen anstatt einer. Meine Süße hat auch eine Suntour und n Freund von mir eine etwas zu langsame Manitou Minute 3 130mm.

Grüße
Qia:)
 
Ich habe inzwischen meine Durolux einem kleinen Tuning unterzogen.

Vorweg:

Die Gabel kostet um die 300 € und ist alles folgende DESHALB allein schon wert.

1. Bei einigen ersten Modellen der 2009er Serie gibt oder gab es kleine Ungenauigkeiten bei der Absenkfunktion. Man bekommt diese aber Problemlos getauscht. Noch dazu hat sich bei meiner Gabel gezeigt, dass nach einigen Betriebsstunden diese Funktion besser funktioniert.

2. Das Öl scheint ein wenig Dick zu sein, oder die Durchflussventile etwas zu klein. (Finish Line 5 WT als Original)

3. Das VCC- Ventil hat tatsächliche eine Art Antiwipp-Funktion und minimiert tatsächlich auch ein Abtauchen (getestet zwischen 3,5 und 7 Bar). Die Wirkung ist merklich. Dafür ist der Einfluss auf das Ansprechverhalten wirklich minimal, die Gabel bleibt Hochsensibel. Das hat wohl auch damit zu tun, dass das VCC stärker wirkt, je mehr der Fahrter Druck von Oben auf die Gabel bringt (die Luft in der Kammer, die auf das Ventil drückt, wird zusätzlich verdichtet)...also genau dort, wo es gebraucht wird. Die Technik ist sehr Einfach.


Das Tuning:

Bei meiner Gabel war bereits die 2009er Kartusche verbaut, dass heißt, die Gabel hatte bereits einen sinnvollen Zugstufen-Verstellbereich. Dennoch könnte sie manch einem noch zu langsam sein.

Die Gabelölinfos in diesem Thread waren dann der Auslöser, dass ich Putoline 2,5er Öl gekauft habe, wohl zu Zeit das Öl mit dem geringsten Viskositätswert (cst@40° = 6,66).

Das Originalöl (Finish Line 5WT) dürfte wohl über 10 auf der cst@40° Skala haben...so wie das Torco oder so.

An der Gabel geändert:

1. Öl (Menge gemessen und beibehalten) Putoline

2. Schaumgummiringe unter den Dichtungen in Öl eingelegt.

3. einige ml Gabelöl in die Castings gegeben um eine Dauerschmierung zu erhalten.

4. Kolbenstangen der aussen Kartuschen mit etwas Antifrictionfett behandelt.

5. etwas Antifrictionfett (nur wenig, weil die Schaumgummiringe geölt sind) unter die Dichtungen gegeben.

Ergebnis:

Eine Gabel, die sich mit jeder "Highendgabel" (heißt: NUR Teurer) messen kann und teilweise sogar Performancemässig vorzeigt wies geht.

Ansprechverhalten: SAHNE!

Vergleichsmodelle: Magura Laurin = spricht etwas weniger schnell an und fühlt sich bei der Fahrt auch unwilliger an.

Fox-Talas RLC: Ebenfalls unsensibler, ähnlicher Effekt wie bei der Laurin.

Die überarbeitete Durolux ist hier klarer Sieger.

Wenn ich mein Bike einfach nur am Vorderrad 20cm hochhebe und fallen lasse, bleibt es einfach ruhig am Boden.

Zugstufe:

Das Öl hat genau die Wirkung, die ich mir erwartet hatte. Wo vorher die Zugstufe noch etwas langsam war, beginnt ihr Bereich jetzt genau dort, wo es beginnen sollte.

Wenn man die Gabel belastet und spontan loslässt, verhindert die Dämpfung gerade eben dass das Vorderrad abhebt. Die Zugstufe ist also gerade eben Schnell genug. Man merkt die Wikrung über den gesamten Travel, sie bleibt schön gleichmässig. Das heißt auch, dass die Ölmenge stimmt.

Druckstufe und VCC:

Die Druckstufe ist wie oben auch schon merklich, NOCh sensibler geworden.

Das VCC als Antiwipp-Ventil spürt man jetzt wesentlich eher, wenn man den Druck erhöht, weil scheinbar der Wirkungsbereich deutlicher wird, was mir vorher weniger aufgefallen ist. Ich vermute, dass es durch die Bauweise und der Originalöl-Dicke schon bei den Hauptdurchflussventilen etwas zu langsam war und daher der Unterschied des VCC-Ventils einfach geringer war.

Alles in Allem:

Wer eine wirklich gute und wirklich sehr einfach zu pflegende Gabel haben will: Ich kann sie nur empfehlen.

Die Gabel ist vielleicht nicht die Leichteste, aber ihre einfache Technik und Servicebarkeit macht sie vermutlich zu einer sehr haltbaren Gabel.

Für eine Luftgabel taucht sie wirklich wenig ab und die Option des VCC macht da noch einen zusätzlichen Unterschied.

Sie ist Bocksteif, Sensibel und nach dem Tuning auch noch Schnell und harmonisch.

Ich fahre die Gabel mit 4 Bar Druck in der Hauptkammer und habe bei 160mm einen Sag von 40mm und bei 125mm einen Sag von 30mm. Für meine Benutzung tatsächlich optimal, da ich die Gabel im allgemeinen Gebrauch abgesenkt fahre und die 160mm nur benutze, wenn es hart oder schwierig bergab geht.

Die Absenkfunktion ist in der Zwischenzeit zuverlässiger und genauer als am Anfang. Ich bekomme aber noch eine neue Kartusche....mal sehen, was dann noch anders ist.

Beste Grüße
Qia:)
 
Tuning <> Ölwechsel.

Gut das das Gabelöl was gebracht hat. Bin auch recht zufrieden damit. Hab jetzt viel rumprobiert und es läuft.

"Antifrictionfett" hört sich ja fetzig an, gegen die Friktion zu wirken ist aber sowieso das Ziel von Fett. Welches haste denn nun konkret genommen.

Kritikpunkt: Gabelöl ist nicht zur Schmierung geeignet. Hab das Putoline zwar dick mit Fett von FinishLine gescmischt, hat aber nicht ausgereicht. Lieber 10W 40 Motorenöl nehemn. Da merkst du schon zwischen den Fingern den Unterschied.Meine Lyrik hat mit Gabelöl ein übelstes Losbrechmonet vorgewiese, mit Motorenöl flutscht es besser.
 
Tuning <> Ölwechsel.

Gut das das Gabelöl was gebracht hat. Bin auch recht zufrieden damit. Hab jetzt viel rumprobiert und es läuft.

Antifrictiofett hört sich ja fetzig an, gegen die Friction zu wirken ist aber das Zeil von Fett. Welches haste denn nu genommen.

Kritikpunkt: Gabel öl ist nicht zur Schmierung geeignet. Hab das Putoline zwar dick mit Fett von FinishLine gescmischt, hat aber nicht ausgereicht. Lieber 10W 40 Motorenöl nehemn. Da merkst du schon zwischen den Fingern den Unterschied.Meine Lyrik hat mit Gabelöl ein übelstes Losbrechmonet vorgewiese, mit Motorenöl flutscht es besser.

Ah...das Antifrictionfett...*grins* ist ein Motorex bei dem extra angegeben wird, dass es dieses "ankleben" verhindert. Dass das jedes Fett machen soll ist klar...nur tuts eben nicht jedes...."Anti-Stiction" wäre das richtige Wort gewesen....oder?

Also bisher scheint es mir nicht so, als bräuchte ich da noch zusätzlich Motorenöl. Ich habe einfach das restliche Finish Line für die Ölung genommen. Sollte sich aber etwas ändern, dann ist Dein Tip hiermit in meinem Neuronetz gesichert...:daumen: Aber wer weiß wie sensibel die noch werden kann? Ich werds wohl dennoch einfach mal testen! Is ja keine Arbeit. Wieviel ml haust Du denn da so rein, damit das eintauchende Rohr auch etwas bis zur Buchse mitnimmt?

Vielleicht ists bei Deiner Lyrik ja einfach auch der Unterschied der benutzten Materialien von Buchsen und Gleitbeschichtung? Hat die Lyrik Kartuschen verbaut? Wenn nicht, wäre da bei den Dichtungen vermutlich auch mehr Reibung zu überwinden oder?

Zum Begriff Tuning: Das ist für mich jede Veränderung an eine Bauteil, welches zu einer Verbesserung der Performance beiträgt. Hats ja getan -> Tuning. Einfache Referenz aber treffend.

Und ohne Deine Hinweise auf die Öl-Viskositäten hätte ich ne Menge mehr Forschungs- und Bastelarbeit gehabt....DANKE dafür!


Beste Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ne Lyrik, da sind die Buchsen schon recht straff, da wirkt sich dann auch ein angebliches low friction Gabelöl richtig negativ aus, "low friction" ist wohl eher auf die Relation zur Viskosität gedacht, anders kann ich es mir nicht erklären.

Moterx ist ok, finde ich aber schon etwas hart, aber das gibts sich je wenn es sich etwas mit dem Gabelöl vermengt. Dieses Festkleben oder auch anti "slip stick Effekt "(übergang Haft-und Gleitreibung) ist echt standart. Steht sogar auf meiner Montagepaste drauf, und die schmiert nicht wirklich.

Tuning ist sicher der Tausch von Komponenten, ist aber eher auf harte Teile gemünzt, Ölwechsel fällt eher unter den Bereich Anpassung an die Gegebenheiten oder Gabelservice, bei z. B. Ventilveränderungen oder custom shiming, haben da doch weitreichendere Folgen, die alleine mit Öl und Fettt kaum zu errichen wären. Genung davon.

Jupp, über die Peterverdone Liste bin ich auch sehr froh, als ich gesehen hab, wo das bis dahin von mir verwendete W5 Öl liegt, wurde mir einiges schlagartig klar. Die Hersteller können ja von mir aus draufschreiben was sie wollen, aber der cST wert sollte schon noch drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Qia:

Wenn du die Gabel als High End bezeichnest ist das aber immer im Vergleich mit anderen Luftgabeln gedacht denke ich mal. ;)

Das solltest du dazuschreiben, nicht dass da einige zu viel erwarten und am Ende enttäuscht sind.
 
Motorex ungleich gutes Öl
Ölwechsel ungleich Tuning, für mich ist das Einstellen.

Man verkauft es nur oft als Tuning weils sich besser anhört und die Endkunden meist zu blöd dazu sind.

Tuning beinhaltet für mich den Austausch von Bauteilen, nicht nur von Öl und Shims.
 
@ Qia:

Wenn du die Gabel als High End bezeichnest ist das aber immer im Vergleich mit anderen Luftgabeln gedacht denke ich mal. ;)

Das solltest du dazuschreiben, nicht dass da einige zu viel erwarten und am Ende enttäuscht sind.

Naja..steht ja da....sie kann sich mit Highendgabeln=Teurer messen. Das heißt, dass ich sie NICHT als solche bezeichnet habe...*smile*

P.S.: Das mit dem Motorenöl mache ich auch noch...bin gespannt, weil sie nämlich jetzt schon echt geil anspricht. Vielleicht hat ja das verwendete Finish Line-Öl (wird in der Werbung zumindest so angegeben) eh ähnliche Anti-Stiction-Wirkungen. Ich brauche die Gabel jedenfalls nur "sanft angucken" und die Reagiert schon.:daumen:

Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Motorex ungleich gutes Öl
Ölwechsel ungleich Tuning, für mich ist das Einstellen.

Man verkauft es nur oft als Tuning weils sich besser anhört und die Endkunden meist zu blöd dazu sind.

Tuning beinhaltet für mich den Austausch von Bauteilen, nicht nur von Öl und Shims.

Zum Tuning: Klar ist damit Hardwaretuning gemeint. Aber im Wesentlichen bedeutet es ja nur "Performanceanhebung". Für nen "Normalkunden" wäre es ja bereits ein Tuning bei einem Fahrrad das Öl zu wechseln....*smile*

Von wegen Qualität des Öles. Ich bin mal gespannt, wioe sich das Putoline auf Dauer bewährt und vor allem unter Temeraturschwankungen.

Grüße
Qia:)
 
Mit dem Viskositätsindex von über 400 wirst du beiTemperaturschwankungen nicht viel merken.

Du hast halt die Gabel angepasst, "Performance"steigerung ist da nicht, eher nutzt du nun die vorhandene Performance effektiver.

Lies nicht so viel auf den Flaschen rum, die wurden von der Marketingabteilung beschriftet;).
 
Mit dem Viskositätsindex von über 400 wirst du beiTemperaturschwankungen nicht viel merken.

Dachte ich mir auch schon....im Gegenzug zu dem Mineralöl von Magura, bei dem Du dann eine völlig "Neuartige" Gabel hast, wenns n bissi Kälter wird....:rolleyes:

Du hast halt die Gabel angepasst, "Performance"steigerung ist da nicht, eher nutzt du nun die vorhandene Performance effektiver.

Lies nicht so viel auf den Flaschen rum, die wurden von der Marketingabteilung beschriftet;).

Dem hatte ich längst zugestimmt...:)

Grüße
Qia:)
 
HARDWARE-TUNING......also echtes Tuning durchgeführt! :D

Nachdem ich jetzt festgestellt hatte, dass ich wohl doch eine ALTE 2008er Dämpferkartusche habe.....nach Charakteristikbeschreibungen anderer User, die definitiv eine 2009er Gabel mit neuem Casting haben, und deren Gabel offensichtlich WEIT schneller ausfedert, habe ich mich an einen echten Umbau herangemacht.

Ursprungsproblem:

Gabel federt zu langsam aus. Verstellbereich der Zugstufe hat deutliche Wirkung, aber ausschliesslich in Richtung "noch langsamer".
Gabel taucht bei schnellen Schlägen so weit weg, dass sie am Ende durchschlägt, obwohl sie eigentlich genung Möglichkeiten hätte um weit genug auszufedern.

Lösung mit dünnerem Öl: Leichte Verbesserung, aber Druckstufe zu schwach. Gabel rauscht durch den Federweg. Taucht immer nochj weg bei schnellen Schlägen.

Dämpferkartusche ausgebaut, und Kolbenstange zerlegt.....(leider keine Bilder gemacht).

Auseinanderbau der Kolbenstange ist aber sehr einfach. Der Kolben ist nur auf die Kolbenstange aufgeschraubt.

Ziel: Wieder dickeres Öl verwenden können, damit die Druckstufe wieder passt und dennoch die Zugstufe schneller machen.

Der Kolben hat 4 Langlöcher, die mit der Stellschraube durch einen Konus verengt werden.

Diese Langlöcher haben knapp 2mm breite und 3,8mm länge.

Die Langlächer wurden auf 2,5mm Breite aufgefräst. (natürlich entgratet)

Der Kolben hat oben auf 3 Austrittslöcher mit 2,7mm Durchmesser.
Diese Löcher wurden auf 3mm aufgebohrt.

Ich hatte erst Zweifel, ob das reicht, da im Kolben durch eine kleine Feder noch ein Kunststoffventil mit Stömungsärmchen gehalten wird, welches verhindert, dass hier Öl beim Einfedern durchströmt. Es hat sich allerdings gezeigt, dass das vernachlässigt werden kann.

Ergebnis:

Öl: 2,5W Motorex (hat einen wesentlich höheren CST-Wert als das vorher verwendete 2,5er Putoline)

Dieses Öl dürfte minimal dünner sein als das original verwendete 5W von Finishline.

Die Ölmenge wurde geändert nach folgendem Schema: Kartusche soweit angefüllt, dass gerade noch der Kolben zum einschrauben Luft hat. Dann wurde geprüft, ab wann sich beim einschieben der Kolbenstange die Luft komprimiert.

Das war natürlich zuviel, da die Kolbenstange sich nur noch zur Hälfte einschieben ließ.

Jetzt wurde soviel Öl abgekippt, bis die Kolbenstange erst gen Ende die Luft komprimiert. Ich habe es so gemnmcht, dass die letzten 2 cm des Weges mit Krafteinsatz zu komptimieren sind. Damit habe ich eine leichte Progression erzeugt. Diese Progression dürfte anpassbar sein, je nach Vorlieben.

Der Luftdruck in der Ölkartusche bleibt bei mir bei 3-4 Bar.

Endergebnis:

Die Gabel federt schnell genug aus. Bei schnellen langen Treppen schlägt sie nicht mehr durch und behält einen guten cm Durchschlagsweg, der aber durchaus im Stehen mit schnellem Eintauchen durch Körpergewicht zu überwinden ist. Die Gabel blockiert also nicht.

Das Kolbentuning brachte folgendes Ergebnis:

Die Geschwindigkeit des Ausfederns ist jetzt gerade so, dass die Gabel nicht springt beim Ausfedern. Ein Anschlagen der Gabel nach oben ist NICHT zu hören. Ich glaube das liegt an der zusätzlichen Ölmenge.

Die ursprüngliche Ausfedergeschwindigkeit liegt jetzt in etwa bei 2,5-3 Umdrehungen richtung "zu".
Ich habe also 2,5-3 Umdrehungen der Zugstufe gewonnen.

Das Kolbengestänge wurde am Ende natürlich vollständig von jeglichem Bohrstaub befreit, da dieser sonst die Kartusche zerstören würde. (das nur für jeden, der das nachmachen will)

Dinge die ich beim Zusammenbau noch geändert habe:

Zuviel Fett in der Gabel lässt die Gabel träge werden. Zu dickes Schmieröl eben so.

Die Gabel hat beim Zusammenbau einen Luftpuffer un den Tauchrohren. Dieser Luftpuffer sollte minimiert werden um ein optimalöes Arbeiten zu gewährleisten.

Hab das so gelöst:

Schaumgummiringe in 15W 40 Getriebeöl eingelassen. Wenig Fett in die oberen Dichtungen eingeschmiert. Kolbenstannge von aussen mit Dämpferfett eingelassen (dünn).

Gabelcasting aufgeschoben, bis die erste Führung aufsitzt. Dann in jedes Rohr mit einer Spritze 40ml 15W 40 eingespritzt von unten.

Die Gabel bis zur hälfte des Federwegs zusammengeschoben um den Luftpuffer vor dem verschrauben zu minimieren. Die Gabel von unten mit zwei kleinen O-Ringen (habe die Löcher angesenkt) verschraubt.

Luftdruck angepasst. Fertig.

Zusätzliche Ergebnisse: Die Gabel geht jetzt wesentlich leichter in ihren gewünschten Sag, wo ich vorher antauchen musste.

Sie verträgt jetzt 0,3 Bar mehr Druck bei gleichem Sag (40mm).

Aus irgendeinem Grund funktioniert die Absenkfunktion jetzt präziser, obwohl ich nichts an der Luftkartusche gemacht habe.

Ansprechverhalten hat sich deutlich verfeinert, obwohl es vorher schon gut war.....ich hatte aber zu dickes Schmieröl drin.

Die Ausfedergeschwindigkeit ist jetzt optimal anpassbar.

Beste Grüße
Qia:)
 
wieso machst du erst einen kack "3 Monate alte Duro getuned" Thread auf um jeden auf die Nase zu binden wie toll du selber dein Öl wechseln kannst nur um dann den shit hier zu posten wo es darum geht ne Duro mit 180mm ins 301 zu bauen :confused:
 
wieso machst du erst einen kack "3 Monate alte Duro getuned" Thread auf um jeden auf die Nase zu binden wie toll du selber dein Öl wechseln kannst nur um dann den shit hier zu posten wo es darum geht ne Duro mit 180mm ins 301 zu bauen :confused:

Weil wir hier schon drüber geredet hatten, was man an der Gabel machen kann und ich denke, dass ein paar Duroluxfahrer daran interesse hätten.

Grüße
Qia:)
 
Zurück